Citroen-Kundenservice: Das Elend erleben?

Citroën

Liebe Citroen-Freunde,

Citroen-Fahrer, die bereits eine mehrjährige Erfahrung mit ihrer Marke besitzen, unterscheiden gerne zwischen der Qualität des Produktes und der Qualität der Betreuung, die sie bei ihrem Händler erhalten.

Nicht selten schneidet in der vergleichenden Bewertung der Citroen-Service besonders schlecht ab.

Zu den letzten Erfahrungen, die ich mit meinem Münchener Händler machen konnte, zählen folgende: Im Dezember 2008 erhielt ich ein Schreiben von der Citroen AG in Köln, in dem mir mitgeteilt wurde, dass für mein Navigationssystem neues, aktuelles Kartenmaterial „2008/2009“ verfügbar sei, das ich bei meinem Händler erwerben könne.

Ich griff also zum Telefonhörer, wählte die Nummer meines Händlers und erreichte nach den scheinbar obligatorischen Minuten in der Warteschleife die mir wohlbekannte Dame am Empfangscounter. Ich teilte ihr den Inhalt des Schreibens und meinen Wunsch mit, das angekündigte Kartenmaterial für mein Navigationssystem käuflich zu erwerben.

Sie: „Jetzt hab ich bloß Bahnhof verstanden. Was wollen Sie?“

Ich wiederholte noch einmal langsam und deutlich mein Begehren. Offenbar hat sie jetzt verstanden, dass es um ein Ersatzteil geht, weshalb sie mir mitteilt, dass sie mich mit dem Lageristen verbindet. Nach einigen Minuten in der Warteschleife meldet sich der Lagerist. Auch ihm teile ich mit, dass ich von Citroen ein Schreiben erhalten habe, in dem man mir mitteile, dass für mein Navigationssystem neues Kartenmaterial verfügbar sei. Diese CDs würde ich gerne bestellen.

Der Lagerist: „Haben Sie des Auto bei uns gekauft?“

Ich: „Ja. Ich kaufe seit vier Jahren alle meine Firmenfahrzeuge bei Ihnen.“

Der Lagerist: “Ja, Sie! Da müssen Sie beim Empfang einen Werkstatt-Termin vereinbaren!“

Ich: „Wie bitte? Wenn ich für das Navigationssystem neues Kartenmaterial kaufen möchte, dann muss das Auto in die Werkstatt?“

Der Lagerist: “Ja, freilich! Wir müssen doch ersteinmal nachschauen, welches Navigationssystem Sie haben!“

Ich: „Das kann ich Ihnen sagen. Es handelt sich um das RT3.“

Ich höre am Telefon, wie er offenbar zu einer anderen Person sagt: „RT3 sogt a!“ Und nun macht er etwas Vernünftiges. Er lässt sich von mir meine Telefonnummer geben und teilt mir mit, dass ich diesbezüglich zurückgerufen würde. Tatsächlich erhalte ich am nächsten Tag einen Anruf und es gelingt mir, das angekündigte Kartenmaterial für 199,- € zu bestellen.

Dies ist freilich nur eine kleine Anekdote aus dem wahren Leben eines Citroen-Fahrers, die aber dem Leser durchaus eine Ahnung davon vermitteln kann, wie gut man als Citroen-Fahrer bei seiner Werkstatt aufgehoben ist.

Gerne würde mich interessieren, welche Erfahrungen Ihr mit Eurer Citroen-Werkstatt machen konntet. Stimmt der Titel dieses Threads? Erlebt man als Citroen-Kunde stets das Elend?

Gruß, HIPPO

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Zum Thema Kundenservice Citroen kann ich aus noch was beitragen.

1. Nach dem Kauf wurde ich informiert, daß ich mein Auto abholen kann. Geld hatte ich vorher überwiesen. Stehe dann da und werde erst vom Verkäufer, dann vom Geschäftsführer abgeledert, da angeblich das Geld noch nicht angekommen ist. Wäre ja an sich kein Problem, wenn man mich nicht informiert hätte, daß ich mein Auto abholen kann. Da kann man doch erwarten, daß eine Firma den Prozeß nach ein paar Jahre im Griff hat. Die Krone war dann noch der Geschäftsführer, der weder kulant noch freundlich war.

2. Bei Telefonkontakt mit dem Händler habe ich auch schonmal 10 Minuten gewartet. Rückrufe kamen nicht.... Scheint normal zu werden.

