Chronik des Grauens....
Hallo zusammen,
ende Mai 2010 entschied ich mich für ein BMW 325D Cabrio. War ein Jahreswagen mit circa 25.000KM auf der Uhr - Wagen wurde bei einem BMW Händler in der Nähe von D´dorf gekauft. Seitdem ist folgende passiert:
27.05.2010 – Wagen abgeholt – festgestellt dass Steinschläge auf Motorhaube amateurhaft ausgebessert und poliert wurden – entspricht eigentlich NICHT den Maßgaben der BMW Premium Selection – Schulterzucken beim Verkäufer
29.05.2010 – seltsames Geräusch beim Gas wegnehmen festgestellt – permanentes Brummen wenn Fuss vom Gas - Automatikgetriebe
31.05.2010 – Verkäufer über Geräusch per E-Mail informiert – KEINE ANTWORT
04.06.2010 – Rückruf vom Serviceleiter – Termin für den 14.06 2010 ausgemacht
09.06.2010 – Wassereintritt Fahrerseite bei Regenfahrt festgestellt
11.06.2010 – massiven Wassereintritt in Waschanlage festgestellt – Werkstatt angerufen und Problem mitgeteilt
14.06.2010 – Wagen abgegeben – zusätzlich von Klappergeräusche im Innenraum berichtet
15.06.2010 – Wagen abgeholt – Hinterachsdifferential ist kaputt – muss bestellt werden – Wassereintritt angeblich behoben durch Einstellung der Scheiben – Klappergeräusche kann man sich nicht erklären, sollte ich mich mit abfinden – Wagen 2 Tage in Werkstatt
25.06.2010 – Testweise durch Waschanlage – Wassereintritt Fahrerseite deutlich schlimmer also vorher – ausserdem ziehen die Fenster beim hoch- und runterfahren einen 5cm breiten Schmierfilm mit nach oben / an beiden Seiten kurz vor der „B-Säule“ – Werkstatt darüber informiert – inzwischen einen Termin für den 29.06.2010 bekommen wegen Differential
29.06.2010 – Wagen abgegeben – Differential wird gewechselt – neue Gummi-Dichtungen werden bestellt
29.06.2010 – Email an Verkäufer und zusammenfassend über alle Probleme berichtet
30.06.2010 – Serviceleiter schaute sich die bemängelte Motorhaube an und schlug vor, diese neue lackieren zu lassen
30.06.2010 – Antwort von Verkäufer mit der Information, dass sich Verkaufsleiter mit mir ab dem 01.07.2010 in Verbindung setzen wird – bis heute 28.07.10 ist nichts passiert.
05.07.2010 – Wagen abgeholt – angeblich alles in Ordnung – Dach soll dicht sein. Wagen 7 Tage in Werktstatt
05.07.2010 – festgestellt, dass die Fenster jetzt fast auf der gesamten Breite eine schmierige Substanz mit hochziehen – eine halbe Stunde nach Abholung des Wagen Serviceleiter darüber informiert.
06.07.2010 – testweise durch Waschanlage – Wassereintritt Fahrerseite noch verhanden, etwas weniger geworden – dafür deutlicher Wassereintritt auf Beifahrerseite und kleine Tropfen in Höhe der Rücksitze – Serviceleiter darüber informiert. – neuen Termin für 19.07.10 bekommen
07.07.2010 – festgestellt, dass Fenster an Fahrerseite beim Hochfahren manchmal stockt, als wenn etwas im weg wäre – Fenster fährt dann wieder ein Stück runter und lässt sich erst danach schliessen #
19.07.2010 – Wagen in Wekstatt – Soll am 22.07 abholbereit sein
23.07.2010 – nachmittags Anruf von Serviceleiter – Wagen muss noch gesäubert werden, Soll am 26.07.2010 vormittags an meine Büroadresse zugestellt werden.
26.07.2010 – 13:30h – Wagen zugestellt – Wagen 8 Tage in Werkstatt
Festgestellte Mängel
- Dach nicht dicht - nach Regenfahrt war an der Beifahrerseite deutlich ein Tropfen Wasser zu sehen – Fahrt durch Waschanlage am 28.07.10 – massiver Wassereintritt an Fahrerseite – Beifahrerseite nur wenige Tropfen
- Dach unsachgemäß und optisch katastrophal abgedichtet (Klebewülste) - Orginalzitat einer anderen BMW-Werkstatt: "So würde wir den Wagen keinem Kunden ausliefern) - minimale Spuren von diesem Klebeband bei Neufahrzeug zu sehen - bei meinem Fahrzeug deutlich ausgeprägter und optisch eine Katastrophe
- Dach scheint schief aufzuliegen - wenn man vor dem Wagen steht ist linke Seite deutlich höher als die rechte Seite
- Verdeckstoff innen auf Beifahrerseite hängt deutlich durch, was vor der Reperatur NICHT der Fall war
- Scheiben ziehen immer noch milchige Schlieren nach rauf- und runterfahren. Problem NICHT gelöst - Äußerung von Serviceleiter: Man hätte alles versucht, damit müsste ich mich jetzt abfinden
- Nach Update von Software: Navigations-Stimme sehr undeutlich - plötzlich sehr schlechte Klangqualität der Stimme und es ist auch nicht möglich die Lautstärke der Ansagen zu erhöhen. Das gleiche gilt für die Telefonfreisprechanlage!!
Zusammenfassung 28.07.2010
Wagen vor 63 Tagen abgeholt – in dieser Zeit 17 Tage in Werkstatt und immer noch massive Problem vorhanden !!
Ich weiss echt nicht mehr, was ich machen soll. Irgendwelche Tips von euch Profis hier?
Gruß Ray
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Aragorn
Sehr geehrter Hr. Brandenburgsie finden es also in Ordnung, das ein Mitarbeiter zweimal mit einem Kundenfahrzeug geblitzt wurde!!!???!!!!
Ich fahre bestimmt hochmotorisierte Autos. Meine letzte aufgenommene Geschwindigkeit durch die netten Herren "inzwischen in silber grün" ist 23 Jahre her. Und das waren meine eigenen Fahrzeuge. Es ist unentschuldbar, wenn man mit einem Kundenfahrzeug in eine Verkehrsüberwachung kommt. Was soll die Ausrede über TOLERANZGRENZE ?!!!!?????Desweitern finde ich es gerade zu lächerlich, das Rauchen in einem Kundenfahrzeug so runter zu spielen.
Hier gibt es nur eine Antwort: ENTLASSEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich bin selber Arbeitgeber. Meine Angestellen müssen / sollen sich an Regeln halten. Dies bin ich meinen Kunden gegenüber schuldig.Noch Fragen?
Scheinst ja ein sehr sympathischer Chef (Zeitgenosse) zu sein
Ähnliche Themen
367 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thunderharley
Scheinst ja ein sehr sympathischer Chef (Zeitgenosse) zu sein
Ich glaub das siehst du falsch. Es gibt einfach Grenzen.
Wenn er in einem Werksauto qualmt ist das das Problem des Autohauses. Im Kundenfahrzeug geht nunmal garnicht.
Am Rande, mich würde interessieren wie das Autohaus hier auf den Thread aufmerksam geworden ist, gibts hier einen "Maulwurf"? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Aragorn
Sehr geehrter Hr. BrandenburgZitat:
Original geschrieben von Ralf Brandenburg
Zu unserem Mitarbeiter ist folgendes zu sagen: Die Zustellung und Abholung von Kundenfahrzeugen werden seit Jahren zuverlässig von ihm durchgeführt. In diesen Jahren ist er zwei mal geblitzt worden, jeweils knapp über der Toleranzgrenze. Wenn ich mich recht entsinne diemal mit knapp 60 wo 50 erlaubt war. Wer ohne Schuld ist....
Rauchen in Kundenfahrzeugen, auch bei offenem Verdeck, ist dagegen nicht entschuldbar. Daher wurde ein langes und eingehendes Gespräh mit dem Mitarbeiter geführt. Im Wiederholungsfall werden wir daher die Konsequenze ziehen müssen. Ich kann den Herrn, der sich neben seiner Rente etwas dazu verdient und bisher immer ein verlässlicher Mitarbeiter war natürlich auch sofort entlassen. Wie würden Sie in meiner Situation entscheiden?
Ralf Brandenburg
sie finden es also in Ordnung, das ein Mitarbeiter zweimal mit einem Kundenfahrzeug geblitzt wurde!!!???!!!!
Ich fahre bestimmt hochmotorisierte Autos. Meine letzte aufgenommene Geschwindigkeit durch die netten Herren "inzwischen in silber grün" ist 23 Jahre her. Und das waren meine eigenen Fahrzeuge. Es ist unentschuldbar, wenn man mit einem Kundenfahrzeug in eine Verkehrsüberwachung kommt. Was soll die Ausrede über TOLERANZGRENZE ?!!!!?????Desweitern finde ich es gerade zu lächerlich, das Rauchen in einem Kundenfahrzeug so runter zu spielen.
Hier gibt es nur eine Antwort: ENTLASSEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich bin selber Arbeitgeber. Meine Angestellen müssen / sollen sich an Regeln halten. Dies bin ich meinen Kunden gegenüber schuldig.Noch Fragen?
Hm, muss jetzt da ehrlich sagen, dass wenn ich der Cheff gewesen wäre nicht wirklich wüsste was ich machen sollte. Das geringe überschreiten der Höchstgeschwinigkeit wär für mich wohl nur ein "bitte künftig besser aufpassen" gespräch. Das einmalig nachweisbare Rauchen, wäre ein eingehendes Gespräch mit konsequenzen beim nächsten mal.
Entlassen? Aus meiner sicht fällt würde das auf das gleiche Level fallen, wie das Pfandzettelunterschlagungsentlassung.
gretz
p.s. das thema gehört aber hier nicht diskutiert.... ggf. beim bier mal :-)
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hm, muss jetzt da ehrlich sagen, dass wenn ich der Cheff gewesen wäre nicht wirklich wüsste was ich machen sollte. Das geringe überschreiten der Höchstgeschwinigkeit wär für mich wohl nur ein "bitte künftig besser aufpassen" gespräch. Das einmalig nachweisbare Rauchen, wäre ein eingehendes Gespräch mit konsequenzen beim nächsten mal.Zitat:
Original geschrieben von Aragorn
Sehr geehrter Hr. Brandenburg
sie finden es also in Ordnung, das ein Mitarbeiter zweimal mit einem Kundenfahrzeug geblitzt wurde!!!???!!!!
Ich fahre bestimmt hochmotorisierte Autos. Meine letzte aufgenommene Geschwindigkeit durch die netten Herren "inzwischen in silber grün" ist 23 Jahre her. Und das waren meine eigenen Fahrzeuge. Es ist unentschuldbar, wenn man mit einem Kundenfahrzeug in eine Verkehrsüberwachung kommt. Was soll die Ausrede über TOLERANZGRENZE ?!!!!?????Desweitern finde ich es gerade zu lächerlich, das Rauchen in einem Kundenfahrzeug so runter zu spielen.
Hier gibt es nur eine Antwort: ENTLASSEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich bin selber Arbeitgeber. Meine Angestellen müssen / sollen sich an Regeln halten. Dies bin ich meinen Kunden gegenüber schuldig.Noch Fragen?
Entlassen? Aus meiner sicht fällt würde das auf das gleiche Level fallen, wie das Pfandzettelunterschlagungsentlassung.
gretz
p.s. das thema gehört aber hier nicht diskutiert.... ggf. beim bier mal :-)
Nein das kann man aus meiner Sicht mit dem Pfandzettelunterschlagungsentlassung nicht vergleichen. Den in dem Fall würde ja nur dem arbeitgeber ein Schaden entstehen, aber hier betrieft es den Kunden. Das sind also nicht ein paar €. Denn wenn der Kunde das mitbekommt und damit nicht mehr zum Service hin kommt. Gibt es durchaus einen Schaden für das Autohaus welcher etwas höher ausfällt und zum anderen kann sich so etwas auch Image schädigend auswircken. Also wenn ich einen Blitzer bekommen würde und da würde der Mitarbeiter von BMW in meinem Nichtraucher Auto rauchen. Dann würde mir der Kragen platzen! Das ist schlichtweg ein unding! Geblitz mit 10 km/h mehr ist nicht so tragisch, solange das Autohaus dafür aufkommt und eine Entschuldigung kommt. Da sagt kein Mensch was zu aber dann auch noch im Fahrzeug rauchen. Das geht gar nicht!
Hallo,
also nach langem lesen und verfolgen diesesm thread würde ich gerne mal Fragen an Ralf Brandenburg stellen.
1. Wieso wird gesagt das Auto wäre Dicht obwohl es schon nach ein Paar Stunden Regen in das Auto tropft was auch mit Bild vom
RayChance dokomentiert wurde.
2. Was sind denn bitte schön Hochdruckwaschanlage? Dürfte ich dann noch nicht mal mit einem Hochdruckreiniger mein Fahrzeug
waschen?
3. Was passiert denn wenn Schnee auf dem Dach liegt und schmilzt soll man dann besser einen Eimer ins Auto setzen?
Nun wenn ich noch nicht mal das Cabrio mit einem Hochdruckreiniger Waschen darf bzw. in eine Hochdruckwaschanlage fahren darf wüsste ich nicht warum ich mir dann nächste Jahr das Carbio anschaffen soll.
Was mich nur wundert warum man davon nicht mehr hört sei es hier oder in der Presse das dass Carbio nicht Dicht ist?
Und warum sagt RayChance nicht mehr hier im Forum würde mal gerne denn Aktuellen stand wissen. Ich kenne aber auch seine Situation man will einfach das Fahrzeug nicht mehr man hat keinen Spaß daran man sucht formlich nach jedem schei... der einen Stört.
Gruß Torsten
Zitat:
Original geschrieben von andreas_mc
Nein das kann man aus meiner Sicht mit dem Pfandzettelunterschlagungsentlassung nicht vergleichen. Den in dem Fall würde ja nur dem arbeitgeber ein Schaden entstehen, aber hier betrieft es den Kunden. Das sind also nicht ein paar €. Denn wenn der Kunde das mitbekommt und damit nicht mehr zum Service hin kommt. Gibt es durchaus einen Schaden für das Autohaus welcher etwas höher ausfällt und zum anderen kann sich so etwas auch Image schädigend auswircken. Also wenn ich einen Blitzer bekommen würde und da würde der Mitarbeiter von BMW in meinem Nichtraucher Auto rauchen. Dann würde mir der Kragen platzen! Das ist schlichtweg ein unding! Geblitz mit 10 km/h mehr ist nicht so tragisch, solange das Autohaus dafür aufkommt und eine Entschuldigung kommt. Da sagt kein Mensch was zu aber dann auch noch im Fahrzeug rauchen. Das geht gar nicht!Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hm, muss jetzt da ehrlich sagen, dass wenn ich der Cheff gewesen wäre nicht wirklich wüsste was ich machen sollte. Das geringe überschreiten der Höchstgeschwinigkeit wär für mich wohl nur ein "bitte künftig besser aufpassen" gespräch. Das einmalig nachweisbare Rauchen, wäre ein eingehendes Gespräch mit konsequenzen beim nächsten mal.Entlassen? Aus meiner sicht fällt würde das auf das gleiche Level fallen, wie das Pfandzettelunterschlagungsentlassung.
Welcher Schaden ist dem Kunden denn durch das Rauchen entstanden? Geraucht wurde bei offenem Verdeck. Dem Kunden ist es geruchsmäßig offenbar nicht aufgefallen. Auch wurde das Fahrzeug sauber übergeben. Aufgeflogen ist das Ganze erst durch das Blitzerfoto. Natürlich ist es nicht in Ordnung, wenn ein Mitarbeiter im Kundenfahrzeug raucht und zu schnell unterwegs ist. Aber wenn er sich bis auf geringe Geschwindkeitsüberschreitungen nichts außergewöhnliches geleistet hat, wäre eine Kündigung völlig überzogen. Vor allem dann, wenn er sonst seine Arbeit sehr zuverlässig erledigt. Man sollte hier eine gewisse Verhältnismäßigkeit wahren. Als Chef würde ich ein ernstes Gespräch mit dem Mitarbeiter führen. Als disziplinarische Maßnahme dürfte der Mitarbeiter nach Feierabend das betroffene Kundenfahrzeug innen sowie außen gründlichst reinigen. Eine persönliche Entschuldigung versteht sich von selbst. Und die paar Euro für die Geschwindigkeitsüberschreitung übernimmt natürlich das Autohaus - sind doch eh nur Peanuts.
Ich glaube da würde jeder ausflippen,aber ich denke das die meisten hier noch soviel Mensch sind um nicht zu wollen das deswegen jemand seinen Arbeitsplatz verliert.
Sicher wollte ich das der Verursacher seine Lektion lernt und eine Sauerstoff Reinigung des Fahrzeugs ist auch das mindeste aber auf keinen Fall wollte ich damit einem das Leben versauen,in dem Fall sogar noch einem älteren Herren den Rentenzuverdienst vermiesen.
Das der Herr hier nicht seinen Job verliert spricht in meinen Augen ganz klar für das Autohaus und für Herrn Brandenburg.
Zitat:
Original geschrieben von bmwfahrer85
[...]3. Was passiert denn wenn Schnee auf dem Dach liegt und schmilzt soll man dann besser einen Eimer ins Auto setzen?Theatralik hilft an dieser Stelle keinem weiter.
[...]Was mich nur wundert warum man davon nicht mehr hört sei es hier oder in der Presse das dass Carbio nicht Dicht ist?
Vielleicht weil es schlicht und ergreifend dicht ist.
Ich finde es ebenfalls sehr positiv, dass sich der Händler zu Wort meldet.
Zum rauchenden Mitarbeiter:
Ich (selbst Vorgesetzter) hätte es ebenso gemacht. Ernstes Gespräch, bitte kein zweites Mal, sonst Konsequenzen usw. Für mich ist das verhältnismäßig.
Und die Kosten für das "Ticket" übernimmt doch wohl hoffentlich nicht das Autohaus, sondern in letzter Instanz der Mitarbeiter. (Hier anders gelesen)
Zur Problematik selbst:
Es ist schon erstaunlich, dass der TE so vehement die "Schuld" beim Autohaus sucht. Auch wenn sie scheinbar kaum einer ließt, steht in der Bedienungsanleitung offensichtlich, dass Hochdruckwaschanlagen zu meiden sind. Mir ist erinnerlich, dass mehrfach im Thread davon gesprochen wurde, dass der Wassereinbruch nur in dieser einen Waschanlage zu beobachten ist. Es wäre ein Leichtes gewesen dort nachzufragen, wenn es nicht offensichtlich bei der Einfahrt zur Waschanlage zu lesen ist, ob es sich um eine Hochdruckwaschanlage handelt. Somit wäre eine mögliche Ursache frühzeitig ausgeschlossen/bestätigt worden und der weitere Weg womöglich anders verlaufen.
Das erinnert mich an einen Fall aus meiner Verwandtschaft, wo sich jemand in Österreich einen Motorroller per Onlineshopping bestellt hat. Er wurde und wurde nicht geliefert, die Verwandtschaft schimpfte wie ein Rohrspatz usw. Nach kurzen Recherchen meinerseits stellt sich heraus, dass der Lieferant auf den Zahlungseingang wartete (Vorkasse, so auch beim betreffenden Artikel ausgewiesen). Betreffender Verwandter las tief in den AGB auch etwas von Zahlung auf Rechnung, ging also davon aus. Logisch, dass nichts geliefert wird. "Best viewed with open eyes"
Zitat:
Nun wenn ich noch nicht mal das Cabrio mit einem Hochdruckreiniger Waschen darf bzw. in eine Hochdruckwaschanlage fahren darf wüsste ich nicht warum ich mir dann nächste Jahr das Carbio anschaffen soll.
Dann darfst Du dir kein Cabrio anschaffen. Ich muss auch damit leben, dass ich kein Salatöl in den Motor füllen darf. Das sind nunmal "eingebaute" Produkteigenschaften mit denen man leben muss, oder man lässt es. Hier ist jedenfalls kein Verschulden des Händlers zu sehen, sondern allenfalls die Grenzen der Fantasie oder Kompetenz der Konstrukteure. Ich würde das an dieser Stelle auseinanderhalten wollen.
Was natürlich nicht sein kann, ist dass es bei Regen in den Wagen tropft. Wobei ich sagen muss, dass mich die Fotos nicht wirklich überzeugen, schlicht weil sie so schlecht sind. Was ich sehe ist ein Wasserfleck auf dem Polster und eine regennasse Scheibe. Ob da nun auch innen Tropfen sind kann ich nicht erkennen. Auch sehe ich keine Aufnahme vom Dachhimmel, woher es reintropft.
Angesichts des Wasserflecks am Polster wäre es doch ein Leichtes der Schwerkraft folgend zu markieren an welcher Stelle es durchsickern müsste. Bei meinem TT ist es normal, dass Regenwasser genau so in den Wagen tropft, wenn ich bei nassem Wagen die Tür öffne. Tropft halt von der Dachkante ab. Das mus hier natürlich nicht ebenso der Fall sein.
Zui den Schlieren wurde angeführt, dass es sich um Silikonrückstände handeln könnte. Hierzu würde ich gerne was vom TE hören.
Soweit ioch mich erinnere sind einige weitere Probleme behoben worden. Ich habe keinen Überblick mehr was jetzt noch "ansteht". Eine aktuelle Restmängelauflistung wäre für mich von Interesse.
Unabhängig vom bislang geschriebenen denke ich auch, dass die Beziehung zwischen Kunde und Händler unwiderruflich zerrüttet ist. Schön wäre, wenn das Drama sauber zu ende gebracht würde.
Zitat:
Original geschrieben von Ralf Brandenburg
Zwei Anmerkungen zum Thema Wandlung.
Erstens an diesem Standort (einer unserer kleineren) wurde seit 2002 bisher tatsächlich noch kein Auto gewandelt, in unserer Gruppe allerdings sehr wohl.
Zweitens vor zwei Tagen wurde das erste mal ein Fahrzeug gewandelt, Kunde hat sich für einen anderen Typ entschieden und ist uns treu geblieben.
Nadann woliegt das Problem? Auto wechseln...
Der TE entscheidet sich für ein anderes Auto (mit nicht so vielen Problemen)z.B. nen 320d Cabrio
Ich Habe jetzt einiges durchgelesen wenn ich der TE wäre, dann würde ich das FERNSEHEN, RADIO und sonstige MEDIEN dazuziehn
Wo liegt der Neuwagenpreis des Autos?
BMW 325d Cabrio
Grundpreis: 47.550 Euro (Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/bmw-325d-cabrio-11115.html)
Und der Herr Brandenburg stellt sich hier QUER, weil er wohl mit der Angst leben muss, dass das kein Einzelfall bleiben wird.
Ausserdem wie es auch erwähnt wurde.. es passiert ja nicht nur in der Waschanlage, es passiert nämlich auch wenn es Regnet (Quelle: TE hat 2 bilder eingefügt)
und auf den Bilder erkenne ich keine Waschanlage
In diesem Falle ist der Kunde KÖNIG!!! DIKTATOR!!! CHEF!!! PRÄSIDENT!!!
Ich selbst bin Verkäufer und eins habe ich gelernt
VERÄRGER NIE DEN KUNDEN SONST SIEHT DU IHN NIE WIEDER
und HERR BRANDENBURG wollen Sie es riskieren einen Kunden zu verlieren (bleibt bestimmt nicht nur bei einem, wenn es an die Medien geht) oder lieber sich einen dazu zu gewinnen und sich Kulant zu zeigen?
..nächster PUNKT!
Der Mitarbeiter mit der Zigarette..-
Wenn ich meinen BMW in die Werkstatt bringe und ich Nichtraucher bin und ich mein BMW pflege, dann ist das wohl nicht zu viel verlangt, dass das andere genau so wenig machen oder nicht?
Sie fahren ja eine 7erSerie was würden Sie sagen, wenn der TE in ihrem Wagen sitzt und eine Zigarette raucht ? (falls Sie Nichtraucher sind)
Ich würde diesem Mitarbeiter mal die ganze Werkstatt mit der Zahnbürste putzen lassen!!
Und sich auch noch BLITZEN zu lassen?
Das ich ja wohl die Spitze des Eisbergs.
Diese große Filialen sind mir wirklich zu hochnäsig.. andere kleinere Filialen behandeln einen als wäre er der wichtigste Mensch der Welt nur damit man ihn zufriedenstellt.
Ich frage mich wirklich wie Arrogant ihre Filiale ist?!
und ich hoffe es wird Öffentlich und ich meinen Beitrag im Fernsehen lesen kann 😁
MfG DANYLSAN
Zitat:
Es ist schon erstaunlich, dass der TE so vehement die "Schuld" beim Autohaus sucht. Auch wenn sie scheinbar kaum einer ließt, steht in der Bedienungsanleitung offensichtlich, dass Hochdruckwaschanlagen zu meiden sind.
Das lesen der Betriebsanleitung ist genau wie das lesen der AGB (keine Zeit, keine lust)
Also ich kenne andere Behälter die sind dichter wie sein Cabrio! auch bei Hochdruckreiniger
Wieso schaffen es diese Hersteller die Behälter dicht zu halten? und BMW nicht?
Die Preisunterschiede unterscheiden sich sehr 😉
Ausserdem gibt es da keine entschuldigung mehr es wurde 3 mal versucht da was zu bessern und Bmw hat es nicht geschafft. Pech gehabt für BMW der TE hat glaub ich ja genügend Beweise und Zeugen die das bezeugen können
Alles andere ist für mich nebensächlich
Hallo Danylsan,
Deine Vorstellungen zeigen doch einen hohen Grad an Realitätsverlust. Eine Wandlung ist mit finanziellen Verlsuten von beiden Seiten verbunden und erfordert somit einiges an Überzeugungskraft, sofern es keinen zwingenden Grund gibt. Da ein zwingender Grund nicht vorliegt, liegt dies wohl in den Händen von einem Gericht...
Genauso, wie die Lage aus Sicht des TE verfahren ist, würde ich hier auch nicht mehr einlenken.
Gruss,
Frank
Ich habe mir jetzt nicht die gesamten neun Seiten des Threads durchgelesen, aber zu der Wasserproblematik eines Cabrios kann ich folgendes beitragen:
Ich fuhr zehn Jahre lang einen Mazda MX5 und seit neun Jahren einen Lotus Elise. Speziell bei der Elise passe ich immer höllisch auf, den Hochdruckreiniger NICHT auf die Fensterdichtungen und die Motor-/Kofferraumklappe zu richten. Trotzdem habe ich im Innenraum sowie im Kofferraum massive Wassereinbrüche. Der Mazda war da deutlich besser.
DENNOCH: Wer auf die Idee kommt, ein Cabrio an seiner verwundbarsten Stelle (rahmenlose Scheiben) mit einem Hochdruckreiniger zu bearbeiten, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen. Konstruktionsbedingt liegt die Seitenscheibe mehr oder weniger seitlich auf der Dichtung auf (im Gegensatz zu einer gerahmten Scheibe, wo die Scheibe in die Dichtung fährt). Durch den hohen Wasserdruck wird die Dichtung ein wenig von der Scheibe weggedrückt und das Wasser dringt ein. Und wenn's beim BMW nur ein paar Tropfen sind: So what, beim Lotus würde ich mich drüber freuen!
Zitat:
Original geschrieben von DANYLSAN
Nadann woliegt das Problem? Auto wechseln...Zitat:
Original geschrieben von Ralf Brandenburg
Zwei Anmerkungen zum Thema Wandlung.
Erstens an diesem Standort (einer unserer kleineren) wurde seit 2002 bisher tatsächlich noch kein Auto gewandelt, in unserer Gruppe allerdings sehr wohl.
Zweitens vor zwei Tagen wurde das erste mal ein Fahrzeug gewandelt, Kunde hat sich für einen anderen Typ entschieden und ist uns treu geblieben.
Der TE entscheidet sich für ein anderes Auto (mit nicht so vielen Problemen)z.B. nen 320d CabrioIch Habe jetzt einiges durchgelesen wenn ich der TE wäre, dann würde ich das FERNSEHEN, RADIO und sonstige MEDIEN dazuziehn
Wo liegt der Neuwagenpreis des Autos?
BMW 325d Cabrio
Grundpreis: 47.550 Euro (Quelle: www.auto-motor-und-sport.de/bmw-325d-cabrio-11115.html)Und der Herr Brandenburg stellt sich hier QUER, weil er wohl mit der Angst leben muss, dass das kein Einzelfall bleiben wird.
Ausserdem wie es auch erwähnt wurde.. es passiert ja nicht nur in der Waschanlage, es passiert nämlich auch wenn es Regnet (Quelle: TE hat 2 bilder eingefügt)
und auf den Bilder erkenne ich keine WaschanlageIn diesem Falle ist der Kunde KÖNIG!!! DIKTATOR!!! CHEF!!! PRÄSIDENT!!!
Ich selbst bin Verkäufer und eins habe ich gelernt
VERÄRGER NIE DEN KUNDEN SONST SIEHT DU IHN NIE WIEDERund HERR BRANDENBURG wollen Sie es riskieren einen Kunden zu verlieren (bleibt bestimmt nicht nur bei einem, wenn es an die Medien geht) oder lieber sich einen dazu zu gewinnen und sich Kulant zu zeigen?
..nächster PUNKT!
Der Mitarbeiter mit der Zigarette..-
Wenn ich meinen BMW in die Werkstatt bringe und ich Nichtraucher bin und ich mein BMW pflege, dann ist das wohl nicht zu viel verlangt, dass das andere genau so wenig machen oder nicht?Sie fahren ja eine 7erSerie was würden Sie sagen, wenn der TE in ihrem Wagen sitzt und eine Zigarette raucht ? (falls Sie Nichtraucher sind)
Ich würde diesem Mitarbeiter mal die ganze Werkstatt mit der Zahnbürste putzen lassen!!
Und sich auch noch BLITZEN zu lassen?
Das ich ja wohl die Spitze des Eisbergs.Diese große Filialen sind mir wirklich zu hochnäsig.. andere kleinere Filialen behandeln einen als wäre er der wichtigste Mensch der Welt nur damit man ihn zufriedenstellt.
Ich frage mich wirklich wie Arrogant ihre Filiale ist?!
und ich hoffe es wird Öffentlich und ich meinen Beitrag im Fernsehen lesen kann 😁
MfG DANYLSAN
was bist denn du für einer, Toleranz für dich und den Rest bekommen die anderen ? Ich bin auch im Vertrieb und mit solchen Ansichten (ständig das Messer zwischen den Zähnen) wäre ich da ziemlich fehl am Platz...
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von DANYLSAN
Das lesen der Betriebsanleitung ist genau wie das lesen der AGB (keine Zeit, keine lust)
hilft dem TE aber nicht in Richtung Wandlung, der Hersteller kann durchaus eine sachgemäße Behandlung erwarten. Und wie hier schon geschrieben sind aufliegende Scheiben nie 100% Dicht bei direkter Bestrahlung mit Hochdruck. Und ganz nebenbei muß man ganz schön dusselig sein wenn man merkt dass in einer bestimmten Waschanlage (und nur in dieser) Wasser eindringt und man immer wieder dort hin geht. Ausser man produziert ganz bewusst entsprechende Bedingungen um zu Wandeln oder Stunk zu machen.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Ich habe mir jetzt nicht die gesamten neun Seiten des Threads durchgelesen, aber zu der Wasserproblematik eines Cabrios kann ich folgendes beitragen:
Ich fuhr zehn Jahre lang einen Mazda MX5 und seit neun Jahren einen Lotus Elise. Speziell bei der Elise passe ich immer höllisch auf, den Hochdruckreiniger NICHT auf die Fensterdichtungen und die Motor-/Kofferraumklappe zu richten. Trotzdem habe ich im Innenraum sowie im Kofferraum massive Wassereinbrüche. Der Mazda war da deutlich besser.DENNOCH: Wer auf die Idee kommt, ein Cabrio an seiner verwundbarsten Stelle (rahmenlose Scheiben) mit einem Hochdruckreiniger zu bearbeiten, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen. Konstruktionsbedingt liegt die Seitenscheibe mehr oder weniger seitlich auf der Dichtung auf (im Gegensatz zu einer gerahmten Scheibe, wo die Scheibe in die Dichtung fährt). Durch den hohen Wasserdruck wird die Dichtung ein wenig von der Scheibe weggedrückt und das Wasser dringt ein. Und wenn's beim BMW nur ein paar Tropfen sind: So what, beim Lotus würde ich mich drüber freuen!
Nur kurz mal was zu ramenlosen Fensterscheiben. Die gibt es nicht nur im Cabrio sonder seit Ewigen Zeiten auch im Coupe und in meinem e36 Hatte ich nie Probleme mit einem Hochdruckreiniger die Scheiben zu waschen. In sämtlichen Waschstraßen die ich damit besucht habe, hatte ich auch keine Probleme. Also auch die ramenlosen Scheiben bekommt man dicht.
Das hier nun Leute dem TE vorhalten, er würde das alles mit Absicht machen um eine Wandlung durchzusetzen finde ich schon etwas unverschämt. Wenn dem so wäre, dann würde er hier nicht posten, denn dass bringt für die Wandlung gar keinen vorteil.
Schaut man sich die Mängelliste des TEs an und die Zeit, die der Wagen in der Werkstatt verbracht hat, so ist das alles mehr als nur ärgerlich. Hier sind aus meiner Sicht, unabhängig davon ob das Dach tatsächlich dicht ist oder nicht, große Fehler seitens des Autohauses begangen worden. Das fängt schon in der Kommunikation an. Klar gibt es schonmal Montagsautos und kein Mensch würde was dagegen sagen, wenn das Autohaus sich angemessen um das Problem kümmern. Es kann nicht sein dass man für ein Auto soviel Geld auf den tisch legt und dann auch noch einen miesen Serviec bekommt.