Chiptuning 525D LCI Infos gesucht

BMW 5er E60

Ich wollte mal hören, ob jemand eine Leistungssteigerung beim 525D LCI (197 PS)(oder auch 325D) durchgeführt hat oder jemanden kennt, der dies gemacht hat.

Ich interessiere mich für ein moderates Chiptuning so dass der Motor dann 15% mehr Drehmoment und Leistung hätte (460 NM und 230 PS). Nach allem was ich herausfiden konnte, verträgt das Automatikgetriebe ein Eingangsdrehmoment von 450 NM (6HP19TÜ = ZF 6HP21) und der 3l Motor hat mit dem 530D große Ähnlichket, was zumindest die Ersatzteilnummern betrifft. Kolben, Kurbelwelle, Turbo, Ladeluftkühler - alles identisch.

Dies betrifft allerdings die Ersatzteile, die Erstausstattung ab Werk kann wohl aus Kostengründen erheblich abweichen, d.h. Kolben, Pleul, Ventile etc. sind hier eben nicht gleich mit dem 530D.

Vielleicht gibt es ja hier den ein oder anderen der mehr technischen Background oder sogar ein Chiptuning hat oder schon von Motorschäden bei diesem Modell auf Grund von Tuning mehr Infos hat.

Beste Antwort im Thema

Also auf jeden Fall würd ich es professionell einprogrammieren lassen,wenn Du einen Schutz haben willst.Da der 525d schon den bewährten 3 Liter-Motor hat,kann man beruhigt etwas ordentliches Machen.Mein erstes Tuning war nur ein Steuergerät mit Kabel das wunderbar ging im 530d(218Ps).Dannach habe ich mir aber doch Sorgen gemacht und habe mich für was Ordentliches entschieden.Beim Wechsel auf den 535d bin ich zu turboperfomance gegangen.Die haben mir dann allerdings eine Top-Software aufgespielt.Kollegen von Ihm haben vorher bei der Motorenentwicklung BMW gearbeitet.
Dort bekam ich dann die spezielle Software von HS-Elektronik.Die haben z. B. auch eine Software für Anhänger-Betrieb.So liegt jetzt die Leistung nicht so hoch ca.230kw.
Aber dafür habe ich jetzt 731 NM Drehmoment.Das Fahren mit dem Bmw ändert sich dann sehr zum Positiven.Die Automatik erkennt das Drehmoment und schaltet früher hoch,außerdem geht es natürlich ordentlich vorwärts.So kann man überlegen beschleunigen und spart dabei auch noch Sprit.
Der Verbrauch ist um ca. 1 Liter gefallen bei gleicher Fahrweise.
Man kann aber auch anders und den 535d laufen lassen.Das Höchste was ich bisher schaffte war 272 km/H auf der Autobahn.Kann man dann aber nur über Head-Up Display ablesen weil der Tacho nicht ausreicht.
Die meiste Zeit nutzt man diese Zusatzleistung nicht aus,so dürfte der Verschleiß auch nicht übermässig steigen.
Noch eins möchte ich noch hinzu fügen.Die Automatik schaltet jetzt nicht mehr übertrieben früh zurück wie früher sondern der Gang bleibt drin.
Habe jetzt über 100 tkm gefahren,davon ca. 62tkm mit dem Tuning.Bisher noch keine Probleme.
Kann es Dir also nur weiter empfehlen.Motor schön warm fahren,immer Top-Öl rein und den Motor nicht ständig prügeln dann hält er bestimmt auch so lange wie ein "normaler" Motor.

mfg soare

53 weitere Antworten
53 Antworten

fast vergessen.
jede kleine digicam kann viele viele bilder auf minikarten speichern.
da ist es doch naheliegend,das einige werte ihren bleibenden"eindruck" hinterlassen.
micha

In der Autoindustrie wird vieles nicht gemacht, was für den ITler "naheliegend" ist.
Natürlich gibt es eine Menge Möglichkeiten, ehemaliges Chiptuning aufzuspüren, wenn das Interesse hoch genug ist. Wie beweissicher das ist, steht dann wieder auf einem anderen Blatt.

Wenn es nur eine quasi beweissichere Speichermöglichkeit für ganze Drehmomentverläufe woanders gibt, die auch beim Überflashen des Motor-Steuergerätes bestehenbleibt, könnte man diese Daten ja auch für ein paar andere Spielereien legaler Art nutzen. Da könnte man sich die ganze Loggerei ja sparen, um mal etwas hinter die Zusammenhänge zu kommen.

