City Notbremsfunktion
Servus beinander, was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit der City Notbremsfunktion? Wenn man kein notorischer dicht Auffahrer ist dürfte es doch kein Problem sein. Und wie funktioniert das genau, kuppelt der Motor aus oder würgt man ihn dabei ab?
Beste Antwort im Thema
Hallo. Habe das City Bremssystem zusammen mit unserem Service Meister am Up meiner Frau getestet.
Es funktioniert. Der Meister hat eine Pappe vor dem Up aufgestellt und ich fuhr mit maximal 30kmh
ohne zu bremsen und die Kupplung zu treten. Kurz vor der Pappe bremste der UP stark bis zum Still
stand ab und der Motor ging aus. Test 3x wiederholt. Bremsen war heftig, ohne Sicherheitsgurt
wäre man nach vorne geschleudert worden. Grüsse.schroeau
93 Antworten
Die Rettungsdecke ist auf Grund ihrer Beschaffenheit vermutlich nicht zum Testen geeignet. Die reflektiert doch bestimmt ganz schön, sodass der Laser doch etwas durcheinander kommen könnte.
Versuch doch mal eine andere Decke. Diese Rettungsdecken sind zum einen Hauch dünn und irgendwie mit Alu oder Silber beschichtet - möglicherweise registriert der Sensor ein solches Hindernis nicht richtig, da die Strahlen entweder durch gehen oder reflektiert/weggelenkt werden
Ich hab's mit nem Bettlaken versucht und es ging perfekt ...
Zitat:
Original geschrieben von lorenzlutz
Hallo,
ich habe einen eco up mit city notbremssystem. Mir ist aufgefallen, dass das System noch nicht eingegriffen hat obwohl ich es schon provoziert habe auch schon gespannter Aluminium-Rettungsdecke!
Bei einem Scan mit VCDS habe ich beim CV sensor einen Fehlereintrag gefunden: "Funktionseinschränkung-elektrischer Fehler!" und "Transportmodus aktiv!"
Die Werkstatt hat nur den Fehler gelöscht und gemeint: ich solle es wieder probieren. Mit der Rettungsdecke hat es zwar von 10 Versuchen einmal funktioniert ab zu spät, da war die Decke schon an der Windschutzscheibe! Kupplung habe ich nicht betätigt.Lorenz
Die Fehler sind irrelevant, da sie noch aus der Produktionszeit stammen. Nimm wirklich mal ein Bettlaken. Die Software auf deinem ABS ist auch schon die neueste Version.
Zitat:
Original geschrieben von telephoneman
Versuch doch mal eine andere Decke. Diese Rettungsdecken sind zum einen Hauch dünn und irgendwie mit Alu oder Silber beschichtet - möglicherweise registriert der Sensor ein solches Hindernis nicht richtig, da die Strahlen entweder durch gehen oder reflektiert/weggelenkt werdenIch hab's mit nem Bettlaken versucht und es ging perfekt ...
Zitat:
Original geschrieben von telephoneman
Zitat:
Original geschrieben von lorenzlutz
Hallo,
ich habe einen eco up mit city notbremssystem. Mir ist aufgefallen, dass das System noch nicht eingegriffen hat obwohl ich es schon provoziert habe auch schon gespannter Aluminium-Rettungsdecke!
Bei einem Scan mit VCDS habe ich beim CV sensor einen Fehlereintrag gefunden: "Funktionseinschränkung-elektrischer Fehler!" und "Transportmodus aktiv!"
Die Werkstatt hat nur den Fehler gelöscht und gemeint: ich solle es wieder probieren. Mit der Rettungsdecke hat es zwar von 10 Versuchen einmal funktioniert ab zu spät, da war die Decke schon an der Windschutzscheibe! Kupplung habe ich nicht betätigt.Lorenz
Danke für die rasche Antwort. Das mit dem Bettlaken werde ich demnächst auch propieren.
Lorenz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Die Rettungsdecke ist auf Grund ihrer Beschaffenheit vermutlich nicht zum Testen geeignet. Die reflektiert doch bestimmt ganz schön, sodass der Laser doch etwas durcheinander kommen könnte.
leuchtet ein, ich probiers nochmal mit dem Vorschlag Bettlaken und berichte dann.
Lorenz
Mal eine Frage zur City Notbremsfunktion:
Mir ist aufgefallen, dass an einigen Tagen die Leuchte für die CNF einmal direkt nach dem Starten aufleuchtet, an anderen Tagen wiederum nicht. Was ist nun richtig? Sollte die Leuchte als Art Kontrollleuchte jedes Mal beim Starten aufleuchten oder eigentlich gar nicht??
Bei den ganzen Defekten, die ich bislang bei meinem Black up! hatte, bin ich misstrauisch geworden...
Nö...normal ist das nicht. Das macht unserer auch von Zeit zu Zeit und anschliessend hab ich wieder nen Fehler drin, der was mit Unterspannung zu tun hat.
Kann aber auch sein, dass dann Dreck oder Eis aufem Sensor war...es stand auch schon mal was im Speicher wegen Blendung.
Bevor ich bei meinem Händler eine Blamage erleide:
Wie sollte es denn eigentlich korrekt sein?
Kurzes Kontrollaufleuchten beim ersten Start am Morgen (im Laufe des Tages nicht mehr - so ist es zumindest bei meinem Up!)?
Oder
Gar kein Aufleuchten der CNS-Leuchte?
Danke für die Hilfe!
Meiner Meinung nach darf die beim Starten nicht Leuchten.
Es ist bei unserem auch so, dass morgens die Leuchte kurz aufflackert und danach, wie Du bemerkt hast, nicht mehr beim Starten.
Wenn bei unserem die Leuchte morgens angeht, dann hab ich nen Fehler wegen Unterspannung drin...die Fehler enstehen laut Scan immer morgens.
Wird die Fehlermeldung denn gespeichert, oder stehe ich beim Erläutern des Fehlers beim Freundlichen dumm da, weil man den nicht mehr auslesen kann?
Und am wichtigsten: Was bedeutet diese Unterspannung und was dagegen tun?
Zitat:
Original geschrieben von Up1977
Wird die Fehlermeldung denn gespeichert, oder stehe ich beim Erläutern des Fehlers beim Freundlichen dumm da, weil man den nicht mehr auslesen kann?Und am wichtigsten: Was bedeutet diese Unterspannung und was dagegen tun?
Vorab: Mir ist das auch schon einmal kurz aufgefallen. Das war dann aber nur für eine Zehntelsekunde, o.ä. Kann mich aber nicht mehr so genau erinnern, ist schon länger her.
Rückfrage: Leuchtet die LED auf, wenn ihr die Zündung einschaltet (Schlüssel erste Raste, Kombibeleuchtung geht an, Radio geht an, Klima geht an), oder leuchtet sie auf, wenn ihr den Motor startet?
Die Unterspannung entsteht meist beim Starten des Motors, da die Batterie durch den Anlasser in diesem Moment stark beansprucht wird. Ein Absinken der Spannung im Bordnetz um mehrere Volt ist möglich. Unterspannung ist übrigens eine Größe, die der Hersteller definiert hat, ab der die Steuergeräte in einem Auto ggf. Fehler verursachen könnten. Der Effekt der Unterspannung ist allerdings völlig normal und harmlos (herstellerübergreifend!). Dennoch gibt es zwei Strategien, um dem Fahrer die Sorgen zu nehmen:
1) Der Hersteller verbietet eine kurze Zeitspanne von ein paar hundert Millisekunden seinen Steuergeräten im Auto, einen Fehler wegen Unterspannung im Fehlerspeicher abzulegen, wenn der Motor gestartet wird. Die große Frage ist dann, wie die Steuergeräte das mitkriegen, dass der Motor gestartet wird. Das funktioniert in höheren Fahrzeugklassen über den Fahrzeugbus. Bei Kleinwagen kann ich mir vorstellen, dass die Information gar nicht auf dem Bus gesendet wird. Daher ist es mgl. dass die Steuergeräte dann eben einen Fehler eintragen.
2) Es gibt in höheren Fahrzeugklassen Spannungswandler, die ein Absinken der Bordnetzspannung kompensieren können (für einen sehr kurzen Zeitraum). Im Klein(st)wagenbereich ist der Einsatz dieser Geräte mir aber eher unbekannt.
Die Frage der Unterspannung ist natürlich grundsätzlich in der Ausprägung des Effekts eine Frage der Batteriechemie, der Batteriespezifikation, des Nutzungsprofils (Kurz- oder Langstrecke) und auch der eingeschalteten Verbraucher beim Motorstart.
Zu den elektrischen Verbrauchern beim Start kann man allerdings von der Regeln ausgehen, dass im Auto alle leistungshungrigen Verbraucher wie alle el. Heizungen, Lüftung, Zigarettenanzünder während des Motorstarts automatisch ausgeschaltet werden. Da muss man sich nicht drum kümmern - bis auf das Licht. Falls das Abblendlicht vor dem Motorstart eingeschaltet wird, kann sich der Unterspannungseffekt verstärken. Daher: Licht immer erst nach Motorstart einschalten, wenn man auf Nummer sicher gehen will.
Nochmal zur Entwarnung: Diese Unterspannungsfehler sind ziemlich banal und harmlos, wenn sie mit dem Motorstart zu tun haben. Macht euch keine Sorgen. Normalerweise sollten die Fehler nach ein paar Zyklen ohne Unterspannung (z.B., wenn es draußen wärmer wird, oder nach richtig Langstrecke und voller Batterie) wieder von selbst gelöscht sein. Auch die Funktionen des Notbremsassis (oder die von anderen Steuergeräten) werden dadurch nicht eingeschränkt.
Das wäre natürlich super, wenn ich dieses "Problem" von meiner Mängelliste nehmen könnte....
(habe ja schon so genug davon...)
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
.Nochmal zur Entwarnung: Diese Unterspannungsfehler sind ziemlich banal und harmlos, wenn sie mit dem Motorstart zu tun haben. Macht euch keine Sorgen. Normalerweise sollten die Fehler nach ein paar Zyklen ohne Unterspannung (z.B., wenn es draußen wärmer wird, oder nach richtig Langstrecke und voller Batterie) wieder von selbst gelöscht sein. Auch die Funktionen des Notbremsassis (oder die von anderen Steuergeräten) werden dadurch nicht eingeschränkt.
Die flackert kurz beim Start auf.
Temperatur spielt keine Rolle.
Kurzstrecke sieht das Fahrzeug nicht.
Der Verlernzähler ist allerdings recht hoch, ebenso die Fehlerhäufigkeit...schätze die bei uns auf 35-40.
Hab schon länger nicht mehr nachgeschaut.