Citroen C3 BJ04 diverse Probleme

Citroën

Hallo liebe Foris,

ich hoffe ich habe das mit der Themenerstellung nun richtig gemacht, sonst bitte verschieben...

Ich habe leider diverse Probleme mit "meinem" C3.
Der Wagen ist mir zur Verfügung gestellt, Eigentümer mein Vater (also 1. Hand).

Seit ca. 3-4 Jahren habe ich das Problem, dass, sobald "zu viel an" ist ganz plötzlich der Motor aus geht.
Kein Abwürgen o. ä., es gibt auch zuvor keinen Hinweis (Display-Hinweis o. ä.), man "spürt" es auch nicht (also kein Ruckeln o. ä.).

"Zu viel an" ist z. B.: Radio, Licht (Fahrt im Dunkeln), die Belüftung (Wagen hat keine Klimaanlage), evtl. noch Scheibenwischer.
Dabei ist es egal, ob ich schon 2 h Autobahnfahrt hinter mir habe, oder gerade 30 min. im Stadtverkehr unterwegs bin.

Beim letzten Mal war ich im Leerlauf (rollte auf eine rote Ampel zu), bremste und stutze, da die Motorleuchte an war. Und tatsächlich, der Motor war aus *seufz*.

Die Batterie wurde, nachdem wir solche Sperenzien früher öfter hatten, von meinem Vater ausgetauscht (neue Batterie natürlich), das muss so ca. 2 Jahre her sein. Seitdem war eigentlich "Ruhe" was das betrifft, von daher gingen wir einfach davon aus, dass es an der (zu) alten Batterie gelegen haben muss.

Nun beginnt der "Spaß" aber wieder und eine 2 Jahre alte Batterie empfinde ich nicht als "zu alt".

Nach dem letzten Mal vor ein paar Tagen kam heute die nächste Situation: Ich startete das Auto heute morgen und es piepte 3x laut, ich konnte aber keine Hinweise im Display o. ä. sehen (Radio/Licht/Belüftung etc. waren aus). Also Motor aus, kurz gewartet und wieder Motor gestartet. Erneut kam das Piepen.
Nachdem ich nun nichts entdecken konnte, riskierte ich es und fuhr los und es schien auch alles soweit normal (das Piepen ertönte auch nicht noch mal), bis ich den Scheibenwischer einschaltete, der in Slow-Motion zu laufen schien. o.O

Nach der nächsten Ampel piepte es dann wieder 3x, also schaltete ich erneut alles aus, Warnblinkanlage an (ich stand leider ungünstig) und wieder abgewartet... Neustart -> wieder 3x gepiept, aber ich ignorierte es erneut und fuhr einfach weiter, habe die Drehzahlen hoch getrieben (fragt mich nicht, ich kenne mich mit Autos nicht aus, das hatte mir mal ein Bekannter geraten) und siehe da: Ich kam einwandfrei im Büro an.

Diesmal sparte ich mir aber während der Fahrt wirklich alles Unnötige und machte das Licht nur dann an, wenn es zwingend notwendig (Tunne) war...

Wie ihr sicher schon gemerkt habt, ich habe eigentlich wenig Ahnung von Autos *Asche auf mein Haupt*. Reifenwechsel, Birnenwechsel etc. klappt noch, aber wenn ich es nicht zwingend machen muss, lasse ich es machen (Werkstatt/Vater).

Nun die Frage an euch: Woran könnten diese Eskapaden liegen?

Mein Vater erwähnte in einem Nebensatz, dass das Radio beim Kauf nicht mit eingebaut war, das habe er selbst gemacht, von daher könnte es an einer Einstellung liegen? Oder der Verkabelung (die anders wäre, wenn das Radio direkt eingebaut worden wäre)?
Oder ist es eher die Batterie/Lichtanlage?

Klar, das Auto ist schon gut 13 Jahre alt, müsste im April zum TÜV und bis dahin müsste der Auspuff noch gemacht werde. Eigentlich haben wir in den letzten 2 Jahren auch öfter größere Reparatursummen gehabt, weswegen ich mich u. a. auch noch frage, ob es sich noch "lohnen" mag, das alles beheben zu lassen?

Tja...

Nun hoffe ich auch euch.

Lieben Gruß
Penny

EDIT: Natürlich haben wir den Wagen auch mehrfach von verschiedenen (da es das 1. Problem mit dem Ausgehen des Motors schon länger existiert) Werkstätten vorgestellt. Von "großen" namhaften, bis hin zu "kleinen" Werkstätten war alles querbeet dabei, aber keiner konnte etwas finden... *ratlos*

Beste Antwort im Thema

Eine (teil-) defekte Lichtmaschine oder Batterie könnte die Ursache der oben geschilderten Probleme sein.
Wenn der Wagen mit der Hilfe der Batterie noch gestartet ist, sollte die Lichtmaschine alle Verbraucher incl. Aufladung der Batterie ohne Probleme speisen können.
Mit einem Voltmeter (http://www.ebay.de/.../172265155359?...)
kannst Du die Bordspannung bzw. die korrekte Funktion der Lichtmaschine permanent überwachen.
Die Bordspannung sollte bei laufenden Motor einen Wert zwischen 14V bis 14,5V anzeigen.
Als erstes würde ich die Batterie checken und diese mit einem Ladegerät voll aufladen.
Die Spannung der Batterie sollte nach Abklemmen des Ladegerätes bzw. vor dem Start des Anlasseres einen Wert zwischen 12V bis 13V anzeigen.
Viel Erfolg!

118 weitere Antworten
118 Antworten

Eda169: Ich glaube heute verstehe ich deinen Tipp besser (war wohl schon zu spät).

Ich soll mit einem Starterkabel an den Motorraum, eine Seite am (-) der Batterie befestigen und das andere Ende an einem Metallteil vom Motor,- richtig? Egal welchen?

Was soll denn dann passieren?
Bzw.
Was soll nicht passieren?

siffel: Da sagst du was... *seufz*

Danke für den Link, das klingt ja auch interessant!

Zitat:

Also aufgepasst Auto fährt wieder und zwar mit der alten Lichtmaschine.Im Motorraum sitzt ein Sicherungskasten der die Lichtmaschine etwas runterfährt wenn das Auto mehr Leitung braucht. Und dieser Sicherungskasten war defekt so dass die Batterie nicht mehr geladen wurde.

Gestern hatte ich mit dem Werkstatt-Menschen gesprochen, welcher mich (wahrscheinlich Kopfschüttelnd) davon abhielt, auf einen Austausch der Lichtmaschine zu bestehen (knapp 800 EUR).

Folgende Hinweise habe ich ihm auf den Zettel gegeben, die er mal überprüfen soll.
- Massekabel Batterie?
- Massekabel (restliche)
- Bremslichtschalter?
- Sicherungskasten - werksseitig falsch?

Das hatte ich mir aus diesen Threads zusammen gesucht:
http://www.motor-talk.de/.../...r-geht-aus-serienproblem-t3291829.html
http://www.motor-talk.de/.../...eschichte-motor-geht-aus-t2315442.html

Leider wollte er meinen Wagen bis heute behalten (*gnaaaaa*), damit er ihn über Nacht draußen stehen lassen & überprüfen kann, was morgens passiert, wenn ich mit ihm fahre (Slowmotion Scheibenwischer).
Erst meinte er nur, dass das auch der Scheibenwischermotor sein könnte, aber das glaube ich nicht, dann würde es nicht nach 10 min. wieder weg sein, wenn ich auf der Autobahn eine zeitlang gefahren bin (oder ist das jetzt ein Denkfehler?).
Ich bin echt froh, dass ihr hier so geduldig mit mir seid 🙂.

So, jetzt ist das Auto wieder "da".