3. Aktueller Fall: Hatte Probleme mit den Bremsen, lass den Wagen zwecks Durchsicht da. Citroen sagt: unbedingt wechseln lassen. OK, also nochmal angerufen und gefragt, was es kostet. Antwort: ca. 700€. OK. Dann habe ich es ein wenig verschwitzt mich darum zu kümmern. Also vorsichtshalber nochmal angerufen bestätigt, daß bei der nächsten Inspektion auch die Bremsen gemacht werden sollen (die Teile müssen ja bestellt werden) und nochmal nach dem Preis gefragt. Antwort wieder: 700€.
Heute dann Inspektion. Der Meister ruft mich an und teilt mir mit, daß die Bremsen ca. 825€ kosten sollen. Das wäre der Preis und zu dem, was mir jemand anders gesagt hat, könnte er nix sagen.
Also dann gebe ich mein Geld doch lieber woanders aus.

4. Was mir noch aufgefallen ist: Spricht man einen Citroen Mitarbeiter auf die Serienfehler des C4 an, so bekommt man nur dumme und keine ehrlichen Antworten. Beispiel Rückruf Bremskraftverstärker: das ist doch nur eine Verbesserungsaktion. Die Sache mit den nicht auswuchtbaren Felgen kannte er nicht....
Scheinen alle ganz kompetent zu sein bei Citroen.

5. Kulanz. Auto in Do gekauft. Dort heute angemerkt, daß auf der Beifahrerseite die Türverkleidung Blasen wirft. Auskunft des Meisters: Sowas ist maximal 6 Monate in der Garantie drin. Häh? Seit wann ist eine Türverkleidung ein Verschleißteil???

6. Kauf des C4. Habe den Wagen bestellt. Der Verkäufer war auch ok. Irgendwann dann ein Anruf: Ich könnte einen vom Lager habe, dafür aber mit besserer Ausstattung. OK da schlägt man doch zu, oder.
Nach den ersten Fehlern am Wagen schaue ich mir meine Orga-Nummer an. Was stelle ich da fest? Der Wagen wurde 9 Monate vor Kauf produziert!!! Das hätte ich jetzt nicht unter "einen vom Lager" verstanden.

Mein Fazit: Kenne ja schon bescheidene Ford-Werkstätten durch die Wagen meiner Frau, aber die Prozesse und Fachkompetenz bei Citroen ist alles andere als akzeptabel.
Im Moment denke ich ernsthaft darüber nach mir ein deutsches Auto zuzulegen. Habe nur spaßeshalber mal ins Corsaforum geschaut. Die Probleme, die ein Citroen Fahrer hat tauchen da mal gar nicht auf.
Schade nur, daß ich die Karre noch 2 Jahre fahren muß.

Gruß
Stefan

62 weitere Antworten
62 Antworten

Was mir immer wieder so durch den Kopf geht....

Bei uns sehe ich verdammt viele Citroens im Straßenbild, wirklich viele!
Überwiegend C4 und Xsara Picasso.
Da ich ja gegenwärtig immer noch öfter im AH bin, ist mir aufgefallen das dort nie etwas los ist.
Die nächste Werkstatt ist 40km entfernt und gehört zum selben Unternehmen. Hätte also wenig Sinn bei Problemen dort hin zu fahren.

Ich stelle mir daher die Frage, warum ich kaum, bzw. nur unauffällig Werkstattbetrieb erlebe. Da ist einfach nix los. Bei Ford und Co. bekommt man einen Termin selten unter einer Woche, meist sogar erst in 14 Tagen.

Schaue ich mir unseren C2 an , läuft und läuft und läuft.
Nicht das geringste Problem, nicht der kleinste Grund etwas zu bemängeln.

Macht man mal ne Fahrt in einem Peugeot, schlägt bereits auf dem AH Gelände die ABS Lampe Alarm.
Oder den neuen Fiesta, Warnung Kofferaum offen obwohl verschlossen, Störung Bremssystem - alles schon erlebt und das bei Vorführwagen.
Die C3´s bei uns in der Firma, laufen und laufen und laufen. Einzig die Tankanzeige für´s Erdgas ist bei einem Kollegen mal ausgefallen und die Kisten werden täglich rangenommen.

Auch wenn wir privat vielleicht Glück hatten, so bestätigt die Werkstattauslastung im AH und unsere Dienstwagenflotte, dass die Citroens doch sehr problemlos sind.

