- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Chiptuning eher Abt oder Oettinger??
Chiptuning eher Abt oder Oettinger??
Hallo zusammen ich hab die Suchfunktion benutz und alles durchsucht jedoch kein wirklichen Vergleich gefunden. Welcher Tuner ist besser? Welches Tuning ist standhafter?? Oettinger ist ja billiger als Abt. Heißt das auch gleich sie sind schlechter??
Beste Antwort im Thema
....und ich frag mich immer wo die Leute ohne Chiptuning eigentlich immer so ihr Wissen über die permanent kaputtgehenden Turbolader und Motoren so herhaben.
Aus eigener Erfahrung kann es ja unmöglich sein.
Also ich kann nach über 200tkm mit diversen chipgetunten TDI von derartigem überhaupt nicht berichten und auch hier im Forum überwiegen die Probleme der "Bedenkenträger" deutlich die der tatsächlichen Fahrer.
Natürlich ist es nicht so, dass an (vernünftig) chipgetunten Fahrzeugen nie was kaputt geht, aber wenn man sich hier so bei MT umschaut, dann scheint das hin und wieder auch bei den serienmäßigen Fahrzeugen durchaus vorzukommen.
Klar wenn ein Turbo an einem chipgetunten TDI hochgeht, dann wissen alle sofort woran das gelegen haben muss. Nur ob das dann wirklich immer so einfach ist, ist eine ganz andere Frage. Dafür gehen auch viel zu viele ungechippte Turbos ebenfalls hoch. (z.b. hat mein TDI bei 70tkm den 4. Turbolader, allerdings der mit dem Chip Tuning hat bisher die größte Laufleistung und geht immer noch....)
Mir schleicht sich immer so der Verdacht ein, dass die Fahrer der ungechippten Fahrzeuge durch derartige Horrorszenarien sich irgendwie vor sich selbst rechtfertigen müssen die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Natürlich steigt durch das Ausnutzen von gewissen Reserven die der Motor -hoffentlich; - hat die Belastung auf viele Teile und damit auch das Reparaturrisiko. Dem sollte sich jeder der chiptunen will bewusst sein, aber ich denke die meisten sind das auch.
Dafür kriegt man auf der andern Seite einen Wagen der einem auch mehr Spaß macht. Mir persönlich ist das dieses Risiko wert, aber das kann und muss halt jeder selbst entscheiden. Warum die Leute chiptunen und nicht gleich nen größeren Motor kaufen, kann verschiedene Gründe haben. Es kann sein, dass es das Modell von Werk einfach nicht gibt (z.b. 170PS TDI mit 4M) oder sie mögen ihr Auto grundsätzlich, stellen nach einer gewissen Zeit aber fest es könnte mehr Pfeffer vertragen, scheuen aber den großen Aufwand mit verkaufen, neues Auto suchen etc...
Es ist ja an sich sehr positiv, wenn in einem Forum Erfahrungen ausgetauscht werden und auch auf "Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen" hingewiesen wird, damit sich die Interessierten selber ein Bild machen können.
Aber bitte doch nicht immer so missionarisch, es sei denn ihr habt wirklich selber derartige Erfahrungen tatsächlich gemacht, und nicht der Nachbar des Freund eines Kollegen ....
In diesem Sinne nen schönes WE
GrandPas
Ähnliche Themen
62 Antworten
Er hatte einen 1.9TDI im Golf V bei ABT chippen lassen, nach etwa 8.000km hatte er blauen Rauch aus dem Auspuff festgestellt ... Turboschaden.
Abt verweigerte die Garantie zuerst, dann wurde es jeder mit einem Anwalt geklärt.
Genaueres weis ich jetzt aber auch nicht, nur das es eben viel Rennerei gab.
Damit will ich nicht sagen das Abt generell schlecht ist, nur die Garantie ist eben keine Werksgarantie ... auch wenn das viele glauben.
Ich würde schon von P/L-Sicht MTM oder Oettinger bevorzugen und eine extra Garantie abschließen.
mein ABT-chip (+ 40 ps / + 50 Nm) ist seit 2 jahren drin und macht keine zicken. auch das DSG läuft problemlos. d.h. ich würde ABT (weiter)empfehlen
hallo hab noch eine frage, ich fahr die meiste zeit langstrecken, sprich autobahn. Mir geht es beim chippen nicht um die Endgeschwindigkeit, nur hat einer geschrieben das man bei Langschrecken Fahrzeuge nicht unbedingt chippen soll. Warum nicht???
Melden mußt du es.Aber in der Regel wird kein Mehrpreis erhoben, wenn doch sagst du du machst vom außerordentlichen kündigungsrecht gebrauch, welcher dadurch ja in kraft tritt.
Zum Thema: Ich hatte in meinem ED30 eine MTM Software drinn.Die mit AGA in 3Zoll ab Lader und LLK vom S3 313Ps und 430NM brachte.Laut Tacho Berg runter und im Windschatten 290Kmh ansonsten 280Kmh.Der Antritt war aber sehr harmonisch progammiert also genau an der Traktionsgrenze.Was auch eigentlich gut ist.
Jetzt fahre ich mit einer Abstimmung von Harmon Motors, welche auf der Straße auf mein Fahrzeug angepaßt wurde.Ich muß sagen.Es geht nicht über eine richtige Abstimmung.Leistungsdaten kann ich nicht sagen außer 290Kmh auf der Graden.Diesmal ohne Windschatten und Berg ab.
Unten rum mehr Druck und der Lader hört sich auch Dominanter an als vorher.
Achso es handelt sich hier um einen Edition 30.
Zitat:
Original geschrieben von freshp1981
hallo hab noch eine frage, ich fahr die meiste zeit langstrecken, sprich autobahn. Mir geht es beim chippen nicht um die Endgeschwindigkeit, nur hat einer geschrieben das man bei Langschrecken Fahrzeuge nicht unbedingt chippen soll. Warum nicht???
Also ich denke mal das bezieht sich auf die die Öltemperatur bzw. Temperatur des Turboladers. Der gestiegene Turboladedruck sorgt natürlich für einen entsprechend höhere thermische Belastung des Motors. Inwieweit das jetzt zuviel für den Motor ist oder nicht, da gibt es unterschiedliche Auffassung der Chiptuning Befürworter bzw. Gegner.
Mein alter Golf III ABT 1.9TDI hat über 350tkm mit sehr viel Langstrecke und auch Dauervollgas nie derartige Probleme aufgewiesen und fährt auch immer noch mit dem 1. Turbolader in der Familie weiter.
Auch mein 2.0 TDI Golf V ist absolut Dauervollgasfest was auf diversen längeren Etappen bereits mehrfach getestet wurde. Der Verbrauch ist allerdings dabei auch erschreckend.
@ Christian 3B
bei nem Benziner wirkt sich das Chiptuning natürlich auch auf die Endgeschwindigkeit aus. Bei dem hier diskutierten Diesel eher weniger (Dies nur zur Erklärung für den TE)
Hallo das mit der Endgeschwindigkeit hab ich ja gewusst. Hab ich ja geschrieben das es mir nicht um die geschwindigkeit geht. Am besten ich frag einfach mal beim Tuner nach wie sich das Langstrecken fahren auf den Motor auswirkt!?
wenn Du Langsstrecke fährst, also viel mit gleichbleibender Geschwindigkeit, dann hat das Chiptuning keinen Einfluss auf die Haltbarkeit des Motors. Wenn überhaupt, dann sind Kurzstrecken kritischer, weil das Chiptuning in erster Linie beim Beschleunigen greift.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Wenn überhaupt, dann sind Kurzstrecken kritischer, weil das Chiptuning in erster Linie beim Beschleunigen greift.
Kritisch wirds, wenn Mehrleistung
dauerhaftabgerufen wird.
Ein weiterer Aspekt ist, daß Fahren oberhalb des Serienladedrucks bei
niedrigen Drehzahlen für den Turbo weniger belastend ist als bei hohen.
Aus diesen beiden Sachen kann sich jetzt jeder sein Belastungsprofil
zusammenbasteln.
Am kritischsten ist es allerdings, wenn Fahrer(in) keine Ahnung hat, was
in seinem Motor passiert. Daher kann ich nur empfehlen, zusätzlich zum
Chiptuning VAG-COM zu besorgen und sich die Mehrbelastung des Motors
anzuschauen. Und wenn nicht, dann ist wenigstens eine LDA angesagt.
Grüße Klaus
Ich sah gerade auf der Seite von Oettinger, dass die jetzt 25% und 50% bieten.
Zitat:
Ab sofort haben wir alle Leistungssteigerungen per Chip-Tuning im Preis gesenkt – selbstverständlich unter Beibehaltung aller Inklusive-Leistungen. Für die aktuellen Modelle aus dem gesamten VW-Konzern dürfen Sie sich auf Nachlässe bis zu 20% freuen. Besonders für Fahrzeuge älter als 3 Jahre lohnt sich ein Blick auf unser Angebot:
25% Nachlass auf den OETTINGER Listenpreis für Fahrzeuge älter als 3 Jahre:
Beispiel GTI 5, 2.0 TFSI – Umbau von 200 auf 235 PS– Listenpreis 1.130 Euro abzüglich 25%, nun 847,50 Euro inkl. Montage und TÜV-Gutachten
50% Nachlass auf den OETTINGER Listenpreis für Fahrzeuge älter als 5 Jahre:
Beispiel GTI 4, 1.8 T – Umbau von 150 auf 195 PS – Listenpreis 1.130 Euro abzüglich 50%, nun 565,00 Euro inkl. Montage und TÜV-Gutachten
Die OETTINGER-Performance-Center im In- und Ausland bieten Ihnen umfassenden Service und Beratung. Allein in Deutschland und Österreich erwarten Sie ca. 150 AUDI- & VW-Händler. Ein OETTINGER Perfomance Center in Ihrer Nähe finden Sie auf unserer Homepage unter dem Button Vertriebspartner / Kontakt.
