CIC und Spotify 2021
Hallo.
Ich hab schon viel gegoogelt und auch die Sufu genutzt doch keine Antwort auf meine Fragen bekommen.
Ich möchte gerne Spotify über USB von meinem Handy (Xiaomi Mi 9) auf meinem CIC nutzen, nur funktioniert das irgendwie nicht. Hab oft gelesen: "Einfach mit USB Verbinden und Spotify starten, dann erscheint unter Multimedia die Spotify App"
Tja....nö....tut sie nicht.
Ist das Handy dafür zu "neu"?
Geht das überhaupt noch?
Geht es vlt nur mit iPhone?
Muss was codiert werden?
Fragen über Fragen und ich hoffe ihr könnt mir da helfen ??
Ähnliche Themen
42 Antworten
Alles in allem ist das ganze Thema eine ziemlich erbärmliche Nummer seitens BMW. Spotify funktioniert bei mir via Snap-In so, wie ich es erwarte (wenn es auch in meinen Augen schlecht umgesetzt ist - aber es erscheint wenigstens als separate Media-Quelle unter „Media“).
Will ich aber andere Apps starten, bspw Internetradio oder Napster etc, wird von mir auch die Bestätigung irgendeiner App im Handy verlangt. Ich habe aber leider keine Ahnung, was ich da bestätigen soll. Die Bedienungsanleitung gibt nix dergleichen her, und selbst zwei Servicetechniker von BMW, mit denen ich jeweils eine Probefahrt gemacht habe wegen anderen Problemen (einmal Niederlassung, einmal Vertragshändler) konnten mir nicht helfen. Jetzt nutze ich nur Spotify, aber man sollte sich gut überlegen, ob man den Aufwand betrieben möchte.
Zitat:
@Wizo1986 schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:05:25 Uhr:
Früher hieß die app mal "Connected Drive" und jetzt eben "My BMW"
Und genau die brauch ich 🙁
Also myBMW nutze ich ganz gerne, um Ziele ans Navi zu schicken. Mit Spotify hat sie meines Erachtens nach aber nix zu tun.
Guck mal im Moment des Anstöpselns auf dein handy - poppt da irgendein Dialog in Spotify auf, den du ev bestätigen musst? Und: Spotify muss sicherheitshalber gestartet werden, nachdem du das handy angestöpselt hast, und dann auch unbedingt im Vordergrund laufen. Und dann brauchst du noch Geduld - es dauert manchmal 30 sek oder länger, bis Spotify als eigner Quelle unter Media auftaucht (dort, wo auch „externe Geräte“, „CD“ usw steht. Das poppt dann einfach aus dem nichts auf.
Zitat:
@Wizo1986 schrieb am 19. Oktober 2021 um 10:20:31 Uhr:
So iPhone mit Kabel angestöpselt. Ich soll jetzt die BMW App auf externen Gerät starten. Kann die App aber nicht auf dem 5s installieren. Was mach ich nu?
Einfach Spotify am handy laufen lassen, das cic hat leider einige Gedenksekunden, dann ist Spotify komplett über den idrive controller bedienbar, zeigt das albumcover auch an und und und…
hab jetzt die app auf dem Iphone und siehe da....soweit funzt alles (Spotify)
Jetzt stellt sich mir noch eine letzte Frage.
Ich meine gelesen zu haben, das man seine Nachrichten (SMS, Email usw) auf dem cic anzeigen lassen kann. Stimmt das ?
Unter Android geht das mit der App Notification Forwarder pro. Vielleicht gibt es ein Pendant beim iPhone.
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 19. Okt. 2021 um 12:6:10 Uhr:
Alles in allem ist das ganze Thema eine ziemlich erbärmliche Nummer seitens BMW.
Na ja dafür, dass es überhaupt erst etwa 3 Jahre Smartphones gab, als das CIC auf den Markt kam, geht damit doch erstaunlich viel.
Zitat:
@Wizo1986 schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:56:41 Uhr:
hab jetzt die app auf dem Iphone und siehe da....soweit funzt alles (Spotify)
Jetzt stellt sich mir noch eine letzte Frage.
Ich meine gelesen zu haben, das man seine Nachrichten (SMS, Email usw) auf dem cic anzeigen lassen kann. Stimmt das ?
Hast du diese Einstellungen/ Voraussetzungen gecheckt (siehe Bilder)?
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 19. Oktober 2021 um 17:52:14 Uhr:
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 19. Okt. 2021 um 12:6:10 Uhr:
Alles in allem ist das ganze Thema eine ziemlich erbärmliche Nummer seitens BMW.
Na ja dafür, dass es überhaupt erst etwa 3 Jahre Smartphones gab, als das CIC auf den Markt kam, geht damit doch erstaunlich viel.
Ich meine nicht, was möglich ist und was nicht, sondern dass weder aus der Betriebsanleitung noch über (mehrere!) BMW-Mitarbeiter in verschiedenen Autohäusern herauszufinden ist, wie genau das System funktioniert.
Ich glaube ich brauche nicht zu erwähnen wie ich beim Kauf des Fahrzeugs vom Verkäufer (das wäre dann BMW-Mitabeiter nr 3) angeschaut wurde, als ich nach einem passenden snap-in gefragt habe. Quintessenz war „braucht man nicht, geht alles über Bluetooth!“.
Wie es genau geht habe ich letztendlich hier über Steffmasters Beiträge herausgefunden.
BTW mein Fahrzeug hat übrigens NBT, das kam irgendwann 2012 oder so ähnlich raus.
Woher soll bei BMW ein Techniker wissen, was der App-Ersteller da fabriziert hat?
BMW liefert nur eine Schnittstelle, wenn die App nun irgendwelche Eigenheiten veranstaltet, dann ist dies eine Sache der App. Der richtige Ansprechpartner wäre Spotify.
Ich habe in meinem F12 auch so meine Probleme mit BMW connected und dem Snap-In-Adapter. Mit Android lief da gar nichts, daher lebt nun ein iPhone 7 in einem SnapIn-Adapter.
Amazon Music wird manchmal gar nicht erkannt... dann muss ich die App beenden, das iPhone neu starten und die app starten...dann geht es wieder. Liegt aber am iPhone undder Amazon Music-App.
Wenn mal der Empfang schlechter wird, muss ich auf dem Touch-Screen des iPhone bestätigen, dass ich weiss, dass der Empfang kurz weg war.... Klasse, da dies beim Fahren nicht geht.
Bei Spotify gleiches Spiel.
Die Apps sind teilweise Murks. Liegt nicht an BMW, sondern an den Apps, die nicht von BMW sind.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 20. Oktober 2021 um 07:10:02 Uhr:
Woher soll bei BMW ein Techniker wissen, was der App-Ersteller da fabriziert hat?
BMW liefert nur eine Schnittstelle, wenn die App nun irgendwelche Eigenheiten veranstaltet, dann ist dies eine Sache der App. Der richtige Ansprechpartner wäre Spotify.Die Apps sind teilweise Murks. Liegt nicht an BMW, sondern an den Apps, die nicht von BMW sind.
Sorry, aber da muss ich entschieden widersprechen. Es geht darum, dass mir die Betriebsanleitung, zwei Servicetechniker und ein Verkäufer des Autos nicht hinreichend erläutern können, was ich genau brauche (aus dem originalen BMW-Zubehör! Ich rede nicht von Drittanbieter-teilen), um die volle Spotify-Bedienung über das iDrive gewährleisten zu können. Dass niemand von denen was von einem snap-in weiß (obwohl beim Kauf des Autos sogar eine original BMW-Werbekarte für Snap-Ins in der Halterung steckte), hat nichts mit Spotify zu tun. Spotifys Verantwortung fängt erst an, wenn die App gestartet ist und ich im iDrive drin stecke - soweit komme ich bei anderen Apps aber garnicht.
Auch die missverständlichen POP-Up-Meldungen des idrives beim Versuch, webradio zu starten, hat nichts mit den App-Herstellern zu tun, denn die Buttons, auf die ich klicke, sind im iDrive, ohne dass ich die jeweiligen Apps auf dem handy installiert habe (muss ich die überhaupt installieren? Kann mir niemand sagen, nur Schulterzucken bei BMW! Und wenn ja - wo kriege ich die her? In Apples AppStore gibt es Apps mit diesem Namen jedenfalls nicht!).
Ich bezog mich hierauf:
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:06:10 Uhr:
Will ich aber andere Apps starten, bspw Internetradio oder Napster etc, wird von mir auch die Bestätigung irgendeiner App im Handy verlangt. Ich habe aber leider keine Ahnung, was ich da bestätigen soll. Die Bedienungsanleitung gibt nix dergleichen her, und selbst zwei Servicetechniker von BMW, mit denen ich jeweils eine Probefahrt gemacht habe wegen anderen Problemen (einmal Niederlassung, einmal Vertragshändler) konnten mir nicht helfen. Jetzt nutze ich nur Spotify, aber man sollte sich gut überlegen, ob man den Aufwand betrieben möchte.
Die Meldung sagt doch, dass im Handy eine Bestätigung verlangt wird. Dies wird seitens der Schnittstelle notwendig sein.
Wenn die App nun diese Bestätigung nicht erteilen will, oder kann, weil der App-Ersteller sich nicht daran gehalten hat, dann ist BMW aus der Nummer raus. Die Bedienungsanleitung deines BMW wird sicherlich nicht die Apps auf deinem Smartphone beschreiben, genauso weinig, wie ein BMW-Techniker sich mit den Smartphone-Apps auskennen muss. Es handelt sich bei deinem Problem um ein App-Problem auf dem Smartphone.
Das die BMW-Mitarbeiter allerdings nichts vom SnapIn wissen ist tatsächlich "schwach".
Bei meinem NBT geht Spotify so einigermaßen. Alle anderen Apps machen Probleme. Die Ursache dafür vermute ich auf Seiten der Apps, da diese durch Updates kontinuierlich verändert wurden und ggf. wurden dabei Fehler gemacht. Mein NBT ist noch auf Stand 12/2015.Hätte es damals Probleme gegeben, wären diese aufgefallen.
BMW wird dir also allerhöchstens sagen können, was du zu dem Zeitpunkt gebraucht hättest, als der Wagen vom Band rollte. Im Grunde wirst du ggf. die Spotify-App brauchen, die bei Herstellung deines Wagens aktuell war... nur wird diese nicht mehr laufen.
Bei meinem NBT hätte eine USB-Verbindung ausgereicht; BT hätte nicht ausgereicht. Der SnapIn ist auch nichts anderes als eine USB-Verbindung (siehe Schaltplan des CIC). Einen SnapIn hättest du also gar nicht gebraucht.
Stelle die Frage doch Spotify. Schlimmstenfalls ist die Antwort: Ältere Fahrzeuge mit CIC werden nicht mehr unterstützt.
Die Webradio App..da musst du Apple fragen, warum Apple nur seinen eigenen Service vermarktet und andere aussperrt. Die App gab es früher, bis Apple sie, zum Vorteil des eigenen Dienstes, entfernte. Und Ja, jede App für das iDrive muss installiert und gestartet sein.
Um das Thema mit der Bestätigung in der App aufzugreifen:
AmazonMusic zeigt mir manchmal einen Bildschirm (auf dem iPhone), dass es mit einem BMW verbunden ist. Dies kann ich bestätigen. Danach geht AmazonMusic. Wenn der Bildschirm nicht angezeigt wird, dann geht auch AmazonMusic nicht per iDrive in vollem Umfang. Dann also Handy aus, wieder an und "oh Wunder" dann geht es.. manchmal, manchmal auch wieder nicht. Am BMW ändere ich nichts... nur das iPhon bekommt einen PowerCycle und danach geht es. -> Ursache offensichtlich im Smartphone nicht im HMI
Es wird schon seinen Grund haben, warum BMW zu CarPlay übergegangen ist.... da liegt die Verantwortung dann vollends bei Apple. Bei BMW-Apps hätte BMW bei jedem Update einer der Apps die eigene Software auch updaten müssen. Also alle paar Tage das Fahrzeug in die Werkstatt holen müssen.
TL/DR: Du brauchst ein USB-Kabel und die ganz alte Spotify-App vom Auslieferungszeitpunkt deines Wagens...die allerdings nicht mehr läuft. Und ein iPhone mit altem Softwarestand vom Auslieferungszeitpunkt. Damit sollte es gehen.
Für Webradio brauchst du ein gejailbreaktes altes iPhon mit altem iOS und aus dubioser Quelle die alte, nicht mehr verfügbare, Webradio-App, die aber auch nicht mehr funktioniert.
Der Dank für diese Notwendigkeiten gehen an Apple (wegen Webradio) und Spotify
Siehst du, damit hast du mir schon 100mal mehr erklärt als sämtliche BMW-Mitarbeiter und Dokumente. Jetzt weiß ich wenigstens, warum ich diese App nicht mehr finde.
Wo ich aber nicht ganz mitgehe ist die Schuld Apples. Ich gehe stark davon aus, dass die WebRadio-App eine BMW-App war, zumindest prangt dort ein dickes BMW-Logo dran. Wahrscheinlicher als dass Apple die App ausgesperrt hat (Andere Drittanbieter-Apps wie TuneIn gibts doch auch noch) ist, dass die App nicht mehr weiterentwickelt wurde, weil neue Baureihen sie nicht mehr benötigen. Und dann entweder wegen nicht-Konformität rausgeflogen ist oder schlicht von bmw selbst aus dem AppStore genommen wurde.
Aber so eine info sollte man doch von einem Unternehmen bekommen können, das dieses Auto immerhin knapp 8 Jahre verkauft hat.
PS für den SnapIn habe ich mich übrigens entschieden, weil man mit diesem auch die Antenneverstärkung hat. Ich habe da ein Zweithandy mit zweiter Simkarte drin und das handy permanent im Auto, so dass im Optmialfall Spotify immer verfügbar ist. Keine Lust auf gestöpsel für jede kurze Strecke. Das funktioniert auch sehr gut, mit Ausnahme nach zu kurzen stops - da muss ich das handy einmal rausnehmen und wieder reinstecken.
PPS noch ein letztes Mal, dann lass ich’s gut sein: ich kaufe ein Fahrzeug bei BMW, wenn auch gebraucht, aber bei BMW, was mit der Funktion „BMW Apps“ beworben wird. Es kann mir dort aber im
Grunde niemand sagen, wie das funktioniert. Habe ich ein Problem mit dem Motor, gibt es dort geschulte Menschen, die wissen, was los ist, und das, obwohl ich mit einem 6 Jahre alten Auto dort vor fahre. Ich bin der Meinung, da gibt es einfach Nachholbedarf beim Support zum digitalen Bereich.
PPS allerletzte Frage, wo ich grade schon einmal einen Experten dran habe 😁: neben webradio gibts im Menü noch das eben angesprochene TuneIn. Funktioniert das denn noch? Der letzte thread hierzu ist irgendwie 2018 im Sande verlaufen, und damals lief es wohl nach einem Update nicht. Bei mir scheitert an eben derselben Fehlermeldung - iDrive sagt, die App muss offen und aktiv sein und sagt irgendwas von Bestätigung, die aber nie kommt. Gibts da noch Hoffnung oder geht das auch einfach nicht mehr?
Ich habe jetzt nochmal nachgesehen. Beim CIC gab es wohl ein WebRadio innerhalb der BMW-Connected App. Das wiederum scheint entfallen zu sein und nicht mehr in der neuen MeinBMW-App verfügbar zu sein.
Da hatte ich nur an mein NBT gedacht und nicht gesehen, dass es beim CIC offenbar anders war.
Ja, da wäre BMW in der Verantwortung; das wissen die "normalen" Servicetechniker aber meistens nicht. Gut möglich, dass sie seitens BMW-Zentrale auch gar nicht informiert werden.
Ja, der SnapIn geht dann über die Fahrzeugantenne; dies ist bei USB nicht der Fall. Auch ich habe ein altes iPhone mit Multisim in dem Adapter drin, weil Android bei mir gar nicht funktionierte. Die MeinBMW-App geht allerdings nicht mehr auf der alten Möhre. Ich würde ja gern weiterhin die Connected-App nutzen, aber da sperrt sich das iPhone, weil es von der neuen Version weiss und diese nutzen will.
Sehen wir es nüchtern. BMW hat kein großes Interesse daran die alten Fahrzeuge weiterhin aktuell zu halten. Wenn dann Features ausfallen, dann soll der Kunde sich ein aktuelles Fahrzeug kaufen.
Bei meinem 2015er läuft auch so einiges nicht mehr. Richtig "gefickt" wurden Opel-Fahrer, die vor Übernahme durch PSA noch einen Wagen mit Onlineverbindung gekauft haben.... da geht gar nichts mehr.
Zum PPS:
TuneIn bekomme ich bei meinem Wagen auch nicht zum Laufen. Habe mich aber nicht weiter damit beschäftigt. Ich nutze AmazonMusic und Ton habe ich immer... Vor und Zurück geht auch. Volle Steuerung habe ich manchmal... und manchmal nicht. Hängt davon ab, ob die App den BMW erkennt, oder nicht.