Ich wußte bis jetzt nur von dem Launch-Control-Counter beim M5 und ähnlichen Spielereien.

Hallo Lone Star,

ich habe meinen 525d Touring mit Automatik (EZ: 10/07) im Juli letzten Jahres mit einer Zusatzbox von DTE-Systems "verschönert". Die Leistung von 197 PS auf etwa 223 PS (lt. Papiere) gesteigert. Das Steuergerät hat ein TÜV-Gutachten und ist in meinen Fahrzeugschein eingetragen, und somit legal. DTE-Systems übernimmt innerhalb best. Grenzen Garantie auf Motor, Getriebe und Antriebsstrang.
Gleich nach dem problemlosen (Eigen-) Einbau wirkte mein Auto wie aufgeweckt und läuft entspannt über die 250km/h hinaus. Bis jetzt absolut problemlos.
Selbst ein Techniker von Alpina bestätigte mir vorab am Telefon, das die Jungs bei DTE-Systems eine gute Arbeit machen.
Mein Verbrauch liegt derzeit bei 7,3 Liter/100 km bei etwa 50:50 Stadt/Autobahn und mein Auto ist wesentlich dynamischer als der 530xd Touring (Bj. 2005) von meinem Spezi mit 231 Allrad-PS.
Ein Bekannter, der eine hohe Position als Ingenieur bei BMW hat, hat mir neulich verraten, dass der 3 Liter große 525d absolut baugleich mit dem 530d ist. Auch die Geschichte mit dem schwächeren Turbolader soll nicht mehr als ein Gerücht sein. Der einzige Unterschied liegt in der Software des Steuergerätes.
Mit etwa € 700,- ist die DTE-Box zwar kein Schnäppchen, aber ein über 60.000 Euro teures Auto sollte das wert sein.
Zudem musst Du nicht befürchten beim Kundenservice ein Software-Update aufgespielt zu bekommen, der die ganze Chipprogrammierung wieder rückgängig macht.
Hier ist der Link von der DTE-Systems HP (ich habe weder Anteile, noch bekomme ich Prozente ;-) ):

http://www.chiptuning.com/car-config-view-product-de0.html?...

Viel Erfolg bei Deiner weiteren Recherche.

Zitat:

Original geschrieben von Captain Pepper


Hallo Lone Star,

ich habe meinen 525d Touring mit Automatik (EZ: 10/07) im Juli letzten Jahres mit einer Zusatzbox von DTE-Systems "verschönert". Die Leistung von 197 PS auf etwa 223 PS (lt. Papiere) gesteigert. Das Steuergerät hat ein TÜV-Gutachten und ist in meinen Fahrzeugschein eingetragen, und somit legal. DTE-Systems übernimmt innerhalb best. Grenzen Garantie auf Motor, Getriebe und Antriebsstrang.
Gleich nach dem problemlosen (Eigen-) Einbau wirkte mein Auto wie aufgeweckt und läuft entspannt über die 250km/h hinaus. Bis jetzt absolut problemlos.
Selbst ein Techniker von Alpina bestätigte mir vorab am Telefon, das die Jungs bei DTE-Systems eine gute Arbeit machen.
Mein Verbrauch liegt derzeit bei 7,3 Liter/100 km bei etwa 50:50 Stadt/Autobahn und mein Auto ist wesentlich dynamischer als der 530xd Touring (Bj. 2005) von meinem Spezi mit 231 Allrad-PS.
Ein Bekannter, der eine hohe Position als Ingenieur bei BMW hat, hat mir neulich verraten, dass der 3 Liter große 525d absolut baugleich mit dem 530d ist. Auch die Geschichte mit dem schwächeren Turbolader soll nicht mehr als ein Gerücht sein. Der einzige Unterschied liegt in der Software des Steuergerätes.
Mit etwa € 700,- ist die DTE-Box zwar kein Schnäppchen, aber ein über 60.000 Euro teures Auto sollte das wert sein.
Zudem musst Du nicht befürchten beim Kundenservice ein Software-Update aufgespielt zu bekommen, der die ganze Chipprogrammierung wieder rückgängig macht.
Hier ist der Link von der DTE-Systems HP (ich habe weder Anteile, noch bekomme ich Prozente ;-) ):

http://www.chiptuning.com/car-config-view-product-de0.html?...

Viel Erfolg bei Deiner weiteren Recherche.

ok, vielen Dank für die Info. Ja, das ist es eigentlich: Die Leistung ist beim 525D im Grunde ok, nur die Dynamik fehlt halt etwas - wirkt manchmal "gedrosselt". Der einzige Schwachpunkt könnte das Getriebe sein, es ist wohl nur bis 450 NM ausgelegt, ich fahre demnächst mal auf die Grube, um mir das Typenschild anzugucken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Captain Pepper


Hallo Lone Star,

ich habe meinen 525d Touring mit Automatik (EZ: 10/07) im Juli letzten Jahres mit einer Zusatzbox von DTE-Systems "verschönert". Die Leistung von 197 PS auf etwa 223 PS (lt. Papiere) gesteigert. Das Steuergerät hat ein TÜV-Gutachten und ist in meinen Fahrzeugschein eingetragen, und somit legal. DTE-Systems übernimmt innerhalb best. Grenzen Garantie auf Motor, Getriebe und Antriebsstrang.
Gleich nach dem problemlosen (Eigen-) Einbau wirkte mein Auto wie aufgeweckt und läuft entspannt über die 250km/h hinaus. Bis jetzt absolut problemlos.
Selbst ein Techniker von Alpina bestätigte mir vorab am Telefon, das die Jungs bei DTE-Systems eine gute Arbeit machen.
Mein Verbrauch liegt derzeit bei 7,3 Liter/100 km bei etwa 50:50 Stadt/Autobahn und mein Auto ist wesentlich dynamischer als der 530xd Touring (Bj. 2005) von meinem Spezi mit 231 Allrad-PS.
Ein Bekannter, der eine hohe Position als Ingenieur bei BMW hat, hat mir neulich verraten, dass der 3 Liter große 525d absolut baugleich mit dem 530d ist. Auch die Geschichte mit dem schwächeren Turbolader soll nicht mehr als ein Gerücht sein. Der einzige Unterschied liegt in der Software des Steuergerätes.
Mit etwa € 700,- ist die DTE-Box zwar kein Schnäppchen, aber ein über 60.000 Euro teures Auto sollte das wert sein.
Zudem musst Du nicht befürchten beim Kundenservice ein Software-Update aufgespielt zu bekommen, der die ganze Chipprogrammierung wieder rückgängig macht.
Hier ist der Link von der DTE-Systems HP (ich habe weder Anteile, noch bekomme ich Prozente ;-) ):

http://www.chiptuning.com/car-config-view-product-de0.html?...

Viel Erfolg bei Deiner weiteren Recherche.

Dann könnte man ja, wenn man Kontakte bei BMW hat, sich einfach die komplette Software vom 530d aufspielen lassen und zack hat man einen?!

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Captain Pepper


Hallo Lone Star,

ich habe meinen 525d Touring mit Automatik (EZ: 10/07) im Juli letzten Jahres mit einer Zusatzbox von DTE-Systems "verschönert". Die Leistung von 197 PS auf etwa 223 PS (lt. Papiere) gesteigert. Das Steuergerät hat ein TÜV-Gutachten und ist in meinen Fahrzeugschein eingetragen, und somit legal. DTE-Systems übernimmt innerhalb best. Grenzen Garantie auf Motor, Getriebe und Antriebsstrang.
Gleich nach dem problemlosen (Eigen-) Einbau wirkte mein Auto wie aufgeweckt und läuft entspannt über die 250km/h hinaus. Bis jetzt absolut problemlos.
Selbst ein Techniker von Alpina bestätigte mir vorab am Telefon, das die Jungs bei DTE-Systems eine gute Arbeit machen.
Mein Verbrauch liegt derzeit bei 7,3 Liter/100 km bei etwa 50:50 Stadt/Autobahn und mein Auto ist wesentlich dynamischer als der 530xd Touring (Bj. 2005) von meinem Spezi mit 231 Allrad-PS.
Ein Bekannter, der eine hohe Position als Ingenieur bei BMW hat, hat mir neulich verraten, dass der 3 Liter große 525d absolut baugleich mit dem 530d ist. Auch die Geschichte mit dem schwächeren Turbolader soll nicht mehr als ein Gerücht sein. Der einzige Unterschied liegt in der Software des Steuergerätes.
Mit etwa € 700,- ist die DTE-Box zwar kein Schnäppchen, aber ein über 60.000 Euro teures Auto sollte das wert sein.
Zudem musst Du nicht befürchten beim Kundenservice ein Software-Update aufgespielt zu bekommen, der die ganze Chipprogrammierung wieder rückgängig macht.
Hier ist der Link von der DTE-Systems HP (ich habe weder Anteile, noch bekomme ich Prozente ;-) ):

http://www.chiptuning.com/car-config-view-product-de0.html?...

