City Notbremsfunktion

VW up! 1 (AA)

Servus beinander, was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit der City Notbremsfunktion? Wenn man kein notorischer dicht Auffahrer ist dürfte es doch kein Problem sein. Und wie funktioniert das genau, kuppelt der Motor aus oder würgt man ihn dabei ab?

Beste Antwort im Thema

Hallo. Habe das City Bremssystem zusammen mit unserem Service Meister am Up meiner Frau getestet.
Es funktioniert. Der Meister hat eine Pappe vor dem Up aufgestellt und ich fuhr mit maximal 30kmh
ohne zu bremsen und die Kupplung zu treten. Kurz vor der Pappe bremste der UP stark bis zum Still
stand ab und der Motor ging aus. Test 3x wiederholt. Bremsen war heftig, ohne Sicherheitsgurt
wäre man nach vorne geschleudert worden. Grüsse.schroeau

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Habt ihr ein BlueMotion?

Nein...normaler 44KW.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Temperatur spielt keine Rolle.
Kurzstrecke sieht das Fahrzeug nicht.
Der Verlernzähler ist allerdings recht hoch, ebenso die Fehlerhäufigkeit...schätze die bei uns auf 35-40.
Hab schon länger nicht mehr nachgeschaut.

Temperatur (Winter) spielt eine Rolle. Du meinst, sie spielt bei dir keine Rolle, weil der Fehler bei dir auch im Sommer kommt?

Was ist 35-40, der Verlernzähler oder die Fehlerhäufigkeit? 😉

Wenn bei dir der Fehler wirklich jedes Mal kommt, bei Langstrecke und immer vollgepumpter Batterie bei Fahrtende, dann kann ich mir nur zweierlei vorstellen:

a) Deine Batterie ist schrott --> Garantie

b) Dein City Notbremsassistent ist Schrott --> siehe a 😉

Denke ich auch... Sensor oder Batterie.

Klar...Temperatur spielt in unserem Fall keine Rolle.
Fehlerhäufigkeit liegt bei 35-40...Verlernzähler bei 120 ( auf jeden Fall über 100 ).
Batterie mag ich ausschliessen ( ohne es zu wissen ), denn das Auto steht auch mal 1-2 Wochen am Stück und springt sofort an.
Egal...im Mai ist Inspektionstermin. Dann kann der 🙂 ein Auge drauf schmeissen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lorenzlutz



Zitat:

Original geschrieben von telephoneman


Versuch doch mal eine andere Decke. Diese Rettungsdecken sind zum einen Hauch dünn und irgendwie mit Alu oder Silber beschichtet - möglicherweise registriert der Sensor ein solches Hindernis nicht richtig, da die Strahlen entweder durch gehen oder reflektiert/weggelenkt werden

Ich hab's mit nem Bettlaken versucht und es ging perfekt ...

Zitat:

Original geschrieben von lorenzlutz



Zitat:

Original geschrieben von telephoneman

Danke für die rasche Antwort. Das mit dem Bettlaken werde ich demnächst auch propieren.
Lorenz

hab das nochmal mit dem Bettlaken probiert und damit funktionierts auch bei mir prompt.

Lorenz

So.
So sieht das ganze via VCDS aus.
Der erste Fehler ist zu vernachlässigen, da war Eis auf dem Sensor.

Adresse AD: Sensorik für Bremssysteme (J939) Labeldatei: 1S0-907-201.clb
Teilenummer SW: 1S0 907 201 HW: 1S0 907 201
Bauteil: CV-SENSOR H06 0450
ASAM Datensatz: EV_CVSen 001001
ROD: EV_CVSen.rod
VCID: E7D8A30B1EAE5F20006

2 Fehlercodes gefunden:
12289 - Funktionseinschränkung durch optische Einschränkung
C10FD 00 [008] - Elektrischer Fehler
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 210
Kilometerstand: 5639 km
Datum: 2010.14.18
Zeit: 18:47:05

0004 - Funktionseinschränkung
U1400 00 [008] - durch Unterspannung
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 56
Verlernzähler: 232
Kilometerstand: 3082 km
Datum: 2005.14.21
Zeit: 06:45:27

Ende --------------------------------------------------------------------

Man beachte die Fehlerhäufigkeit. So gut wie bei jedem Start haut der mir einen da rein.
Gerade gestern noch...25km gefahren...2 Std. Verwandte besucht und beim Starten ( der Up! war also noch nicht mal richtig kalt ) flackerte die Leuchte kurz auf.

Lass das Ding tauschen... Hast das hier ja als Beweis. Nicht, dass die dann sagen: Fehler ist doch weg... nachdem sie ihn gelöscht haben.

