Chiptuning S3 - wer hat schon?
Mich würde mal interessieren, wer seinem S3 schn eine Leistunkskur gegönnt hat und welche Erfahrungen damit gemacht wurden. Besonders interessieremich mich für das ABT Tuning per Box auf 370PS. vielleicht hat ja jemand damit Erfahrung und kann berichten...
Beste Antwort im Thema
Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber ein A3 ist in meinen Augen alles andere als eine Sch...Verlängerung. Mag sein, dass es in deinem Umfeld so aufgenommen wird, aber für mich ist der A3 ein "nur" ein Kompaktwagen - Protzkarren definiere ich anders. Liegt aber vielleicht auch am Alter! In der Berufsschule macht ein A3 noch was her - beim älteren Semester brauchst Du schon was anderes.
Mir persönlich reicht ein kleines Auto aus - dafür habe ich gern "Spaß" beim fahren - das hat nichts mit Rasen auf der Bahn zu tun.
Als Potenzgehabe würde ich eher Deine Fahrweise bezeichnen: Der A... mit dem S3, den ich auch gern hätte aber mir nicht leisten kann, dem zeig ich mal was ne Harke ist und brems Ihn erst mal richtig aus... Kindergarten!
607 Antworten
Zitat:
@weber66 schrieb am 21. Februar 2016 um 19:23:03 Uhr:
Moinj@all, möchte das Thema nochmal wieder zum Thema machen.....
Ich spiele mit dem Gedanken, meine Software optimieren zu lassen.
Habe bereits eine HG-Carbonbox zur Ansaugoptimierung verbaut.
Dazu sollen jetzt die HG-HJS Downpipe und eine entsprechende
Softwareanpassung kommen. Angepeilt sind 360 PS und max. 500 Nm.
Das ganze wird abgesichert durch eine Vollgarantie für 2 Jahre.
Durchführen wird das Ganze von NET in Lügde. ...Was sagt Ihr dazu?
Grüße Ralf
Also ich persönlich halte die 360 PS für unkritisch- die 500 NM kratzten allerdings am machbaren der Serienkupplung. Letztendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden wie weit man mit dem chippen geht und bereit ist evtl. entstehende Schäden bereitwillig beheben lassen zu können. Ich denke das auch noch andere Leistungen möglich sind - entsprechende Hardwareänderugen natürlich vorausgesetzt. Von den Garantien halte ich überhaupt nichts, denn egal wie man chippt, die 2 Jahre oder 30tkm hält es im Regelfall allemal bevor ernste Schäden entstehen. Und falls nicht wird sich sowieso über das Kleingedruckte abgesichert. Und eines sollte klar sein - wieder verkaufen steht unter einem schlechten Stern bzw. geht nur mit finanziellen Einbußen und Werksgarantie ist dann auch futsch insofern es Schäden am Antriebsstrang gibt. Ich werde meinen evtl. auch nach Ablauf der Garantiie machen lassen , dann aber komplett mit anderem Lader und anderer Kupplung , AGA , Benzinpumpe usw. Ohne größere Hardwareänderugen ist das was ABT anbietet in etwa das maximal machbare denke ich .
Zitat:
@Garfield30 schrieb am 21. Februar 2016 um 20:25:29 Uhr:
die 500 NM kratzten allerdings am machbaren der Serienkupplung.
Er hat aber DSG und keinen Handschalter 😉 Das stellt kein Problem dar, nur sollte auch die Getriebesoftware entsprechend mit angepasst werden.
Nach diversen Recherchen und letztlich auch nach Aussage meines Tuners,
sind 500 Nm für das DSG kein Problem, wobei diese auch nicht überschritten
werden sollten. Aus diesem Grund wird dieses auch begrenzt .
Eine Anpassung aufgrund der Steigerung ist inbegriffen.
Davon ausgehend, dass die Eingangsmessung bereits 310 PS und 410 Nm ergeben hat,
reden wir also von faktisch 40 - 50 PS und 90 Nm. Der Verbau der Downpipe sorgt für
die entsprechende thermische Entlastung des Laders.Somit denke ich eine solide Basis.
Die Garantie habe ich für genau den Zeitraum abgeschlossen,
in dem ich den Wagen mind. fahre. Wie sich das Ganze auf den Wiederverkauf auswirkt,
werden wir sehen. Da ich den Wagen neu gekauft habe, ihn optimal eingefahren habe,
stets warm und auch wieder kalt fahre, absolut kein Rennfahrer bin und die Leistung
nicht permanent abrufe, habe ich auch keine Bedenken.
Wenn ich den Wagen abgebe, bekommt mein Nachfolger ein top gepflegtes,
stetig penibel gewartetes und bedacht getuntes Auto. Ich fahre im Jahr ca. 20.000 Km,
wobei 90% der Strecke auf dem Weg zur Arbeit und zurück, auf Bundesstraßen und im
Stadtverkehr abgespult werden. Hier bietet es sich fast gar nicht an, selbst die Serien-
leistung abzurufen. Aber allein die verbleibenden 10% sind der Grund für den S3.
Ich liebe offene Fahrten über Land und gerade hier kommt dann der gesteigerte
Durchzug zum Tragen......Das alles ist lange und gut durchdacht...😉
Chiptuning ist Vertrauenssache und der, der programmiert muss genau wissen,
was er tut. Aus langjähriger Erfahrung mit NET, habe ich volles Vertrauen und auch
nicht den ersten Wagen dort machen lassen.
Zum Schluss noch eine Bitte an die Tuninggegner :
Genau wegen Euch habe ich lange überlegt hier überhaupt zu posten....🙄
Haltet Euch einfach zurück. Niemand der hier postet, erwartzet Euren Beifall und
es ist komplett überflüssig und nervig immer wieder die gleichen Kommentare der
gleichen User zu lesen. Ich nutze diese Plattform zum Erfahrungsaustausch und
lege wert auf entsprechende Aussagen Gleichgesinnter....
Grüße Ralf
Zitat:
Zum Schluss noch eine Bitte an die Tuninggegner :
Genau wegen Euch habe ich lange überlegt hier überhaupt zu posten....🙄
Haltet Euch einfach zurück. Niemand der hier postet, erwartzet Euren Beifall und
es ist komplett überflüssig und nervig immer wieder die gleichen Kommentare der
gleichen User zu lesen. Ich nutze diese Plattform zum Erfahrungsaustausch und
lege wert auf entsprechende Aussagen Gleichgesinnter....Grüße Ralf
Volle Zustimmung!!! 😎
Ähnliche Themen
Man sollte den Chip auch nicht mehr nachweisen können wenn man den wieder entfernen lässt.
Hab da schon mehrere bekannte gehabt die das gemacht haben bevor das Fahrzeug in die Werkstatt gekommen ist, wo irgendwas kaputt gegangen ist.
Vor einem Monat war es noch einer mit'm Golf 7 R.
Bei dem ist der Motor hochgegangen und dann hatte der den Chip weg machen lassen, dann kam das Fahrzeug in die Werkstatt und die haben nichts gefunden. So hat er mal eben nen komplett neuen Motor, Turbo und Getriebe über Garantie bekommen.
Das ist Quatsch, sorry....
Das Flashen lässt sich immer durch Audi nachweisen
und die Leistungs - und Drehmomentkurven werden im
Steuergerät gespeichert... Ich will zudem auch niemanden
betrügen und stehe zu meinen Maßnahmen, erst recht beim
Wiederverkauf, da wird mit offenen Karten gespielt.
Ich möchte auch nicht so getäuscht werden!
Ja wie das genau ist weiß ich nicht. Ich hab hier nur von Erfahrungsberichten von Freunden geredet und das mit dem Golf 7 R weiß ich 100% das das so war. Und da hat Audi das ausgelesen und die haben nichts gefunden.
Zitat:
@weber66 schrieb am 22. Februar 2016 um 10:11:01 Uhr:
Nach diversen Recherchen und letztlich auch nach Aussage meines Tuners,
sind 500 Nm für das DSG kein Problem, wobei diese auch nicht überschritten
werden sollten. Aus diesem Grund wird dieses auch begrenzt .
Eine Anpassung aufgrund der Steigerung ist inbegriffen.
Du weißt ja sicher schon, daß die DQ250 (6-Gang nasse Kupplung für quer-eingebaute Motoren) anfangs für 350nm konzipiert und zertifiziert wurde? Nach etlichen Jahren Erfahrung und minimalen Änderungen, ist sie nun von VAG für 400nm freigegeben.
Die DQ500 (7-Gang nasse Kupplung) im TTRS und RS3 hällt 600nm aus, nicht daß hier einer beide Getriebe verwechselt hat...
Zitat:
@Ebert1989 schrieb am 22. Februar 2016 um 11:54:03 Uhr:
Und da hat Audi das ausgelesen und die haben nichts gefunden.
Never ever! Wenn das Steuergerät geflasht wurde, lässt sich das ohne weiteres nachweisen! Selbst die Überschreitung von Drehmomenten wird geloggt. Wer suchet der findet!
Zitat:
@VariTDI150PD schrieb am 22. Februar 2016 um 13:17:46 Uhr:
Zitat:
@Ebert1989 schrieb am 22. Februar 2016 um 11:54:03 Uhr:
Und da hat Audi das ausgelesen und die haben nichts gefunden.Never ever! Wenn das Steuergerät geflasht wurde, lässt sich das ohne weiteres nachweisen! Selbst die Überschreitung von Drehmomenten wird geloggt. Wer suchet der findet!
Dann haben die bei Audi wohl nicht alles genau geguckt. Es wurden im Autohaus auf jedenfall Daten ausgelesen und an Audi geschickt. Und dabei ist nichts raus gekommen und deshalb hat er alles auf Garantie neu bekommen.
Zitat:
@VariTDI150PD schrieb am 22. Februar 2016 um 13:20:04 Uhr:
Das DQ250 kann locker 500NM ab. Ab 550NM+ wird es erst kritisch!
na, siehst du den Unterschied zwischen deiner und meiner Aussage? 🙂
Ich rede davon, für welches Drehmoment die DQ250 entwickelt worden ist und du redest davon, ab wann es kracht 😁
Pech für den, der ein Getriebe erwischt, daß sich nahe an der erlaubten Toleranzgrenze befindet...
Zitat:
@vacs schrieb am 22. Februar 2016 um 14:26:00 Uhr:
Ich rede davon, für welches Drehmoment die DQ250 entwickelt worden ist und du redest davon, ab wann es kracht 😁
falsch, denn ich habe kritisch geschrieben! Kritisch deswegen, weil man ab 550 NM die Hardware ändern muss (Stichwort Lamellen-Upgrade).
Zitat:
@pire131 schrieb am 22. Februar 2016 um 14:34:04 Uhr:
Bei wem würdet ihr chippen empfehlen? (grösste leistungssteigerung ohne einfluss auf garantie)
Eine Leistungssteigerung hat immer Einfluss auf die Werks-Garantie!