Viel Erfolg bei Deiner weiteren Recherche.

enn dein bekannter von bmw ist,kennt er sich aber sehr geringfügig aus.

sag ihm mal,das die beiden (525 und 530) verschieden sind und nicht nur die software.

micha

Hallo Micha,

der Spezi sitzt bei BMW seit mittlerweile vielen Jahren in der Motorenentwicklung ziemlich "fett im Sattel" - der müsste es eigentlich wissen, ist seriös und sehr patent. Es würde mich sehr wundern, wenn er da daneben liegt, oder ich derart schlechte Ohren habe.
Beim 525d und beim 530d handelt es sich um den Motortyp M57TU2D30, der in seiner Basisversion 2002 mit 231 PS für vorgestellt wurde. 2006 wurde er als "reduced" auf 197 PS "modifiziert" (na, wer muss jetzt nicht grinsen?) und 2007 leistungsmäßig für den 530d LCI nochmal marginal um 4 PS angehoben. Welcher Kaufmann würde hier andere Teile verbauen, wenn er es nicht unbedingt müsste? In der Lagerhaltung und der steigenden Produktionskomplexität würde das lediglich Mehrkosten bedeuten?
Mercedes verfolgt die gleiche Strategie mit dem 270 CDI, bzw. 320 CDI - Motor.
Die bauliche "Ähnlichkeit" ist kein Zufall. Das ist betriebswirtschaftlich gewollt und äußerst clever. Unterschiedliche Softwareversionen verursachen keine Lagerkosten und die physische Gleichheit vereinfacht zum Einen die Produktionsabläufe wesentlich und lastet Produktionslinien zum Anderen besser aus.
Ihr werdet aber bei BMW absolut Niemanden finden, der aus Eurem 525d (der gegen Ende nunmal 3.900,- Euro günstiger war) einen 530d "OBD't".
Das wäre ein kaufmännisches Todesurteil für den 530d, und dagegen wurde intern 100%ig vorgesorgt. Bei BMW wird ein 525d immer ein 525d mit 525d Software bleiben. Das ist nunmal der Deal, den wir mit der Unterschrift auf dem Kaufvertrag unterschrieben und bezahlt haben.
Aber für weitere Infos bin ich immer gerne zu haben.
Was soll denn im Detail anders sein?
Gruß,
Pep

Zitat:

Aber für weitere Infos bin ich immer gerne zu haben.
Was soll denn im Detail anders sein?
Gruß,
Pep

wie bereits erwähnt, sind die Ersatzteile bei 525D und 530D scheinbar gleich, unklar war nur, ob die Teile auch bei Erstausstattung vom Band identisch sind. Dies scheint ja Deiner Aussage nach so zu sein.

Das Getriebe unterscheidet sich nach meinen Recherchen aber schon (bis max. 450 NM beim 525D).

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



Zitat:

Aber für weitere Infos bin ich immer gerne zu haben.
Was soll denn im Detail anders sein?
Gruß,
Pep

wie bereits erwähnt, sind die Ersatzteile bei 525D und 530D scheinbar gleich, unklar war nur, ob die Teile auch bei Erstausstattung vom Band identisch sind. Dies scheint ja Deiner Aussage nach so zu sein.

Das Getriebe unterscheidet sich nach meinen Recherchen aber schon (bis max. 450 NM beim 525D).

Ja der der 520D und 525D haben das gleiche Getriebe, nur ein anderen Wandler. Bist du dir sicher daß das AT Getriebe 450NM aushält? Habe zwar ein 520D und werde morgen zu HS-Elektronik gehen. Der bot mir 2 varianten an.

Variante 1 210PS 410NM
Variante 2 230PS 430NM

Die Variante 2 wurde speziell von uns für den 520d entwickelt, diese Option wird auch mit im Rennsport verwendet.

Beide Varianten sind getestet, haltbar und so geschrieben, dass weder der TÜV (Abgaswerte) noch eine Werkstatt hier eine Veränderung der Kennfelder im Steuergerät feststellen kann.