Jo...ist ausgedruckt.
Morgen muss mein Passi zur Aktion Rost Motorhaube...dann mach ich direkt nen Termin zur Inspektion für den Up! Und dann können die das angehen.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


...
Verlernzähler: 210
Kilometerstand: 5639 km
Datum: 2010.14.18
Zeit: 18:47:05

...
Kilometerstand: 3082 km
Datum: 2005.14.21
Zeit: 06:45:27

Ende --------------------------------------------------------------------

Man beachte die Fehlerhäufigkeit. So gut wie bei jedem Start haut der mir einen da rein.
Gerade gestern noch...25km gefahren...2 Std. Verwandte besucht und beim Starten ( der Up! war also noch nicht mal richtig kalt ) flackerte die Leuchte kurz auf.

Moin!

Ist die Unterspannung bei dir auch für das komische Datum verantwortlich? Hatte solche Werte beim Auslesen bisher nur nach dem Abklemmen der Batterie.

MfG
Wurtzel

Das Datum hat nichts mit dem Fahrzeug zu tun.
Liegt entweder am VCDS oder am Netbook.
Wird auch so seltsam angezeigt,wenns am 3c hängt oder am Fabia meiner Eltern.

Bei mir werden da Tag und Datum angezeigt, an dem der erste Fehler eingetragen wurde.
Zumindest bei A6 und Q7, die beide über eine Funkuhr verfügen.

MfG
Wurtzel

Kann gut sein.
Meine aber solche Scans schon öfter mit diesem Wirr-Warr gesehen zu haben.
Muss mich sowieso mal mit PCI Tuning in Verbindung setzten...jedesmal wenn ne neue VCDS Version kommt,muss ich komplett deinstallieren...ein normales Update bricht immer ab.

Das angezeigte Datum im Scan kommt vom Auto. Der muss das ja protokollieren. Das VCDS ließt ja nur aus. Die Uhrzeit sollte im KI hinterlegt sein. Wichtigster Punkt sollte aber immer der KM-Stand sein, da dieser Eindeutig ist.

Bei deinem Updateproblem ist wahrscheinlich nicht PCI Schuld, möglicheise auch deine Firewall. (Das aber sicher zu OT 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Das angezeigte Datum im Scan kommt vom Auto. Der muss das ja protokollieren. Das VCDS ließt ja nur aus. Die Uhrzeit sollte im KI hinterlegt sein. Wichtigster Punkt sollte aber immer der KM-Stand sein, da dieser Eindeutig ist.

Bei deinem Updateproblem ist wahrscheinlich nicht PCI Schuld, möglicheise auch deine Firewall. (Das aber sicher zu OT 😉 )

ICH sollte es öfter nach Dieter Nuhr halte...wenn man keine Ahnung hat...🙄

Wieso wird das denn bei mir immer so komisch angezeigt?
Uhr im Auto geht richtig...hab das auch im Passat...da geht die Uhr auch richtig?.

War heute beim 🙂, unter anderem um einen Termin zur Inspektion zu machen. Hab Ihm den Scan gezeigt und er hat mir dann erstmal ein Referat zum Thema CNB gehalten. Habe Ihm dann gesagt, dass die Leuchte beim Start kurz aufflackert. Dann meinte er, DAS sei nicht so nicht richtig. Mal schauen...Inspektion ist erst am 10.5....werde dann berichten

So...heute war Inspektionstermin.
Ich habe im Vorfeld schon mal das "Problem" mit der CNB angesprochen und meinen Scan mit den Fehlern auf den Tisch gelegt.
Der Serviceberater meines Verrauens hat dann heute im PC nachgeschaut und gesagt, dass nichts dahin gehend bekannt ist. Weiterhin war er so ehrlich und meinte, dass er auch nicht weiß, wo er anfangen soll zu suchen.
Der Up! hing dann ca. 5 Stunden am Tester. Es wurden verschiedene Daten und Messwerte mit Wolfsburg ausgetauscht.
Der Fehler mit der Unterspannung wurde von Wolfsburg vernachlässigt, allerdings sieht man dort den Fehler mit der Funktionseinschränkung durch optische Einschränkung kritisch. Warum auch immer, ich habe gesagt, dass der Fehler gekommen ist, als beim Starten Eis auf dem Sensor war.
Bis eben als ich den Up! abgeholt habe, gab es kein Ergebniss aus WOB. Es kann sein, dass es ein Softwareupdate geben wird.

Der Serviceberater hat hat mir dannerzählt, dass er damals als das System vorgestellt wurde auf nem Seminar in Berlin war und dort auch in einem Parkhaus das System getestet werden konnte.
Er hat also nen großen Karton besorgt und wir haben zusammen aufem Hof die Funktion mit unserem Up! getestet.
Trotz der ganzen "Fehler" arbeitet die CNB und das beachtlich gut und brachial.
Ist schon erstaunlich, was die leisten kann.

Ergebniss zur "Fehlerbeseitigung" steht aus...werde berichten, wenn es was neues gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen