Chip-Tuning am 1.2 TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Motortalker.Hat schonmal einer ein Chip-Tuning am 1.2 TSI auf ca. 140 PS gemacht? Wen ja,ist der unterschied zwischen Roz 95 oder 98 zu merken? Den nach dem Chipen soll man Superplus fahren,Super geht auch aber mit Leistungsverlust.Ist der Leistungsverlust sehr hoch?

Beste Antwort im Thema

Ich versteh Euch nicht. Selbst wenn der TE 1000 PS aus dem Motor herausholen will:

LASST IHN DOCH!

Was geht es denn die Foristen an, wann sein Motor krepiert? Ich meine, klar, geht er früher kaputt und sagen kann man es kurz auch. Aber in erster Linie hat er eine Frage gestellt.

Ich finde es nervig, wieviele Zeigefingerschwenker hier unterwegs sind. Lasst die Leute doch mal machen, was sie wollen!

Gruß
Chris

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von illStyle



Ich nehm mir schon das Recht raus meinen Senf dazuzugeben, wenn hier waghalsige Aussagen getroffen werden wie "die meisten Motoren haben 20% Puffer, daher ist eine Mehrleistung von 20-25% kein Problem". Das ist einfach dummes Geschwätz von Laien, die sich hier als Fachleute aufspielen. Da viele Menschen Foren wie dieses als Informationsgrundlage heranziehen, betrachte ich es als verantwortungsbewusstes Handeln, auf diesen Sachverhalt hinzuweisen.

Du schraubst das Niveau gerade sowas von in den Keller... ich könnte jetzt auch anders, aber das lass ich jetzt mal.

Kein Hersteller geht das Risiko ein, seine "Kunden" bzw. die Motoren der Serie ständig an seine Leistungsreserven (100%) zu betreiben. Warum, sollte dir doch klar sein, wenn du schon das Wort "Fachmann" benutzt.
Natürlich sage ich Bewusst "die meisten"... selbst ein Serienmotor geht schon mal nach wenigen KM kaputt. Aber ebenso fahren verhältnismäßig viele gechipte Motoren seit Jahren durch die Gegend!

Ich darf doch mal fragen in welcher Position du bei diesem Thema bist? Du muss aber auch nicht antworten 😉

Zitat:

Original geschrieben von illStyle



Jetzt lass aber mal die Kirche im Dorf! Gerade weil er eine Frage zu dem Thema gestellt hat setzten sich jetzt zig Leute damit auseinander und nicht weil sie mit dem Zeigefinger auf andere zeigen wollen.

Selber aber haust du hier ganz schön auf den "Putz" 😉

Zitat:

der 1,2TSI ist der Brot und Butter Motor von VW. Die einfache Basismotorisierung die in extrem großen Stückzahlen produziert wird und wo es daher auf jeden Cent in der Produktion ankommt.

Wenn VW hier Reserven von 20% oder mehr einbauen würde wäre das betriebswirtschaftlicher Wahnsinn.

Betriebswirtschaftlicher Wahnsinn wäre es, wenn die Motoren KEINE Reserven hätten... ständig an der Belastungsgrenze wären hier viel mehr Ausfälle zu verzeichnen. Und kaum ein Mensch kauft sich ein Auto, wo doch in allen Medien über defekte am Motor berichtet werden 😉

Ich bin kein "schlaumeier", denn 1 & 1 macht immer noch 2!

In diesem Sinne, ich bin raus, schönen Tag noch!

Am Samstag morgen, als hier noch keine Antworten drin standen, hätte ich wetten können dass auch dieser Thread hier so ausartet.
Vergesst dieses Forum wenn es um solche Themen geht. Zeigefingerfuchteler sind hier überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Und auch wenn jemand behauptet, 98 Oktan bei einem 1.2 TSI führen zu spürbarer Mehrleistung und Verbrauchsreduzierung, sodass die Mehrkosten sogar kompensiert werden, darf ich das kommentieren. Es gibt dazu genügend Untersuchungen auf wissenschaftlichem Niveau, die genau das Gegenteil belegen. Also kommen wir doch mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurück, oder?