Beim Titel dieses Treads kann man das Citroen auch entfernen und dann in jedes Markenforum hier reinsetzen. Garantiert füllt sich so ein Tread sehr schnell und ebenso werden reichlich User finden, die ihre Marke beschimpfen und wechseln wollen.

Ich kann da wirklich nur ein Montagsauto und den Kundenservice von Ford empfehlen. Etwas schlimmeres kann es auch bei Citroen nicht geben😁
Von daher bin ich gaaaanz entspannt und traue einem Citroen 10x mehr Qualität und Reife zu, als z.B. einem Ford, der nach nur 12 Monaten auch noch begann unter dem Lack zu blühen - und nicht nur meiner.

Ich durfte den "tollen" Citroen-Kundenservice auch schon erleben.

2007 habe ich mir einen C1 im Osten von Deutschland bestellt. Dank besserem Rabatt gut 500 EUR günstiger als beim örtlichen Händler, und für mich als Azubi ist das ja nicht gerade unwichtig...

Die kostenlose Einfahrinspektion habe ich dann noch ohne Probleme beim örtlichen Cit-Händler gemacht, danach fing es an. Wo die Sitze quietschten und die Scheiben knarzten, lehnte der Händler die Reparatur mit dem Kommentar "Sie haben das Auto hier nicht gekauft, wir sind nicht für Ihre Mängel zuständig" abgelehnt... Habe dann nochmal 2-3 mal auf die nette Art probiert, doch noch was geregelt zu bekommen... Klappt nicht.

Hab mich dann per Brief an Citroen Deutschland gewandt. Und nach 1 Jahr - wirklich 1 Jahr! - kam eine Reaktion, die mir auch nichts gebracht hat, als einen Citroen Kugelschreiber.

Mittlerweile habe ich natürlich die Werkstatt gewechselt. Muss nun knappe 50, anstatt 25 km fahren, aber der Service stimmt. Selbst kostenlose Leihwagen gibt es bei Garantiearbeiten. Dem Händler gebe ich auch gerne Geld für Inspektionen (bald steht die 4. an).

Kurz vor Ablauf der Garantie war ich nochmal bei meiner ersten Werkstatt, weil das Zündschloss hakte. Dafür waren mir 50 km zu weit. Es fehlte eben nur ein bisschen Kontaktspray...

Plötzlich kam ein paar Tage später ein Erinnerungsbrief für meine nächsten Inspektionen... Toller Service - aber zu spät.

Hej Mondeo MK4,

Zitat:

 Ich kann da wirklich nur ein Montagsauto und den Kundenservice von Ford empfehlen.

Man hätte es nicht treffender formuliern können.

Zitat:

Etwas schlimmeres kann es auch bei Citroen nicht geben😁

Das will ich mal hoffen. Bin da guter Dinge. Denn eigentlich, schlimmer geht nimmer.

Zitat:

Händler die Reparatur mit dem Kommentar "Sie haben das Auto hier nicht gekauft, wir sind nicht für Ihre Mängel zuständig"

Habe ich bei Ford auch durch und da ging es nur um die Überprüfung der Scheinwerfereinstellung, weil der Gegenverkehr auffällig oft aufblendete.

Diese Triefnasen haben es ernsthaft abgeleht sich das anzuschauen und mich zum Händler geschickt wo ich gekauft hatte.

Erst bei der 1. Inspektion (als es Geld zu verdienen gab) führte da ein Weg rein, mit dem Ergebnis das ich den Wagen mit verbogenen Schwellern zurück bekommen habe.

Da könnte ich seitenweise Erlebnisse schreiben die mir kaum jemand glauben würde.

Zitat:

Mittlerweile habe ich natürlich die Werkstatt gewechselt. Muss nun knappe 50, anstatt 25 km fahren, aber der Service stimmt. Selbst kostenlose Leihwagen gibt es bei Garantiearbeiten. Dem Händler gebe ich auch gerne Geld für Inspektionen (bald steht die 4. an)

Na dann bist Du doch jetzt zufrieden...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C5-genervter


Sagt auch keiner, dass es nur unfähige Citroen-Werkstätten gibt. Aber anscheinend ziemlich viele, die mit den Besonderheiten des Fabrikats überfordert sind.

