Ciao - von München nach Ingolstadt
Hallo Leute, Tschüss Leute,
ich verabschiede mich hiermit aus dem E60 Forum und möchte allen Aktiven hier für die geleistete Hilfe und den Austausch danken. Ich war zwar viel nur passiv unterwegs, habe aber sehr viele äußerst wichtige Infos und Input mitgenommen! Danke!
Warum kein E60 mehr? Es lag nicht am Auto. Der Wagen war geil! Die Limousine wurde aber einfach von der Familienplanung rechts überholt und es bedurfte eines größeren Wagens, weswegen ich jetzt zum A6 gewechselt bin, es ist ein Avant geworden mit 3.0 BiTDI.
Mit einem tränenden Auge habe ich den E60 hergegeben weil:
- hat mich nie im Stich gelassen
- war sehr komfortabel, allein die Komfortsitze *schmatz*
- das beste Navi / Bordsystem mit der besten i-drive Steuerung am Markt (gibt nix Besseres)
- geiles Forum (Kaufberatung & Tips vom BMW_Verrückten!!), ein ETK im Netz, Hilfestellungen ohne Ende
- gut zu pflegen / reparieren, einfach ein geiles Stück Ingenieursarbeit!
- Wagen hatte nach 5 Jahren nichts, kein Rost, kein Ölen, keine verwarzten Stellen am Unterboden, keine Fehler im Speicher, kein DPF Problem, nichts ausgeschlagen - eigentlich bescheuert so einen Wagen wegzugeben...
Mit einem lachenden Auge, weil ich nicht vermissen werde:
- Den BMW Service! Im Rahmen einer Getriebethematik und für eine Reparatur während der E+ Garantie gezwungenermaßen den Kontakt gehabt - Vollkatastrophe: Termine nicht eingehalten, Absprachen nicht eingehalten (Ja, wir rufen an, bevor Kosten anfallen - Nächste Info: Hallo der Wagen ist fertig, macht 3 Geld!), E+ deckt gar nichts ab, jeder Scheiß sollte anteilig bezahlt werden, obwohl nicht in der "Ausschlussliste" (Scheibenwischerpumpe), 3 Termine gebraucht um Problem zu finden, erst der Niederlassungsmeister in persona konnte helfen --> Gut wenn man möglichst viel selber machen kann, dass man das nicht in Anspruch nehmen muss
- Trotz weitgehender Problemfreiheit vermisse ich nicht die knarzenden und nicht abstellbaren Geräusche im Innenraum, die nicht zur "oberen Mittelklasse" passen
- Die bis zur Beseitigung des Problems ruckelige Gangschaltung und der steinige Weg dorthin (Getriebeölwechsel + neue Hardy-Scheibe)
Warum der Herstellerwechsel und nicht ein 5er Kombi?
- Insbesondere wegen Innenraum und der "Sparwut" bei BMW. Ich habe div. "Testsitzungen" beim 🙂 gemacht und auch aktuelle Modelle als Mietwagen gefahren - Die Materialanmutung ist etwas billig geworden. Wo beim E60 die Teile (Knöpfe, Schieberegler, Lüfterversteller etc.) noch fest und beinahe massiv wirkten, sind nun viele Oberflächen plastikmäßig, dünner, einfacher beschichtet und weniger steif. Ist natürlich alles noch auf hohem Niveau, aber der Umstand, dass man Oberflächem vom 1er bis in den 7er wiederfindet (ohne Individualkrams) ist komisch und bei den Preisen nicht nachvollziehbar
- Die F-Reihe schien mir insbesondere bei den für mich wichtigen Kriterien Innenraum (s. oben) und Lautstärke (Windsschutzscheibenpfeifen, Windgeräusche, Außenlärm, Motor) Probleme zu haben
Werde sicherlich mal was im Audi Forum schreiben und nach der Eingewöhnungsphase mit dem Neuen einen Test schreiben. Mal sehen ob alles besser wird 🙂
So long!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute, Tschüss Leute,
ich verabschiede mich hiermit aus dem E60 Forum und möchte allen Aktiven hier für die geleistete Hilfe und den Austausch danken. Ich war zwar viel nur passiv unterwegs, habe aber sehr viele äußerst wichtige Infos und Input mitgenommen! Danke!
Warum kein E60 mehr? Es lag nicht am Auto. Der Wagen war geil! Die Limousine wurde aber einfach von der Familienplanung rechts überholt und es bedurfte eines größeren Wagens, weswegen ich jetzt zum A6 gewechselt bin, es ist ein Avant geworden mit 3.0 BiTDI.
Mit einem tränenden Auge habe ich den E60 hergegeben weil:
- hat mich nie im Stich gelassen
- war sehr komfortabel, allein die Komfortsitze *schmatz*
- das beste Navi / Bordsystem mit der besten i-drive Steuerung am Markt (gibt nix Besseres)
- geiles Forum (Kaufberatung & Tips vom BMW_Verrückten!!), ein ETK im Netz, Hilfestellungen ohne Ende
- gut zu pflegen / reparieren, einfach ein geiles Stück Ingenieursarbeit!
- Wagen hatte nach 5 Jahren nichts, kein Rost, kein Ölen, keine verwarzten Stellen am Unterboden, keine Fehler im Speicher, kein DPF Problem, nichts ausgeschlagen - eigentlich bescheuert so einen Wagen wegzugeben...
Mit einem lachenden Auge, weil ich nicht vermissen werde:
- Den BMW Service! Im Rahmen einer Getriebethematik und für eine Reparatur während der E+ Garantie gezwungenermaßen den Kontakt gehabt - Vollkatastrophe: Termine nicht eingehalten, Absprachen nicht eingehalten (Ja, wir rufen an, bevor Kosten anfallen - Nächste Info: Hallo der Wagen ist fertig, macht 3 Geld!), E+ deckt gar nichts ab, jeder Scheiß sollte anteilig bezahlt werden, obwohl nicht in der "Ausschlussliste" (Scheibenwischerpumpe), 3 Termine gebraucht um Problem zu finden, erst der Niederlassungsmeister in persona konnte helfen --> Gut wenn man möglichst viel selber machen kann, dass man das nicht in Anspruch nehmen muss
- Trotz weitgehender Problemfreiheit vermisse ich nicht die knarzenden und nicht abstellbaren Geräusche im Innenraum, die nicht zur "oberen Mittelklasse" passen
- Die bis zur Beseitigung des Problems ruckelige Gangschaltung und der steinige Weg dorthin (Getriebeölwechsel + neue Hardy-Scheibe)
Warum der Herstellerwechsel und nicht ein 5er Kombi?
- Insbesondere wegen Innenraum und der "Sparwut" bei BMW. Ich habe div. "Testsitzungen" beim 🙂 gemacht und auch aktuelle Modelle als Mietwagen gefahren - Die Materialanmutung ist etwas billig geworden. Wo beim E60 die Teile (Knöpfe, Schieberegler, Lüfterversteller etc.) noch fest und beinahe massiv wirkten, sind nun viele Oberflächen plastikmäßig, dünner, einfacher beschichtet und weniger steif. Ist natürlich alles noch auf hohem Niveau, aber der Umstand, dass man Oberflächem vom 1er bis in den 7er wiederfindet (ohne Individualkrams) ist komisch und bei den Preisen nicht nachvollziehbar
- Die F-Reihe schien mir insbesondere bei den für mich wichtigen Kriterien Innenraum (s. oben) und Lautstärke (Windsschutzscheibenpfeifen, Windgeräusche, Außenlärm, Motor) Probleme zu haben
Werde sicherlich mal was im Audi Forum schreiben und nach der Eingewöhnungsphase mit dem Neuen einen Test schreiben. Mal sehen ob alles besser wird 🙂
So long!
15 Antworten
Zitat:
Ich kritisiere ja auch nicht dass man den Hebel hoch und runter anstatt vor und zurück drücken muss ...das ist Gewohnheitssache, sondern dass man den Hebel so lange halten muss bis man die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat. Dass das in 10 km/h Schritten geht ist mir schon klar, aber wenn man z. B. von 140 auf 100 km/h runter will läuft das so ab:
- Drücken und auf's Display schauen
- Nach einer Sekunde geht's los ...ca. im Sekundentakt 130, 120, 110, 100
- Um nicht zu früh oder zu spät zu stoppen muss ich den kompletten Vorgang am Display beobachten
- 4 Sekunden Blindflug, also auf der Autobahn ganz schnell mal 150 MeterDas fand ich bisher jedes Mal unkomfortabel und nicht gerade "sicherheitsfördernd". Wo die Audis mit ihren tausend Tasten und Knöpfen (auch rund um Schalt- bzw. Automatikwählheben, wo man auch extra hinschauen muss) und überladenen Displays eh schon ordentlich für Ablenkung vom Verkehrsgeschehen sorgen. Im E60 is es da IMHO mehr "einsteigen und wohlfühlen".
Nope, dann hab ich mich falsch ausgedrückt - es geht genau wie bei BMW, eine Bewegung = 1x 10 kmh-Schritt. Wenn man hält, zählt er sicherlich wie beschrieben, habe das aber ehrlich gesagt weder bei BMW noch bei Audi so gemacht, für 40 kmh = 4x hebeln, geht fast blind. Und mit Headup ergibt sich imho die Gefährdungslage nicht.
Ansonsten stimmt es, die Klaviatur an Knöpfen ist deutlich umfangreicher als bei BMW, aber auch hier bin ich nach kurzer Zeit schon blind am drücken - es geht auch, ist aber nicht so intuitiv wie iDrive.