Also rief ich in der Werkstatt an, sie haben schlicht nix gefunden... Auf den Sicherungskasten im Motorraum (obiges Zitat) habe ich ihn auch direkt angesprochen, da ist auch alles okay, die LiMa lädt die Batterie einwandfrei, an der Alarmanlage (eigentlich ab Werk drin), liegt´s auch nicht...

Bin "begeistert".

Also, mit der Werkstatt schon zufrieden, aber es wurmt mich, dass man nicht sagen kann, dass es an diesem/jenem Teil liegt = tausch & Ruhe.

@siffel
13-14V sind die Werte die die LiMa, unter den von mir aufgelisteten Bedingungen (Licht an, Heckscheibenheizung und Heizgebläse an) liefern muss.
Bis 14,5V sind hier unbedenklich.

@Pennylane
Würde das Massekabel keine oder einen schlechten Kontakt haben, würden die ermittelten Werte nicht anstehen.
Ich vermute eher ein Defekt des Scheibenwischermotors als ein Masseproblem (hier würde ich die Sicherung des Scheibenwischers rausnehmen und beobachten ob sich etwas ändert).
Womöglich liegt auch eine Ruhestromverletzung vor.
Ruhestrom kannst du wie folgt überprüfen: Massekabel von der Batterie lösen, Multimeter zwischen Massekabel und einen blanken Metallteil der Karrosserie oder Motor verbinden. Nach ca. 10 Minuten (wenn alle Steuergeräte eingeschlafen sind), darf keine Spannung anstehen.

Beim Ruhestrom messen hängst du dich aber schon zwischen batterie und massekabel rein! Sonst hast du doch nach abschließen der batterie einen offenen stromkreis! Oder?

Ähnliche Themen

Sorry, klar zwischen Massekabel und Batterie.

X3_Profiler: Also ich nehme das Kabel vom (-) an der Batterie ab und halte an das Kabel das schwarze Kabel vom Massemeter - richtig? Und das rote dann am Metall vom Auto, korrekt?

EDIT: Verdammt, das geht erst wieder am WE *seufz*.

Nein! Masse-Kabel (minus) ab, dann schaltest du dein multimeter auf ampere und dann hältst du ein ende an das kabel und das andere auf den massepol (minuspol) der batterie wo du das kabel entfernt hast! Und dann schreibst du uns den wert den du hast!!

Aha. Das Multimeter wird also praktisch 'mittenrein' geschaltet, aber auf Ampere ...
@X3Profiler: Dankeschön. - Wenn Lima defekt wäre, würde die Spannung (Volt ...) einbrechen, wenn so viele Verbraucher angeschaltet sind, z.B. auf 11 V oder so, weil die Batterie nicht richtig aufgeladen wird und daher praktisch leergesaugt wird - hab ich das richtig verstanden jetzt (brauch es für dummies, aber dann sitzt es auch)?

@PennylaneC3: Danke, fühle mich sehr verstanden, denn genau die zitierte Stelle fand ich auch bedenkenswert ...
Jetzt hab ich noch Fragen, und zwar: Piept der Kleine immer noch ab und zu 3x beim Starten?
Und: Ist es richtig, daß er nur ausgeht, wenn massig Verbraucher angeschaltet sind, oder geht er auch einfach aus (z.B. wenn er auf eine Ampel zurollt)? Den Radioverbrauch sowie mögliche Radio-Elektro-Mysterien hatten wir ja oben schon ausgeschlossen.
Ich gebe zu, ich hätte ein Problem, im Winter die zweite Frage zu beantworten. Aber es wäre ja durchaus möglich, daß das Auto Läuse und Flöhe (Verzeihung ...) hat. Ich weiß auch nicht, ob ich mich so sehr auf den Scheibenwischer als Diagnosemittel konzentrieren würde ... . Mit Läusen und Flöhen meine ich, z.B. der Scheibenwischermotor hat irgendeinen Schlag weg UND z.B. irgendeine Ursache(Batterie/Lima-unabhängig) läßt
den C3 ausgehen. Was das dann sein kann (Kurbelwellensensor wie zuerst ausgelesen???? Sorry, ich müßte dann die Freds nachlesen, was da die Ursachen waren bei 'normalem' Ausgehen ... ) müßte man dann nochmal durchgehen, denk ich.
Dritte Frage: Bitte nochmal genau das Baujahr, vielleicht findet man was über Rückrufe oder so?