Nach einigen Monaten Zitrone ist für mich klar, dass Du öfter in die Werkstatt musst als mit anderen Autos (das zeigen meine Aufzeichnungen ganz objektiv). Dann braucht´s einfach das Glück, einen guten Freundlichen zu finden, der nicht nur freundlich ist, sondern auch kompetent.

Zu einem großen Teil scheint das Problem aber nicht alleine bei den Werkstätten zu liegen. Ich habe den Eindruck, dass Citroen Köln nur schleppend hilft und die Händler unzureichend unterstützt.

Deshalb auch mein Fazit: Citroen-Fahren führt schnell zu Stress (auch wenn die Autos komfortabel sind).

Volle Zustimmung!!!!

Das kann ich in allen Punkten nur unterstützen.
Meine letzten Erlebnisse hierzu: Vor einem Inspektionstermin führte ich mein Fahrzeug der Händler vor und bemängelte das wackeln des Fahrersitzes. Nach kurzer Besichtigung durch den Annahmemeister sollte der Sitz bei der Inspektion gewechselt werden. Ferner hatte er im Rechner gesehen, das ein neue Firmeware geladen werden mußte.
Wagen zur Inspektion gebracht: Vom Sitz wußte niemand mehr etwas und schließlich teilte man mir am abend mit, das ich das Fahrzeug nochmals bringen müßte, da ja noch eine Software geladen werden muß ( also auch nicht gemacht)...aber das können man ja mit dem Sitz machen....ich sollte mich in zwei Wochen melden.
Nach zwei Wochen...kein Sitz da, Termin erst in zwei Wochen und kein Werkstattersatzwagen; ich könnte mir ja ein Auto leihen ( äh, wie bitte????)- ich habe ein Auto für 40.000€ gekauft....nachdem ich also hier meiner Enttäuschung Luft machte, mußte man sich erst beraten...
Ergebnis: eine Werkstatt an meinem Arbeitsplatz, sollte die Reparatur durchführen, man hätte diese schon informiert.... Nichts hatte man gemacht, der Händler wußte nicht was zutun ist und ich mußte ihm erstmal wieder das Auto überlassen.
Auto wurde geprüft und die selbe Festellung getroffen: Sitz muß gewechselt werden, dies war auch schon mit Citroen in Köln seitens des Händlers abgesprochen. Jetzt wurde der Händler massiv durch Citroen unter Druck gesetzt, falls der Sitz auch irgendwie anderwärtig zu reparieren sei, müßte er das Risiko des neuen Sitzes tragen ( 2000€); also rief mich der Händler wieder an, das er das Fahrzeug erneut braucht um den Sitz zu demontieren....falls er jedoch die Reparatur nicht ausführen kann, bestellt er den neuen Sitz und das Fahrzeug muß nochmal hin.....

Hallo Citroen Köln: So geht man nicht mit Kunden und auch nicht den Werkstätten um. Das habe ich noch nicht erlebt! Ich hatte schon eine Menge Fahrzeuge von Lancia über Alfa, BMW, Volvo, Ford, VW....doch einen solchen Spießrutenlauf wie bei Cit, habe ich noch nie erlebt.

Die Anschaffung eines Firmenwagens viel aus diesen Gründen gegen Citroen und nie wieder ein Auto von einer Firmenkette. Der Firmenwagen wurde bei einem Familienbetrieb gekauft, hier sind die Entscheidungswege nur kurz und direkt. Und es geht auch anders: Übergabe außerhalb der Geschäftszeiten, Fahrzeug wird an der Firma abgeholt und Ersatzfahrzeug gestellt, Händler meldet sich regelmäßig und erkundigt sich...

Für den neuen Cit-Händler muß ich allerdings die Fahne hoch halten, er gibt sich alle Mühe, nur muß er nun die Scherben von Cit und der Händler Kette auffegen.

Auf jeden Fall, lasse ich mir nun die Werkstattaufenthalte dokumentieren, falls ich Rechtsansprüche wahren muß, da meine Garantie bald ausläuft.

Fazit: Kein Cit mehr!

Gruß

SK70

Servus miteinander!

Also ich fahre schon meinen zweiten Berlingo HDI 1.6l Bj. 2007, nachdem mein erster Berlingo HDI 1.9l Bj. (war der bessere Motor) von einer Dame in einem alten Peugeot (bei km 99.000) total geschrottet wurde.

