Chiptuning 3.0 TDI 204ps

Audi A6 C7/4G Allroad

Hallo,

über die Suchfunktion hab ich nix aktuelles dazu gefunden, sorry falls ich was übersehen haben sollte.

Hab den a6 allroad 4g mit dem 204ps Diesel und überlege ein chiptuning.
Ein Kollege hat mir erzählt, er habe das beim Freundlichen machen lassen, damit nicht nach jedem update das chiptuning wieder weg ist.

Hab dazu Fragen:
1) Wer hat diesen Motor chiptunen lassen? Bringt das was (Leistung, Ansprechverhalten, Verbrauch)?
2) Wer hat das beim Audi-Betrieb machen lassen? Kosten?
3) Stimmt es, dass nach einem Audi-Werkstatttuning das Softwareupdate nicht zum Verlust des chiptuning führt?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Moin,

da ich das Thema auch verfolge gebe ich mal meinen Senf hier dazu.
Der kleine 3.0 hat als Quattro das gleiche Getriebe wie der alte 245PS. Diese halten wohl 600nm als Nenngröße aus.
Der ehemalige Multitronik und heutige S-tronic Frontantriebler sind auf 400nm im Motor begrenzt um Schlupfproblemen entgegen zu wirken. Der neue kleine hat 500nm ab Werk wenn auch mit schlechterem Kennlinienverlauf beim Drehmoment. Der VFL 3.0 wurde von allen angefragten Tunern im Motorsteuergerät gechipt, der 245 hat dort eine Sperre und das MS wird getauscht. Damit haben beide die gleiche Problematik beim Service Update von Audi, allerdings kann Audi das getauschte MS nicht Updaten da meist Sperre vom Tuner drin.
Bei den Boxen wird immer nur eine Teilmenge der verfügbaren Motorparameter abgegriffen und dem Orginal Steuergerät falsche Werte vorgegaukelt was zu Änderungen in der Einspritzung und somit Mehrleistung führt. Grundsätzlich gilt hier, je billiger je weniger Werte werden verarbeitet. Der VFL Motor ist nicht Baugleich mit dem neuen 3.0 Motor den dieser ist anders aufgebaut um die Euro6 zu erreichen, grundsätzlich jedoch vergleichbar in den Tuningmöglichkeiten (meine Meinung). Bis 25% würde ich bei jedem neuen Motor heute beim Tuning als unbedenklich einstufen. Angaben wie 600nm beim kleinen 3.0 sind für mich im Bereich der Fabel eingestuft. Die meisten namhaften Tuner hören bei 560nm und ca. 280PS beim 150kw Motor auf. Um noch kurz die Garantien der Tuner zu erwähnen. Die großen haben eine Versicherung im Programm deren Schadenshöhe auf maximal 6000€ während der Garantiezeit begrenzt ist. Das reicht nicht aus bei einem Motorschaden. Weiterhin besteht das Problem das es für viele der Tunings keine ABE bzw. Tüv Papiere gibt. Insofern bleiben bei mir die 204PS mit 450nm bestehen. Beim nächsten Auto werde ich da dann vielleicht anders entscheiden.

Gruß
HJL147

163 weitere Antworten
163 Antworten

Ich habe meinen kleinen 3.0 TDi auf 260 PS chippen lassen. Bei 270 km/h merkt man schon wie sehr der Wagen nervös wird, wenn man bremsen muss. Die V-Max ist mir aber nicht so wichtig und wurde auch bisher nicht getestet, ich wollte einen besseren Durchzug.

Wieso hinkt der Vergleich? Klar ist meist viel anders, nicht nur die software. Aber die autos werden einfach mit so viel (unnötigen) Reserven versehen, dass eine Steigerung von 20% den Wagen bei sachgerechter Haltung bestimmt nicht frühzeitig in die Knie zwingt. Wenn du mit dem 245ps ständig am Limit fahren willst, ist es sicher klüger, gleich diesen zu kaufen. Allerdings wird es das wahrscheinlich auch nicht ewig mitmachn.
Wenn man aber die Leistung nur hin und wieder abrufen möchtest usw, sehe ich es nicht ein, mehree Tausend Euro für 40ps mehr auszugeben. :-)
Und die Bremse kann man in solchen fällen auch ziemlich günstig aufrüsten. Wobei ich mehrfach gelesen habe (wollte den umbau selbst vornehmen), dass die nächst größere, also die 345mm, nicht gerade einen Quantensprung gegenüber der 320er darstellt...
Wobei 260ps natürlich schon wieda 15ps über der nächsten leistungsstufe liegen - da müsste man dann schon eher mit dem FL mit 272ps vergleichen. :-)

Mfg

Das DSG-Getriebe des 204PS und des 245PS VFL sind identisch und vertragen 600nm (Serie 245PS=580nm). Die Bremsanlage des kleinen 3.0 ist deutlich kleiner (baugleich 2.0 Ultra) als die des 245ps Motors. Ebenfalls völlig unterschiedlich ist das Einspritzsystem der beiden Motoren. Der kleine hat das neuere 2000 bar System verbaut. Auch ist bei dem kleinen Motor laut ABT und MTM sowie div. anderer Tuner kein Tuning über die OBD Schnittstelle möglich. Hier muß die Box geöffnet werden.
Alles Infos hier aus dem Forum.
HJL147

Es ist ganz einfach: Du kaufst Auto a mit x PS und kaufst Auto b mit x+40 PS. Wenn b und a baugleich sind, dann hast du nur mehr PS bezahlt. Ansonsten musst du auch alles mitbezahlen, was geändert wurde.
Nach deiner Logik kann man auch beim 204PS Diesel die kleiner Bremse verbauen, die aber auch noch zu groß ist, denn den 140PS Diesel kann man ja auch chippen auf 170. Also warum beim 170er eine größere Bremse verbauen? Den kann man ja auch auf 200PS chippen, also warum beim 204PS Diesel eine größere Bremse als beim 170er, als beim 140er Diesel verbauen?
Alleine schon aufgrund einer höheren Anhängelast könnte die Bremse sinnvoll sein. Es geht ja nicht nur darum, dass der stärkere Motor 10km/h mehr schafft...

Ähnliche Themen

Es stimmt natürlich, dass man nicht NUR die mehr PS bezahlt - aber alles, was beim stärkeren mit dabei ist, ist lediglich aufgrund der Mehrleistung vorhanden. Es ist ja in dem Sinn keine Zusatzausstattung o.Ä.

Mit den bremsen hast du mich missverstanden - ich sagte, man kann sie sehr kostengünstig aufrüsten, und ist dann immer noch weit unterm dem Preis des stärkeren Modells. Die Bremsscheiben 345mm zu 320mm kosten 15€ das Stück mehr, hinten sind es 35€ das Stück. Sättel sind dieselben, Bremsbeläge sind dieselben. Lediglich die Aufnahme für die Bemssättel für die größeren Scheiben kosten ein bisschen. Alles in Allem aber keine 500€ Aufpreis.

Aber das bleibt wohl alles eine Grundsatzfrage. Den einen wird man nie zum Chiptuning "überreden" könne, den anderen nie davon abbringen können. 🙂

MfG

Hallo Gemeinde,
hat jemand Erfahrung mit folgender Firma gemacht?

https://www.turboperformance.de/

Wenn ja, welche... überlege meinen dort meinen A6 4G optimieren zu lassen, oder ggf. die TP-Tronic einbauen.

Grüße

Hi,

die TP-Tronic hat eine starke Ähnlichkeit zu der CRD14 Box von DTE. Gleiche Werte und beides mit (nicht üblich) Teilegutachten. Von den DTE-Teilen liest man selten schlechtes.

Falls dein 204er eine abgedeckte Grilllamelle hat (im oberen Teil 1 Schlitz statt wie beim 245er 2 Schlitze offen), solltest du diese entfernen. Die 24kW Mehrleistung "erzeugen" nebenbei auch für ca. 35kW mehr Wärme.
Und das die serienmäßige Bremsanlage nicht auf die Mehrleistung ausgelegt ist, steht ja hier schon.

Gruß
Gubor

Zitat:

@Grishhur schrieb am 21. Januar 2016 um 11:38:25 Uhr:


Hi,

die TP-Tronic hat eine starke Ähnlichkeit zu der CRD14 Box von DTE. Gleiche Werte und beides mit (nicht üblich) Teilegutachten. Von den DTE-Teilen liest man selten schlechtes.

Falls dein 204er eine abgedeckte Grilllamelle hat (im oberen Teil 1 Schlitz statt wie beim 245er 2 Schlitze offen), solltest du diese entfernen. Die 24kW Mehrleistung "erzeugen" nebenbei auch für ca. 35kW mehr Wärme.
Und das die serienmäßige Bremsanlage nicht auf die Mehrleistung ausgelegt ist, steht ja hier schon.

Gruß
Gubor

Hallo Gubor,

hast du für den Schlitz im Grill ein Bild als Differenz 204er zu 245er?

