Citroen-Kundenservice: Das Elend erleben?

Citroën

Liebe Citroen-Freunde,

Citroen-Fahrer, die bereits eine mehrjährige Erfahrung mit ihrer Marke besitzen, unterscheiden gerne zwischen der Qualität des Produktes und der Qualität der Betreuung, die sie bei ihrem Händler erhalten.

Nicht selten schneidet in der vergleichenden Bewertung der Citroen-Service besonders schlecht ab.

Zu den letzten Erfahrungen, die ich mit meinem Münchener Händler machen konnte, zählen folgende: Im Dezember 2008 erhielt ich ein Schreiben von der Citroen AG in Köln, in dem mir mitgeteilt wurde, dass für mein Navigationssystem neues, aktuelles Kartenmaterial „2008/2009“ verfügbar sei, das ich bei meinem Händler erwerben könne.

Ich griff also zum Telefonhörer, wählte die Nummer meines Händlers und erreichte nach den scheinbar obligatorischen Minuten in der Warteschleife die mir wohlbekannte Dame am Empfangscounter. Ich teilte ihr den Inhalt des Schreibens und meinen Wunsch mit, das angekündigte Kartenmaterial für mein Navigationssystem käuflich zu erwerben.

Sie: „Jetzt hab ich bloß Bahnhof verstanden. Was wollen Sie?“

Ich wiederholte noch einmal langsam und deutlich mein Begehren. Offenbar hat sie jetzt verstanden, dass es um ein Ersatzteil geht, weshalb sie mir mitteilt, dass sie mich mit dem Lageristen verbindet. Nach einigen Minuten in der Warteschleife meldet sich der Lagerist. Auch ihm teile ich mit, dass ich von Citroen ein Schreiben erhalten habe, in dem man mir mitteile, dass für mein Navigationssystem neues Kartenmaterial verfügbar sei. Diese CDs würde ich gerne bestellen.

Der Lagerist: „Haben Sie des Auto bei uns gekauft?“

Ich: „Ja. Ich kaufe seit vier Jahren alle meine Firmenfahrzeuge bei Ihnen.“

Der Lagerist: “Ja, Sie! Da müssen Sie beim Empfang einen Werkstatt-Termin vereinbaren!“

Ich: „Wie bitte? Wenn ich für das Navigationssystem neues Kartenmaterial kaufen möchte, dann muss das Auto in die Werkstatt?“

Der Lagerist: “Ja, freilich! Wir müssen doch ersteinmal nachschauen, welches Navigationssystem Sie haben!“

Ich: „Das kann ich Ihnen sagen. Es handelt sich um das RT3.“

Ich höre am Telefon, wie er offenbar zu einer anderen Person sagt: „RT3 sogt a!“ Und nun macht er etwas Vernünftiges. Er lässt sich von mir meine Telefonnummer geben und teilt mir mit, dass ich diesbezüglich zurückgerufen würde. Tatsächlich erhalte ich am nächsten Tag einen Anruf und es gelingt mir, das angekündigte Kartenmaterial für 199,- € zu bestellen.

Dies ist freilich nur eine kleine Anekdote aus dem wahren Leben eines Citroen-Fahrers, die aber dem Leser durchaus eine Ahnung davon vermitteln kann, wie gut man als Citroen-Fahrer bei seiner Werkstatt aufgehoben ist.

Gerne würde mich interessieren, welche Erfahrungen Ihr mit Eurer Citroen-Werkstatt machen konntet. Stimmt der Titel dieses Threads? Erlebt man als Citroen-Kunde stets das Elend?

Gruß, HIPPO

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Zum Thema Kundenservice Citroen kann ich aus noch was beitragen.

1. Nach dem Kauf wurde ich informiert, daß ich mein Auto abholen kann. Geld hatte ich vorher überwiesen. Stehe dann da und werde erst vom Verkäufer, dann vom Geschäftsführer abgeledert, da angeblich das Geld noch nicht angekommen ist. Wäre ja an sich kein Problem, wenn man mich nicht informiert hätte, daß ich mein Auto abholen kann. Da kann man doch erwarten, daß eine Firma den Prozeß nach ein paar Jahre im Griff hat. Die Krone war dann noch der Geschäftsführer, der weder kulant noch freundlich war.

2. Bei Telefonkontakt mit dem Händler habe ich auch schonmal 10 Minuten gewartet. Rückrufe kamen nicht.... Scheint normal zu werden.

3. Aktueller Fall: Hatte Probleme mit den Bremsen, lass den Wagen zwecks Durchsicht da. Citroen sagt: unbedingt wechseln lassen. OK, also nochmal angerufen und gefragt, was es kostet. Antwort: ca. 700€. OK. Dann habe ich es ein wenig verschwitzt mich darum zu kümmern. Also vorsichtshalber nochmal angerufen bestätigt, daß bei der nächsten Inspektion auch die Bremsen gemacht werden sollen (die Teile müssen ja bestellt werden) und nochmal nach dem Preis gefragt. Antwort wieder: 700€.
Heute dann Inspektion. Der Meister ruft mich an und teilt mir mit, daß die Bremsen ca. 825€ kosten sollen. Das wäre der Preis und zu dem, was mir jemand anders gesagt hat, könnte er nix sagen.
Also dann gebe ich mein Geld doch lieber woanders aus.

4. Was mir noch aufgefallen ist: Spricht man einen Citroen Mitarbeiter auf die Serienfehler des C4 an, so bekommt man nur dumme und keine ehrlichen Antworten. Beispiel Rückruf Bremskraftverstärker: das ist doch nur eine Verbesserungsaktion. Die Sache mit den nicht auswuchtbaren Felgen kannte er nicht....
Scheinen alle ganz kompetent zu sein bei Citroen.

5. Kulanz. Auto in Do gekauft. Dort heute angemerkt, daß auf der Beifahrerseite die Türverkleidung Blasen wirft. Auskunft des Meisters: Sowas ist maximal 6 Monate in der Garantie drin. Häh? Seit wann ist eine Türverkleidung ein Verschleißteil???

6. Kauf des C4. Habe den Wagen bestellt. Der Verkäufer war auch ok. Irgendwann dann ein Anruf: Ich könnte einen vom Lager habe, dafür aber mit besserer Ausstattung. OK da schlägt man doch zu, oder.
Nach den ersten Fehlern am Wagen schaue ich mir meine Orga-Nummer an. Was stelle ich da fest? Der Wagen wurde 9 Monate vor Kauf produziert!!! Das hätte ich jetzt nicht unter "einen vom Lager" verstanden.

Mein Fazit: Kenne ja schon bescheidene Ford-Werkstätten durch die Wagen meiner Frau, aber die Prozesse und Fachkompetenz bei Citroen ist alles andere als akzeptabel.
Im Moment denke ich ernsthaft darüber nach mir ein deutsches Auto zuzulegen. Habe nur spaßeshalber mal ins Corsaforum geschaut. Die Probleme, die ein Citroen Fahrer hat tauchen da mal gar nicht auf.
Schade nur, daß ich die Karre noch 2 Jahre fahren muß.

Gruß
Stefan

62 weitere Antworten
62 Antworten

Aber nicht 365 mal das gleiche Problem. Das verzerrt die Außenwahrnehmung der Marke. Denn alle, die mit ihren Autos glücklich sind, schreiben ja auch nicht in jedem Thread, wie toll sie ihr Auto finden. 😮

Hallo Skorrje,
dann schau dir doch nur mal die Überschrift dieses Beitrages an...
Ist die positiv????

Klar! Glas ist halb voll, nicht halb leer! 😛

hier ist das Glas eher leer...

Ähnliche Themen

Von Aggressionen bin ich weit weg, das ist mir kein Auto wert. Am Ende bleibts doch dabei: Wer keine Probleme hat ist zufrieden und die anderen äußern ihren Unmut. Immer wieder, weil sich Citroen nicht um die Zufriedenheit der Kunden kümmern kann oder will.

Seid froh, dass alles läuft. Vielleicht denkt ihr Befürworter der Marke anders, wenn es Euch trifft. egen Citroen habe ich nach wie vor nichts, ich hätte halt nur gerne ein Auto, das problemlos funktioniert und einen Importeur sowie Händler, der den Kunden hilft. Das ist bei Citroen eben tatsächlich schlechter als woanders. Will hier auch keinen kritisieren, der C in Schutz nimmt. Sind ja schönes Autos.

