Chiptuning bei hoher Kilometerleistung?
Guten Tag alle zusammen!
Ich hoffe bei jedem bei euch ist so schönes Wetter wie bei mir, und nach Feierabend steht einer Ausfahrt mit dem TT'chen nix mehr im Wege 😉
Nun zu meiner klitzekleinen Frage (werde auch gerne gesteinigt falls ich die SuFu nicht ordnungsgemäß benutzt habe) :
Mein 180er hat momentan um die 137t km gelaufen und so langsam stellt sich die Gewohnheit an die Leistung ein, daher wollte ich wissen ob ein Chiptuning bei dieser Kilometerleistung noch vertretbar für die Gesundheit aller Hardware Teile im Fahrzeug ist?
Danke schon mal im Voraus für Eure konstruktiven Antworten!
Sonnige Grüße,
Philippe
30 Antworten
"Hat also niemand mehr etwas gegen ein Chiptuning bei solch hoher Laufleistung entgegenzusetzen?"
das must im Endeffekt du entscheiden ... wenn du nach z.B. 5000-10000 km nen Motorschaden oder nen kaputten Turbo hast must du damit leben
Zitat:
Original geschrieben von GZTT
"Hat also niemand mehr etwas gegen ein Chiptuning bei solch hoher Laufleistung entgegenzusetzen?"das must im Endeffekt du entscheiden ... wenn du nach z.B. 5000-10000 km nen Motorschaden oder nen kaputten Turbo hast must du damit leben
Der Motor kann dir aber bei nem neuen Fahrzeug genauso um die Ohren fliegen 😉
Sehe das auch so 😉
Wie schon gesagt wurde: Das einzige was man mit Sicherheit sagen kann, ist, dass der Verschleiß steigt. Der Rest sind große unbekannte Variablen. Zudem kann man bei einem eventuellen Motorschaden schlecht sagen, dass dieser durch das Chippen zu Stande kam. Vielleicht wars auch ein anderere Grund, vielleicht wärs auch ohne Chippen passiert, vielleicht 5000km später. Um sowas rauszufinden, müsste man schon paar Studien durchführen. Naja und die KM-Leistung. Vielleicht geht es dem einen Motor mit Pflege und 100.000km besser als ein Gegenteiliges mit 50.000 auf der Uhr. Sicherlich wird die "Gefahr" (wenn man das so definieren kann) mit höherer Laufleistung steigen, aber inwiefern lässt sich schlecht sagen.
Alles in allem: Bei dem einen passt alles, bei dem anderen nicht. Bei dem einen gibts einen Motorschaden bei dem anderen nicht. Das ist denke ich alles eine Frage der Toleranz. Kann und will man mit dem Risiko(egal wie groß es ist) leben? Könnte man einen Schaden finanziell verkraften? Usw. ... Wird wohl immer eine individuelle Entscheidung sein, wobei ich solche pauschalen Aussagen wie der mit den 100T km für Unfug halte.
Wie haas-p schon sagte: Der Motor kann dir auch bei einem Neuwagen um die Ohren fliegen 😉 Und was bringt einem jede Risiko-Rechnung. Wenns passiert, dann passierts und es ist egal "wie wahrscheinlich" es ist 😁
Hi,
Probleme machen bei hoher Laufleistung wohl eher die Nebenaggregate. Denke mal, dass z.B. das Getriebe bei einem Fahrzeug mit 130tkm schon etwas eher mit Problemen aufwarten wird als bei einem Neufahrzeug. Gleiches für die Kupplung, die bei geringerem Drehmoment vielleicht noch länger gahalten hätte.
Trotzdem, habe meinen bei etwa 80.000 chippen lassen und bisher habe ich keine Probleme.
Ähnliche Themen
Man muss ja auch nicht auf Teufel komm raus chippen ^^
also ich würde wohl auch bei der 50% sache dabei sein ^^ meiner hat 116Tkm runter ^^
also ne runde zahlen wie
200ps
bei
300Nm
wäre super und auch denke ich mach bahr ^^ oder???
LG M
Ich rede hier sowieso nicht von billig Chiptunern die einfach nur den Druck des Turbos so pushen um dadurch mehr Leistung heraus zu holen.
Ich rede hier von namhaften Tunern, die sich Zeit für die Wagen nehmen, das Auto auf dem Leistungsprüfstand testen un kontrollieren und jede Leistungssteigerung individuell anpassen. Spreche hier von Siemoneit, ABT und ähnlichen.
Naaaja, von individuell abstimmen kann hier nicht die Rede sein, die spielen alle erstmal nur ihre Software auf, wenn dann was nicht passt wird nachgebesser, aber normalerweise heißt es Software drauf und Tschüß...
Zitat:
Original geschrieben von deflepp
Ich rede hier sowieso nicht von billig Chiptunern die einfach nur den Druck des Turbos so pushen um dadurch mehr Leistung heraus zu holen.
Ich rede hier von namhaften Tunern, die sich Zeit für die Wagen nehmen, das Auto auf dem Leistungsprüfstand testen un kontrollieren und jede Leistungssteigerung individuell anpassen. Spreche hier von Siemoneit, ABT und ähnlichen.
🙄
ABT => Softwareflasher
Zitat:
Original geschrieben von Audi Style
Naaaja, von individuell abstimmen kann hier nicht die Rede sein, die spielen alle erstmal nur ihre Software auf, wenn dann was nicht passt wird nachgebesser, aber normalerweise heißt es Software drauf und Tschüß...
Was soll sich auch noch ändern bei derer Software von Modellen die schon seit 3 Jahren nicht mehr gebaut werden 😉
Wer bis dato noch keine gute Software zusammen hat und noch viel nachbessern muss, nun da würde ich mir mehr sorgen machen als mit Plug & Play + Überprüfung 😉
"Der Motor kann dir aber bei nem neuen Fahrzeug genauso um die Ohren fliegen"
dann hast du aber Herstellergarantie und zahlst die Reparatur oder den neuen Motor nicht aus der eigenen Tasche ...
Zitat:
Original geschrieben von GZTT
"Der Motor kann dir aber bei nem neuen Fahrzeug genauso um die Ohren fliegen"dann hast du aber Herstellergarantie und zahlst die Reparatur oder den neuen Motor nicht aus der eigenen Tasche ...
Richtig. Und darüber hinaus müssen wir wohl nicht ernsthaft darüber diskutieren das die WAHRSCHEINLICHKEIT bei nem älteren Fahrzeug höher ist.
Warm/kalt fahren ist ja gut und schön, trotzdem verschleißt ein Motor mit der Zeit. Und wenn der dann noch weiter durch Chiptuning "hochgezüchtet" wird, ist es sicherlich nicht förderlich.
Die entsprechenden Konsequenzen kann sich jeder selbst herleiten. Ist meine Meinung. Wer seit nem Auto nen Chip verpasst (ich hab auch einen drinn) sollte sich die möglichen Konsequenzen nicht schön reden. Kein Chiptuinig dieser Welt wird aus dem Grund verbaut, dass der Motor länger lebt.
Im Gegenteil (ich werf auch 5€ ins Phrasen-Schwein): Ein helles Licht brennt eben kürzer... 😁
Hat jemand Erfahrung mit dieser Firma
http://www.chip4power.de/php/file.php?marke=audi&id=151 ?
Hab grad ein bissl gegoogelt und bin dann auf die gestoßen! Kostet auch "nur" 374 Euro. Günstiger hab ich das bis jetzt noch nicht gefunden....
Also ich glaube das 225 ps etwas zu viel sind bei einen 180psler ^^ da wirst du glaube ich nicht viel spass dran haben soweit ich weis solte man nie über 15 % chippen das heist
mein 180 ps sind wohl max. 27 ps mehr leistung drin ^^
das heist 207 ps wobei ich da wie schon gesagt lieber etwas runter schrauben würde und auf 200 bleiben würde ^^
LG M
bleibt halt wieder die Frage ob die restlichen Teile bei gleichbleibender Fahrweise wirklich so viel mehr belastet werden!? Denn wenn man die Mehrleistung dann nur mal beim Überholen ausnutzt sollte das, denke ich mal, kein ganz so großes Problem sein...
Zitat:
Original geschrieben von oldo111
bleibt halt wieder die Frage ob die restlichen Teile bei gleichbleibender Fahrweise wirklich so viel mehr belastet werden!? Denn wenn man die Mehrleistung dann nur mal beim Überholen ausnutzt sollte das, denke ich mal, kein ganz so großes Problem sein...
Über welchen Drehzahlbereich liegt das maximale Drehmoment an?
...das liegt nicht erst bei 6.000 u/min an, sondern schon vieeel früher.
Die Belastung für den Antriebsstrang ist also fast ständig höher. Ergo hast du auch permanent mehr Verschleiß wie ohne.
Versteh mich nicht falsch: Ich sag nicht Chiptuning sei schlecht. Ich sag nur, man sollte sich der Konsequenzen im klaren sein.