Chip Tuning, Kupplung, 2 Massenschwungrad

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen!
Habe mich nun ein wenig in das Thema Chip-Tuning, Kupplung und 2 Massenschwungrad eingelesen und dazu einige fragen.

Fahre einen Golf V 1,9 TDI mit ursprünglich 105 PS und einem ABT-Tuning (+30% Leistung), das ohne Leistungsprüfstand in einer hiesigen VW-Vertragswerkstatt installiert wurde. Die geänderten Daten des Steuergerätes führten zu einem immensen Schub, welcher wohl schon 1 1/2 Monate später das 2 Massenschwungrad zerlegte. (Symthome wie hier schon oft zu lesen...)
Nach einigem Huddel wegen der Kostenübernahme durch die mit dem Kauf verbundene Garantie und einem SEHR angeregten Telefonat mit dem Reperaturleiter des Ladens, hat mich die Aktion NUR (fand das echt billig) 162,- € gekostet.
Der Ärger kam auf, weil der Leiter 4 Wochen nach der Reperatur rückwirkend den Preis ändern und rund 250,- € zusätzlich haben wollte, weil sein Mitarbeiter ein falsches Angebot gemacht hätte. Ich lehnte die Zahlung dankend ab, da ich die Reperatur sonst nicht sofort hätte machen lassen. Sind schließlich auf'm Basar hier!!
Naja - nun, nachdem ein Jahr um ist (die Garantie ist natürlich abgelaufen und - !!mein Fehler!! - nicht verlängert) geht mein Baby trotz schonender Fahrweise langsam den Bach runter!!!
Tippe nach den Beiträgen hier auf Kupplung und/oder abermals 2 Massenschwungrad...
Da ein Übel schließlich selten allein kommt, wird demnächst zu allem Überfluß noch der Zahnriemen fällig!!

Beste Antwort im Thema

ein Schwungrad ist eigentlich im weitesten Sinn eine Komfortkomponenten😉 Es erzeugt eine größere Massenträgheit um die Drehachse der Kurbelwelle, so dass ein hektisch schnelles Ansprechen des Motors auf Laständerungen, vor allem beim Schalten und Anfahren, verhindert wird. Der Motor dreht geschmeidig beim Gasgeben hoch und beim Auskuppeln runter und hat genug Zeit, einen stabilen Leerlauf einzuregeln. Kehrseite der Medaille ist, dass der Motor auch daran gehindert wird, beim Beschleunigen in den unteren Gängen schnell hoch zu drehen. Ein Zweimassenschwungrad bewirkt zusätzlich noch, dass mal ganz lapidar ausgedrückt, ein Teil der Masse starr mit der Kurbelwelle verbunden ist und der zweite "lose" drehen kann, zwar eine Verbindung zur Drehbewegung hat, aber eben nicht star damit verbunden ist.

Wenn Leute bzgl. Tuning von Einmassenschwungrädern, häufig EMS abgekürzt, reden, dann meinen sie ein Schwungrad mit einer einzigen starren Masse und relativ wenig Gewicht. Als grobe Daumenregel gelten rund 50 % der serienmäßigen Masse. Nachteil der EMS: unruhiger Leerlauf, ungewohnt schnelles Abtouren beim Auskuppeln, Rasselgeräusche sehr spitzes Ansprechverhalten beim Einkuppeln. Vorteil: ohne Mehrleistung des Motors deutlich spontaneres Ansprechen und Hochdrehen vor allem in den unteren Gängen.

Das es ein EMS für TDI´s gibt habe ich noch nie gehört. Auch Sportkupplungen sind mir noch nicht unter gekommen, was aber nix heißen soll😉 Falls es nichts passendes gibt: man kann auch Serienkupplungen mit anderen Reibbelägen und stärkeren Federn für mehr Anpressdruck "tunen". Meist läuft sowas im Austausch gegen die dann ausgebaute Serienkupplung. Dass es für VW TDI´s noch viel stärkere Kupplungen als die bis 250 Nm intern frei gegebenen im 1,9er TDI gibt mag sein, aber die passen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit NICHT, zumal sie bestimmt nicht an 5-Gang Getrieben genutzt werden😉 Ich wollte damals für meinen 180 PS Fronttriebler AUDI die ebenfalls bis 250 Nm angewendete Kupplung des DZF 5-Gang Getriebes gegen die eines 225 PS Quattros mit 6-Gang Getriebe tauschen, aber das passte schon alleine wegen des etwas größeren Außendurchmessers nicht. Die laut dem angegebenen Link bis 600 Nm ist für 2,0er TDI´s 6-Ganggetriebe, wird also sehr wahrscheinlich nicht passen. Wozu auch?!😉

11 weitere Antworten
11 Antworten

erstmal: ein thread reicht!

aus dem zweiten:

Zitat:

Meine Fragen: (2ter Block)

 

 

1. Würde die Garantie anteilig die Kosten übernehmen obwohl ich mehr als 100.000 Km auf der Uhr hab und würde sich das lohnen?

 

2. Könnte man die Garantie auch jetzt im Nachgang noch "verlängern" und gäbe es dann so ne Art "Gesundheitsprüfung" wie bei ner Lebensversicherung??

 

3. Ist es ratsam den Wechsel des Zahnriehmen vorzuziehen und mit Kupplung und Schwungrad zusammen zu tauschen??

 

4. Muss ich mit dem Wagen wieder zu besagter VW-Werkstatt, oder lässt sich das vermeiden? Was würdet Ihr empfehlen??

 

5. Besteht die Chance das Schwungrad (immerhin erst knapp 1 Jahr alt) anteilig oder besser noch ganz erstattet zu bekommen??

 

6. Was kommt finanziell auf mich zu wenn alles an mir hängen bleibt??

 

7. Was kann ich tun um diese Probleme mit Kupplung und Schwungrad künftig zu vermeiden, ohne auf das Tuning verzichten zu müssen? Habe was von einer Sportkupplung gelesen. (Kosten hierfür?) Gibt's auch ein Sport 2 Massenschwungrad??

 

Hoffe, da unwissend und etwas verunsichert, auf schnelle und kompetente Antwort...

 

Vorab bereits ein dickes - DAAANKE!!!

was hast du dir denn da für einen "chip" einbauen lassen, ebi den typischen 30% mehr leistung hört sich das nach dem ebay zeug an. sprich nen widerstand der das einspritzverhältnis ändert und so den motor den gar ausmacht (zwischenklemmteil). nach ABT hört sich das nicht an. da bekommt man doch garantie an diverse motorteile bzw wie manche sagen auf dem motor...

und was soll denn nun die Aussage des Beitrages sein?

gut schlecht ausgedrückt, aber wenns von abt ist hat man da nicht diverse garantie ansprüche und kann sich an die wenden?? ich mein da scheint ja irgendwas nicht zu stimmen....

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


und was soll denn nun die Aussage des Beitrages sein?

ich meinte den Urheber und nicht Dich😉

Ähnliche Themen

oh, 😁

deswegen hab ich seine fragen "(2ter Block)" ja nochmal aus dem anderen thread "importiert" ^^

hätte ich auch anders schreiben sollen 😁

hab mich mal damit befasst...

1. Würde die Garantie anteilig die Kosten übernehmen obwohl ich mehr als 100.000 Km auf der Uhr hab und würde sich das lohnen?
---> keine garantie wegen chippen! ausser die von ABT

2. Könnte man die Garantie auch jetzt im Nachgang noch "verlängern" und gäbe es dann so ne Art "Gesundheitsprüfung" wie bei ner Lebensversicherung??
---> NEIN

3. Ist es ratsam den Wechsel des Zahnriehmen vorzuziehen und mit Kupplung und Schwungrad zusammen zu tauschen??
---> evtl. arbeitsaufwand/zeit?

4. Muss ich mit dem Wagen wieder zu besagter VW-Werkstatt, oder lässt sich das vermeiden? Was würdet Ihr empfehlen??
---> jeder ist frei wohinzugehn wo er will 😉

5. Besteht die Chance das Schwungrad (immerhin erst knapp 1 Jahr alt) anteilig oder besser noch ganz erstattet zu bekommen??
---> chipp..... garantie bei ABT???

6. Was kommt finanziell auf mich zu wenn alles an mir hängen bleibt??
---> k.a.

7. Was kann ich tun um diese Probleme mit Kupplung und Schwungrad künftig zu vermeiden, ohne auf das Tuning verzichten zu müssen? Habe was von einer Sportkupplung gelesen. (Kosten hierfür?) Gibt's auch ein Sport 2 Massenschwungrad??
---> namenhafte tuner ziehen bei diesel doch eigendlich nicht mehr als 10% leistung raus oder?? ich mein da sind weitere folgeschäden doch vorprogrammiert.

Ohh.... Ok... Thread heißen die Dinger...

Sorry für das Kuddelmuddel - mach das zum ersten mal weil ich in der Sache mal Hilfe brauch von wem der Ahnung hat - welche mir wie man sieht definitiv fehlt... ;(

Ist ein ABT Tuning bei dem per Internet Daten des Steuergerätes geändert wurden - inklusive Garantie, welche vor nem Monat abgelaufen sein dürfte... Die Garantie war auch das Streitthema mit dem Händler, welcher mir sagte ich müsse - glaub es waren 25% der Rechnung selbst tragen und 4 Wochen später wollte er dann 50% weil sich bei ihm jemand vertan hätte...

Werd so wie sich's anhört dann wohl auf dem Schaden sitzen bleiben - ok - muss ich mit leben - aber gibt es denn ne Möglichkeit Teile bei der Reperatur zu verbauen die weniger anfällig sind??

Habe keine Lust in einem Jahr wieder da zu stehen und ne Kupplung oder dieses ominöse 2 Massenschwungrad zu tauschen...

Was macht dieses Ding überhaupt???

Bis hier her schonmal danke - hoff ihr schreibt weiter rege...!

Zitat:

Original geschrieben von Celle Golf V



Werd so wie sich's anhört dann wohl auf dem Schaden sitzen bleiben - ok - muss ich mit leben - aber gibt es denn ne Möglichkeit Teile bei der Reperatur zu verbauen die weniger anfällig sind??

Habe keine Lust in einem Jahr wieder da zu stehen und ne Kupplung oder dieses ominöse 2 Massenschwungrad zu tauschen...

Da es deutlich stärkere Motorisierungen gibt und der Golf ein Massenfahrzeug ist, sollte es auch verstärkte Teile geben. Ein bisschen rumgooglen hat mich auf

dieses Angebot

gebracht. Aber gut, 600Nm sind dann vielleicht etwas überdimensioniert. =)

Sachs fertigt auch noch "kleinere" Kupplungen:

http://www.sachsperformance.com/.../index.html

Zitat:

Was macht dieses Ding überhaupt???

Frage doch mal

Wikipedia

! In Kürze: Vermindert Schwingungen im Antriebsstrang.

Grüße,
Elderian

ein Schwungrad ist eigentlich im weitesten Sinn eine Komfortkomponenten😉 Es erzeugt eine größere Massenträgheit um die Drehachse der Kurbelwelle, so dass ein hektisch schnelles Ansprechen des Motors auf Laständerungen, vor allem beim Schalten und Anfahren, verhindert wird. Der Motor dreht geschmeidig beim Gasgeben hoch und beim Auskuppeln runter und hat genug Zeit, einen stabilen Leerlauf einzuregeln. Kehrseite der Medaille ist, dass der Motor auch daran gehindert wird, beim Beschleunigen in den unteren Gängen schnell hoch zu drehen. Ein Zweimassenschwungrad bewirkt zusätzlich noch, dass mal ganz lapidar ausgedrückt, ein Teil der Masse starr mit der Kurbelwelle verbunden ist und der zweite "lose" drehen kann, zwar eine Verbindung zur Drehbewegung hat, aber eben nicht star damit verbunden ist.

Wenn Leute bzgl. Tuning von Einmassenschwungrädern, häufig EMS abgekürzt, reden, dann meinen sie ein Schwungrad mit einer einzigen starren Masse und relativ wenig Gewicht. Als grobe Daumenregel gelten rund 50 % der serienmäßigen Masse. Nachteil der EMS: unruhiger Leerlauf, ungewohnt schnelles Abtouren beim Auskuppeln, Rasselgeräusche sehr spitzes Ansprechverhalten beim Einkuppeln. Vorteil: ohne Mehrleistung des Motors deutlich spontaneres Ansprechen und Hochdrehen vor allem in den unteren Gängen.

Das es ein EMS für TDI´s gibt habe ich noch nie gehört. Auch Sportkupplungen sind mir noch nicht unter gekommen, was aber nix heißen soll😉 Falls es nichts passendes gibt: man kann auch Serienkupplungen mit anderen Reibbelägen und stärkeren Federn für mehr Anpressdruck "tunen". Meist läuft sowas im Austausch gegen die dann ausgebaute Serienkupplung. Dass es für VW TDI´s noch viel stärkere Kupplungen als die bis 250 Nm intern frei gegebenen im 1,9er TDI gibt mag sein, aber die passen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit NICHT, zumal sie bestimmt nicht an 5-Gang Getrieben genutzt werden😉 Ich wollte damals für meinen 180 PS Fronttriebler AUDI die ebenfalls bis 250 Nm angewendete Kupplung des DZF 5-Gang Getriebes gegen die eines 225 PS Quattros mit 6-Gang Getriebe tauschen, aber das passte schon alleine wegen des etwas größeren Außendurchmessers nicht. Die laut dem angegebenen Link bis 600 Nm ist für 2,0er TDI´s 6-Ganggetriebe, wird also sehr wahrscheinlich nicht passen. Wozu auch?!😉

verstärkte kupplungen gibts für den kleinen TDI auch:
http://www.verstaerkte-kupplung.de/.../index.php?cPath=181_44_89_116

wenn schon die kupplung getauscht wird , dann in verbindung mit chiptuning auf jeden fall eine verstärkte rein!

ich würde dem TE aber mal empfehlen, auf einen leistungsprüfstand zu fahren!
der orig. massenschwung zerlegt sich normalerweise erst bei massiven (ungesunden) drehmomentanhebungen!
chiptuning per internet klingt schonmal alles andere als seriös!

ich vermute, hier wurde das drehmoment etwas zu hoch angesetzt, anders kann ich mir den massiven verbrauch an massenschwüngen nicht erklären!

@i need nos:
danke, sehr schön erklärt! 😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


...Das es ein EMS für TDI´s gibt habe ich noch nie gehört. Auch Sportkupplungen sind mir noch nicht unter gekommen, was aber nix heißen soll😉 Falls es nichts passendes gibt: man kann auch Serienkupplungen mit anderen Reibbelägen und stärkeren Federn für mehr Anpressdruck "tunen".

Für den 2.0TDI Touran gibt es sowas... 1137 Euro billig!

http://www.verstaerkte-kupplung.de/.../product_info.php?...

inkl. starrem Schwungrad (EMS)

Deine Antwort
Ähnliche Themen