Citroen C3 BJ04 diverse Probleme

Citroën

Hallo liebe Foris,

ich hoffe ich habe das mit der Themenerstellung nun richtig gemacht, sonst bitte verschieben...

Ich habe leider diverse Probleme mit "meinem" C3.
Der Wagen ist mir zur Verfügung gestellt, Eigentümer mein Vater (also 1. Hand).

Seit ca. 3-4 Jahren habe ich das Problem, dass, sobald "zu viel an" ist ganz plötzlich der Motor aus geht.
Kein Abwürgen o. ä., es gibt auch zuvor keinen Hinweis (Display-Hinweis o. ä.), man "spürt" es auch nicht (also kein Ruckeln o. ä.).

"Zu viel an" ist z. B.: Radio, Licht (Fahrt im Dunkeln), die Belüftung (Wagen hat keine Klimaanlage), evtl. noch Scheibenwischer.
Dabei ist es egal, ob ich schon 2 h Autobahnfahrt hinter mir habe, oder gerade 30 min. im Stadtverkehr unterwegs bin.

Beim letzten Mal war ich im Leerlauf (rollte auf eine rote Ampel zu), bremste und stutze, da die Motorleuchte an war. Und tatsächlich, der Motor war aus *seufz*.

Die Batterie wurde, nachdem wir solche Sperenzien früher öfter hatten, von meinem Vater ausgetauscht (neue Batterie natürlich), das muss so ca. 2 Jahre her sein. Seitdem war eigentlich "Ruhe" was das betrifft, von daher gingen wir einfach davon aus, dass es an der (zu) alten Batterie gelegen haben muss.

Nun beginnt der "Spaß" aber wieder und eine 2 Jahre alte Batterie empfinde ich nicht als "zu alt".

Nach dem letzten Mal vor ein paar Tagen kam heute die nächste Situation: Ich startete das Auto heute morgen und es piepte 3x laut, ich konnte aber keine Hinweise im Display o. ä. sehen (Radio/Licht/Belüftung etc. waren aus). Also Motor aus, kurz gewartet und wieder Motor gestartet. Erneut kam das Piepen.
Nachdem ich nun nichts entdecken konnte, riskierte ich es und fuhr los und es schien auch alles soweit normal (das Piepen ertönte auch nicht noch mal), bis ich den Scheibenwischer einschaltete, der in Slow-Motion zu laufen schien. o.O

Nach der nächsten Ampel piepte es dann wieder 3x, also schaltete ich erneut alles aus, Warnblinkanlage an (ich stand leider ungünstig) und wieder abgewartet... Neustart -> wieder 3x gepiept, aber ich ignorierte es erneut und fuhr einfach weiter, habe die Drehzahlen hoch getrieben (fragt mich nicht, ich kenne mich mit Autos nicht aus, das hatte mir mal ein Bekannter geraten) und siehe da: Ich kam einwandfrei im Büro an.

Diesmal sparte ich mir aber während der Fahrt wirklich alles Unnötige und machte das Licht nur dann an, wenn es zwingend notwendig (Tunne) war...

Wie ihr sicher schon gemerkt habt, ich habe eigentlich wenig Ahnung von Autos *Asche auf mein Haupt*. Reifenwechsel, Birnenwechsel etc. klappt noch, aber wenn ich es nicht zwingend machen muss, lasse ich es machen (Werkstatt/Vater).

Nun die Frage an euch: Woran könnten diese Eskapaden liegen?

Mein Vater erwähnte in einem Nebensatz, dass das Radio beim Kauf nicht mit eingebaut war, das habe er selbst gemacht, von daher könnte es an einer Einstellung liegen? Oder der Verkabelung (die anders wäre, wenn das Radio direkt eingebaut worden wäre)?
Oder ist es eher die Batterie/Lichtanlage?

Klar, das Auto ist schon gut 13 Jahre alt, müsste im April zum TÜV und bis dahin müsste der Auspuff noch gemacht werde. Eigentlich haben wir in den letzten 2 Jahren auch öfter größere Reparatursummen gehabt, weswegen ich mich u. a. auch noch frage, ob es sich noch "lohnen" mag, das alles beheben zu lassen?

Tja...

Nun hoffe ich auch euch.

Lieben Gruß
Penny

EDIT: Natürlich haben wir den Wagen auch mehrfach von verschiedenen (da es das 1. Problem mit dem Ausgehen des Motors schon länger existiert) Werkstätten vorgestellt. Von "großen" namhaften, bis hin zu "kleinen" Werkstätten war alles querbeet dabei, aber keiner konnte etwas finden... *ratlos*

Beste Antwort im Thema

Eine (teil-) defekte Lichtmaschine oder Batterie könnte die Ursache der oben geschilderten Probleme sein.
Wenn der Wagen mit der Hilfe der Batterie noch gestartet ist, sollte die Lichtmaschine alle Verbraucher incl. Aufladung der Batterie ohne Probleme speisen können.
Mit einem Voltmeter (http://www.ebay.de/.../172265155359?...)
kannst Du die Bordspannung bzw. die korrekte Funktion der Lichtmaschine permanent überwachen.
Die Bordspannung sollte bei laufenden Motor einen Wert zwischen 14V bis 14,5V anzeigen.
Als erstes würde ich die Batterie checken und diese mit einem Ladegerät voll aufladen.
Die Spannung der Batterie sollte nach Abklemmen des Ladegerätes bzw. vor dem Start des Anlasseres einen Wert zwischen 12V bis 13V anzeigen.
Viel Erfolg!

118 weitere Antworten
118 Antworten

Was ist nun geworden?

siffel: Ah, ok, dankeschön!

robi64: Verstehe... Nein, eigentlich hatte ich nicht vor, regelmäßig eine kaputte Batterie wechseln/testen zu müssen ^^.

X3_Profiler: Ich habe leider nicht das Werkzeug zu Hause, um die Batterie zu wechseln, d. h. vor Sonntag schaffe ich es nicht (bin bei meinem Vater, der hat alles mögliche an Werkzeug/Materialien/Ersatzteile).

Bislang läuft der Wagen mal 1 Tag super, ohne irgendwelche Probleme. Am nächsten Tag (ich teste es immer mit dem Scheibenwischer) wieder Probleme. *rolleyes*

Bis Sonntag muss die Batterie noch durchhalten, mein Arbeitstag ist leider zu lang & die Fahrt zu meinen Eltern zu weit, um "mal eben schnell" nach der Arbeit die Batterie zu wechseln (momentan ist es Abends ja auch noch dunkel).
Die Werkstatt hatte auch keinen Termin frei. Deswegen Sonntag Batteriewechsel und Dienstag in die Werkstatt, die Lichtmaschine austauschen, dann wird noch mal Spannung gemessen und Fehler ausgelesen (da MUSS doch jetzt was im Speicher sein!)...

Wieso Lichtmaschine austauschen? Ist sie denn defekt?
Würde erst die Batterie austauschen und dann die Ladespannung der LiMa prüfen, wenn diese lädt dürfte alles wieder ok. sein.
Wie dem auch sei, wünsche dir viel Glück, dass es nur die Batterie.

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 4. Februar 2017 um 10:22:11 Uhr:


Wieso Lichtmaschine austauschen? Ist sie denn defekt?
Würde erst die Batterie austauschen und dann die Ladespannung der LiMa prüfen, wenn diese lädt dürfte alles wieder ok. sein.
Wie dem auch sei, wünsche dir viel Glück, dass es nur die Batterie.

Ich weiß nicht, ob sie defekt ist...

Wie prüfe ich denn die Ladespannung der Lichtmaschine? So, wie hier im Thread schon beschrieben?

Ähnliche Themen

Ich zitiere hier aus dem schlauen Buch:

1. Test:
Motor starten, Abblendlicht, Heckscheibenheizung und Heizgebläse einschalten, mit einem Multimeter an den Batteriepole die Spannungmessen (müssen Werte zwischen 13 und 14V ergeben).
2. Test:
Motor starten und mit leicht erhöhten Drehzahl (ca. 2000 U/pM) laufen lassen, dabei die Spannung an den Batteriepole mit einem Multimeter messen (hierbei müssen Werte um die 14,5V ergeben).

Dankeschön X_Profiler! D. h. ich brauche eine Person, die mir bei Schritt 2 hilft... *grübel* Das bekomme ich hin 🙂.

EDIT: Was ist das eigentlich für ein "schlaues Buch" aus welchem du zitierst? *neugierig*

Ist ein Reparaturbuch von "Haynes". Ist zwar in englisch, aber auch für nicht "Englischsprechende" hilfreich.

Noch einfacher fände ich, die neue Batterie mal einzusetzen und zu schauen, ob sich was verändert. Wenn danach alles beim alten ist, muß es ja was anderes sein - z.B. Lichtmaschine. Dann würde ich die obigen Tests (weil Helfer nötig für Test 2) anschließen.

Für eine Frau dürfte es kein Problem sein ein Helfer zu finden. 😉 😁

Sodele...

Sonntag habe ich die Batterie austauschen können.

Nun bin ich heute Vormittag los um den Multimeter zu besorgen und machte - aus Neugierde - den Test mit dem Scheibenwischer. Wieder slowmotion. Das änderte sich erst, nachdem ich ein paar Minuten auf der Autobahn gefahren bin.

Nichtsdestotrotz den Multimeter besorgt und gemessen.
12,74 v im "Kaltzustand"
14,44 v mit Gebläse & Licht
14,44 v mit "-" + ca 2000 U/pM

Nun bin ich ratlos...

Sollte mir bis morgen nicht noch eine Blitzidee einfallen, lasse ich die Lichtmaschine tauschen (ich nenne es jetzt mal Intuition), wenn's das jetzt nicht war, geht die Fehlersuche weiter.

Das hätte mir wer vor 6 Monaten erzählen sollen, dass ich mich mal freiwillig mit der Materie Auto auseinander setzen würde...

**inanderenThreadsstöberngeht**

Ja, ich hab mir hier alle Werte nochmal durchgelesen, mit den von X3Profiler angegebenen verglichen und muß sagen, das ist echt gemein 😠.

Zitat:

@siffel schrieb am 7. Februar 2017 um 02:36:04 Uhr:


Ja, ich hab mir hier alle Werte nochmal durchgelesen, mit den von X3Profiler angegebenen verglichen und muß sagen, das ist echt gemein 😠.

?

Ich steh grad auf dem Schlauch?

Könnte evtl auch ein problem irgendwo mit der masse sein! Hats auch gegeben!!

Nimm mal ein starterkabel und klemm es an batterie masse ( - ) und such dir einen metallischen punkt am motor wo du sie 2. Seite ranmachst! Vl ein bischen anschleifen oder aufkratzen wegen dem kontakt! Leg das kabel aber so dass es nirgends in einen keilriemen gerissen wir oder am auspuff ansteht!

Und dann fahr mal und schalte deine verbraucher alle ein!

Zitat:

@Eda169 schrieb am 7. Februar 2017 um 20:14:27 Uhr:


Könnte evtl auch ein problem irgendwo mit der masse sein! Hats auch gegeben!!

Nimm mal ein starterkabel und klemm es an batterie masse ( - ) und such dir einen metallischen punkt am motor wo du sie 2. Seite ranmachst! Vl ein bischen anschleifen oder aufkratzen wegen dem kontakt! Leg das kabel aber so dass es nirgends in einen keilriemen gerissen wir oder am auspuff ansteht!

Und dann fahr mal und schalte deine verbraucher alle ein!

Ähm...

Alles klar...

Nur mal für den Fall, dass wer anderes es nicht verstanden hat: Kannst du das nochmal so beschreiben, dass Frau das versteht...?

Zitat:

@PennylaneC3 schrieb am 7. Februar 2017 um 07:26:35 Uhr:



Zitat:

@siffel schrieb am 7. Februar 2017 um 02:36:04 Uhr:


Ja, ich hab mir hier alle Werte nochmal durchgelesen, mit den von X3Profiler angegebenen verglichen und muß sagen, das ist echt gemein 😠.

?

Ich steh grad auf dem Schlauch?

(Muß grad mal zitieren)
Ich hab damit nur gemeint, daß ich es echt gemein finde, daß die Werte nix Klares ergeben, lt. den Zahlen von X3Profiler.
Ich bin jetzt auch im Haynes am Nachlesen (5A.4):
- Beschleunigen bis Voltmeter (an den Batteriepolen angeschlossen) gleichmäßig bleibt - sollte 12 bis 13 V ergeben und NICHT MEHR ALS 14 V.
- mit zugeschalteten Verbrauchern 13 bis 14 V
Wenn die Werte davon abweichen, sollte die Liichtmaschine (alternator) beim Auto-Elektriker untersucht werden, es gibt verschiedenes, was da defekt sein kann. (Oder erneuern, falls das kostengünstiger sein sollte).
So, was mich da irritiert ist, daß ich dachte, irgendwas ist defekt, wenn die Spannung nach unten abweicht. Aber bei Deinen gemessenen Werten liegt ja was über 14 V, wenn ich das Haynes-Buch richtig verstanden hab, wär das auch nicht korrekt. ... Help, ich glaub, wir brauchen einen Autoelektriker der hilft ...
X3-Profiler, blickst Du hier noch durch? (Ich find die Stelle nicht im Buch, von der Du zitiert hast ... wo hast Du das mit dem 14.5 V gefunden ....)
-
Und dann hab ich mir diesen link hier zu Gemüte geführt:
http://www.motor-talk.de/forum/hilfe-t3678757.html
(Ich entnehme dem nur, daß die Elektrik ganz lustig rauf- und runterzu'schalten' scheint, aber vielleicht
kann jemand Licht ins Dunkel bringen!).

Deine Antwort
Ähnliche Themen