Das kannst du ruhig kommentieren, ändert aber nichts daran, dass es eine Tatsache ist. Wenn im Bordbuch steht, dass das Fahrzeug mit 95 Oktan getankt werden kann, aber mit 98 Oktan bessere Leistung entfaltet, kann man ja davon ausgehen, dass der Motor auf 98 Oktan ausgelegt ist. Im Übrigen gab es auch schon eine Untersuchung die genau das

belegt

. Wenn man nun die Mehrleistung nicht abruft, habe ich einen Verbrauchsvorteil von bis zu 0,3 l gemessen, wodurch die Mehrkosten des Super plus kompensiert werden.

Kleine Ergänzung noch:
Meine Partnerin würde da beim Durchzug keinen Unterschied merken, man muss schon ein Gefühl dafür haben 😉 Bei 98 Oktan ist aber Schluss, mehr bring nichts mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Sheeptom


Das kannst du ruhig kommentieren, ändert aber nichts daran, dass es eine Tatsache ist. Wenn im Bordbuch steht, dass das Fahrzeug mit 95 Oktan getankt werden kann, aber mit 98 Oktan bessere Leistung entfaltet, kann man ja davon ausgehen, dass der Motor auf 98 Oktan ausgelegt ist.

Aha.

Im Datenblatt MJ 2012 steht folgendes beim 1.2 TSI 77 kW:
Superbenzin schwefelfrei, mind. 95 ROZ nach DIN EN 228

In der Anleitung steht dann des weiteren:
Die Benzinsorten unterscheiden sich in der Oktanzahl, z. B. 91, 95, 98 oder 99 ROZ (ROZ = Research-Oktanzahl). Das Fahrzeug kann mit Benzin betankt werden, das eine höhere Oktanzahl hat, als der Motor benötigt. Das hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung.

Du fährst einen 1.2 TSI, keinen GTI. Das weißt du ja, oder? Hast du vielleicht noch so eine Untersuchung parat, die deine Behauptung untermauert? Ich hab nämlich welche.

Zitat:

Wenn man nun die Mehrleistung nicht abruft, habe ich einen Verbrauchsvorteil von bis zu 0,3 l gemessen, wodurch die Mehrkosten des Super plus kompensiert werden.

Gemessen? Wie denn? Weißt du was für Anstrengungen die Autohersteller unternehmen müssen, um einen Verbrauchsreduzierung um 0,3l zu erzielen?

Zitat:

Original geschrieben von RoboDice


Ich darf doch mal fragen in welcher Position du bei diesem Thema bist? Du muss aber auch nicht antworten 😉

Habe ich mich denn so weit aus dem Fenster gelehnt wie du und einfach irgendwelche Zahlen in den Raum geworfen, über einen Motor an dessen Entwicklung ich nicht beteiligt war?

Zitat:

Betriebswirtschaftlicher Wahnsinn wäre es, wenn die Motoren KEINE Reserven hätten... ständig an der Belastungsgrenze wären hier viel mehr Ausfälle zu verzeichnen. Und kaum ein Mensch kauft sich ein Auto, wo doch in allen Medien über defekte am Motor berichtet werden 😉

Du weißt, dass wir hier über den 1.2 TSI reden. In Tunerkreisen ist das natürlich eine sehr beliebte Maschine weil das Aggregat allgemein für seine Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Gerade die robuste Steuerkette und der Turbo schaffen ideale Voraussetzungen für eine Leistungssteigerung um 40%, wie der TE sie beabsichtigt durchzuführen.

Irgendwie ist das hier ne Lachnummer.

Ähnliche Themen

Der 1,2TSI hat schon mit deutlich weniger als 105PS genug unter seiner partiell schlechten Qualität (zumindest die der Steuerketten) zu leiden.
Wenn man aus dem 140PS herausholen will, muss das auch über eine höhere Drehzahl und damit noch mehr Kettenverschleiß erfolgen. Dass der Motor nicht unbedingt für höhere Drehzahlen gedacht war, erkennt man auch daran, dass es nur 2 Ventile pro Zylinder gibt.
Das günstigste "Tuning" ist daher:
Verkaufen und einen stärkeren Golf kaufen.
Warum sollte man für so eine fixe Idee letztendlich u.U. das gleiche Geld ausgeben, wie für den Unterschied zu einem stärkeren Golf, um dann immer noch mit einem weniger standfesten Motor und weniger standfesten Bremsen bei völlig identischer Optik zu fahren?

