Chiptuning GTI AW

VW Polo 6 (AW)

Hallo, ich wollte hier einmal einen separaten GTI Chiptuning Thread starten (keinen anderen gesehen?):

Da Racechip für den T-Roc (2.0l) bereits ein Chipsatz anbietet, jedoch noch nicht für den Polo GTI habe ich mich einmal auf die Suche gegeben und derzeit zwei Alternativen gefunden. Beide bieten hier max. 48 bzw. 49 PS mehr an - ohne Angaben einer Verbesserung der Beschleunigung (keine Max-Speed-Erhöhung bei Angebot CPA).

Habt ihr bereits Erfahrungen oder andere Angebote gefunden???

1. Angebot:
https://www.cpa-chiptuning.de/.../motortuning_4751.htm

2. Angebot:
https://skn-tuning.de/.../polo-gti-147-kw-200-ps.html?...

P.S.: An alle Kommentatoren mit Anmerkungen: "...jetzt hat VW einen Polo mit ausreichend Leistung hingestellt und manchen reicht es immer noch nicht...". Mein Kommentar: "Nein, es reicht nicht und ausserdem möchte ich gerne 6,7 l pro 100 km erreichen!!

Beste Antwort im Thema

Vorsicht beim GTI. Er hat den Miller-motor verbaut vom A3. Dieser zeichnet sich durch eine sehr hohe Verdichtung aus (sehr heikel beim Chippen) dazu idt er sehr widerwillig wenns drum geht mehr Leistung rauszuwuetschen.
Wer da chippt spielt russisches Roulet mit dem Motor denn anstatt 1 Kugel sind fast alle Kammern besetzt und der grosse Knall kann jederzeit kommen. Eure Garantie ist dann fuers Klo.

481 weitere Antworten
481 Antworten

Naja eigentlich liegt die Höchstdrehzahl ja jetzt bei 6500 . Die HS Leute können ja auch bis da drehen. Nur beim DSG liegt der Schaltpunkt halt bei 6200 oder so weil er obenrum so stark abbaut. Jetzt schaltet er ja auch immer nur bei ca 6500, (Zumindest ich fahre zu 99% in D oder S) also nicht mehr als er ohnehin dürfte. Falls du allerdings vorhast stundenlang in M im Begrenzer bei 7000 rumzufahren könnte das natürlich zusätzlich belastend sein 😁

Zitat:

@Rennfisch schrieb am 12. August 2019 um 18:11:58 Uhr:


Das identische DSG ist schließlich auch im Vorfacelift Golf R und GTI. Das hat damit keine Probleme, vorausgesetzt man ändert auch alles passend im Getriebesteuergerät (was hier ja gemacht wird). Mehr Verschleiß wird es da und am Motor aber je nach Nutzung halt geben, das bleibt beim Chippen halt nicht aus.

Das DQ250 gibt ein maximales Drehmoment von 380 NM her, so viel wie auch der vfl Golf R hatte 😉

Das stimmt natürlich. Ich meinte nur dass das Getriebe in dem Wagen noch Luft nach oben hatte bevor es an seine offizielle Grenze kommt. Da sollte man sich eher Sorgen um den Motor als das Getriebe machen.

Und zb im Schweizer R360s hat das Getriebe mit Garantie auch 460NM 😉

Zitat:

@seahawk schrieb am 4. August 2019 um 08:23:13 Uhr:


Stage 3 hat einen anderen Lader und der Millercycle wird wohl komplett abgeschaltet.

Das eigentliche Problem des Motors ist ja nicht der Millercycle (der streng genommen keiner ist), sondern seine hohe Verdichtung. Die Frage bei der Stage 3 ist, ob dieses Problem behoben wurde durch eine dickere Kopfdichtung, abschleifen der Kolben, Bearbeitung des Kopfes oder what ever.

Ähnliche Themen

Hallo,

Mir viel gleich nach dem Tuning auf, dass ein flattergeräusch bei niedrigen RPM und etwa mittelerer Throttle Position und anschließendem gaswegnehmen hörbar war. Also bin ich gleich noch mal zu dem Tuner gegangen und hab ihn mein Problem geschildert. Er hat eine kurze Testfahrt gemacht und meinte das, das SUV zu schwach wäre und es vom SUV kommt und dies kein Problem darstellen sollte. Das SUV hat vor dem Tuning schön abgeblasen mit einem hörbaren gleichmäßig tsssch (STOCK).

Leider konnte ich heute erst heute meine erste Testfahrt auf der AB machen und ich denke mein Verdacht hat sich bestätigt, bei WOT (Vollgas) und anschließender Gaswenahme z.B. bei 5000 RPM höre ich das Geräusch nicht, jedoch sehe ich auf dem Leistungsmonitor das er immer mindestens auf Umgebungsdruck 0.99 - 1.02 BAR bleibt und anscheinend das SUV nicht mehr arbeitet? Ich habe mir ein Video auf YT angesehen, da konnte man eindeutig sehen, dass bei Schub oder Gaswegnahme die Anzeige auf 0,33+- Bar Pendelte also zirka 600-700 mbar unter dem tatsächlichen Luftdruck:

https://www.youtube.com/watch?v=IHJLK0TlKOs

Jetzt möchte ich gerne wissen, ob das normal ist, oder einfach eine schlechte Software? Wird das SUV beim GTI elektronisch angesteuert oder immer noch mit unterdruckschlauch + gegendruck aufgemacht?

Ich hoff es kann mir wer die Frage beantworten, zwei leider nicht so gut gefilmte und kurze Beispielvideos von heute werde ich gleich noch posten.
Turbo Flutter, bitte mit Kopfhöher anhören: https://youtu.be/zpzqgMjgoUg
Test Video Autobahn: https://youtu.be/XovQpTZscvY

*Was mir noch aufgefallen ist, wenn der Motor läuft hat er permanenten Überdruck und läuft Rappig schlecht, bei meinem 4er GTI 1.8T war es ein wechselndes Vakkum und Saugen, sprich die Ölkappe hüpfte leicht wenn sie offen war.
** Fehler sind keine gespeichert, welche ich mit OBD11 sehen kann.

Bitte keine unqualifierzten oder Themenabweichenden Antworten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Polo GTI AW - pre OPF - Softwaretuning Problem' überführt.]

Der Polo GTI hat ein elektronisches Wastegate.

Da meiner (mit OPF) auch eine andere Software drauf hat und wunderbar läuft würde ich sagen dein Tuner hat einfach mist gebaut.

Mfg Rennfisch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Polo GTI AW - pre OPF - Softwaretuning Problem' überführt.]

Zitat:

@Rennfisch schrieb am 7. September 2019 um 12:12:26 Uhr:


Der Polo GTI hat ein elektronisches Wastegate.

Da meiner (mit OPF) auch eine andere Software drauf hat und wunderbar läuft würde ich sagen dein Tuner hat einfach mist gebaut.

Mfg Rennfisch

Hi, laufen tut er ja gut! Nur kann ich kein Vaccum mehr ablesen am Sport Monitor. Könntest du eventuell ein Video posten, wie sich deione Boost Anzeige verhält, wenn du im Leerlauf bist und zusätzlich wenn du Gas gibst, beschleunigst und dann das Gas komplett wegnimmst?

Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Polo GTI AW - pre OPF - Softwaretuning Problem' überführt.]

Videos verwackeln immer zu sehr. Beim Gasgeben steigt der Lade Druck halt abhängig vom Gaspedal auf (alle Werte laut Anzeige, also noch - 1 rechnen) 2.61 bar und sobald man vom Gas geht (unabhängig von der vorherigen Last) fällt er auf ca 0.31 +- 0.01 Bar.

Also solche Aussagen wie das SUV ist zu schwach finde ich merkwürdig und stimmt so auch nicht.

Mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Polo GTI AW - pre OPF - Softwaretuning Problem' überführt.]

Zitat:

@Rennfisch schrieb am 8. September 2019 um 00:05:55 Uhr:


Videos verwackeln immer zu sehr. Beim Gasgeben steigt der Lade Druck halt abhängig vom Gaspedal auf (alle Werte laut Anzeige, also noch - 1 rechnen) 2.61 bar und sobald man vom Gas geht (unabhängig von der vorherigen Last) fällt er auf ca 0.31 +- 0.01 Bar.

Also solche Aussagen wie das SUV ist zu schwach finde ich merkwürdig und stimmt so auch nicht.

Mfg

Danke dir! Mit deiner Information hast du meinen Verdacht bestätigt, dass die Software nicht passt.

Kannst du mal noch kurz testen, was passiert wenn du deinen ÖL Deckel im Leerlauf am Stand für 2-3 Sekunden weglässt?

Danke und LG!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Polo GTI AW - pre OPF - Softwaretuning Problem' überführt.]

Was hat der Öldeckel mit dem Wastegate zu tun?
Wenn du zuviel Druck im Kurbelgehäuse hast, geht wohl an den Zylindern etwas viel vorbei. Aber den erhöhten Ladedruck sollten sie trotzdem aushalten.
Oder ist das jetzt eine gängige Prüfmethode, die ich verpasst habe ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Polo GTI AW - pre OPF - Softwaretuning Problem' überführt.]

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 9. September 2019 um 09:07:42 Uhr:


Was hat der Öldeckel mit dem Wastegate zu tun?
Wenn du zuviel Druck im Kurbelgehäuse hast, geht wohl an den Zylindern etwas viel vorbei. Aber den erhöhten Ladedruck sollten sie trotzdem aushalten.
Oder ist das jetzt eine gängige Prüfmethode, die ich verpasst habe ?

Nein, das passt alles so weit. ÖL Deckel wird im LL relativ stark angesogen (hörbar) und Motor läuft dann rappig wenn man ihn kurz runternimmt, scheint normal beim 2.0 TSI beim 1.8T hat er nur herumgewackelt "vibriert" am Ventildeckel, da war eben kein Sog vorhanden..

Damit ist meine mechanische Fehlersuche beendet, das Wastegate sollte passen, Auto läuft in allen Lasten gut.

Ich wusste nicht das, dass SUV beim 2.0 TSI zu 100% Elektronisch geregelt wird, es besteht also nur das Problem, dass es anscheinend nicht mehr Ordnungsgemäß öffnet.

Im Schub wie im Leerlauf zeigt er im Sport Monitor den Umgebungsdruck an und nicht wie vorher, zumindest im Schubbetrieb die nur noch in etwa 0,33 Bar (Umgebungsdruck - Saugbetrieb) von ca. 1 Bar.

Wenn der Ladedruck aufgebaut wurde höre ich eben auch den Turbo bei Gaswegnahme um die 2000 RPM kurz "flattern", nicht sehr stark aber es sollte nicht sein.

Bei WOT und höherer Drehzahl mit plötzlicher Gaswegnahme, konnte ich wiederum kein Geräusch wahrnehmen, jedoch fällt er immer nur auf min. Umgebungsdruck lt. Sport Monitor Anzeige.

Gibt es eine Möglichkeit die Ansteuerung des SUV auszulesen, mit VCDS oder dergleichen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Polo GTI AW - pre OPF - Softwaretuning Problem' überführt.]

Zitat:

Da sich hier ja auch einige dafür interessiert haben, hier mal meine ersten Erfahrungen.

Bei mir war es jetzt auch endlich so weit. Ich war heute bei ASK Performance und habe meinem Polo etwas auf die Sprünge helfen lassen. Sehr freundlicher und kompetenter Service dort. Man bekommt alles genau erklärt. War eine Stage 1 mit DSG Optimierung (Kupplungsdruck, kein Hochschalten und Kickdown in M etc) und Vorher-Nachher Messung.

Fährt sich jetzt deutlich anders. Untenrum deutlich mehr Druck, der obenrum aber trotzdem noch deutlich stärker als vorher ist. Man immer das Gefühl einen Gang niedriger als vorher unterwegs zu sein. Ich habe jetzt auch das Gefühl dass er länger in D6 bleibt und nicht mehr so schnell zurück schaltet.

Auf der Autobahn ist das Fahrgefühl auch ganz anders. Der hört im Vergleich zu vorher gar nicht mehr auf zu schieben. Wo man sich vorher mit viel Anlauf auf knapp 240 schleppt liegen jetzt zügig über 250 an. Vor allem die Beschleunigung bis dahin geht echt fix.