Ich habe auch leider einige schlechte Erfahrungen mit verschiedenen Autohäusern und dem Service von Citroen erlebt.
Hatte vorher 2 BMW's und 3 Fiat's gefahren und in diesen Werkstätten ist man noch unter dem Motto "Der Kunde ist König" behandelt worden.
Bei den Citroen-Werkstätten, bei denen ich vorgefahren bin, stand ich eher als lästige Person im Verkaufsraum.
Ob in München-Pasing oder München-Großhadern. Sowie in Fulda oder Zwickau. Ich bin jede Woche auf der Autobahn unterwegs und hatte schon ettliche Probleme mit meinem Auto. Daher die vielen Werkstatt-Aufenthalte.
Angefangen damit das Werkstätten nicht am Telefon zurückrufen bis dahin, dass eine Neulackierung eines Kotflügels 4 Wochen dauerte und ich kein Ersatzfahrzeug bekommen hatte.
Leider verweigern die freien Werkstätten Reperaturen am Citroen, da sie sich mit dem Auto nicht "abgeben" wollen. So bin ich gezwungen Citroen-Werkstätten aufzusuchen.
Ersatzteile sind überteuer (Neuer Fensterheber 400 Euro, neuer Auspuff 600 Euro etc.)... da sollte doch wenigstens der Service besser sein.

Gruß, Markus.

Zitat:

Neulackierung eines Kotflügels 4 Wochen dauerte und ich kein Ersatzfahrzeug bekommen hatte.

Es ist bei allen Herstellern üblich, dass es nur bei fahruntüchtigen Autos (in die Werkstatt geschleppt) einen vom Hersteller bezahlten Ersatzwagen gibt. Darüber hinaus (Garantiebedingungen) hat man keinen Anspruch.

Was darüber hinaus geht, unterliegt dem Kundenservice im Autohaus und dort ist die Servicebereitschaft sehr verschieden.

Lag die 4 Wochen Dauer am Autohaus, oder an einem örtlich ausgelastetem Lackierer?

Was das Thema Rückruf angeht, muß man auch über den Tellerrand schauen. Da kommen binnen 3 Tagen 15 Kunden. Der eine will angerufen werden wenn Teil A angeliefert wurde, der nächste möchte eine Rücksprache mit Berater B, der 3. möchte wissen wann das Modell X für eine Probefahrt verfügbar ist usw. der 4, 5. und 6. möchte den Meister sprechen, der jedoch gerade auf Probefahrt ist.
Kommt der Meister zurück, stehen schon wieder 2 neue Kunden am Tresen oder wichtige interne Aufgaben sind vorrangig zu erfüllen.
Unmöglich das zu betreuen und wenn man als Kunde selbst noch mal nachfragt, bricht man sich bestimmt keinen Zacken aus der Krone.

Zitat:

Leider verweigern die freien Werkstätten Reperaturen am Citroen, da sie sich mit dem Auto nicht "abgeben" wollen.

Sorry, aber das kann ich mir nun gar nicht vorstellen.

Ein ATU Betrieb wird dich garantiert nicht aus dem Laden werfen weil Du einen Citroen fährst..

Ich konnte selbst unseren 18 Jahre alten Nissan beim Skoda Vertragspartner zur Werkstatt geben und wurde nicht schlechter behandelt wie ein Neuwagenkunde.

Ich glaube viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn man freundlich und dennoch energisch, sachlich am Tresen steht.
Das geht damit los, dass man sich eingereichte Mängel bei "Problemwerkstätten" schriftlich bestätigen lässt, bzw. eine Kopie verlangt.
Brennt dann doch mal die Luft, kann man das Vorgehen lückenlos dokumentieren.
Meist wittern schläfrige Werkstätten dann was da kommen könnte. Wenn es keinen Zweck hat und keine alternative Vertragswerkstatt verfügbar ist, muß man deutlichere Worte (trotzdem freundlich versuchen) anschlagen und eben, wenn es anders nicht mehr geht, mit rechtlichen Mitteln die Beseitigung der Mängel einfordern.

Trotzdem, auch wenn ein Citroen keine besseren Werkstätten als andere hat, die Autos sind einfach genial.
Hab vorhin zufällig gepeilt, dass man mit der Fernbedienung ja sogar das Licht an- und ausschalten kann.

Das gibt es bei Ford überhaupt nicht und bei VW & CO lediglich mit einer Zeitvorwahl (Coming Home-Leaving Home), was bezogen auf die Batterie, vor allem im Winter, ganz großer Mist ist. Da geht dann bei jedem entriegeln das Licht an, egal ob man es braucht oder nicht.
Beim Cit. bestimme ich wann ich Licht brauche und den Weg vom oder zum Auto erleuchtet haben möchte.
Man merkt an vielen, vielen Details, dass ein Citroen mit Köpfchen entwickelt wurde und anderen in vielen Disziplinen weit überlegen ist.

Zitat:
"Lag die 4 Wochen Dauer am Autohaus, oder an einem örtlich ausgelastetem Lackierer?"

Vorrangegangen war ein Termin bei einer Citroen-Werkstatt. Sie wussten also, was an meinem Auto zu tun war. Als das Auto zum Termin abgegeben wurde sagte man mir, das ich es innerhalb von 5 Werktagen abholen könnte.
Als ich nach 5 Werktagen noch nichts von der Werkstatt gehört habe, wollte ich mich telefonisch mit denen in Verbindung setzen und bekam als Antwort, dass es noch eine Woche länger dauert weil sie den Lack von Citroen nicht bekommen.
Ich schlug vor, mein Auto abzuholen und es wieder zu bringen, wenn der Lack da ist. Dies wurde mir verneint, da der Kotflügel schon abgebaut wurde und sie würden (wörtlich) "nicht an und abbauen, sie hätten noch anderes zu tun".
So wartete ich bis nächste Woche und dann hieß es: "Der Lack wäre jetzt da, aber der Lackierer von der Citroen-Werkstatt ist jetzt im Urlaub". Dann kam der Lackierer eine Woche später vom Urlaub zurück und es hieß seitens der Werkstatt "Der Lackierer bekommt den Lack nicht hin, weil der auf Wasserbasis wäre und das wäre schwierig".

Das Ende vom Lied: Ich bekam keinen Leihwagen und mein Auto stand 4 Wochen in der Werkstatt.

Zum Thema Rückruf:

Wenn ich ein Autohaus telefonisch frage, ob sie eine Reperatur an meinem Auto durchführen könnten, dann müsste das Autohaus eigentlich bemüht sein, einen Kunden zu gewinnen. Stattdessen wird man auf den nächsten Tag verwiesen weil niemand aus der Werkstatt da ist. Jedoch kann man auf einen Rückruf lange warten.
Anscheinend haben die Autohäuser genug Geld??? Jedenfalls müssen sie von Reperaturen sehr gut Leben können dass sie keine Neukunden brauchen.

Ich bin mit der Automarke Citroen sehr zufrieden. Alleine die Ausstattung und die Bequemlichkeit der Auto's ist genial. Leider aber nicht der Service und die Kundenbetreuung.
Irgendwo muss wohl jeder Hersteller Abstriche machen... Schade.

Gruß, Markus.

Uii..das war dann aber wirklich alles andere als kundenfreundlich. So geht man mit einem Kunden auf kleinen Fall um.
Wenn das AH einen Termin nennt, die Kiste zerlegt und dann nicht tätig wird, hätten die aus Anstand einen Leihwagen stellen sollen.
"Lack von Citroen" ist aber schon lustig, da jede Lackiererei alle nur möglichen Farben mittels Farbcode inkl. Alterungszustand selbst herstellen kann.

Ärgerlich ist, dass Citroenwerkstätten meist dünn gesäht sind und selten eine Alternative besteht.

hallo ...alle die nur über citroen maulen und meckern --opel kaufen--
die brauchen jetzt dringend neue kunden ...um zu überleben---
wir haben es wieder getan ...3 neue berlingos und 1 neuer c5
waren immer sehr zufrieden mit citroen ...gruss gerd

Zitat:

Original geschrieben von HDIGERD


hallo ...alle die nur über citroen maulen und meckern --opel kaufen--
die brauchen jetzt dringend neue kunden ...um zu überleben---
wir haben es wieder getan ...3 neue berlingos und 1 neuer c5
waren immer sehr zufrieden mit citroen ...gruss gerd

Hättest du meine Beiträge aufmerksam durchgelesen, würdest du wissen, dass ich von der AUTOMARKE CITROEN begeistert bin. Hier geht es um den Service und die Kundenbetreuung.