Vertrauen Sie auf 60 Jahre Erfahrung und „Made in Germany by OETTINGER“
Ihre
OETTINGER Performance GmbH
http://www.oettinger.de/de/news/allgemei…tuning-236.html
Bei vielen Chiptuninggarantien sind Schäden am Turbolader im Kleingedruckten ausgeschlossen - ich meine sogar bei der von abt. Deswegen hab ich meinen nie chippen lassen.
Und wenn man mal ehrlich ist, dann werden die Daten unter den Chiptunern hin und her geschoben. Der ein odere andere ändert noch ein wenig was ab, gibt hier 1-2PS und 5-10NM mehr drauf. Und fertig ist der eigene "Chip".
Ich frage mich immer wieder. Warum man sich nicht direkt den nächst größeren Motoren kauft? Der auch Standfest für die Leistung ausgelegt ist.
Dann hat man weniger die Gefahr, das was über den Jordan geht.
Der Hersteller wird sich schon was dabei gedacht haben, warum ein Motor die Leistung besitzt die er Serienmässig hat.
Aber nein, man kauft einen kleinen Motor, lässt nen Chip drauf ballern, und heult später später rum, wenn der Motor im Sack ist.
In den seltesten Fällen sind die Innereien eines Motor identisch. Beim Golf 4 TDI mit 90PS (ALH) und 110PS (AHF, ASV) ist das der Fall mit zwei ausnahmen, das Steuergerät und die Einspritzdüsen.
Beim 2.0L TDI ist der Unterschied schon etwas mehr, und das hat seine Gründe...
....und ich frag mich immer wo die Leute ohne Chiptuning eigentlich immer so ihr Wissen über die permanent kaputtgehenden Turbolader und Motoren so herhaben.
Aus eigener Erfahrung kann es ja unmöglich sein.
Also ich kann nach über 200tkm mit diversen chipgetunten TDI von derartigem überhaupt nicht berichten und auch hier im Forum überwiegen die Probleme der "Bedenkenträger" deutlich die der tatsächlichen Fahrer.
Natürlich ist es nicht so, dass an (vernünftig) chipgetunten Fahrzeugen nie was kaputt geht, aber wenn man sich hier so bei MT umschaut, dann scheint das hin und wieder auch bei den serienmäßigen Fahrzeugen durchaus vorzukommen.
Klar wenn ein Turbo an einem chipgetunten TDI hochgeht, dann wissen alle sofort woran das gelegen haben muss. Nur ob das dann wirklich immer so einfach ist, ist eine ganz andere Frage. Dafür gehen auch viel zu viele ungechippte Turbos ebenfalls hoch. (z.b. hat mein TDI bei 70tkm den 4. Turbolader, allerdings der mit dem Chip Tuning hat bisher die größte Laufleistung und geht immer noch....)
Mir schleicht sich immer so der Verdacht ein, dass die Fahrer der ungechippten Fahrzeuge durch derartige Horrorszenarien sich irgendwie vor sich selbst rechtfertigen müssen die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Natürlich steigt durch das Ausnutzen von gewissen Reserven die der Motor -hoffentlich; - hat die Belastung auf viele Teile und damit auch das Reparaturrisiko. Dem sollte sich jeder der chiptunen will bewusst sein, aber ich denke die meisten sind das auch.
Dafür kriegt man auf der andern Seite einen Wagen der einem auch mehr Spaß macht. Mir persönlich ist das dieses Risiko wert, aber das kann und muss halt jeder selbst entscheiden. Warum die Leute chiptunen und nicht gleich nen größeren Motor kaufen, kann verschiedene Gründe haben. Es kann sein, dass es das Modell von Werk einfach nicht gibt (z.b. 170PS TDI mit 4M) oder sie mögen ihr Auto grundsätzlich, stellen nach einer gewissen Zeit aber fest es könnte mehr Pfeffer vertragen, scheuen aber den großen Aufwand mit verkaufen, neues Auto suchen etc...
Es ist ja an sich sehr positiv, wenn in einem Forum Erfahrungen ausgetauscht werden und auch auf "Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen" hingewiesen wird, damit sich die Interessierten selber ein Bild machen können.
Aber bitte doch nicht immer so missionarisch, es sei denn ihr habt wirklich selber derartige Erfahrungen tatsächlich gemacht, und nicht der Nachbar des Freund eines Kollegen ....
In diesem Sinne nen schönes WE
GrandPas