Chipwechsel Infotainment
Moin zusammen,
Laut Auto Motor Sport hat VW den Chip Zulieferer für das Navi und Infotainment zum Ende diesen Jahres gewechselt. Hat jemand eine Info zu wann die Umstellung erfolgt ist? Würde mich sehr interessieren, mein GTE ist ab 22.12. Abholbar und wäre natürlich gut wenn der Golf den neuen Chip drin hat.
LG
236 Antworten
@newty
Ist da in dem Beitrag was dran uns entspricht der Wahrheit? Also neue HW und so und Verteilung der 1890 demnächst?
Zuerst war die Pressemeldung von VW vom 16.12.2021:
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...-golf-auf-neues-niveau-7698
Darin:
"Die neue Software und Hardware, die jetzt in Serie gehen"
Dem widersprachen einige Medien, hier die AMS:
Zitat:
@Ramset schrieb am 20. Dezember 2021 um 13:47:12 Uhr:
Hier die Antwort von Auto Motor Sport auf meine Anfrage:
------------------------------------------
Golf 8 die vor KW 25/2022 gebaut wurden: hier wird neue Hardware eingebaut und die neue Software aufgespielt.
Golf 8 zwischen KW 25 – 48/2022: Hier ist die neue Hardware bereits eingebaut und es wird lediglich die neue Software (überarbeitete Sprachsteuerung) aufgespielt
Golf 8 nach KW 48: Hier ist bereits die neue Hard- und Software verbaut und die Fahrzeuge sind nicht betroffen.Bei den Fahrzeugen ab kW 25/2022 kommt zwar bereits eine aktualisierte Software (im Vergleich zu den älteren Fahrzeugen) zum Einsatz – aber eben nicht die aktuellste, welche erst ab KW 48 aufgespielt wird.
----------------------------------------------Trotzdem ordentlich verwirrend gerade in bezug auf die Aussage von VW "diesen Winter" denn KW 25 ist Sommer...
Und nun wieder die AutoZeitung, die eher zur ursprünglichen Pressemitteilung von VW passt... ?!
Vielleicht hat AMS und die anderen die Jahreszahlen durcheinander gebracht?
Die Kalenderwochen passen ja einigermaßen zusammen.
Bin sehr gespannt - geplant Lieferung meines G8 ist voraussichtlich Ende Juni.
Viele Grüße
ullo
Ob das der Wahrheit entspricht?
Ja, aktuell gibt es H58 mit mind. 1890 ab Werk.
Was heißt H58 statt H56? Für die Performance vermutlich garnichts. Jede kleinste Änderung an der Hardware wird so dokumentiert. Es bleibt aber dabei, dass die SW sich auf jeder Hardware für die sie freigegeben ist, identisch verhalten muss. Heißt also: Die Performance wird identisch sein auf der "neuen" Hardware. Vermutlich ist da nur ein sekundärer Chip oder ein passives Bauelement getauscht, was eine Änderungsanzeige nötig gemacht hat.
Das Auftauchen von 1896 spricht dafür, dass sich etwas tut, vielleicht ein großes Update dazu. Vielleicht stellt 1896 den "Kollegen" zu 1890 für SOP1 dar (ein paar Indizen im Updatepfad sprechen dafür, damit meine ich nicht Numerologie... wobei 1804+6 = 1810 und 1890+6=1896 - aber das ist ja kein ABS, wo die Releases so zählbar sind). Ich würde mir als Entwicklung aber nicht den Krampf mit zwei Pfaden antun, sondern alles auf eine Plattform bringen.
Dagegen spricht, dass ich fest damit rechne, dass es eine neue Baseline für die anderen Steuergeräte dazu gibt, aber keine Vorzeichen dazu...
"Es bleibt aber dabei, dass die SW sich auf jeder Hardware für die sie freigegeben ist, identisch verhalten muss."
Keine Ahnung, wie das intern geregelt ist.
Da ich aber selbst in IT arbeite, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Performance bei VW künstlich in allen Bereichen gebremst wird. Qualitativ muss sich die Software identisch verhalten - schneller darf sie ruhig sein.
Das würde ja auch komplett den Sinn eines neuen SOCs aushebeln.
Mein Vermutung: die neue Software wird kompatibel zur neuen und alten Hardware sein - erst mal.
Bei der neuen Hardware mit besserer Performance.
Später könnte ich mir auch vorstellen, dass es auch Software gibt, die nur auf der neuen Hardware läuft (neue Features? - lasst mich träumen ;-) )
Bin mal gespannt, ob es irgendwann mal belastbare Aussagen gibt, was jetzt neuer SOC bzw. Grafikeinheit ist und seit wann.
VG,
ullo
Ähnliche Themen
Zitat:
@ulloessen schrieb am 28. Februar 2022 um 15:37:07 Uhr:
Da ich aber selbst in IT arbeite, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Performance bei VW künstlich in allen Bereichen gebremst wird. Qualitativ muss sich die Software identisch verhalten - schneller darf sie ruhig sein.
Es kommt drauf an, wo man arbeitet. In meinem Bereich ist das durchaus relevant sicherzustellen, dass kein Teilsystem das andere "überholt" oder schlicht und ergreifend in eine Race-Condition rutscht, die nie jemand auf dem Schirm haben konnte.
Zitat:
Das würde ja auch komplett den Sinn eines neuen SOCs aushebeln.
Nicht zwangsläufig. Es muss halt alles aufeinander abgestimmt sein. Wir haben schon mit der Baseline 1810 sowas gesehen: Das halbe Auto bekommt neue Software, damit man wieder in einem geprüften und stabilen Zustand ankommt. Es gibt zum Beispiel das Klimaupdate, was 18xx voraussetzt, sonst kommt es zu Kommunikationsfehlern zwischen Klima und Info.
Zitat:
Mein Vermutung: die neue Software wird kompatibel zur neuen und alten Hardware sein - erst mal.
Bei der neuen Hardware mit besserer Performance.
Aus der Erfahrung heraus: Dann kommt eine neue Software im eigenen Zweig. Und es wird eine neue HW-Teilenummer geben.
Zitat:
Bin mal gespannt, ob es irgendwann mal belastbare Aussagen gibt, was jetzt neuer SOC bzw. Grafikeinheit ist und seit wann.
Aktuell läuft ein R-Car M3 drin, der sollte noch genügend Power haben.
@newty
okay, auf jeden Fall ist es schwierig..
Was mich halt nervt sind diese widersprüchlichen Informationen von VW und den Medien.
Was stimmt denn nun?
Gerade in Bezug auf die Hardware wäre das für mich sehr interessant weil ich vielleicht die Chance hätte, die Fertigung meines G8 etwas zu verschieben.
Und wenn ich mit wenig Aufwand zur vermeintlich besseren Hardware käme, würde ich das machen - das Auto werde ich wahrscheinlich 8 - 12 Jahre behalten..
Was ist denn ein "R-Car M3 drin" ?
Der Chip heißt so
@ulloessen
Das mit dem Verschieben ist wahrscheinlich eine gute Idee. Denn manche Fahrzeuge mit späterem Lieferzeitpunkt werden ggfs. sogar früher gebaut und bis zur Auslieferung "geparkt". Oder bei Teilemangel vorgefertigt, dann zwischengeparkt und wenn die restlichen Teile verfügbar sind, einfach nachgerüstet und dann ausgeliefert.
Beispielsweise Lieferzeitraum August 2022 bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Fahrzeug erst um Juli oder August 2022 gebaut wird.
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 1. März 2022 um 08:27:49 Uhr:
@ulloessen
Das mit dem Verschieben ist wahrscheinlich eine gute Idee. Denn manche Fahrzeuge mit späterem Lieferzeitpunkt werden ggfs. sogar früher gebaut und bis zur Auslieferung "geparkt". Oder bei Teilemangel vorgefertigt, dann zwischengeparkt und wenn die restlichen Teile verfügbar sind, einfach nachgerüstet und dann ausgeliefert.Beispielsweise Lieferzeitraum August 2022 bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Fahrzeug erst um Juli oder August 2022 gebaut wird.
Okay - aber wohin verschieben?
Also soweit ich weiß kannst du Maximal die Auslieferung beeinflussen aber nicht die Produktion da er wohl eingereiht wird. Man könnte die Bestellung nur stornieren und neu aufgeben. (Kann auch falsch liegen aber das ist mein Kenntnisstand)
Das bringt nichts (oder hat hier jemand eine Glaskugel 🙂)?
Zitat:
@tett schrieb am 1. März 2022 um 09:25:52 Uhr:
Das bringt nichts (oder hat hier jemand eine Glaskugel 🙂)?
Ich hab' zwar eine (8€ vom Flohmarkt) - aber die taugt nix :-(
Also hinsichtlich Bestellung alles so lassen wie es ist. Wenn das Fahrzeug länger gehalten werden soll, wird wahrscheinlich ohnehin eine Garantieverlängerung (5 Jahre) dazu genommen worden sein?
Zitat:
@ulloessen schrieb am 1. März 2022 um 08:16:52 Uhr:
@newty
okay, auf jeden Fall ist es schwierig..
Was mich halt nervt sind diese widersprüchlichen Informationen von VW und den Medien.
Was stimmt denn nun?
Nichts genaues weiß man nicht umreißt das recht treffend. Wir können aber sicher sagen:
* Es gibt zwei relevante Zeitpunkte für große Umstellungen, das eine ist KW48, das andere der Modelljahreswechsel Ende Juni
* Bisher steht im ETKA keine Änderung der Teilenummer bis zum Modelljahreswechsel, also wenn meine Annahmen und Erfahrungen richtig sind, gibt es also frühstens Ende Juni irgendwas neues.
* Solange das Auto nicht eingeplant ist, kann man den Liefertermin nach hinten verschieben - Einplanung nicht vor einem Datum müsste man hinterlegen können. Aber: Die Teileverfügbarkeit wird aktuell nicht besser, eher schlechter, was zu noch längeren Wartezeiten führen wird.
* Sobald das Auto eingeplant werden soll, entscheidet der Computer darüber, welche Autos gebaut werden. Der Algorithmus ist dahingehend optimiert, keine halben Autos zu bauen und zu lagern. Halbefertig bauen führt zu enormen Kosten und Qualitätsmängeln.
Zitat:
Was ist denn ein "R-Car M3 drin" ?
Ja, das ist der Prozessor im Infotainment. Und erstaunlicherweise hat der genau die Spezifikationen, die nun als neu verkauft werden von den Pressemitteilungen.
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 1. März 2022 um 09:40:44 Uhr:
Also hinsichtlich Bestellung alles so lassen wie es ist. Wenn das Fahrzeug länger gehalten werden soll, wird wahrscheinlich ohnehin eine Garantieverlängerung (5 Jahre) dazu genommen worden sein?
Nee, die Garantieverlängerung ist doch Abzocke/Verarsche.
Wenn die Kiste keine 7 Jahre hält, dann wird's der letzte VW gewesen sein ;-)
Und die Garantieverlängerung würde mir bestimmt auch keinen neuen SoC liefern..