Zitat:

Original geschrieben von eugen



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


wie bereits erwähnt, sind die Ersatzteile bei 525D und 530D scheinbar gleich, unklar war nur, ob die Teile auch bei Erstausstattung vom Band identisch sind. Dies scheint ja Deiner Aussage nach so zu sein.

Das Getriebe unterscheidet sich nach meinen Recherchen aber schon (bis max. 450 NM beim 525D).

Ja der der 520D und 525D haben das gleiche Getriebe, nur ein anderen Wandler. Bist du dir sicher daß das AT Getriebe 450NM aushält? Habe zwar ein 520D und werde morgen zu HS-Elektronik gehen. Der bot mir 2 varianten an.

Variante 1 210PS 410NM
Variante 2 230PS 430NM

Die Variante 2 wurde speziell von uns für den 520d entwickelt, diese Option wird auch mit im Rennsport verwendet.

Beide Varianten sind getestet, haltbar und so geschrieben, dass weder der TÜV (Abgaswerte) noch eine Werkstatt hier eine Veränderung der Kennfelder im Steuergerät feststellen kann.

also 520D und 525D haben angeblich das 6HP19TÜ (im ZF-Datenblatt: ZF 6HP21) und das hat ein max. Eingangsdrehmoment von 450 NM. 230 PS aus dem 520D finde ich aber etwas gewagt, das sind 30 % mehr Leistung...

Das kann ich mir nicht vorstellen dass nur die Software eine andere sein soll... Denn auch wenn BMW das nicht machen würde, die TUNER das sehr wohl wenn möglich... Und ich habe keinen Tuner gefunden der beim 525d die gleiche Leistung wie beim 530d angibt...???

Zitat:

Original geschrieben von cult7


Das kann ich mir nicht vorstellen dass nur die Software eine andere sein soll... Denn auch wenn BMW das nicht machen würde, die TUNER das sehr wohl wenn möglich... Und ich habe keinen Tuner gefunden der beim 525d die gleiche Leistung wie beim 530d angibt...???

viele bieten sogar mehr als der 530D hat an (~240 PS).

Was für eine Aussage ist das denn?

Bissi falsch verstanden. Man muss schon immer richtig vergleichen. Weil ja auch der 530d gechippt werden kann. Der Schnitt liegt beim 530d bei 260PS, aber möglich wären hier noch um einiges mehr...

Und welche Firma bietet diese 240PS beim 525d an, würde mich jetzt interessieren???

Wie auch immer, wäre der Unterschied zwischen 525d und 530d nur die Software, müsste man auch den 525d auch über 270PS bringen können was ich weder wo gelesen noch gesehen oder gehört habe, also kann es einfach nicht stimmen...

keine Ahnung was, aber irgend etwas muss zusätzlich zur Software noch anders sein...

Zitat:

Original geschrieben von cult7


Was für eine Aussage ist das denn?

Bissi falsch verstanden. Man muss schon immer richtig vergleichen. Weil ja auch der 530d gechippt werden kann. Der Schnitt liegt beim 530d bei 260PS, aber möglich wären hier noch um einiges mehr...

Und welche Firma bietet diese 240PS beim 525d an, würde mich jetzt interessieren???

Wie auch immer, wäre der Unterschied zwischen 525d und 530d nur die Software, müsste man auch den 525d auch über 270PS bringen können was ich weder wo gelesen noch gesehen oder gehört habe, also kann es einfach nicht stimmen...

keine Ahnung was, aber irgend etwas muss zusätzlich zur Software noch anders sein...

ach da gibt´s etliche, möchte jetzt keine Werbeung machen. Der Knackpunkt ist das Getriebe, da sich dieses im Gegensatz zum 530D nur bis 450 NM ausgelegt ist, zudem hat er andere Injektoren. Ich denke, mit 15% Mehrleistung ist man auf der sicheren Seite.

Das klingt dann für mich logisch mit den Nm beim Getriebe...
Und Injektoren gehören doch auch zum Motor? Sicher auch ein Grund warum doch nicht soviel wie beim 530d geht...

Habe einen Bekannten der seinen 115PS (PumpeDüse) VW-Golf auf 155PS gechippt hatte, mehr ging angeblich nicht. Dann hat er andere Injektoren verbaut und jetzt hat er 195PS (laut Prüfstand). Da sieht man was Injektoren ausmachen. Ob die Karre noch lange läuft ist eine andere Frage....

Deine Antwort
Ähnliche Themen