City Notbremsfunktion

VW up! 1 (AA)

Servus beinander, was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit der City Notbremsfunktion? Wenn man kein notorischer dicht Auffahrer ist dürfte es doch kein Problem sein. Und wie funktioniert das genau, kuppelt der Motor aus oder würgt man ihn dabei ab?

Beste Antwort im Thema

Hallo. Habe das City Bremssystem zusammen mit unserem Service Meister am Up meiner Frau getestet.
Es funktioniert. Der Meister hat eine Pappe vor dem Up aufgestellt und ich fuhr mit maximal 30kmh
ohne zu bremsen und die Kupplung zu treten. Kurz vor der Pappe bremste der UP stark bis zum Still
stand ab und der Motor ging aus. Test 3x wiederholt. Bremsen war heftig, ohne Sicherheitsgurt
wäre man nach vorne geschleudert worden. Grüsse.schroeau

93 weitere Antworten
93 Antworten

Das Problem mit der Sache ist, dass der Sensor dafür einfach nicht ausgelegt ist und ein anderer Radarsensor à la ACC Radarauge eingebaut werden müsste.

das ist eben der nachteil von einem laser system.
man kann nicht alles haben.

Also es gibt sehr wohl Lasersensoren, die die Distanz gut messen können. Die ganzen selbst fahrenden Autos haben ja so etwas auf dem Dach um nen Rundumblick zu haben. Sowas gibts halt nicht für den Kleinwagenbereich.

Mich würd trotzdem mal ein gefahrloser Test interessieren...Nachher haben die nur ne Atrappe eingebaut 😉.

Dann ist die Aktion mit dem Laken die einzige sinnvolle Lösung. Alles andere könnte unter umständen die Airbags auslösen.

Wichtig ist, die Kupplung nicht zu berühren, das resultiert meiner Meinung nach nur einem erhöhten Bremsdruck über das ABS aber nicht mit einer Vollbremsung. Einfach mal lles durchtesten.

Ähnliche Themen

Der Alonso hätte die City-Notbremsfunktion heute gut gebrauchen können ;-)

Klar die bauen nur ne Attrappe ein^^ die wird schon funktionieren, wenn sie es soll. Außer bei den Themen mit der Unterspannung, das Problem sollte beseitigt werden.

Ich muss im Mai zur Inspektion...da werde ich das ansprechen.
Bin mal gespannt, ob der Tester von VW den Fehler überhaupt "sieht".
Hatte das Problem schon mal im VCDS Forum gepostet, da wurde mir gesagt, dass der Tester das event. Nicht "sieht".

Na das wäre ja toll, wenn die Kunden bessere Geräte benutzen, als die Werkstatt.
Sehen die eigentlich wenn du was änderst bzw. geändert hast mit dem VCDS Gerät?

Zitat:

Original geschrieben von Tobi82x


Also es gibt sehr wohl Lasersensoren, die die Distanz gut messen können. ...

ja sicher, aber die genauigkeit/funktion bei diesem system ist nun mal eingeschränkt.😉. ich dachte, für ne rundumsicht wird radar genutzt.

Der Anfang wird halt mit dieser Einschränkung bei den Lasern hier gemacht, ich hoffe und bin mir sicher, dass es da in Zukunft noch besser wird. Absolut sinnvolle Sache solche Systeme.

Bei lkw's soll es zur pflicht werden.
sinnvoll.sind die systeme nur, wenn man sich trotzdem weiterhin konzentriert und sich nicht auf das komplette sicherheitssystem verlässt.

ich hoffe, das ich es kaum/nie brauche.

Hallo. Habe das City Bremssystem zusammen mit unserem Service Meister am Up meiner Frau getestet.
Es funktioniert. Der Meister hat eine Pappe vor dem Up aufgestellt und ich fuhr mit maximal 30kmh
ohne zu bremsen und die Kupplung zu treten. Kurz vor der Pappe bremste der UP stark bis zum Still
stand ab und der Motor ging aus. Test 3x wiederholt. Bremsen war heftig, ohne Sicherheitsgurt
wäre man nach vorne geschleudert worden. Grüsse.schroeau

Genau deshalb soll man sich ja auch anschnallen. Auch bei kurzen und langsamen Fahrten.

Das ganze funktioniert auch im Parkhaus einwandfrei... Heute bin ich im Parkhaus zu forsch an die Schranke gefahren (sind wohl noch die GTI Gene...) Das Ergebis war eine prächtige Vollbremsung mit quitschenden Reifen und zwei unbeteiligte Passanten in die Flucht geschlagen...

Gruss
Fünen

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


ja sicher, aber die genauigkeit/funktion bei diesem system ist nun mal eingeschränkt.😉. ich dachte, für ne rundumsicht wird radar genutzt.

Der Laser ist eigentlich der Sensor, der bei vergleichbarem Aufwand die meisten Messgrößen in der Regel genauer misst. Insbesondere als Laserscanner ist er dem Radar hinsichtlich Winkelauflösung weit überlegen. Einzig bei der Messung der Relativgeschwindigkeit ist der Radar im Vorteil, da er die über die Dopplerverschiebung des Signals direkt messen kann, der Laser die jedoch nur aus der Ortsveränderung berechnen kann. Dass bisher häufiger Radarsensoren zum Einsatz kommen, hat in gewisser Weise historische Gründe (frühere Lasersysteme waren gegen Wettereinflüsse anfälliger und die Automobilindustrie hat sich sehr stark auf Radarentwicklung konzentriert) und hinsichtlich Verbau sind sie etwas unproblematischer (können besser versteckt werden).

Dass solche Systeme bis jetzt nur innerhalb von niedrigen Geschwindigkeitsbereichen und mit sehr vielen zusätzlichen Einschränkungen eingreifen, hat etwas mit deren Zuverlässigkeit hinsichtlich ihrer Erkennungsleistung zu tun. Insbesondere die Wahrscheinlichkeit von Falschalarmen verbietet einen größeren Arbeitsbereich. Auch ist die Erkennungsrate nicht so perfekt - deswegen sollten Versuche mit Menschen oder Tieren als "Testziele" unbedingt unterbleiben!

Gruß
Michael

Hallo,
ich habe einen eco up mit city notbremssystem. Mir ist aufgefallen, dass das System noch nicht eingegriffen hat obwohl ich es schon provoziert habe auch schon gespannter Aluminium-Rettungsdecke!
Bei einem Scan mit VCDS habe ich beim CV sensor einen Fehlereintrag gefunden: "Funktionseinschränkung-elektrischer Fehler!" und "Transportmodus aktiv!"
Die Werkstatt hat nur den Fehler gelöscht und gemeint: ich solle es wieder probieren. Mit der Rettungsdecke hat es zwar von 10 Versuchen einmal funktioniert ab zu spät, da war die Decke schon an der Windschutzscheibe! Kupplung habe ich nicht betätigt.

Lorenz

Deine Antwort
Ähnliche Themen