Normalerweise bin ich in Cham in der Werkstatt, und so halbwegs zufrieden.
Bei meinem ersten Berlingo war bis zu seinem bitteren Ende nur die Inspektion fällig für ca. 220 €,
einen Leihwagen gab es vor dem Konkurs dieses Händlers nie, Gott sei Dank war die Inspektion immer in zwei Stunden erledigt, in der ich dann Einkaufen gegangen bin.
Nach dem Konkurs und Neuanfang des Chamer Autohauses würde ich sagen, sind die Mitarbeiter dort freundlicher, auch teilweise neues Personal, und es sind auch Leihwagen zum schmalen Preis erhältlich, habe ich davor nie angeboten bekommen wie übrigens auch keinen Kaffee, aber auf den kann ich auch verzichten und will das nicht überbewerten.
Wobei ich aber einmal einen Berlingo Kastenwagen ungefragt angedreht bekam (das war nach der Reorganisation), also meine Frau hätte sich bestimmt geweigert wegen der Unübersichtlichkeit einen Lieferwagen als Leihauto angedreht zu bekommen, wenn sie einen Berlingo Pkw in den Service geben würde. Ach so, übrigens eine gemeinsame Durchschau mit dem Meister vor Abgabe des Berlingos gibt es nie und einen Durchschlag der Auftragskopie auch nicht, ob vor oder nach dem Konkurs.
Ganz anders bei Citroen in Bad Nauheim, bei dem ich einmal zufällig im Urlaub eine Inspektion habe durchführen lassen.
Der gesamte Ablauf war wie aus dem Lehrbuch, Inspektion war damals ca. 80 € teurer wie in Cham sonst, aber ich war vollauf zufrieden. Ein Jammer, daß ich da nicht wieder mal vorbeikomme. Die beste Citroen-Werkstatt, die ich jemals gesehen habe.
Jetzt habe ich bei meinem zweiten Citroen (ca. 36.000 km) übrigens drei Problemchen, die ich 3 Monate vor Ablauf der Werksgarantie noch schnell erledigen lassen muß.
Das soll dann die Chamer Werkstatt machen zusammen mit der 40.000 km Inspektion, obwohl ich meinen Berlingo bei Citroen in Regensburg gekauft habe.
Bin mal gespannt, ob in Cham die das kostenlos reparieren werden, die Fehler sind Standard beim Berlingo,
schlecht schließende Schiebetüren (schlecht justiert) inklusive klappriger Fenster, und ein paarmal springt der Motor nicht an, wenn ich nach einer Fahrt den Motor ausmache und nach ein paar Minuten wieder anlassen will. Werde mal nach einem passenden Thread suchen.
Übrigens habe ich mich noch nicht getraut, meinen Berlingo mal in Tschechien zur Inspektion zu bringen, angeblich arbeiten die Markenwerkstätten dort auch teilweise sehr schlampig oder es sind keine passenden Ersatzteile parat, die erst umständlich bestellt werden müssen.
Aber vielleicht ist es in Tschechien ein wenig billiger wie in Bayern, vielleicht hat jemand konkrete Erfahrungen sammeln können? Wäre sehr dankbar für alle Infos!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von LazarusLong


Leihwagen grundsätzlich kostenlos, telefonische Rückfragen, wenn die Reparatur über die Vereinbarung hinausgeht, Auto wird bei jedem Kundendienst innen und außen gereinigt (kostenlos).
Einen Kaffe hat mir in Deutschland oder bei Opel/BMW/Mercedes noch keiner angeboten, bei Citroen ist das zumindest hier Standard.

Da hast du Recht. Bei BMW oder Fiat habe ich, in so fern die Werkstattrechnung höher als 100 Euro war, immer das Auto innen und aussen gereinigt bekommen. Heutzutage ist das bei Citroen nicht der Fall. Auch wenn es nur ein Kaffee ist. Das sind kleine Aufmerksamkeiten bei denen der Kunde merkt, dass er akzeptiert wird. Das gab es bisher in keiner Citroen-Werkstatt bei der ich war. :-(

Zitat:

immer das Auto innen und aussen gereinigt bekommen. Auch wenn es nur ein Kaffee ist.

Also mein C1 wurde beim letzten Werkstattbesuch von Innen und Außen gereinigt. Wobei die sich die Außenreinigung gerne sparen können, ich wasche mein Auto per Hand, der brauch keine Waschanlage von Innen sehen.

Und wenn ich auf mein Auto warte, wird mir auch immer ein Kaffee angeboten. Also gibt es auch "gute" Werkstätten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Ich stelle mir daher die Frage, warum ich kaum, bzw. nur unauffällig Werkstattbetrieb erlebe. Da ist einfach nix los. Bei Ford und Co. bekommt man einen Termin selten unter einer Woche, meist sogar erst in 14 Tagen.

[...]

Auch wenn wir privat vielleicht Glück hatten, so bestätigt die Werkstattauslastung im AH und unsere Dienstwagenflotte, dass die Citroens doch sehr problemlos sind.

Klare Sache: Die Citroens sind einfach ab Werk perfekt, die müssen nie in die Werkstatt! 😎 Und wenn doch mal, haben alle Mechs ihr Handwerk mangels Übung wieder verlernt und bauen Mist. Wir haben das Rätsel der Citroen-Werkstätten gelöst! 😁

Mal im ernst, ich habe ja glücklicherweise genügend Cit-Werkstätten in der Umgebung, bis jetzt mit wenig Grund zur Beanstandung. Bei einer bekomme ich immer einen Kaffee, darf in Magazinen blättern und es gibt sogar für kleines Geld Mars, Snickers & Co. ("wenn's mal wieder länger dauert..."😉. 🙂

Bei einer anderen hatte ich Wochen vorher nen Termin ausgemacht, durfte an dem Tag dann ne halbe Stunde warten, um dann gesagt zu bekommen, dass der Meister im Urlaub ist! 😠 Die haben mich natürlich erstmal nicht wiedergesehen, bekommen aber bei Gelegenheit noch mal eine Chance.

Die beste Werkstatt habe ich in Düsseldorf gefunden: Top-Verkaufsraum, alle Mitarbeiter freundlich, angenehme Atmosphäre, viele Autos zum Begucken (beim Warten), Kaffee & Tee für lau, kostenloser (neuer!) Ersatzwagen...

NUR...:

Das ist ein Mazda-Autohaus! 😰 😛 Kümmerten sich trotzdem ganz rührend um meinen C4, inklusive Reinigung & ner Dose "ZOOM ZOOM"-Lutschpastillen im Handschuhfach (Wink mit dem Zaunpfahl?). 😁

Beste Grüße & schönes Wochenende,

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz



Zitat:

immer das Auto innen und aussen gereinigt bekommen. Auch wenn es nur ein Kaffee ist.

Also mein C1 wurde beim letzten Werkstattbesuch von Innen und Außen gereinigt. Wobei die sich die Außenreinigung gerne sparen können, ich wasche mein Auto per Hand, der brauch keine Waschanlage von Innen sehen.

Und wenn ich auf mein Auto warte, wird mir auch immer ein Kaffee angeboten. Also gibt es auch "gute" Werkstätten. 😉

...da hast Du ja einen guten Cit-Händler erwischt.

Bei meinem letzten Cit-Händler kam zu allem Ärger das Fahrzeug dreckiger aus der Werkstatt..:

-offensichtlich wurde es auf die Bühne geschoben- Fettfingerabdrücke an beiden B-Holmen innen

- gesamter Fußraum voller Straßendreck ( Rollsplitt)

- Seitenverkleidung unten von Schuhwerk stark verschrammt

Bei dem Wechsel der Frontscheibe stellten sich wohl die Techniker auf die Einstiegsleisten, welche anschließend so aussahen, als wäre das Fahrzeug 10 Jahre alt- und der Meister hat bei der Abnahme nichts gesehen...

Mal sehen, wie das Fahrzeug bei dem neuen Cit-Händler aus der Werkstatt kommt.

Der Smart meiner Frau wird nach der kleinsten Reparatur sogar innen und außen gereinigt; Kaffee gibts zusätzlich...

Gruß

SK70

Also ich bin bis jetzt zufrieden. Siehe meinen Beitrag zum Steuerteil der Klimaanlage wegen nachgerüsteter Standheizung von heute.
Hatte vorher einen Audi. Da gab es in der Werkstatt auch gelegentlich Pannen.

