Chip Tuning per Black Box oder OBD?Was sind eure Erfahrungen.

VW Passat B6/3C

Hallöchen,

wie Ihr sehn könnt bin ich neu hier. Also ertmal Hallo an alle..

Fahre seit einiger Zeit einen Passat 2,0 TSI mit 200PS und überlege etwas die Pferdchen zuerhöhen. Und das "einfachste" ist nun mal das bei einen Turbo Motor das "Chip Tuning".

Und wie oben zu lesen versuche ich über das Chip Tuning etwas zu erfahren.Vielleicht gibt es einige unter euch die einmal mit der "Black Box" Erfahrung haben und andere die über das OBD Tuning gechipt haben.

Was denkt Ihr ist besser? Das Tunen per Box ist mittlerweile sehr populär und es gibt auch eine menge an Anbietern.
Nur hab ich keine Lust meinen Turbo bzw.Motor aufs spiel zu setzen,wenn ihr versteht?

ABT Bietet ja seine Dienste für 1200€ und eine Ausbeute von "nur" 40PS an und z.B. Racechip bietet in der Stufe TB Ultimate 57 PS an für nur 549€. Eigentlich unschlagbar aber wie langlebig ist diese Art von Chiptuning?

Ich danke euch jetzt schon für eure Antworteten.

Beste Antwort im Thema

eigentlich wollte ich auf solche freds nicht mehr antworten
"blackboxen" gehören ganz einfach in die tonne... populär da schrott
"chiptuning" war ist von früher....
"tuning via obd" früher wurde der "chip" ausgelötet und gegen einen neuen beschreibaren mit neue veränderte daten ausgetauscht, ggf auf noch gesockelt, bei obd geht das halt via diagnose buchse
ich bin immer noch für angepasst leistung auf dem dazu gehörigen leistungsprüfstand etc.
daher -> abt da imho inkl tüv.
alles andere ist für die tonne.

46 weitere Antworten
46 Antworten

die boxen taugen auch nix wenn dann über obd ! ich habe jetzt seit ca 30tkm meinen "chip" im passat und er läuft immer noch 🙂 würde und werde es immer wieder machen.

billige Boxen sind nicht immer gut, vor allem für die Einstellung einer spürbaren Mehrleistung in den oberen Grenz- oder Maximalwerten, die bei dieser Preisgruppe ohnehin kleiner ausfallen.
Die mittleren und teureren Boxen bringen da in Punkto Prozessorleistung und mögliche Parameter schon ganz andere Qualitäten. Mit beiden habe ich bisher auf verschiedenen Fahrzeugen nur gute Erfahrungen gemacht.
Eine Box hatte ich allerdings wegen Ruckeln in einem bestimmten Drehzahlbereich auch mal zu einem Update eingeschickt, aber danach war alles OK.
Auch das bei manchen HDI-Motoren bekannte Ruckeln bei einer Drehzahl von 1800-2200 konnte allein mit der Box mit einer entsprechend ermittelten Einstellung zumindest bei dem einen Fahrzeug sogar deutlich gemindert werden.
Man sollte behutsam bei der Einstellung (+1,5% pro Schalterstufe) vorgehen und in der Regel auch etwas unter dem möglichen Maximum bleiben, um etwaigen Überschreitungen von Grenzwerten entgegen zu wirken.
Bei dem einen Motor ist bei gleicher die Mehrleistung deutlicher bei einem anderen Motor halt etwas weniger zu merken.
Unterm Strich bekommt man bei einer vernünftig ermittelten Einstellung mehr Drehmoment + Spriteinsparung ohne eine Fehlermeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen