Citroen C1 ist der größte Schrott

Citroën C1 1 (P)

Mein Schaltseil ist defekt! Der zweite und Rückwärtsgang gingen nicht mehr rein. Die Schaltung besteht aus zwei Züge. Der eine für die Gänge die nach oben schaltbar sind und der andere für die nach unten schaltbar. Ich sah, dass eine Blechklammer zur Halterung nicht mehr vorhanden war. Hab ich mit zwei Kabelbinder notdürftig repariert und bin zu Citroen. Die sagten, dass das Seil eine Kunststoffnase hätte, welche gebrochen war und daher die Klammer wegflog. Kostenpunkt mit Einbau ca. 140.- Euro. Würde ich auch selbst machen, hab aber keinen Bock, mir erst eine Hebebühne zu mieten. Dann wurde gleich festgestellt, das Kühlerwasser fehlt. Wasserpumpe ist undicht. Desweiteren: Türschlösser hakeln, hintere Kotflügelseite innere Kunststoffhalterung gebrochen. So, nun zum Alter. Fahrzeug ist knapp drei Jahre alt und hat 29000 Kilometer runter. Das war das erste und letzte mal, dass wir uns einen Citroen gekauft haben. Man liest in Foren, dass das Seil ein Verschleissteil ist und regelmäßig gewechselt werden muß1 So einen Scheiß hab ich noch nie gehört! Ein Schaltseil ist kein Verschleissteil, welches ich alle 30 oder 40000 Kilometer wechseln muß! so etwas kann vielleicht nach 100 000 oder 150 000 mal defekt sein aber nicht nach 29000. Dieses Fahrzeug ist Neuwertig und trotzdem Schrott. Nie wieder!

Beste Antwort im Thema

der Thread-Titel ist das Allerletzte! Wenn der Verfasser Ärger mit seinem C1 hat, dann ist das sicherlich bedauerlich, aber noch längst keinen Grund alle C1 als den größten Schrott zu bezeichnen.

Der C1 ist im Allgemeinen sehr zuverlässig und robust. Die Wasserpumpe gilt als eine der wenigen Schwachstellen. Elektronische Defekte, bei vielen anderen Herstellern ein Mienenfeld, tauchen beim C1 seltenst auf. Ok, da gibt's auch nicht viel. Das war auch ein Grund, warum ich mir einen C1 gekauft habe. Vollwertige Mobilität zum kleinen Preis. Bisher, nach 13 Monaten sind fast 40.000 km auf dem Tacho und die Kiste macht NULL Probleme. Bin immer wieder begeistert über den Kleinen. Ok, die Federung ist schon sehr straff (inzwischen dran gewöhnt), aber Handlichkeit und Motor machen Laune. Insbesondere der Motor ist ein Sahnestück (Mehrmals Engine of the year). Da kann niemand in der 70 PS Klasse mithalten, was Effizienz, Drehfreude, Charakteristik betrifft. Mein Durschnittsverbrauch bisher: knapp unter 4 l/100 km.

Franko

103 weitere Antworten
103 Antworten

bei mir sind's inzwischen 73.000 km und die Kupplung funktioniert sogar noch und ich bin einfach happy mit meinem C1 - nach 2,5 Jahren. Fährt sich einfach gut, der Kleine und die Betriebskosten sind niedrig.

Dass ein Kupplungsdefekt bei so wenigen KM ägerlich ist, keine Frage. Ich würde die Reparatur ganz sicher nicht bei einer Citroen-Werkstatt druchführen, es sei denn, das Preis-/Leistungsverhältnis ist ok!

Zitat:

Original geschrieben von FurymaXX32b



Zitat:

Original geschrieben von golf230


Bei 40.000 km ist bei unserem C1 die Kupplung hinüber!

Ich habe so etwas zuvor noch nie erlebt!

Zeig mal nen Bild von der Kupplung ....

Haha,

ich bin froh, dass die endlich das Auto wieder hin bekommen haben.

Die vorderen Bremsbeläge waren auch dran.

(Ich stehe nicht neben den Monteuren und mache Fotos von ihrer Arbeit! Vier Wochen stand der Wagen in der "Schrott"-werkstatt)

Zitat:

Original geschrieben von golf230


Vier Wochen stand der Wagen in der "Schrott"-werkstatt

Dann wäre es gut, wenn es eine andere und bessere Werksatt geben würde.

Leider ruinieren unfähige Werkstätten gerne den Ruf guter Autos oder -hersteller!

Mit unserem C1 haben wir nach gut 2 Jahren und 75.000 km auch keine Probleme- das Heckklappenschloß hakte mal, das wurde im Rahmen der Garantie erneuert, zweimal hatte ein marder den oberen Kühlerschlauch angenagt, ansonsten fährt das Auto einfach, und braucht je nach Streckenprofil zwischen 4,8 und 5,6 l/100 km

Und da wir außerdem noch eine sehr gute Citroen-Werkstat um die Ecke haben, ist also alles Super!

PS: ich arbeite auch in der Entwicklung, und war über 10 Jahre in der Automobil-Branche tätig - die Ausagen des Fadenerstellers finde ich deshalb irgendwie unpassend ...

Ich habe seit fast 6 Jahren einen Citroen C1. Nun geht er nicht mehr. Tot. Die Probleme mit diesem Auto gingen schon früh los. Der Kühler versagte, weil die Lüftung nicht tat. Das ging noch auf Garantie. War aber ein mühsamer Mist, weil ich erst mal auf der Autobahn am Standstreifen hocken musste, bis er wieder fahrbar war. Dann war ständig das linke vordere Abblendlicht kaputt - habe die Lampe bestimmt schon 10x wechseln lassen müssen - man kommt ja nicht wirklich gut dran... Seit einer Weile hab ich immer, wenn es regnet Wasser im Beifahrerfussraum. Und nun springt er nicht mehr an. Zunächst dachte man an eine defekte Wegfahrsperre, mein Auto hat allerdings keine - geht alles noch mit dem guten alten normalen Schlüssel ins Schloss Prinzip. Bislang weiss ich noch nicht, was los ist. Die Elektrik wie es scheint. Es wurde bisher ein Relais ausgetauscht und eine Sicherung. Nun springt er gelegentlich an, geht aber nach paar Minuten wieder aus, weil er keinen Sprit mehr bekommt. Meine Werkstatt ist noch nicht weiter gekommen. Und ich sehe enorme Kosten auf mich zukommen. Ich bin mit Citroen überhaupt nicht zufrieden und werde mir sicher bald ein anderes Auto kaufen (hoffentlich nicht müssen).
Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
Danke schonmal!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tinsi


Zunächst dachte man an eine defekte Wegfahrsperre, mein Auto hat allerdings keine - geht alles noch mit dem guten alten normalen Schlüssel ins Schloss Prinzip.

Das stimmt so sicher nicht.

Wegfahsperren sind seit 1998(?) in Neuwagen Pflicht.

Dein Auto hat eine Transponderwegfahrsperre deren 'Sender'Chip im Schluessel ist und die Antenne um das Zuendschloss rum.

Mit Zweitschluessel funktionierts auch nicht?

Mein Schlüssel hat definitiv keinen Sender! Und der Zweitschlüssel auch nicht. Die Wegfahrsperre kann mittels beider Schlüssel gelöst werden, indem man das Lenkrad in die richtige Position richtet (also etwas gelöst vom dem Block) - das ist eine ganz minime Bewegung.

Zitat:

Original geschrieben von Tinsi


Mein Schlüssel hat definitiv keinen Sender! Und der Zweitschlüssel auch nicht.

Und sie haben doch einen Sender (Transponder), fest vergossen im Plastik deines Schlüssels, das hat übrigens

nichts

mit einem eventuellen Sender für die Türen (Zentralverriegelung) zu tun, du musst jetzt auch nicht nach einer Batterie im Schlüssel suchen da ist Keine, das System arbeitet ohne Batterie, und wie schon erwähnt seit Mitte der 90iger muss jedes Fahrzeug eine Wegfahrsperre besitzen, alle Hersteller verbauen Heutzutage eine Transponder-Wegfahrsperre.

Zitat:

Original geschrieben von golf230



Zitat:

Original geschrieben von FurymaXX32b


Zeig mal nen Bild von der Kupplung ....

Haha,
ich bin froh, dass die endlich das Auto wieder hin bekommen haben.
Die vorderen Bremsbeläge waren auch dran.

(Ich stehe nicht neben den Monteuren und mache Fotos von ihrer Arbeit! Vier Wochen stand der Wagen in der "Schrott"-werkstatt)

Haha, jeder Kunde hat das Recht sich die defekten Teile zeigen zu lassen. Würde mich ja sehr interessieren, wenn ich es schon so scheisse finde.

Die Kupplung am C1 wechselt ein halbwegs fähiger Monteuer an einem Tag noch weit vor der Mittagspause. Evtl. liegts am "netten Kunden." 😁

Zitat:

Original geschrieben von grünfläche



Zitat:

Original geschrieben von Tinsi


Mein Schlüssel hat definitiv keinen Sender! Und der Zweitschlüssel auch nicht.
Und sie haben doch einen Sender (Transponder), fest vergossen im Plastik deines Schlüssels, das hat übrigens nichts mit einem eventuellen Sender für die Türen (Zentralverriegelung) zu tun, du musst jetzt auch nicht nach einer Batterie im Schlüssel suchen da ist Keine, das System arbeitet ohne Batterie, und wie schon erwähnt seit Mitte der 90iger muss jedes Fahrzeug eine Wegfahrsperre besitzen, alle Hersteller verbauen Heutzutage eine Transponder-Wegfahrsperre.

...gut, das ist mir neu. However. Das Auto lässt sich ja teilweise starten, geht dann paar Minuten und auf einen Schlag hört die Spritzufuhr auf und er geht aus. Nix verändert, nix sonst auffällig.

Braucht jemand einen gerade nicht so funktionstüchtigen Citroen C1 😮)

Tjaaa, nach anfänglicher Zufriedenheit, kommt jetzt ein Hammer wie ich finde!

Der Spritverbrauch ist mit knapp ´7-8 Litern nicht gering, fahre zwar sportlich, aber selten über 130km/h.
Das ist aber bei weitem nicht das schlimmste, damit habe ich mich abgefunden.

Das schlimmste ist das Fahrwerk!
So vermittelt es einem durch seine straffe Dämpfung ein gutes und sicheres Fahrgefühl.
Doch leider täuscht das!
Gerade bei regennasser Fahrbahn und langsame enge Kurven hat er ein Problem, sofern man nicht in "Spritspargeschwindigkeit" fährt.
Der junge geht hinten weg sowie man etwas über der Normgeschwindigkeit liegt.
Nun könnte man sagen, fahr nicht so fix, dann hat sich das erledigt, ist zum Teil auch korrekt.
Nur was ist wenn man wie jeder Mensch mal aus versehen etwas zu schnell in die Kurve fährt? Mit dem C1/Aygo ist man dann schnell weg vom Fenster wenn man das Elend nicht kennt und Angst vorm Quer-Fahren hat.

Ich wohne in einer Gegend mit viiiiel Kurven sowie Berg und Tal.

Bisher fange ich ihn immer ohne Probleme ein, kommt ja auch nicht so oft vor, aber 2-5x pro Winter hat man damit schon zu kämpfen.
Ich muss auch ganz ehrlich gestehen das ich deshalb ein wenig Schiss in dem Auto habe, vorher hatte ich 10 Jahre einen Seat Arosa SDI, der war da völlig anders, der war so gutmütig das man in der Kurve auf die Bremse steigen konnte, am Lenkrad reißen um ein Ausbrechen in der Kurve zu provozieren usw.
Ein Fahrwerk welches mich 10 Jahre verdammt sicher begleitet hat!
Und nun so ein Mistfahrwerk welches mir echt Angst einflößt weil es wirklich kritisch zu Händeln ist.
Wie sagte ein englischer Rennfahrer als er das Auto fuhr....Tricky...war seine Meinung dazu.
Wenn das ein Rennfahrer und Motorsportjournalist sagt und bemängelt, so bestätigt das meine Erfahrung nur.

Ich denke das ich das Auto wieder abgeben sowie er 2 Jahre alt ist. Bei Citroen werde ich auch nicht bleiben, zu negativ die Erfahrung mit dem Citroenhändler aus Kassel....ich werde wieder ins Seat/Skoda Lager wechseln.

PS: So schlimm find ich die Überschrift nach einem Jahr C1 inkl. meinem Citroen-Händler gar nicht mehr....

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von RC Karl


Tjaaa, nach anfänglicher Zufriedenheit, kommt jetzt ein Hammer wie ich finde!

Der Spritverbrauch ist mit knapp ´7-8 Litern nicht gering, fahre zwar sportlich, aber selten über 130km/h.
Das ist aber bei weitem nicht das schlimmste, damit habe ich mich abgefunden.

Das schlimmste ist das Fahrwerk!
So vermittelt es einem durch seine straffe Dämpfung ein gutes und sicheres Fahrgefühl.
Doch leider täuscht das!
Gerade bei regennasser Fahrbahn und langsame enge Kurven hat er ein Problem, sofern man nicht in "Spritspargeschwindigkeit" fährt.
Der junge geht hinten weg sowie man etwas über der Normgeschwindigkeit liegt.
Nun könnte man sagen, fahr nicht so fix, dann hat sich das erledigt, ist zum Teil auch korrekt.
Nur was ist wenn man wie jeder Mensch mal aus versehen etwas zu schnell in die Kurve fährt? Mit dem C1/Aygo ist man dann schnell weg vom Fenster wenn man das Elend nicht kennt und Angst vorm Quer-Fahren hat.

Ich wohne in einer Gegend mit viiiiel Kurven sowie Berg und Tal.

Bisher fange ich ihn immer ohne Probleme ein, kommt ja auch nicht so oft vor, aber 2-5x pro Winter hat man damit schon zu kämpfen.
Ich muss auch ganz ehrlich gestehen das ich deshalb ein wenig Schiss in dem Auto habe, vorher hatte ich 10 Jahre einen Seat Arosa SDI, der war da völlig anders, der war so gutmütig das man in der Kurve auf die Bremse steigen konnte, am Lenkrad reißen um ein Ausbrechen in der Kurve zu provozieren usw.
Ein Fahrwerk welches mich 10 Jahre verdammt sicher begleitet hat!
Und nun so ein Mistfahrwerk welches mir echt Angst einflößt weil es wirklich kritisch zu Händeln ist.
Wie sagte ein englischer Rennfahrer als er das Auto fuhr....Tricky...war seine Meinung dazu.
Wenn das ein Rennfahrer und Motorsportjournalist sagt und bemängelt, so bestätigt das meine Erfahrung nur.

Ich denke das ich das Auto wieder abgeben sowie er 2 Jahre alt ist. Bei Citroen werde ich auch nicht bleiben, zu negativ die Erfahrung mit dem Citroenhändler aus Kassel....ich werde wieder ins Seat/Skoda Lager wechseln.

PS: So schlimm find ich die Überschrift nach einem Jahr C1 inkl. meinem Citroen-Händler gar nicht mehr....

Gruß

Es ist auch besser, dass Du den C1 abgibst, denn sonst gefährdest Du Dich und andere Verkehrsteilnehmer. Ich würde Dir überhaupt vorschlagen, auf's Autofahren zu verzichten, denn mit Deiner Fahrweise hast Du überhaupt nichts im Straßenverkehr zu suchen.

Ich fahre jetzt meinen C1 seit fast 3 Jahren und 80.000 km. Sicherlich kein perfektes Auto, aber doch ein zuverlässiges, unproblematisches, wirtschaftliches und handliches Automobil. Seine "Qualitäten" als Rennauto konnte ich bisher noch nicht bewerten - daran habe ich aber überhaupt kein Interesse!

Also im Vergleich zum verflossenen 6N2 empfinde ich den C1 als Messer im Kurventeig. Mir dem Polo löffelte ich, gefühlt, eher durch die Kurven dieser Welt.

Und genau das ist die Gefahr.
Gefühlt hat der C1 ein gutes Fahrwerk, da straffe Dämpfung....ich schrieb es doch auch!
Stellst du den Vergleich direkt an, forderst mal eine übertriebene Kurvenfahrt wirst du erkennen das der Polo viel mehr Reserven hat, auch wenn er bis dahin wie eine Ente in der Kurve liegt.

Deshalb wollen wir alle hoffen das Franko1 nicht mal in eine Notsituation kommt bei der er aufgrund des ausbrechenden Hecks des C1 in dem Gegenverkehr gerät und von einen entgegenkommenden Fahrzeig gerammt wird.
Wäre Schade das er so merken würde das ein sicheres Fahrwerk nichts mit einem Rennwagen zu tun haben muss.....

Aber manch einer lernt es nur durch Schmerzen....

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von RC Karl


Und genau das ist die Gefahr.
Gefühlt hat der C1 ein gutes Fahrwerk, da straffe Dämpfung....ich schrieb es doch auch!
Stellst du den Vergleich direkt an, forderst mal eine übertriebene Kurvenfahrt wirst du erkennen das der Polo viel mehr Reserven hat, auch wenn er bis dahin wie eine Ente in der Kurve liegt.

Deshalb wollen wir alle hoffen das Franko1 nicht mal in eine Notsituation kommt bei der er aufgrund des ausbrechenden Hecks des C1 in dem Gegenverkehr gerät und von einen entgegenkommenden Fahrzeig gerammt wird.
Wäre Schade das er so merken würde das ein sicheres Fahrwerk nichts mit einem Rennwagen zu tun haben muss.....

Aber manch einer lernt es nur durch Schmerzen....

Gruß

Ich kam mit dem C1 einmal in einer Notsituation bei Tempo 70, als ein Fahrzeug aus dem Gegenverkehr verbotswidrig abbog und ich dem Fahrzeug ausweichen musste (inkl. Bremsung vor dem Hindernis). Das alles spielte sich an der Haftgrenze ab und der C1 benahm sich lammfromm. Eine Übersteuertendenz konnte ich überhaupt nicht feststellen.

Auf Schnee und Eis, davon hatten wir ja im letzten Winter genug, lässt sich der C1 sehr angenehm fahren - wie ich finde!

Um einen C1 mit 7-8 l/100 km zu fahren, muss man schon fast "brutal" unterwegs sein!

Ach so am Rande: vor einigen Jahrzehnten fuhr ich hin und wieder eine Renault Alpine A310. Da musste man auf der Hut sein, insbesondere beim Gaswegnehmen in einer sehr flott gefahrenen Kurve. Da kam das Heck ruckzuck herum. Durch blitzschnelles Gegenlenken konnte man das Fahrzeug wieder einfangen. Das ist ein ganz anderes Kaliber als der C1!

Zitat:

Original geschrieben von RC Karl


Und genau das ist die Gefahr.
Gefühlt hat der C1 ein gutes Fahrwerk, da straffe Dämpfung....ich schrieb es doch auch!
Stellst du den Vergleich direkt an, forderst mal eine übertriebene Kurvenfahrt wirst du erkennen das der Polo viel mehr Reserven hat, auch wenn er bis dahin wie eine Ente in der Kurve liegt.

Deshalb wollen wir alle hoffen das Franko1 nicht mal in eine Notsituation kommt bei der er aufgrund des ausbrechenden Hecks des C1 in dem Gegenverkehr gerät und von einen entgegenkommenden Fahrzeig gerammt wird.
Wäre Schade das er so merken würde das ein sicheres Fahrwerk nichts mit einem Rennwagen zu tun haben muss.....

Aber manch einer lernt es nur durch Schmerzen....

Gruß

Hmm, also in sportlich gefahrenen Kurven wo mit dem Polo schon Schluß war (massives untersteuern), regelt bei meinem C1 noch nicht einmal das ESP. Klar sind der Physik überall mal Grenzen gesetzt und ein C1 mit so kurzem Radstand mag sich im Grenzbereich anders verhalten als der Polo, aber außer dir scheint keiner sein Auto so extrem zu bewegen. Ich muß mich da auch meinem Vorredner anschließen. 7-8 liter gehen nur mit Bleifuß und andauerndem beschleunigen/ abbremsen. Auf der einzigen Autobahnetappe die ich je gefahren bin (120-160) kam ich auf durchschnittlich 6,8 liter. Und zum bösartigen Handling kann ich absolut auch nix sagen. Hier in der Nähe gibts nen Handlingkurs auf dem wir gelegentlich mal wilde Sau spielen. Der C1, selbst ohne ESP, benimmt sich auch bei extrem hohen Tempo gutmütig wie jeder andere Fronttriebler. Als direkten Vergleich haben wir mal nen FOX genommen. Der war bei Trockenheit nicht so schnell durch die Pylonen zu prügeln wie der C1 und bei Nässe ebenfalls früher aufgegeben (ohne ESP bei beiden Fzg.) Dafür ist der FOX aber nicht so übertrieben hart gefedert und eben komfortabler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen