CIM defekt?

Opel Astra H

Moin Leute,

ich hab hier schon viel übers CIM gelesen jedoch wird mein Problem nicht genannt.

Die linke Seite meiner LFB hat gesponnen, beim drehen am Rädchen tat sich oft nix und im Fehlerspeicher stand: siehe Bild 1.

Der Fehler der LFB besteht schon seit ich das Auto habe, also seit mind. 15 Monaten.
Angezeigt im Fehlerspeicher wird er allerdings erst seit meinem CIM SW Update vor ca. 4 Wochen.
Also, Macke der LFB schon immer vorhanden, angezeigt im FS aber erst seit CIM Software Update.

Nun habe ich die LFB vorhin mal zerlegt. Hab die Platine mit Kontaktspray behandelt und die Feder des Scrollrädchens mal bissl bearbeitet.
Seit dem Einbau funktioniert die LFB zwar einwandfrei ABER ich hatte plötzlich noch mehr, bzw. völlig andere Fehler im Speicher.
Das MSG spuckte irgendwas aus (leider vergessen was) und einen Fehler vom Lenkwinkelsensor gab es (siehe Bild 2).
Daraufhin hab ich alle Fehler gelöscht und nochmal ausgelesen, alles ok, keine Fehler mehr.

Nach bissl rumspielen an der LFB kommt nun plötzlich ein völlig anderer Fehler -ein Canbus Fehler- vom CIM, der auch immer wieder auftritt sobald man die LFB nutzt (siehe Bild 3).
Der ursprüngliche Fehler aus Bild 1 wird nicht mehr gesetzt, dafür nun aber immer wieder der Canbus Fehler aus Bild 3!

Ist mein CIM nun hinüber oder der Fehlerspeicher penibler geworden seit dem SW Update? Kann es evtl. mit dem Remote und LFB Adapter meines Pioneer Radios zu tun haben, worauf das CIM nach dem SW Update nun allergisch reagiert?

Der EHU Fehler ist standard und kann ignoriert werden, hab das original Radio nicht rausprogrammiert.

VG

IMG_20180319_143703.jpg
IMG_20180319_175711.jpg
IMG_20180319_183545.jpg
46 Antworten

So langsam glaub ich die LFB ist einfach im Eimer. Hab ne "neue" gebrauchte drin und scrollen geht plötzlich dauerhaft völlig problemlos. Allerdings spinnt die neue ab und an beim drücken des Rädchens. Es reagiert manchmal erst beim zweiten mal drücken und setzt dann den Fehler mit dem Scrollrad. Aber im großen und ganzen würde ich den ganzen Quatsch glatt so lassen, da es um Welten besser funktioniert als mit der alten LFB. Wenn es das CIM wäre, müssten die Macken ja theoretisch mit beiden Teilen die gleichen sein. Am Ende hat die "neue" ein anderes Problem, umsonst verkauft man die Dinger ja auch nicht, wenn man den Astra noch hat. Ich hol vlt. nochmal ne andere LFB zum testen.

Zitat:

@divx_virus schrieb am 22. März 2018 um 14:45:48 Uhr:


Ich finde nicht wirklich sinnvoll die Aktion mit zusatzmassekabel legen. Ich habe schon mehrere CIM in Astra H und Zafira B nachgelötet, bis jetzt kein negativen Feedback gekriegt

Hallo Divx-Virus.
Hast du eventuell auch schon das CIM bei einem Vectra C unter die Lupe genommen, was daran kaputt geht? Meiner Meinung nach liegt es auch an einer kalten Lötstelle. Bei kalten Temperaturen fällt so einiges am Fahrzeug aus, bis eben das Fahrzeug etwas wärmer geworden ist. Danach ist wieder alles okay. Wenn du damit Erfahrung hast, würde ich dir gerne mein CIM anvertrauen, damit dieser Mist mal bei mir aufhört. Wenn du zu weit weg wohnen solltest (PLZ 57080), vielleicht hast du ja Fotos von der besagten Stelle, die gelötet werden muss. Ich nehme an, dass es die gleiche sein wird wie beim Astra und Zafira auch.
LG, BMW-Dam

Deine Antwort
Ähnliche Themen