Frank

Ich glaube die mangelhaften Erfahrungen mit Serviceleistungen haben mit der allgemeinen Verblödung der Menschheit zu tun - bei FIAT ist es jedenfalls auch nicht anders.
Ich z.B. habe bei der FIAT Kundenservicehotline am Freitag angerufen, da mein Croma auch nach diversen Werkstattbesuchen, Wechsel von AGR (erste Vermutung) und LMM (zweite Vermutung) - beides zu 100% zu meinen Lasten - immer noch massive ruckelt, Leistungsverlust, kein Fehler abgelegt wird und die Werkstatt ratlos ist.
Ich schildere also die ganze Leidensgeschichte der zurückliegenden 3 Jahre, auch die persistenten Schiebdach und Navi-Probleme und füge noch hinzu, dass ich auch 40% der Kosten für einen neuen Auspuffkrümmer (2 Bolzen abgerissen und offensichtlich kein Einzelfall) nach 2 Jahren und 4 Monaten bei km-Stand 45000km selbts übernehmen durfte. Daraufhin entgegnet sie: "Bei Kulanz werden nie 100% der Kosten übernommen" - dem ist doch nichts mehr hinzuzufügen!
Ich bemerke nur noch, dass FIAT zeitglich Croma-Neuwagen mit 5 Jahren Garantie bis 500000km verkauft hat........
..... und so stottert und holpert mein Fahrzeug mal mehr mal weniger durch den Alltag, manchmal sind nicht mehr als 90 km/h drin, bis sich irgendwann einmal ein Aussendienstmitarbeiter der Sache annimmt. Bleibt nur zu hoffen, dass das Phänomen an diesem Tag auch auftritt.

M.

Zitat:

Ich glaube die mangelhaften Erfahrungen mit Serviceleistungen haben mit der allgemeinen Verblödung der Menschheit zu tun

Sehr mutiger Satz, aber endlich hat es mal jemand ausgesprochen.

Ob Erscheinungen in anderen Forenteilen, bei gewerblichen Mailkontakten, oder eben in der Autowerkstatt, es geht überall stetig aber gewaltig den Bach runter mit der Grundsubstanz an Sozialverhalten und Kompetenzen von "Fachkräften".
Man merkt schon das in den letzten 20 Jahren die Generationen gewechselt haben.

Was allein das Thema Sozialprägung umfasst, berichten meine Kids fast täglich aus der Schule und so läuft es ja auch nicht erst seit gestern.
Da ziehen sich die 13 jährigen eben schon mal ne Pulle Bier in den Schlund, oder ruinieren sich mit diversen qualmenden Objekten den gerade erst aufkeimenden Verstand.
Welche Entwicklungslaufbahn die meisten davon nehmen werden, braucht man kaum zu diskutieren.

Wenn früher komische Geräusche aus dem Motorraum kamen, hat ein kompetenter und gelernter Meister noch mit einem Stetoskop nach Ursachen gesucht.
Heute ist beim anstöpseln eines Steckes bereits Feierabend. Steht nüscht im Speicher, ist auch nüscht - der nächste Bitte.
Fachliche Qualität und Leute die wirklich noch Lust und Interesse an ihrem Beruf haben, muß man schon eine Weile suchen.

Tja, eines steht fest. So werden die Autos der Zukunft sicher nicht fliegen lernen und wenn doch, wird der Beruf des technischen Unfallsachverständigen die Arbeitslosenzahlen massiv schwinden lassen.

Also hab bisher auch nicht unbedingt gute Erfahrungen mit Citroenwerkstätten gemacht. Bin jetzt bei zwei angelangt. Die erste wo ich auch meinen C4 gekauft habe hat mir dinge berechnet die gar nicht getan wurden. Und bei der jetzigen glaube ich das Citroen auf meine Kosten den Scheiß den sie bei meiner Serie Produziert haben auf meine Kosten wieder gut machen wollen.
Jeder Werkstattbesuch ein neuer Fehler und kaputtes Teil. Wenn das repariert ist dann plötzlich wieder ein anderes kaputt.
Und die jetzige Werkstatt will auch noch großer Citroen und Peugeot Tuner sein.

Da geh ich doch lieber zu meinem Euromaster da bekomme ich was fürs wenige Geld und weiß das ich net übers Ohr gehauen werde.

Da manch User hier (teils verständlich) in Erwägung zieht dem "Elend" mit dem Wechsel der Marke entgegenzuwirken, lest mal hier:

http://www.motor-talk.de/forum/kundenabwehrprogramm-oder-erwartungshaltung-zu-gross-erfahrungen-mit-einer-werkstatt-t2301092.html

Treads diesen Inhalts gibt es ohne Ende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen