Chiptuning 3.0 TDI 204ps
Hallo,
über die Suchfunktion hab ich nix aktuelles dazu gefunden, sorry falls ich was übersehen haben sollte.
Hab den a6 allroad 4g mit dem 204ps Diesel und überlege ein chiptuning.
Ein Kollege hat mir erzählt, er habe das beim Freundlichen machen lassen, damit nicht nach jedem update das chiptuning wieder weg ist.
Hab dazu Fragen:
1) Wer hat diesen Motor chiptunen lassen? Bringt das was (Leistung, Ansprechverhalten, Verbrauch)?
2) Wer hat das beim Audi-Betrieb machen lassen? Kosten?
3) Stimmt es, dass nach einem Audi-Werkstatttuning das Softwareupdate nicht zum Verlust des chiptuning führt?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Moin,
da ich das Thema auch verfolge gebe ich mal meinen Senf hier dazu.
Der kleine 3.0 hat als Quattro das gleiche Getriebe wie der alte 245PS. Diese halten wohl 600nm als Nenngröße aus.
Der ehemalige Multitronik und heutige S-tronic Frontantriebler sind auf 400nm im Motor begrenzt um Schlupfproblemen entgegen zu wirken. Der neue kleine hat 500nm ab Werk wenn auch mit schlechterem Kennlinienverlauf beim Drehmoment. Der VFL 3.0 wurde von allen angefragten Tunern im Motorsteuergerät gechipt, der 245 hat dort eine Sperre und das MS wird getauscht. Damit haben beide die gleiche Problematik beim Service Update von Audi, allerdings kann Audi das getauschte MS nicht Updaten da meist Sperre vom Tuner drin.
Bei den Boxen wird immer nur eine Teilmenge der verfügbaren Motorparameter abgegriffen und dem Orginal Steuergerät falsche Werte vorgegaukelt was zu Änderungen in der Einspritzung und somit Mehrleistung führt. Grundsätzlich gilt hier, je billiger je weniger Werte werden verarbeitet. Der VFL Motor ist nicht Baugleich mit dem neuen 3.0 Motor den dieser ist anders aufgebaut um die Euro6 zu erreichen, grundsätzlich jedoch vergleichbar in den Tuningmöglichkeiten (meine Meinung). Bis 25% würde ich bei jedem neuen Motor heute beim Tuning als unbedenklich einstufen. Angaben wie 600nm beim kleinen 3.0 sind für mich im Bereich der Fabel eingestuft. Die meisten namhaften Tuner hören bei 560nm und ca. 280PS beim 150kw Motor auf. Um noch kurz die Garantien der Tuner zu erwähnen. Die großen haben eine Versicherung im Programm deren Schadenshöhe auf maximal 6000€ während der Garantiezeit begrenzt ist. Das reicht nicht aus bei einem Motorschaden. Weiterhin besteht das Problem das es für viele der Tunings keine ABE bzw. Tüv Papiere gibt. Insofern bleiben bei mir die 204PS mit 450nm bestehen. Beim nächsten Auto werde ich da dann vielleicht anders entscheiden.
Gruß
HJL147
163 Antworten
Zitat:
@Herb18t schrieb am 24. November 2015 um 22:09:08 Uhr:
Wenn mal wircklich was sein sollte, die Original SW wieder aufspielen ist doch bei allen kostenlos. Wenn das Leasing vorbei ist, vor Zurückgabe wieder auf Original machen, fertig.
Und bei einem Update oder Service merkt Audi gar nicht ob das Fahrzeug optimiert ist. Die Überspielen ja nur die SW mit einem Update und lesen diese ja davor nicht aus oder geschweige denn das sie mit der SW was anfangen könnten. 😉
Das riecht aber verdächtig nach Anstiftung zum Betrug.
Ich würde einen "Tuner" allein schon aufgrund dieser Aussage disqualifizieren.
Meine Fresse immer diese Oberschlauen die immer alles richtig machen wollen und nur am stänkern sind wenn jemand etwas trickst, als ob die uns nicht verarschen.
Bestimmt liest die Tante jeden Post ganz genau durch bestimmt noch mit Lupe um nur zu meckern.
Hast gewonnen Tante des Rechts 😎
Warum bewirbst du dich nicht als Richterin ? 😉
Zitat:
@Tante Tilly schrieb am 24. November 2015 um 23:06:46 Uhr:
Das riecht aber verdächtig nach Anstiftung zum Betrug.Zitat:
@Herb18t schrieb am 24. November 2015 um 22:09:08 Uhr:
Wenn mal wircklich was sein sollte, die Original SW wieder aufspielen ist doch bei allen kostenlos. Wenn das Leasing vorbei ist, vor Zurückgabe wieder auf Original machen, fertig.
Und bei einem Update oder Service merkt Audi gar nicht ob das Fahrzeug optimiert ist. Die Überspielen ja nur die SW mit einem Update und lesen diese ja davor nicht aus oder geschweige denn das sie mit der SW was anfangen könnten. 😉
Ich würde einen "Tuner" allein schon aufgrund dieser Aussage disqualifizieren.
Es ist Betrug und nachweisbar. Es gibt verschlüsselte Daten im Steuergerät die von AUDI bei Garantieanträgen ausgelesen werden und eindeutig anzeigen, ob jemals eine manipulierte SW vorhanden war. Alle anderen Aussagen ist entweder Nichtwissen oder Betrug.
Schade das man hier nicht übers chippen sprechen kann.
Das nervt so dermaßen.....
Ähnliche Themen
Man darf doch übers Chippen sprechen, nur nicht darüber, wie man es wieder spurenlos entfernen kann um Garantieansprüche zu erhalten oder den Wertverlust zu minimieren.
Man kann hier ohne Probleme über chiptuning sprechen! Man kann es auch an dem eigenen Fahrzeug durchführen lassen. Man muss nur einige Dinge im Vorfeld berücksichtigen!
1. Gehört mir das Fahrzeug?
2. Kann und will ich bei einem Folgeschaden die Kosten tragen?
3. Kann und will ich bei einem Rechtsstreit mit dem Tuner ggf. die Verfahrenskosten tragen?
4. Bleibt die ABE inkl. Abgasverhalten des Fahrzeuges nach dem Chiptuning erhalten, bzw. muss ich eine neue beantragen?
5. Besteht weiterhin Versicherungsschutz in der gesetzl. Kfz.-Haftpflichtversicherung?
6. Bin ich mir bewusst, dass ich eine ggf. bestehende Werksgarantie/Gewährleistung verliere?
7. Kann ich mit dem Wertverlust beim Verkauf (Deklarierungspflicht!) leben?
Wenn alles mit "Ja" beantwortet werden kann, steht einem Chiptuning nichts im Wege! Habe ich schon mehrfach gemacht. Wenn nur ein einziges "Nein" dabei ist, sollte man es lassen. Wie jedes andere Vergehen sollte Betrug am Leasinggeber und auch gegenüber dem Arbeitgeber als möglichem Überlasser, gegenüber dem Hersteller und gegenüber einem Käufer allerdings mit aller Härte verfolgt und bestraft werden.
Ist doch leicht zu verstehen, oder?
Perfekt auf den Punkt gebracht.
Wobei sich gerade der 204PS hervorragend eignet. Beim 190PS Vierzylinder oder dem 3L 272PS geht es mehr um die Optimierung des Ansprechverhaltens, als um Leistungssteigerung.
Man kann hier über alles reden und über alles diskutieren. das ist niemandem verboten. Man kann auch sein Auto chippen. Was man nur nicht kann oder darf bzw. was jemand der das negiert zu einer absoluten Hohlbirne degradiert, ist die Punkte, die "docus" vollkommen berechtigt und richtig angeführt hat als falsch oder vernachlässigbar zu bezeichnen.
Leute die diesen faktischen Akt der Manipulation als juristische und haftungsmässige Bagatelle legitimieren und andere als dumm bezeichnen, weil sie sich nicht einfach übr Gesetze hinwegsetzen und lediglich auf den Sachverhalt hinweisen ohne anderen es verbieten zu wollen, die sind in ihrer reduzierten Intelligenz einfach nur eine Belastung für diejenigen, die ernsthaft hier diskutieren wollen.
Meine Meinung zum Tuning:
Jeder wie er mag, aber wenn mir ein Motor zu schwach ist kaufe ich mir lieber das stärkere Modell bevor ich anfange zu manipulieren.
Als junger Mann in den Anfängen des Diesel-chip-tuning habe ich das einmal gemacht. Ich hatte Glück, mein 525 tds ist damals nach der Abgabe beim Händler verreckt, weil das Getriebe es nicht ausgehalten hat. Damals konnte man es nicht nachweisen. Heute gibt es log-files, die alles protokollieren.
Ich täte es nicht mehr, auch weil ich nicht auf Versicherungsschutz verzichten möchte.
@ Maegede & docus & Nicht-Fan:
Danke, die Klarstellungen waren scheinbar mal wieder nötig. Manch einem hier fehlt die Gabe, zwischen technischem Chiptuning und rechtswidriger Anwendung zu differenzieren.
Auch ich habe schon einmal einen Dieselkleinwagen gechippt, der hat danach viel Spaß gemacht. Aber alle Beteiligten wurden zu gegebener Zeit informiert: Der Händler bzw. der Hersteller (war ein Neuwagen), die Versicherung, und nicht zuletzt der Zweitkäufer. Von dem erreichte mich übrigens nach ungefähr zwei Jahren eine Email mit dem Hinweis, dass der Wagen nun ein Getriebeproblem hätte, was auf das Chiptuning zurückzuführen sei. Er ließ ihn gerade reparieren und hat sich aber ganz explizit für den Fahrspaß bedankt, den er bis dato mit der kleinen Knutschkugel gehabt hätte 😁😁😁
Zitat:
@Nicht-Fan schrieb am 25. November 2015 um 08:45:34 Uhr:
Leute die diesen faktischen Akt der Manipulation als juristische und haftungsmässige Bagatelle legitimieren und andere als dumm bezeichnen, weil sie sich nicht einfach übr Gesetze hinwegsetzen und lediglich auf den Sachverhalt hinweisen ohne anderen es verbieten zu wollen, die sind in ihrer reduzierten Intelligenz einfach nur eine Belastung für diejenigen, die ernsthaft hier diskutieren wollen.
@Mr. Pom Pom: Damit bist ganz offensichtlich Du gemeint.
So kann es einem ergehen, wenn man andere unsachlich angreift.
Zitat:
@Mr. Pom Pom schrieb am 25. November 2015 um 01:51:34 Uhr:
Warum bewirbst du dich nicht als Richterin ? 😉
War ich schon, früher. Jämmerliche Besoldung auch an den höheren Gerichten und zu viele "Kunden" mit "reduzierter Intelligenz", nein danke.
Aber vielen Dank für den treffenden Ratschlag, ich werde ihn bei meiner weiteren Karriereplanung gern berücksichtigen. Wären doch all Deine Kommentare so hilfreich.
Zitat:
@Nicht-Fan schrieb am 25. November 2015 um 08:45:34 Uhr:
Meine Meinung zum Tuning:Jeder wie er mag, aber wenn mir ein Motor zu schwach ist kaufe ich mir lieber das stärkere Modell bevor ich anfange zu manipulieren.
Als junger Mann in den Anfängen des Diesel-chip-tuning habe ich das einmal gemacht. Ich hatte Glück, mein 525 tds ist damals nach der Abgabe beim Händler verreckt, weil das Getriebe es nicht ausgehalten hat. Damals konnte man es nicht nachweisen. Heute gibt es log-files, die alles protokollieren.
Ich täte es nicht mehr, auch weil ich nicht auf Versicherungsschutz verzichten möchte.
Mit dem kleinen Unterschied, dass die nächst stärkere Motorisierung ein vielfachs vom Chiptuning kostet, der Motor dann mehr verbraucht als der gechipte kleine Bruder und auch rauher läuft. Meine Erfahrung bei 5 Autos ist durchwegs positiv. Webiger Verbrauch, mehr Laufruhe - entweder können oder wollen das die Hersteller serienmäßig nicht anbieten.