Zitat:

Original geschrieben von Ziehdroen



Zitat:

Original geschrieben von HDIGERD


hallo ...alle die nur über citroen maulen und meckern --opel kaufen--
die brauchen jetzt dringend neue kunden ...um zu überleben---
wir haben es wieder getan ...3 neue berlingos und 1 neuer c5
waren immer sehr zufrieden mit citroen ...gruss gerd
Hättest du meine Beiträge aufmerksam durchgelesen, würdest du wissen, dass ich von der AUTOMARKE CITROEN begeistert bin. Hier geht es um den Service und die Kundenbetreuung.

ruf mal die hotline bei der telecom an oder quelle oder andere dort ist niemand kompetent für irgenwelche sachen ...nur bla bla bla

such dir einen guten händler der wird die sachen für dich erledigen

Zitat:

Original geschrieben von HDIGERD



Zitat:

Original geschrieben von Ziehdroen


Hättest du meine Beiträge aufmerksam durchgelesen, würdest du wissen, dass ich von der AUTOMARKE CITROEN begeistert bin. Hier geht es um den Service und die Kundenbetreuung.

ruf mal die hotline bei der telecom an oder quelle oder andere dort ist niemand kompetent für irgenwelche sachen ...nur bla bla bla
such dir einen guten händler der wird die sachen für dich erledigen

Hm, nur schade das ich den noch nicht gefunden habe. :-( Jedenfalls nicht bei der Automarke.

Zitat:

Original geschrieben von Ziehdroen



Zitat:

Original geschrieben von HDIGERD


ruf mal die hotline bei der telecom an oder quelle oder andere dort ist niemand kompetent für irgenwelche sachen ...nur bla bla bla
such dir einen guten händler der wird die sachen für dich erledigen
Hm, nur schade das ich den noch nicht gefunden habe. :-( Jedenfalls nicht bei der Automarke.

Ach komm, für ne gute Werkstatt fährt man doch gern mal ein-, zweitausend Kilometer, oder? Die in Frankreich sollen ganz fit sein... 😁

Ich fahre Citroen mit Unterbrechungen seit 25 Jahren. Visa Club, 2CV6 (hat meine Ex geschrottet, Grrrrr), 2x AX10 und jetzt seit 6 Jahren C5 mit mittlerweile 230.000km auf der Uhr. Meine Frau C1
Seit mittlerweile 12 Jahren lebe ich in Polen und die hiesigen Werkstätten sind der Hauptgrund, warum ich mit den Firmenwagen von Opel zu Citroen gewechselt bin. Kompetent, nur halb so teuer wie Opel, freundlich (Nicht wie bei Mercedes, wo ich auf Grund meiner etwas schmuddeligen Motorradklamotten gefragt wurde, ob ich überhaupt wisse, was ein Mercedes kostet).
Leihwagen grundsätzlich kostenlos, telefonische Rückfragen, wenn die Reparatur über die Vereinbarung hinausgeht, Auto wird bei jedem Kundendienst innen und außen gereinigt (kostenlos).
Ich habe den Eindruck, daß nicht unbedingt die Marke sondern die Nationalität das Problem ist. Wenn ich zu den deutschen / deutschstämmigen Werkstätten gehe, ist der Service gleich null und ich muß froh sein, wenn ich als Kunde überhaupt noch bedient werde. Einen Kaffe hat mir in Deutschland oder bei Opel/BMW/Mercedes noch keiner angeboten, bei Citroen ist das zumindest hier Standard. Mich würden eure Erfahrungen mit ausländischen Werkstätten mal interessieren. Habe ich hier mit meiner Werkstatt einfach nur Glück gehabt oder hat sich in Deutschland in den letzten 10 Jahren wirklich nichts geändert?
Ich würde mir übrigens jederzeit wieder einen Citroen holen, sowohl wegen der Fahrzeug- als auch wegen der Händlerqualität.

FD

Deine Antwort
Ähnliche Themen