Chiptuning mit Racebox für 2.0 TDI
Hallo Zusammen,
die Suche hat mir leider keine Antworten geben können.
Hat jemand Erfahrung mit der Racebox von tuningteile.de speziell für 2.0 TDi mit 140PS ?
Wenn ja: Was ändert sich am Verbrauch? Leistung Spürbar besser? VMax vielleicht ein wenig höher? Irgendwelche Probleme?
Danke Euch
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Zitat:
Wie gesagt: Vor dem Chiptuning betrug der Zyklus exakt 800 km, danach exakt 400 km. Ich gehe daher davon aus, dass dieser Wert fest programmiert ist. Nötig wäre das bei meinem Fahrprofil sicherlich nicht, aber ich glaube nicht, dass Abt hier für mich eine besondere Programmierung anbieten würde ...
Warum sollte Abt das nicht machen? Bist Du Kunde oder was? Wenn der Kunde den alten Zyklus münscht, das technisch machbar ist, sollte der Tuner das berücksichtigen.
Zitat:
Du gehst offenbar davon aus, dass der tatsächliche Rußanfall entscheidend für die Auslösung der DPF-Reinigung ist.
Aschemasseabgleich. Beladungskoeffizent usw sind da Stichworte. Sicher kann man das statisch regeln, sollte aber vermeidbar sein.
Zitat:
Ohne eine Gemischanfettung kann man nicht die Leistungssteigerungen erzielen, wie sie von Chiptunern angeboten werden. Bisher war ich immer der Ansicht, dass mit einem fetteren Gemisch auch die Russemission ansteigt. Bin ich da falsch informiert?
Sicher hebt man auch die Einspritzmenge an. Das aber im gesunden Verhältnis zur Luft. Es sind viele Faktoren und Einflüsse in der Steuerung, die dem neuen Leistungspektrum angeglichen gehören. Und wenn man es ordentlich macht brauch man weder horrenden Ladedruck, noch die doppelte Sprit/Dieselmenge. Und wenn das Verhältnis stimmt, Rußt ein Wagen hinterher genauso wenig wie vorher. 😉
Zitat:
Original geschrieben von WilhelmTell
Sicher hebt man auch die Einspritzmenge an. Das aber im gesunden Verhältnis zur Luft. Es sind viele Faktoren und Einflüsse in der Steuerung, die dem neuen Leistungspektrum angeglichen gehören. Und wenn man es ordentlich macht brauch man weder horrenden Ladedruck, noch die doppelte Sprit/Dieselmenge. Und wenn das Verhältnis stimmt, Rußt ein Wagen hinterher genauso wenig wie vorher. 😉
Entscheidend für die Russemission ist das Luft/Kraftstoffverhältnis (auch Lambda genannt). Es gibt prinzipbedingt keinen rein softwaretechnisch getunten Motor bei dem das Luft/Kraftstoffverhältnis nicht reduziert wird. Daher erhöht sich auch immer Russemission und darum hört man auch des öfteren von Problemen beim Chiptuning in Verbindung mit Russpartikelfiltern.
Erklär uns doch bitte mal wie ein Chiptuning jetzt im Detail funktioniert? Besonders interessieren mich die thermodynamischen Zusammenhänge -> Ladedruck, Lambda, Abgastemperatur, Turboladerdrehzahl.....
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Entscheidend für die Russemission ist das Luft/Kraftstoffverhältnis (auch Lambda genannt). Es gibt prinzipbedingt keinen rein softwaretechnisch getunten Motor bei dem das Luft/Kraftstoffverhältnis nicht reduziert wird.
Ich gehe davon aus, das Du das Verhältnis Luft zu Krafstoff meinst. Sprich Reduzierung des Luftüberschusses mit mehr Kraftstoff. Das nähert Lambda dann in Richtung 1 was zur Rußgrenze führt. Ist erstmal nicht falsch. Durch Anpassen des Ladedrucks (im richtigen Verhältniss) in einem vertretbarem Rahmen, wird das Verhältniss zum Luftüberschuss wieder hergestellt. Das man ein DPF-Fahrzeug nicht übermäßig oder sinnlos aufblasen kann sollte sich aber jeder selber ausrechnen können. Eine normale und spürbare Abstimmung ohne Mehrruß ist problemlos machbar. Für Ebay-Tuner wohl kaum. Von denen Redet aber keiner.
Zitat:
Daher erhöht sich auch immer Russemission und darum hört man auch des öfteren von Problemen beim Chiptuning in Verbindung mit Russpartikelfiltern.
Von wem hörst Du diese Probleme? Das die Fahrzeuge mit DPF nicht sofort nach Einführung zu 100% sauber abzustimmen waren ist richtig. Das hat bis zum ersten "Sauberen" Fahrzeug über ein Jahr gedauert.
Zitat:
Erklär uns doch bitte mal wie ein Chiptuning jetzt im Detail funktioniert? Besonders interessieren mich die thermodynamischen Zusammenhänge -> Ladedruck, Lambda, Abgastemperatur, Turboladerdrehzahl.....
Gern, machen wir einen Termin aus, Du kommst in die Firma und gegen die Entsprechende Entlohnung gibt es einen kompletten Kurs. 😉 Ansonsten wird wohle kaum einer Details posten. Und die Normalen Zusammenhänge und Prinzipien kann jeder auf einer sehr informativen Seite erlesen
http://community.dieselschrauber.de/😉
Zitat:
Original geschrieben von WilhelmTell
Ich gehe davon aus, das Du das Verhältnis Luft zu Krafstoff meinst. Sprich Reduzierung des Luftüberschusses mit mehr Kraftstoff. Das nähert Lambda dann in Richtung 1 was zur Rußgrenze führt. Ist erstmal nicht falsch. Durch Anpassen des Ladedrucks (im richtigen Verhältniss) in einem vertretbarem Rahmen, wird das Verhältniss zum Luftüberschuss wieder hergestellt. Das man ein DPF-Fahrzeug nicht übermäßig oder sinnlos aufblasen kann sollte sich aber jeder selber ausrechnen können. Eine normale und spürbare Abstimmung ohne Mehrruß ist problemlos machbar. Für Ebay-Tuner wohl kaum. Von denen Redet aber keiner.
Du willst also sagen, dass ein chipgetunter Motor an der Volllast genau mit dem Lambda betrieben wird wie der Motor mit der Herstellersoftware. An der Volllast wird der Motor vom Hersteller auch an der Russgrenze betrieben, die im Übrigen nicht bei Lambda=1 liegt. Will man die Leistung per Software ändern muss angefettet werden, dadurch erhöht sich die Abgastemperatur. Erst durch diese Abgastemperaturerhöhung kann auch der Ladedruck erhöht werden.
Zitat:
Original geschrieben von WilhelmTell
Von wem hörst Du diese Probleme? Das die Fahrzeuge mit DPF nicht sofort nach Einführung zu 100% sauber abzustimmen waren ist richtig. Das hat bis zum ersten "Sauberen" Fahrzeug über ein Jahr gedauert.
Wie schon geschrieben, kann es prinzipbedingt kein Chiptuning geben, wo die Abgastemperatur nicht erhöht wird und sich folglich auch die Russemission erhöht. Ist es für dich nicht naheliegend, dass dies zu Problemen am DPF und auch am Turbolader führen kann?
Zitat:
Original geschrieben von WilhelmTell
Gern, machen wir einen Termin aus, Du kommst in die Firma und gegen die Entsprechende Entlohnung gibt es einen kompletten Kurs. 😉 Ansonsten wird wohle kaum einer Details posten. Und die Normalen Zusammenhänge und Prinzipien kann jeder auf einer sehr informativen Seite erlesen http://community.dieselschrauber.de/ 😉
Welche Firma meinst du denn? Jeder der halbwegs verstanden hat wie ein Dieselmotor funktioniert und dem die Wechselwirkungen zwischen Motor und Turbolader bekannt sind sollte in einigen Sätzen erklären können wie ein Chiptuning funktioniert (es gibt in diesem Forum genügend Leute die das können).
Um die 'normalen Zusammenhänge und Prinzipien' zu erlesen soll ich also in ein Forum gehen, dass von einem Chiptuner betrieben wird, alles klar. Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass man dort objektiv informiert wird.