Bei den Autos handelt sich um einen golf 5 gti dsg, 2x passat 2,5tdi 180ps handschalter, golf 6 1,6tdi 105ps handschalter und den a6 204ps quattro mit dsg.
Früher waren auch die Automaten weit nicht so stabil - wenn heute ein dsg bis 500nm ausgelegt ist, und du übertreibst es nicht, wieso sollte es dann kaputt gehen? Solange richtig und mit Hirn gearbeitet wird, natürlich.
Wo liegt das Problem mit der Versicherung?! Musst es ja nur melden...
Also ich kann jedem nur dazu raten. Wohingegen ich den Rat .it dem nächst stärkeren Motor nicht nachvollziehen kann, aus og gründen bietet ein Chiptuning weit mehr vorteile. Und wenn man zum stärkeren motor greift, kann man diesen auch wieder optimieren - das spiel geht ewig weiter :-D
Mfg
Das ist sicher auch eine Sichtweise, die man haben kann.
So denn die Voprteile tatsächlich da sind, was ich nicht wirklich technisch beurteilenkann, dann wären mir die juristischen und Gewährleistungstechnischen Gründe diese Vorteile dennoch nicht wert.
Ausserdem will ich nicht hinter dem Steuer sitzen un denken. Ich darf das Fahrzeug nur reduziert nutzen um gewisse Grenzen nicht zu überschreiten, die aufgestellt wurden, weil alle Komponenten auf den Standardmotor ausgelegt sind und nicht auf den von mir modifizierten.
Wenn ich mit meinem Porsche fahre muss mir Porsche nicht mit dem Argument kommen: Herr XXXX Sie dürfen die Beschleunigungskraft Ihres Motors nicht ausnutzen, das verträgt unser Getriebe nicht. Solange ich das Fahrzeug im Rahmen seiner konzeptionellen Nutzungsgrenzen einsetze hätten die garantiert ein Thema mit der Haftung. Manipuliere ich, ddann habe ich ein Thema.
Aber das ist eben auch nur meine Meinung.
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 25. November 2015 um 12:25:04 Uhr:
Mit dem kleinen Unterschied, dass die nächst stärkere Motorisierung ein vielfachs vom Chiptuning kostet, der Motor dann mehr verbraucht als der gechipte kleine Bruder und auch rauher läuft. Meine Erfahrung bei 5 Autos ist durchwegs positiv. Webiger Verbrauch, mehr Laufruhe - entweder können oder wollen das die Hersteller serienmäßig nicht anbieten.Zitat:
@Nicht-Fan schrieb am 25. November 2015 um 08:45:34 Uhr:
Meine Meinung zum Tuning:Jeder wie er mag, aber wenn mir ein Motor zu schwach ist kaufe ich mir lieber das stärkere Modell bevor ich anfange zu manipulieren.
Als junger Mann in den Anfängen des Diesel-chip-tuning habe ich das einmal gemacht. Ich hatte Glück, mein 525 tds ist damals nach der Abgabe beim Händler verreckt, weil das Getriebe es nicht ausgehalten hat. Damals konnte man es nicht nachweisen. Heute gibt es log-files, die alles protokollieren.
Ich täte es nicht mehr, auch weil ich nicht auf Versicherungsschutz verzichten möchte.
Bei den Autos handelt sich um einen golf 5 gti dsg, 2x passat 2,5tdi 180ps handschalter, golf 6 1,6tdi 105ps handschalter und den a6 204ps quattro mit dsg.Früher waren auch die Automaten weit nicht so stabil - wenn heute ein dsg bis 500nm ausgelegt ist, und du übertreibst es nicht, wieso sollte es dann kaputt gehen? Solange richtig und mit Hirn gearbeitet wird, natürlich.
Wo liegt das Problem mit der Versicherung?! Musst es ja nur melden...
Also ich kann jedem nur dazu raten. Wohingegen ich den Rat .it dem nächst stärkeren Motor nicht nachvollziehen kann, aus og gründen bietet ein Chiptuning weit mehr vorteile. Und wenn man zum stärkeren motor greift, kann man diesen auch wieder optimieren - das spiel geht ewig weiter :-D
Mfg
Zumal beim nächst größeren Motor meist nicht nur mehr Leistung da ist, sondern auch Anpassungen an anderen Stellen gemacht werden. Bremsen und Getriebe ist ja nur ein Thema, es gibt je nach Fahrzeug auch andere Fahrwerke usw.
Du kannst das Fahrzeug doch vollkommen normal nutzen, Nicht-Fan. Das mit dem Drehmoment meinte ich bezüglich des chiptunings - das Getriebe verkraftet 500Nm (Hausnummer) dann soll der Tuner natürlich nicht 600Nm draugpacken. Beleibt man aber im Rahmen, also in diesem Fall bis 500Nm Drehmoment, für welches das Getriebe ausgelegt is, was solltest du dann rechnen müssen?
Uns wenn die Mehrleistung eingetragen und die Versicherung angepasst wurde, welche Probleme gibt es dann noch?
Wegen ein paar Ps mehr sind bestimmt keine bessern Bremsen oder Fahrwerkskomponenten NÖTIG ;-)
Und wenn du mit dem 245ps a6 unvernünftig umgehst, bin ich mir absolut sicher, dass dir dieser eher um die Ohren fliegen wird, als mein von 204ps auf 250ps gechipter, mit dem ich sorgfältig umgehe. :-) damit will ich sagen, dass KEIN getriebe, Motor, Bremse, Fahrwerk usw auf extremes Fahrverhalten ausgelegt ist, egal bei welcher Motorisierung. Sind schließlich alles keine Rennwagen. Und selbst diese mögen es nicht, wenn sie kalt bis in den Drehzahlbegrenzer gejagt und dann kochend heiß abgestellt werden :-)
Mfg
Ich z.B. habe den 245 PS Motor, ich möchte nur etwas mehr Leistung ohne Mehrverscgleiß, ich spreche zwischen 25 - 30 Ps mehr. Ich liebe meinen Motir und Getriebe und will nicht das es an Mehrschäden kommt, deswegen wäre diese 25 - 30 Mehr Ps unbedenklich? habe den 500 NM Getriebe.
@ Tante, war nur gealber von mir und natürlich hast du recht mit dem Betrug 🙂
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 25. November 2015 um 14:39:53 Uhr:
Du kannst das Fahrzeug doch vollkommen normal nutzen, Nicht-Fan. Das mit dem Drehmoment meinte ich bezüglich des chiptunings - das Getriebe verkraftet 500Nm (Hausnummer) dann soll der Tuner natürlich nicht 600Nm draugpacken. Beleibt man aber im Rahmen, also in diesem Fall bis 500Nm Drehmoment, für welches das Getriebe ausgelegt is, was solltest du dann rechnen müssen?Uns wenn die Mehrleistung eingetragen und die Versicherung angepasst wurde, welche Probleme gibt es dann noch?
Wegen ein paar Ps mehr sind bestimmt keine bessern Bremsen oder Fahrwerkskomponenten NÖTIG ;-)
Und wenn du mit dem 245ps a6 unvernünftig umgehst, bin ich mir absolut sicher, dass dir dieser eher um die Ohren fliegen wird, als mein von 204ps auf 250ps gechipter, mit dem ich sorgfältig umgehe. :-) damit will ich sagen, dass KEIN getriebe, Motor, Bremse, Fahrwerk usw auf extremes Fahrverhalten ausgelegt ist, egal bei welcher Motorisierung. Sind schließlich alles keine Rennwagen. Und selbst diese mögen es nicht, wenn sie kalt bis in den Drehzahlbegrenzer gejagt und dann kochend heiß abgestellt werden :-)
Mfg
Ob stärkere Bremsen unnötig sind oder nicht, möchte ich nicht diskutieren.
Die Behauptung, dass die paar mehr PS ab Werk teurer sind als Chiptuning kann man so nicht stehen lassen. Der Vergleich hinkt einfach gewaltig, da nicht einfach nur die Kennline (in aller Regel!!!) geändert wurde. Diese Fälle gibt es aber natürlich auch, wenn auch eher selten bei den deutschen Herstellern.