Ich vermute dort liegt das Ansaugrohr für den Luftfilterkasten. Aber soll das allein wirklich 24KW mehr Leistung bringen? Das sind immerhin knappe 32 PS

Danke im Voraus...

Ich hatte probeweise eine Box von DTE für eine Woche drin gehabt. Hat nichts gebracht, selbst auf der höchste Stufe nicht. Vermutlich lag dies am Drehmomentbegrenzer, welcher durch eine Softwareoptimierung ausgehebelt werden kann.

Die eigentliche Frage war ja, ob jemand den Anbieter "Turbo Performance" kennt und empfehlen kann.
An sich macht ja die Internetseite / Shop Seite einen "guten" Eindruck.

Hi,

Zitat:

@mac_switch schrieb am 21. Januar 2016 um 12:06:12 Uhr:


Ich vermute dort liegt das Ansaugrohr für den Luftfilterkasten. Aber soll das allein wirklich 24KW mehr Leistung bringen? Das sind immerhin knappe 32 PS

nein. Das hat nichts mit der Ansaugung zu tun.

Die 24kW Leistungssteigerung ist aus der Angabe der TP-Tronic. Bedeutet halt auch, das der Motor dazu noch ca. 35kW Wärmeleistung extra erzeugt, die abgeführt werden müssen.

Gemeint ist die Abdeckung des Kühlers hinter dem Grill.
Beim 204er ist im Normalfall (ohne Anhängekupplung usw.) oberhalb des Kennzeichens nur die mittlere Reihe offen, die darunter ist abgedeckt (geringerer Luftwiderstand). Beim 245er sind 2 Reihen offen.

Gruß
Gubor

Zitat:

@Grishhur schrieb am 21. Januar 2016 um 13:19:58 Uhr:


Hi,

Zitat:

@Grishhur schrieb am 21. Januar 2016 um 13:19:58 Uhr:



Zitat:

@mac_switch schrieb am 21. Januar 2016 um 12:06:12 Uhr:


Ich vermute dort liegt das Ansaugrohr für den Luftfilterkasten. Aber soll das allein wirklich 24KW mehr Leistung bringen? Das sind immerhin knappe 32 PS
nein. Das hat nichts mit der Ansaugung zu tun.
Die 24kW Leistungssteigerung ist aus der Angabe der TP-Tronic. Bedeutet halt auch, das der Motor dazu noch ca. 35kW Wärmeleistung extra erzeugt, die abgeführt werden müssen.

Gemeint ist die Abdeckung des Kühlers hinter dem Grill.
Beim 204er ist im Normalfall (ohne Anhängekupplung usw.) oberhalb des Kennzeichens nur die mittlere Reihe offen, die darunter ist abgedeckt (geringerer Luftwiderstand). Beim 245er sind 2 Reihen offen.

Gruß
Gubor

Ahh... Ok verstanden, hatte mich schon gewundert.

Aber wenn ich die AH habe, müsste ja die Abdeckung / Schlitz offen sein?!

Werde ich mir heute Abend gleich mal ansehen.

Zitat:

@hjl147 schrieb am 25. November 2015 um 18:37:31 Uhr:


Auch ist bei dem kleinen Motor laut ABT und MTM sowie div. anderer Tuner kein Tuning über die OBD Schnittstelle möglich. Hier muß die Box geöffnet werden.
Alles Infos hier aus dem Forum.
HJL147

Das muss ich korrigieren, das stimmt definitiv nicht
Tuning Per OBD Schnittstelle möglich

LG

Zitat:

@Rodaz schrieb am 20. April 2017 um 09:55:12 Uhr:



Zitat:

@hjl147 schrieb am 25. November 2015 um 18:37:31 Uhr:


Auch ist bei dem kleinen Motor laut ABT und MTM sowie div. anderer Tuner kein Tuning über die OBD Schnittstelle möglich. Hier muß die Box geöffnet werden.
Alles Infos hier aus dem Forum.
HJL147

Das muss ich korrigieren, das stimmt definitiv nicht
Tuning Per OBD Schnittstelle möglich

LG

Richtig.

Was tatsächlich möglich beim 204PS 3.0Tdi ist zeigt die Firma Lechner Tuning aus Oberösterreich.

Da sind wahre Spezialisten mit know how am Werk.

http://www.lechner-tuning.at/index.php?file=ref_stage12

Mit Stage 1 sind scheinbar 330-350Ps möglich.

Das dürfte sich da aber um den BiTu handeln laut Bildertexten

Deine Antwort
Ähnliche Themen