Chiptuning bei 200TKM, gibt es Risiken?
Hallo, ich habe vor beim meinem A5 3.0 tdi Chiptuning zu machen. Da ich von der Firma Öttinger viel positives gehört habe möchte ich es bei denen chippen. Habe mittlerweile 200000 km Laufleistung.
Hat schon jemand Erfahrungen mit der Tuning Firma Öttinger gemacht? Und hat man auch irgendwelche Risiken bei 200000 km wenn man den Motor chippt?
Freue mich auf euere Meinungen!
Beste Antwort im Thema
200000 km .... und den willst Du jetzt noch Chipppen ?
..völlig unabhängig vom Tuner ist das nur sehr bedingt zu Empfehlen. Natürlich kann es gut gehen, in der Regel aber eher nicht. Bei 200tkm sind oft schon einige Bauteile ziemlich beansprucht und nicht mehr besonders durch Tuning belastbar. Bei der Laufleistung sollte man nicht nur das Geld fürs Tuning haben, sondern auch noch Geld für Turbo, Kupplung etc. .. aber es gilt hier mehr denn je, no risk no fun 😉
.. ich persönlich würde nicht mehr Chippen.
48 Antworten
Zitat:
@Viking880 schrieb am 11. Februar 2015 um 22:15:42 Uhr:
Bin mal gespannt was mir die Tuningfirma Öttinger darauf antwortet! Wenn die mir in meinem Fall keine Garantie für ein Jahr geben, dann lasse ich es!(es kostet auch gerade nicht wenig) Soweit ich weiss geben sie die Garantie für Fahrzeuge bis 3 Jahre alt, so steht es auf ihrer homepage, was die ältere Fahrzeuge angeht habe ich nichts auf ihrer Seite gefunden.
Bin auch gespannt, aber es deutet schon darauf hin, dass die renommierten Tuner in etwa, alle die gleichen Bedingungen stellen! Bis 3 Jahre und bis 50000 km, und alles was drüber ist, wird nicht gemacht.
bei 200t km gibt dir niemand ne vernünftige garantie mehr und das auch ohne chiptuning rofl , also spass beiseite ich habe meinen a4 allroad 3.0 tdi bei 100tkm gechippt hat jetz 155 runter und null probleme
Also habe jetzt eine Antwort von Tuningfirma Öttinger bekommen, und das steht drin:
Bei dieser Laufleistung würden wir Ihnen von einer Leistungssteigerung abraten. Da auf Grund der mehr Belastung, Schäden am Turbolader oder Motor nicht auszuschließen sind.
Eine Leistungssteigerung ist nach unserer Erfahrung bis zu 100.000 Km empfehlenswert.
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe da auch keine andere Antwort erwartet. Seriöse Tuner lassen im Normalfall die Finger von Autos mit mehr als 100.000 Laufleistung um ihren Ruf nicht zu schädigen und die abgewiesenen Kunden sollten es ihnen schon fast danken.
.. gönne dem Motor auf seine alten Tage seine Ruhe und regelmäßig frisches Öl 😉
Kann mir nicht vorstellen, dass es einen besonderen Unterschied macht, wenn man mit 30.000km oder mit 200.000km chippt. Was ist denn, wenn man mit 30.000km chippt und dann 200.000km auf den Tacho hat? Dann bügelt man auch nicht die alte originale Software wieder rauf, sondern fährt mit dem Tuning munter weiter. Also, demnach sollte man überhaupt nicht tunen. Und ich kenne einige, die seit 200.000km mit einem Chip fahren.
Na, es macht einen großen Unterschied ob der Motor gerade gut eingefahren ist oder einige Bauteile schon an der Verschleißgrenze laufen und dann auf einmal ausserhalb ihrer normalen Betriebsparameter laufen müssen. Ich kenne auch einige Leute die mit Chip die 200.000 schon überschritten haben ( einer davon bin ich ) und ich weiß auch wie die Ihre Autos behandeln. Ich kenne auch andere "Spätchipper" die schon 14 Tage nach dem Tuning einen neuen Motor suchten weil es den Turbo so zerrissen hatte, dass die Splitter vom Verdichter einen Kolbenfresser verursachten. Die meisten die so spät Tunen würden am liebsten hören das es garantiert noch mal 100.000 km hält ... ich persönlich kann das aber nicht und seriöse Tuner werden auch nicht zu so einem Tuning raten.
Es ist und bleibt bei solch hohen Laufleistungen ein Lotteriespiel wie lange da der Turbo z.B. noch durchhält - no risk no fun.
Was der TE nun macht, ist seine Entscheidung .. Meinungen und Infos hat er ja genügend bekommen 😉
Ich verstehe weder die Fragestellung noch die "Aufregung" nicht so wirklich.
Es ist wohl unbestritten, dass ein Motor inkl. Nebenaggregaten immer Verschleiß ausgesetzt ist und somit verschleißt. Mit oder ohne Chiptuning wird irgendetwas früher oder später kaputt gehen zB. Turbolader.
Fakt ist auch, dass ein Motor durch Tuning einer vom Hersteller nicht geplanten Mehrbelastung ausgesetzt wird, egal ob ich mit 1KM, 50.000KM oder 200.000KM ein Tuning durchführe. Die Wahrscheinlichkeit ist einfach höher, dass ein Auto mit einer Laufleistung von 200.000KM früher einen Motorschaden erleidet, als ein Auto, welches mit 50.000KM getunt wird.
Somit könnte man sagen, Auto mit 200.00KM chippen lassen, Freude haben und wenn der "Motorschaden" (vielleicht früher kommt, als wenn das Auto nicht gechippt worden wäre) kommt, reparieren lassen und weiter fahren.
Oder ein umfangreicheres Tuning durchführen, bei welchem tuningbedingt sowieso relevante Teile mitgetauscht werden (zB. Turbolader, LKK, Einspritzdüsen, DSG verstärken usw.) und so die ersten verschleißbedingten Reparaturen hinaus zögern.
Aber ich glaube, wir sind uns alle einige, dass bei einem Auto mit 200.000KM Laufleistungen (mit oder ohne Tuning) früher oder später die ersten teureren Reparaturen anstehen werden.
Man muss immer dran denken wie der Wagen bewegt wurde. Egal ob 200tkm oder 50tkm. Ich hab meinen vor einem Jahr mit 135tkm per Software optimieren lassen und hab jetzt 164tkm drauf. Null Probleme bisher. Kommt immer auf die Pflege an. Der Vorbesitzer von meinem Auto war ein Langstreckenfahrer. 4 Jahre 124tkm. Ich benutze mein Auto auch nur für Langstrecken. Daher auch die 40tkm in 1,5 Jahren. Ölwechsel alle 15tkm.
Meiner hat auch inzwischen rund 185tkm aufn Tacho ungechippt und bin inzwischen auch am überlegen ihn noch zu Chippen. Turbo und Motor laufen wie eine 1.
Muss mich aber vielen anschließen, habe ein unwohles Gefühl dabei.
Hatte damals mein A3 8L 1.9 TDI mit 230tkm noch chippen lassen und er fährt noch heute 🙂
@a5-qp hat bei knapp 350.000 km seinen gechippt, 370 PS...
Habe meinen auch mit ca. 108000 gechippt. Läuft noch :-). Es ist nicht das Chiptuning, was den Verschleiß zum größten Teil ausmacht, sondern die Fahrweise meiner Meinung nach.
Der Turbo kann bei jedem Wagen, egal ob gechippt oder nicht, den Geist aufgeben. Wenn man wie eine Sau damit umgeht, was will man dann auch erwarten? ))
Der Brief von Öttinger war ja klar. Die sichern sich ab, vermutlich um nicht den Ruf zu verlieren. Eigentlich können sie dir auch nicht sicher sagen ob es sinnvoll ist oder nicht. Die wissen es nicht. Weiß keiner von uns und du auch nicht. Aber wenn du das machen willst, dann mach es. Wenn du mich fragst, ich würde es machen. Nur nach dem Chiptuning mit dem Plus an Leistung bitte vernünftig umgehen. Schone den Motor. Verheize ihn nicht ).
Mein Kumpel fährt einen A6 Bj. 2007, 2.7 Frontkratzer. Er hat seinen vor 1 Monat chippen lassen mit ca. 230.000. Nicht nur alleine die Softwareanpassung, sondern auch gleich den DPF raus, damit der Turbo es leichter hat und somit auch etwas geschont wird.
Aber das ist eine andere Geschichte...
Gruß
S. Müller
Das ist einfach eine Glückssache wie man sieht! Manche chippen den Motor mit 250000 km und da geht nichts kaputt, manche chippen es mit 50000 km Laufleistung und haben dann Probleme. Klar, die Verschleißteile Kuplung usw. muss man bei der hohen Laufleistung auch ohne Chiptuning irgendwann mal wechseln...