Aha. Das Multimeter wird also praktisch 'mittenrein' geschaltet, aber auf Ampere ...

@X3Profiler: Dankeschön. - Wenn Lima defekt wäre, würde die Spannung (Volt ...) einbrechen, wenn so viele Verbraucher angeschaltet sind, z.B. auf 11 V oder so, weil die Batterie nicht richtig aufgeladen wird und daher praktisch leergesaugt wird - hab ich das richtig verstanden jetzt (brauch es für dummies, aber dann sitzt es auch)?

@siffel: Genau so.

@Pennylane: So wie Eda es beschrieben hat.

Hier ein Video wie's gemacht wird: https://www.youtube.com/watch?...

Aber achtung für alle ungeübten multimeter bediener!!

Die Kabel müssen umgesteckt werden!!
Das eine bleibt auf masse und das andere steckst du auf den platz wo A oder 10A steht!
Aber Achtung!! Jetzt darf nur mehr dazwischengehängt weder!! Das heist leitung abschließen und mit dem multimeter wieder eine verbindung herstellen !! Niemals spannung messen probieren! Also nie ein ende auf plus und eines auf minus!!

Es ist sonst sofort die sicherung defekt!

Sobald ihr mit ampere messen fertig seit ist es am besten das Kabel wieder umzustecken!

Korrekt! 😉 😁

Ein Haufen guter Tips hier, aber beim C3 leider nicht wirklich erfolgreich.

Z.B.: Das Messen des Ruhestromes macht KEINEN Sinn beim C3, wenn man zuvor die Pole getrennt hat. DANN sind alle Steuergeräte sicher eingeschlafen - man mißt also genau das, was auch sein soll und nicht, was hin und wieder auftritt. Stattdesen ist die Prozedur ein wenig komplizierter und setzt ein Zangenamperemeter oder eine sogenannte Brückenöffnung (also Öffnung des Hauptpoles bei gleichzeitig angeschlossenem Messpfad) voraus. Das bringt aber erwartungsgemäß auch nix, weil die Ursachen für solche Entladeeffekte fast immer im Bereich der Massekabel zu suchen sind, wo man sie bei Ruhestrommmessungen natürlich nicht aufspüren kann.

Prüf bitte alle (und es sind 3 bzw. 4! - je nach Baujahr und ORGA) Massekabel, die die Fahrzeugteile miteinander verbinden. Auch die Masseanschlüsse an der BSI oder abgeknickte Kabel an großen Steckern führen sehr oft zu wildesten Fehlerbildern beim C3.
Leztlich ist Fehlersuche am C3 im elektrischen Teil etwas, wo selbst gestandene Werkstattmeister von PSA graue Haare drüber kriegen.

Am besten ist, wenn man mittels eines Zangenmeßadapters (am Laptop) mal auf einer Probefahrt den Ladestrom in verschiedenen Last- und Betriebszuständen messen läßt. Dann eine Einschlafprüfung und eine Startup-Prozedur anschauen.
Danach ist man schlauer - aber mit Hausmitteln geht das halt nur, wenn man zumindest eine Lexia sein eigen nennt. Andernfalls kann man weder den Einschlafzustand noch die Fehlermeldungen richtig interpretieren - letztere noch nicht mal auslesen (außer Block 0x, der einem in dieser Frage nix nützt).

Sorry, wenn das jetzt entmutigend klingt, aber ein C3 muß leider bei solchen Macken in erfahrene Hände - zu Citroen. Die Kisten sind bekannt für Ihre Eigensinnigkeit, und es gibt an die 200 Workarounds, um solche Kupferwürmer aufzuspüren! Das ist extrem viel aber bei PSA wohlbekannt und täglich Handwerkszeug. Eine Standardwerkstatt sucht sich da über Wochen zu Tode - und findet den Fehler gar nicht oder nur zum Teil.

Massekabel, Anschlüsse und Sicherungen kann man noch selbst prüfen/sanieren, aber alles, was dann in Richtung ECU oder BSI geht, ist Sache für den Spezi! Selbst die Ladespannung bringt Dir nix, wenn dahinter kein fließender Strom steht - also auch nur Spökenkiekerei ohne echten Nutzen. Manchmal begibt man sich da sogar auf falsche Pfade, nur weil man glaubt, man hätte das Richtige geprüft und interpretiert - wobei man Letzteres total falsch macht ;-)

Das Thema Radio ist ein wichtiger und richtiger Tip gewesen - kann aber jetzt auch schon zu spät sein. Ein Fremndradio muß (bei allen Citroen und Peugeot ab ca. 2000) sehr sorgfätig -und unter Nutzung der Lexia zum Ausprogrammieren des werkseigenen Radios- erledigt werden. Andernfalls belastet man den Datenbus mit Signalen, die zu Fehlern führen und am Ende schon so manche BSI gegrillt haben. Da hilft nur ab zum Händler, Radio raus, Radio austragen lassen, neuer Versuch. Ein späterer Wiedereinbau ist kein Problem, wenn es an einer anderen Ursache lag/liegt. Dann aber bitte MIT Adapter (kostet 3,50 bei ebay) und mit ordentlicher Radioabmeldung in der BSI (was meist 5-10,- für die Kaffekasse kostet).

Gruß
Roman

PS: Ich bin kein Citroen-PSA-Mitarbeiter und habe nahezu alle Autotypen regelmäßig in der Hand. Aber C2 und C3 sind definitiv Kandidaten für regelmäßiges Handover an Citroen-Autohäuser - immer, wenn es in die elektrischen Eingeweide und an die Steuergerätearie geht ;-) Und selbst dort dauert es manchmal Stunden, eh man auf der richtigen Spur ist. C3-typisch - Leider ;-(

Das Frustrierende ist ja leider, daß nur ausgewählte Werkstätten dazu in der Lage zu sein scheinen, Auslesegeräte hin oder her, man weiß eben nicht warum und dann kommen die Fragen in so ein Forum: PennylaneC3 hatte ja die Werkstatt beauftragt, die Massefehler zu suchen:
(Zitat von oben Pennylane C3):
"Folgende Hinweise habe ich ihm auf den Zettel gegeben, die er mal überprüfen soll.
- Massekabel Batterie?
- Massekabel (restliche)
- Bremslichtschalter?
- Sicherungskasten - werksseitig falsch"
Wie man also die Werkstätten dazu kriegt, das zu tun, was man sich so denkt und die Massekabel dann auch ausschließen zu können ist irgendwie schleierhaft.
Falls die Werkstatt die Massekabel überprüft hat und dieselben tatsächlich ok waren, bleibt dann nur noch die Option, daß das mysteriöse Steuergerät einen Schlag hat? Was ist dann erforderlich? (Ich meine gelesen zu haben, daß die irgendwie zur Überprüfung eingeschickt werden, aber wie und wo?).
-
Und also vorher noch der Versuch, das Radio rausprogrammieren zu lassen, bevor man (sagen wir, Massekabel wären alle ok) auf ein verrücktspielendes Steuergerät schließen würde??

Wie ich schon schrieb: Der C3 ist kein Standard für freie Werkstätten! Die Software ist sehr gut geschützt und nur in teilen für die Universalsysteme zugänglich. Manchmal hat man so gar schon Probleme, simple OBD-Daten auszulesen. Von Stellgliedtests etc. will ich da gar nicht erst reden.
Somit kann eine normale Werkstatt da zwar etwas dran rumwackeln ud auhc das Eine oder Andere messen, die wirklichen Freaks aber sind die leidgeprüften Citroen-Mechaniker, die das jeden Tag tun. ich will da gar icht behaupten, daß der C3 Hexenrwerk ist, aber er überfordert einfach in seinen prozeduren und der Vielzahl der fehlermöglichkeiten jeden halbwegs begabten Schrauber.
Da das viele Wissen, gehen sie auch eher lustlos an solche Autos ran. Am Ende will es der Kunde eh icht bezahlen, wozu also groß schinden?

Mein Rat in diesem Fall: Citroen sonst nix. Ist verschwendetes Geld und verschwendete Zeit! Am Ende sind alle frustriert - Kunde wie Werkstatt...

gruß
Roman

Entschuldigt, hatte viel um die Ohren...

Eda169: In Ordnung, danke für den Hinweis! Vor Sonntag passiert bei mir eh nix 🙂

siffel: ^^ Ich brauche auch immer nen Moment (und am liebsten die Idotensichere Variante), bis ich es begriffen hab...

Nein, Sie (😉) piept momentan garnicht mehr. Lt. Werkstatt war das Radio wohl falsch angeschlossen, das haben die nun korrekt gemacht und technische Nervigkeiten (was das Radio selbst betrifft) waren damit gegessen. *freu*

Jain. In Erinnerung ist mir bislang nur geblieben, dass ich viel an hatte, wenn der Motor ausging (das war ja das Ursprungs-Problem). Es ist auch m a l passiert, dass er im Leerlauf (beim Zurollen auf eine rote Ampel) plötzlich aus war (hab´s dann beim Bremsen gemerkt).

Das mit dem Piepen & dem Batterie-Zeichen, das war neu, hatte ich vorher die Jahre auch nie...

*megalol* Man weiß es nie, weil "sie" mich immer zuverlässig in den Stall gebracht hat, kann man im Auto so ziemlich alles finden (Scherz).

Der Scheibenwischermotor ist lt. Werkstatt vollkommen OK, der wurde überprüft (und irgendetwas geschmiert/geölt, wenn ich mich recht entsinne).

Nein, nein. Es gab bei der 1. Werkstattuntersuchung (in diesem Jahr) 2 Fehler im Speicher. Einer davon hätte darauf schließen lassen können, dass etwas mit dem Kurbelwellensensor ist, dann wäre aber das Auto nach dem Ausgehen nicht gleich wieder angesprungen. *amKopfkratz*

BJ: 04.05.2004

Diese Website, auf der die Rückrufe gespeichert sind, habe ich mir auch schon angeguckt, das betraf aber meist die neueren Modelle.

X3_Profiler: Danke!! Das werde ich mir mal gleich angucken 🙂

Eda169: Oha... Oje... Da lass ich mir lieber assistieren. Sicher ist sicher. Vati wird sich freuen :P.

RomanL: Also deiner Erfahrung nach müsste das Problem beim Massekabel zu finden sein, ja? (Gibt ja mehrere, wo eigentlich überall?)

Na du machst mir ja Hoffnung *panik*.

Du bist witzig. Meine Lucy war mehrfach beim Citroen-Werkstatt-Menschen, die haben nix gefunden *grummel*.

Ich glaube deinen Beitrag muss ich mir mal ausdrucken und lege den der Citroen-Werkstatt erst mal vor. Wenn die da mit nem ? im Gesicht stehen weiß ich wenigstens, zu denen kommt das Auto nicht.

Menno

Da habe ich mich so gefreut wieder Musik hören zu können. *gna*

siffel:

Zitat:

"Wie man also die Werkstätten dazu kriegt, das zu tun, was man sich so denkt und die Massekabel dann auch ausschließen zu können ist irgendwie schleierhaft."

DANKE! Genau DAS habe ich mir nämlich auch gedacht. Wie kann man das "so einfach" überprüfen und dann sagen "ist OK"??

RomanL: OK, jetzt verstehe ich nur noch Bahnhof...

Alles für die Lucy, ich sag´s euch, wenn ich nicht so an der hängen würde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen