Citroen C1 ist der größte Schrott
Mein Schaltseil ist defekt! Der zweite und Rückwärtsgang gingen nicht mehr rein. Die Schaltung besteht aus zwei Züge. Der eine für die Gänge die nach oben schaltbar sind und der andere für die nach unten schaltbar. Ich sah, dass eine Blechklammer zur Halterung nicht mehr vorhanden war. Hab ich mit zwei Kabelbinder notdürftig repariert und bin zu Citroen. Die sagten, dass das Seil eine Kunststoffnase hätte, welche gebrochen war und daher die Klammer wegflog. Kostenpunkt mit Einbau ca. 140.- Euro. Würde ich auch selbst machen, hab aber keinen Bock, mir erst eine Hebebühne zu mieten. Dann wurde gleich festgestellt, das Kühlerwasser fehlt. Wasserpumpe ist undicht. Desweiteren: Türschlösser hakeln, hintere Kotflügelseite innere Kunststoffhalterung gebrochen. So, nun zum Alter. Fahrzeug ist knapp drei Jahre alt und hat 29000 Kilometer runter. Das war das erste und letzte mal, dass wir uns einen Citroen gekauft haben. Man liest in Foren, dass das Seil ein Verschleissteil ist und regelmäßig gewechselt werden muß1 So einen Scheiß hab ich noch nie gehört! Ein Schaltseil ist kein Verschleissteil, welches ich alle 30 oder 40000 Kilometer wechseln muß! so etwas kann vielleicht nach 100 000 oder 150 000 mal defekt sein aber nicht nach 29000. Dieses Fahrzeug ist Neuwertig und trotzdem Schrott. Nie wieder!
Beste Antwort im Thema
der Thread-Titel ist das Allerletzte! Wenn der Verfasser Ärger mit seinem C1 hat, dann ist das sicherlich bedauerlich, aber noch längst keinen Grund alle C1 als den größten Schrott zu bezeichnen.
Der C1 ist im Allgemeinen sehr zuverlässig und robust. Die Wasserpumpe gilt als eine der wenigen Schwachstellen. Elektronische Defekte, bei vielen anderen Herstellern ein Mienenfeld, tauchen beim C1 seltenst auf. Ok, da gibt's auch nicht viel. Das war auch ein Grund, warum ich mir einen C1 gekauft habe. Vollwertige Mobilität zum kleinen Preis. Bisher, nach 13 Monaten sind fast 40.000 km auf dem Tacho und die Kiste macht NULL Probleme. Bin immer wieder begeistert über den Kleinen. Ok, die Federung ist schon sehr straff (inzwischen dran gewöhnt), aber Handlichkeit und Motor machen Laune. Insbesondere der Motor ist ein Sahnestück (Mehrmals Engine of the year). Da kann niemand in der 70 PS Klasse mithalten, was Effizienz, Drehfreude, Charakteristik betrifft. Mein Durschnittsverbrauch bisher: knapp unter 4 l/100 km.
Franko
103 Antworten
Denke auch, der Hyundai i20 und der Picanto sind das was man am ehesten "richtiges" Auto nennen kann, zumal die Hyundai WM-Angebote im Preis unschlagbar sind. Für den Dacia bekommst Du kein ESP, weder für Geld, noch für gute Worte und das wäre für mich ein "no-go".
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von Citroen C4 110
Seit Juni 2008 C1 und kann nichts schlechtes sagen, ganz im Gegenteil bin Begeistert ! Einfach Pecht gehabt und das kann man bei jeden Hersteller haben. Tut mir Leid für dich!!!MfG
So isses!!!
Und das gilt für alle Hersteller und Fahrzeuge!
Die Oberkante meiner Rückbank platzt auf. Dabei wird sie lediglich ab und zu mal umgeklappt. Sitzen tut hinten sehr selten jemand! Die Türschlösser lassen sich kaum noch öffnen! Die Fahrerseite seit zwei Tagen gar nicht mehr! Regelmäßig geschmiert. Irgendwann ist aber Schluß und jetzt geht nichts mehr. Wenn ich den Mist lese, von wegen Montagsauto usw. Ich arbeite selbst in der Entwicklung für Waschmaschinen und wenn ein Werkzeug Teile rauswirft, dann sind diese in der Regel gleich. Es sei denn, das Werkzeug nutzt sich ab. Wenn ein Teil defekt ist, ok aber nicht soviele Mängel. Vor dem Kauf bin ich schon gewarnt worden. Hab leider nicht drauf gehört. Ausserdem, wenn ich lese, bei dem Preis kann man nicht viel erwarten?!Lachhaft. Das Fahreug hat knapp 35000 runter, hat zwar nur 6900.- Euro neu gekostet, ist aber egal! Wir könnten solchen Schrott in unserer Firma nicht auf den Markt bringen!
Das Problem mit dem "Aufplatzen" der Rückbank hatte ich auch und dort saß fast auch nie jemand. Die Werkstatt kann dies allerdings innerhalb von ein paar Sekunden lösen...
Ähnliche Themen
Alsooo...
ich habe meinen kleinen Knirps seit nun über 2 Jahren mit über 40000 KM. 2 Inspektionen, wie im Wartungsheft angegeben bei ca. 360 EUR insgesamt, ein Austausch der Wasserpumpe und Heckscheibenwischermotor kostenlos als Garantiefall, wobei der Heckscheibenwischer wahrscheinlich durch eingefrorene Scheibenwischer heissgelaufen ist. Ansonsten Austausch der Windschutzscheibe, von der Teilkasko übernommen, nach nem Steinschlag auf der Autobahn.
Der Kleine stand auch unter ner brennenden Wohnung und zum Glück ist Ihm nichts passiert. Puuuh...
Winterreifen Vredestein inclusive Stahlfelgen Online für um die 200 EUR bestellt.
Ansonsten kann ich nichts weiteres berichten, ausser der Wagen fährt, ob Kurz- oder Langstrecke (4 Personen mit ausreichendem Platz, was viele verwundert hat), perfekt und sparsam und er hat mich noch nie im Stich gelassen. Mit den knapp 30 EUR KFZ-Steuer und 380 EUR Jahresbeitrag meiner Vollkasko werde ich Ihn noch einige Jahre fahren können.
Ach ja...ein grosser Röhrenfernseher 81cm Diagonale und eine passende Hundebox für einen Labrador-Golden Retriever passen problemlos auf der Rückbank. Letzteres sogar ohne umklappen der Sitze, un der Korb ist nicht klein. Vorteil natürlich, dass es sich hierbei um nen 5 Türer handelt. Mit den Einkäufen hatte ich nie Probleme, das oftmals der Kofferraum beanstandet wird. Wer natürlich mit der gesamten Familie einkaufen geht und die Rückbank nicht nutzen kann.... der sollte sich auch keinen Kleinwagen kaufen. ;o)
Ach ja..ein Manko kann ich bennen....da ich Raucher bin und mich für ein Schiebedach, anstatt einer Klimaanlage entschieden habe, finde ich es nervig, dass der Pollenschutzfilter auf der Beifahrerseite nicht vorhanden ist. Den Kasten muss ich in diesem Sommer mal bearbeiten, damit man dort auch einen Filter ohne Klima einbauen kann und mir die Pollen nicht durch die Lüftung in die Fahrerkabine reingeblasen wird.
MEIN geiler Schrott fährt und fährt und fährt......weiter mit MIR. ;o)
Hallo
Der c1
Platz 6 von 544 Plätzen ist doch nicht schlecht.
In der Fussballbundesliga wäre mancher gerne
auf dem 6ten Platz. 🙂
http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?...
Schrott kann ich nicht unterschreiben. Man sollte evtl schreiben meiner ist schrott.😉
Meiner hat 55000Km runter und bis jetzt nur einen neuen satz Bremsen vorne und einen Warnblinklicht Schalter bekommen.
Und die normalen Inspektionskosten.
Habe ihm vor kurzen ein neues Radio geschenkt. 🙂
Heiko
Sicher ist der C1 der Citroen mit den geringsten Defekten. Da ist ja nichts dran, was kaputt gehen kann. 😉
Aber es ist extrem nervig, dass wieder mal eine ganze Fahrzeugreihe Schrott sein soll, wenn mal eine Reparatur über 100 Euro fällig wird. Mal locker bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Walter Knapp
HalloDer c1
Platz 6 von 544 Plätzen ist doch nicht schlecht.
In der Fussballbundesliga wäre mancher gerne
auf dem 6ten Platz. 🙂http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?...
Wobei man ehrlich sagen muss - ich will den C1 nicht schlecht machen, hatte ja selbst einen - die meisten Defekte (aufplatzende Rückbank etc.) interessieren den TÜV herzlich wenig, nerven im Alltag aber schon.
Mein C1 ist letztes Jahr nach 3 Jahren und knappen 90 tkm auch Problemlos durch den TÜV gekommen, hatte da aber schon einen neuen Endschalldämpfer und neue Bremsen vorne (Scheiben + Beläge!). Im August letzten Jahre hab ich den C1 dann abgegeben.
Ein Endschalldämpfer sollte schon etwas länger als knapp 90000 km und drei Jahre halten. Neue Bremsscheiben sind bei der Laufleistung jedoch nichts besonderes. Es gibt Leute, die schaffen das nach weniger als der Hälfte mit ihrem Fahrstil.
Die Bremsen waren bei ca. 75 tkm fällig, was aber angesichts des Sauerlandes ganz in Ordnung ist.
Vom Auspuff war ich wirklich enttäuscht... besonders weil mein C1 kein Kurzstreckenfahrzeug war (irgendwoher müssen die Kilometr in der Zeit ja auch kommen).
Zitat:
Original geschrieben von Micjak
Trotz Schuhgröße 48,5 gibt es keine Probleme mit dicht beinander liegenden Pedalen - anders als beim C3, bei dem man fast zwangsläufig beim Kuppeln mit auf die Bremse tritt...Sitzkomfort ist im C1 gut bis sehr gut, Beinfreiheit ebenfalls. Da ist der neue Berlingo als auch der C3 bedeutend knapper geschnitten (noch kleiner als die jeweiligen Vorgänger).
Der neue C3 als auch der neue Berlingo haben - wie auch schon mit dem Platzangebot und dem grottenschlechten Design, so auch mit viel zu hohen Verbräuchen - einen Schritt nach hinten und nicht nach vrone getan.
Dann muss ich wohl im falschen C3 gesessen haben. Gegenüber dem alten C3 ist der "Neue" eine gute Klasse besser und größer - vor allem vorn! Gut ich habe nur Schuhgröße 45 1/2, vielleicht liegt es daran, aber zu klein ist der nun wirklich nicht. Das Raumgefühl ist 100x besser als im C1. Gut vielleicht liegt es auch an der Zenith-Scheibe. Er ist leise, er ist deutlich komfortabler und wenn ich mir jetzt den Spritverbrauch des e-HDI 90 ansehe - 3,6 nach DIN sehe ich auch da keinen Rückschritt. Ich freue mich jedenfalls, wenn ich in 3 Monaten aus dem alten engen unkomfortablen C3 in den Neuen umsteigen kann.
Und zum Thema Zuverlässigkeit: Fahre jetzt seit über 7 Jahren Citroëns (die Echten, nicht die Japan Nachbauten) und bin seitdem von Pannen verschont geblieben. Würde bei dem Preis-/Leistungsverhältnisse dieser Fahrzeuge auch immer wieder auf Cit's zurückgreifen. Alleine schon weil es einer der letzten Hersteller ist, der wirklich noch weich abgestimmte Fahrzeuge auf die Straße bringt. Die Hoppelkisten der Konkurrenz (inkl. des C1) sind ja teilweise grausam.
Juergen
Zitat:
Original geschrieben von golf230
Bei 40.000 km ist bei unserem C1 die Kupplung hinüber!Ich habe so etwas zuvor noch nie erlebt!
Kann dir bei jedem x-beliebigem Hersteller auch passieren.
Zeig mal nen Bild von der Kupplung oder sag mal was genau defekt war. Kupplung is ja ziemlich allgemein.