Interessanterweise habe ich da erfahren, dass er serienmäßig bei 250 abgeriegelt ist. Ist wohl bei allen so. Auf dem Prüfstand ging er danach im 5en bis 280, in echt gibt's halt leider den Luftwiderstand...

Bald noch den Wagner Ladeluftkühler, da der Serienmäßige nicht so ganz der Bringer ist.

(PS: Bild wurde vom Beifahrer gemacht, bevor wer meckert)

Hi, mal ne kurze Nachfrage: waren die 252 km/h bei Dir das Ende oder ging da noch mehr? Grund ich hatte bei mir die CPA Box drin und der Polo ging bis 263 km/h (Tacho). Nun habe ich "Paket" Stage 1+ von ASK und wollte wissen, ob ich bei den 252 km/h hängen bleibe?!? Oder hast du einen OPF-gedrosselten? Übrigens bietet ich im Oktober dann die CPA-Box zum Kauf an - muss nur noch den Kabelbaum herausholen. Kündige es dann noch einmal an! Erfahrung zu meiner jetzigen Optimierung kann ich noch keine geben!

Bei 252 geht natürlich noch etwas, aber das geht natürlich nicht mehr so fix wie bei 152 😁

Ich bin bis jetzt noch nicht so wirklich dazu gekommen das letzte bisschen auszutesten, 258 Tacho (255GPS) war schon drin, etwas über 260 wird sicherlich machbar sein. Muss man halt mal spät abends die richtige Strecke fahren bevor die Winterreifen kommen.

Ja ich habe ein OPF Modell, wobei ich da nicht von Drossel reden würde.

Eine Box würde ich keinem Auto antun wollen, erst recht nicht mit DSG. Aber das ist nicht der Thread dafür.

Mfg

Zitat:

@Rennfisch schrieb am 16. September 2019 um 21:46:45 Uhr:


Bei 252 geht natürlich noch etwas, aber das geht natürlich nicht mehr so fix wie bei 152 😁

Ich bin bis jetzt noch nicht so wirklich dazu gekommen das letzte bisschen auszutesten, 258 Tacho (255GPS) war schon drin, etwas über 260 wird sicherlich machbar sein. Muss man halt mal spät abends die richtige Strecke fahren bevor die Winterreifen kommen.

Ja ich habe ein OPF Modell, wobei ich da nicht von Drossel reden würde.

Eine Box würde ich keinem Auto antun wollen, erst recht nicht mit DSG. Aber das ist nicht der Thread dafür.

Mfg

Na - OPF soll keine Drossel sein. Schau mal in den Schalldämpfer rein und vergleiche mal den Schalldämpfer ohne den Schnickschnack. P.S. Ich bin der Box sehr gut ausgekommen und auch der Spritverbrauch war unter 7l im überwiegenden Stadtverkehr, jedoch ganz die angekündigte 49 PS Mehrleistung ist es nicht. Ich habe nicht gemessen, ich vermute mal um die 35 PS, ähnlich wie RaceChip. Das gute an der Box war die verschiedenen Einstellungen vorhanden, die man einfach selber vornehmen kann. P.S.: Ich habe auch die Luftzufuhr vergrössert, da die Luftführung normal vorne rechts ausgelegt ist an der Plastikhutze. Ich habe die linke Seite nun auch mal geöffnet und teste.

Naja optimal ist der natürlich nicht, aber wirkliche Leistungsunterschiede zwischen mit und ohne OPF gibt es in der Polo-Leistungsklasse nicht. Man hat es halt nur schwer mit einer Downpipe, da gibt es erst mal nix. Das muss ich bei der Luftzufuhr mal schauen, habe da ja auch schon etwas "rumoptimiert".

OT zur Box: DSG Momentführung für die Kupplung passt überhaupt nicht und die Schutzfunktionen ist bei zwischengesteckten Boxen nie 100% gegeben. Ein minderverbrauch zu vorher ist physikalisch nur durch ein magereres und damit heißeres Gemisch möglich, wenn der Autohersteller das vorher nicht getan hat, wird das seinen Grund gehabt haben.
OT Ende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen