Chip-Tuning am 1.2 TSI
Hallo Motortalker.Hat schonmal einer ein Chip-Tuning am 1.2 TSI auf ca. 140 PS gemacht? Wen ja,ist der unterschied zwischen Roz 95 oder 98 zu merken? Den nach dem Chipen soll man Superplus fahren,Super geht auch aber mit Leistungsverlust.Ist der Leistungsverlust sehr hoch?
Beste Antwort im Thema
Ich versteh Euch nicht. Selbst wenn der TE 1000 PS aus dem Motor herausholen will:
LASST IHN DOCH!
Was geht es denn die Foristen an, wann sein Motor krepiert? Ich meine, klar, geht er früher kaputt und sagen kann man es kurz auch. Aber in erster Linie hat er eine Frage gestellt.
Ich finde es nervig, wieviele Zeigefingerschwenker hier unterwegs sind. Lasst die Leute doch mal machen, was sie wollen!
Gruß
Chris
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Es geht mittlerweile darum, dass hier jemand felsenfest behauptet, dass auch ohne Chiptuning, nur durch das Betanken seines Fahrzeuges mit Super Plus eine deutliche Leistungssteigerung bzw. Verbrauchsreduzierung zu spüren sei.
Ich habe weder geschrieben, dass die Leistungssteigerung und Verbrauchsreduzierung
deutlichist noch, dass sie Chiptuning ersetzt. Lediglich, dass der Verbrauch sich leicht minimiert und die Leistung leicht verbessert. Das war lediglich bezogen auf die Frage des Threaderstellers, ob ein Unterschied zwischen ROZ 95 und 98 zu spüren ist. Dass du hier mehr hineininterpretierst, wird wohl an der Hitze liegen.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Und auch bei Skoda kann ich in den aktuellen Datenblättern keinen 1.2 TSI finden, der auf 98 Oktan ausgelegt sein soll.
Irgendwie scheinst du nicht richtig lesen zu wollen oder vielleicht einfach nicht verstehen zu wollen, daher wiederhole ich mich halt noch ein letztes Mal:
Im Boardbuch meines Fabia 1.2 TSI, EZ 09/10 steht, dass das Fahrzeug mit 95 Oktan getankt werden kann, aber die volle Leistung erst bei 98 Oktan erzielt wird. Wenn du in den
aktuellenDatenblättern dazu nichts findest, dann steht das auf einem anderen Blatt. Irgendwann wurde das mal geändert und auch damals an
anderen Stellenin diversen Foren diskutiert. Gut möglich, dass bei neueren Motoren kein Unterschied mehr spürbar ist. Ich kann daher nur von meinen Erfahrungen mit dem o.g. Fahrzeug berichten.
Hi,
der Energiegehalt von Super Plus ist etwas geringfügiger da die Octanverbesserer da schlechter sind als reines Benzin.
Einen geringeren Verbrauch kann man mit Super Plus daher nur erziehen wenn der Motor die höhere Octanzahl ausnutzen kann und somit der Wirkungsgrad erhöht wird.
Wenn das im Handbuch explizit aufgeführt ist,sollte man wirklich davon ausgehen das das Steuergerät entsprechend ausgelegt ist.
Wobei auch Super und erst recht E10 meistens deutlich mehr als 95 Octan haben,das ist schließlich die mindestnorm und darf nicht unterschritten werden,daher hat der Sprit eigentlich immer einige Octan mehr als draufsteht.
Standartmäßiges Super Plus übertrifft meistens auch die 100 Octan wie die "Edelplörre"
Sollte der kleine Motor wirklich bis auf 140PS gepuscht werden dann braucht er wahrscheinlich wirklich 98 oder 100 Octan denn durch den höheren Ladedruck steigt der Druck im Zylinder was zum Klopfen führen kann.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Der nächte behauptet einfach mal pauschal, jeder Motor hätte ca. 20% Puffer eingebaut und solche Leistungssteigerungen sind daher prinzipiell voll in Ordnung. Einigen ist Wohl die Hitze zu Kopf gestiegen 🙄.
Auch wenn ich jetzt erst antworte, aber das sind böse Unterstellungen und eine Frechheit von dir, meine Antworten so hin zu stellen, das sie für weitere Kritik von Dir wieder passen! Dazu noch die Beleidigungen.
Mein Beitrag zum Thema und somit zur Frage des TE war lediglich
Zitat:
Wenn man das vom Fachmann machen lässt, ist 20 - 25% mehr Leistung drin
Ich habe auch auf die "Risiken" hingewiesen. Vor allem aber habe ich mich dabei am Thema gehalten.
Ob es Sinn macht oder nicht spielt hier NULL Rolle! Es sollte im allgemeinen klar sein, das es sich kaum lohnt, bei hohen Risiken! Ich habe außerdem nichts "pauschal" behauptet.
Bei mir sind 20 - 25 % mehr Leistung bei 105 PS auch keine 140 PS sonder n eher 21 - 26 PS
So, das war definitiv mein letzter Beitrag in diesem Thread, hat eh kein Sinn mit dir, illStyle...
Zitat:
Original geschrieben von RoboDice
Ich habe außerdem nichts "pauschal" behauptet.
Das mit den 20% Puffer wurde wortwörtlich so in dem Beitrag vom Tuningfachsender DMAX genannt (ab 4:16), den du hier in diesem Zusammenhang verlinkt hast. Das kann sich jeder anhören. Warum verlinkst du dann hier so einen Käse überhaupt?
Und darüber, ob 25% Mehrleistung bei einem ohnehin anfälligen Motor wie dem 1.2 TSI in Ordnung sind oder nicht streite ich nicht mit dir.
Zitat:
Original geschrieben von RoboDice
Ich habe auch auf die "Risiken" hingewiesen.
Erzähl mir was du willst, aber das hast du erst
ergänzt, nachdem ich auf den Unsinn von solchen Pauschalaussagen hingewiesen habe. Das habe ich auf der ersten Seite auch schon angemerkt!
Ähnliche Themen
He,Leute nun bleibt doch mal ganz ruhig.Ich wollte doch nur wissen ob einer Erfahrung mit dem Tuning hat.Im übrigen fahre ich eher vernünftig,bin also kein Heizer der die Kiste ständig im roten Bereich bewegt. Die Mehrleistung würde ich meistens beim Überholen abfordern,weil es häufig vorkommt das 2-3 Sattelschlepper hinter einander fahren (Erntezeit) und man im guten kaum vorbei kommt.Daher das Gedankenspiel mit dem Tuning.Ansonsten bin ich mit dem Motor voll zufrieden.Nur am Rande es handelt sich um einen Jetta (09/2011),Tschuldigung hatte ich vergessen zu erwähnen.
Zitat:
@RoboDice schrieb am 22. Juli 2013 um 13:19:28 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Ich nehm mir schon das Recht raus meinen Senf dazuzugeben, wenn hier waghalsige Aussagen getroffen werden wie "die meisten Motoren haben 20% Puffer, daher ist eine Mehrleistung von 20-25% kein Problem". Das ist einfach dummes Geschwätz von Laien, die sich hier als Fachleute aufspielen. Da viele Menschen Foren wie dieses als Informationsgrundlage heranziehen, betrachte ich es als verantwortungsbewusstes Handeln, auf diesen Sachverhalt hinzuweisen.Du schraubst das Niveau gerade sowas von in den Keller... ich könnte jetzt auch anders, aber das lass ich jetzt mal.
Kein Hersteller geht das Risiko ein, seine "Kunden" bzw. die Motoren der Serie ständig an seine Leistungsreserven (100%) zu betreiben. Warum, sollte dir doch klar sein, wenn du schon das Wort "Fachmann" benutzt.
Natürlich sage ich Bewusst "die meisten"... selbst ein Serienmotor geht schon mal nach wenigen KM kaputt. Aber ebenso fahren verhältnismäßig viele gechipte Motoren seit Jahren durch die Gegend!Ich darf doch mal fragen in welcher Position du bei diesem Thema bist? Du muss aber auch nicht antworten 😉
Zitat:
@RoboDice schrieb am 22. Juli 2013 um 13:19:28 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Jetzt lass aber mal die Kirche im Dorf! Gerade weil er eine Frage zu dem Thema gestellt hat setzten sich jetzt zig Leute damit auseinander und nicht weil sie mit dem Zeigefinger auf andere zeigen wollen.Selber aber haust du hier ganz schön auf den "Putz" 😉
Zitat:
@RoboDice schrieb am 22. Juli 2013 um 13:19:28 Uhr:
Zitat:
der 1,2TSI ist der Brot und Butter Motor von VW. Die einfache Basismotorisierung die in extrem großen Stückzahlen produziert wird und wo es daher auf jeden Cent in der Produktion ankommt.
Wenn VW hier Reserven von 20% oder mehr einbauen würde wäre das betriebswirtschaftlicher Wahnsinn.
Betriebswirtschaftlicher Wahnsinn wäre es, wenn die Motoren KEINE Reserven hätten... ständig an der Belastungsgrenze wären hier viel mehr Ausfälle zu verzeichnen. Und kaum ein Mensch kauft sich ein Auto, wo doch in allen Medien über defekte am Motor berichtet werden 😉
Ich bin kein "schlaumeier", denn 1 & 1 macht immer noch 2!
In diesem Sinne, ich bin raus, schönen Tag noch!
Hier sollten sich jetzt alle mal am Riemen reißen. Lasst das wechselseitige verbale Hauen und Stechen.
@ju_frie
Dir sollte klar sein, das der nächste Verstoß gg. die NUB Konsequenzen haben wird. Hiermit bist du ein- und letztmalig ermahnt. Keine weiteren Beleidigungen!