0,3L Verbrauchsunterschied kann man zwar durchaus messen bzw. errechnen (ich habe solche Unterschiede permanent in meinem Tankbuch stehen...), nur ist die Ungenauigkeit dabei und vor allem die Ungenauigkeit bei der Beurteilung der unterschiedlichen Fahrprofile zwischen mehreren Betankungen so groß, dass jeder Beurteilungsversuch eines 0,3L-Unterschiedes zum Scheitern führen muss.

Diese selbst errechneten kleinen Verbrauchsunterschiede, die sowohl bei unterschiedlichen Spritsorten, oder auch Zugabe von 2-T-Öl bei Diesel usw immer mal gerne genannt werden, sind höchstens zufällig richtig.
Meistens ergeben sich so kleine Unterschiede schlicht und ergreifend durch leicht unterschiedliche Fahrprofile (äußere Bedingungen, Wind, Feuchtigkeit, Temperatur, leichter Beladungsunterschied, leichter Unterschied bei Fahren (etwas geändertes Beschleunigen, etwas geänderte Geschwindigkeit) usw. usw.

Wenn man nicht gerade auf dem Prüfstand fährt, ist es niemandem im normalen Straßenverkehr möglich, ein und die selbe Strecke mit völlig gleichen Randbedingungen zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Im Datenblatt MJ 2012 steht folgendes beim 1.2 TSI 77 kW:
Superbenzin schwefelfrei, mind. 95 ROZ nach DIN EN 228

In der Anleitung steht dann des weiteren:
Die Benzinsorten unterscheiden sich in der Oktanzahl, z. B. 91, 95, 98 oder 99 ROZ (ROZ = Research-Oktanzahl). Das Fahrzeug kann mit Benzin betankt werden, das eine höhere Oktanzahl hat, als der Motor benötigt. Das hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung.

Das Datenblatt haben die irgendwann mal geändert. Meine Rede ist vom Fabia 1.2 TSI 105 PS, EZ 9/10. Und dort im Datenblatt steht es genauso drinnen, wie ich es geschrieben habe. Und da diskutiere ich auch nicht drüber, oder soll ich es dir hier reinkopieren?

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Du fährst einen 1.2 TSI, keinen GTI. Das weißt du ja, oder? Hast du vielleicht noch so eine Untersuchung parat, die deine Behauptung untermauert? Ich hab nämlich welche.

Dann bitte Link!

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Gemessen? Wie denn? Weißt du was für Anstrengungen die Autohersteller unternehmen müssen, um einen Verbrauchsreduzierung um 0,3l zu erzielen?

Na, wie kann man das wohl messen?

Volltanken, eine Wo lang die gleiche Strecke mit der gleichen Geschwindigkeit fahren und dann wieder volltanken. Falls du's nicht wusstest.

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Irgendwie ist das hier ne Lachnummer.

Naja, bei dem was du so von dir gibst, kein Wunder.

Du weißt es ja generell besser 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Sheeptom


Dann bitte Link!
http://www.adac.de/.../default.aspx?tabid=tab2

Bekomm ich jetzt von dir auch endlich einen?

Zitat:

Na, wie kann man das wohl messen?
Volltanken, eine Wo lang die gleiche Strecke mit der gleichen Geschwindigkeit fahren und dann wieder volltanken. Falls du's nicht wusstest.

Doch, ich wusste, dass du so gemessen hast. Les dir mal durch, was navec zu dem Thema geschrieben hat. Ich habe keine Lust das jetzt nochmal zu wiederholen, denn dem ist nichts hinzuzufügen. So kann man nämlich nicht "messen". Falls du's nicht wusstest.

Zitat:

Naja, bei dem was du so von dir gibst, kein Wunder.
Du weißt es ja generell besser 🙄

Ich nehme einfach keinen ernst, der mir beharrlich versucht zu verklickern, dass man mit der oben genannten "Messmethode" einen Verbrauchsunterschied von 0,3l ermitteln kann. Ich könnte dir jetzt erklären, warum das nicht funktioniert, aber ich habe da keine großen Aussichten auf Erfolg. Füll du nur weiter die Kassen der Mineralölkonzerne und Tankstellenbetreiber, der Staat freut sich über die steigenden Steuereinnahmen.

Und was navec zum 1.2 TSI generell gesagt hat hat auch Hand und Fuß. Aber macht doch ruhig wie ihr denkt.

WOW Leute, habt ihr kein Privatleben?

Des kanns ja echt ned sein ^^

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


http://www.adac.de/.../default.aspx?tabid=tab2

Ist das dein

wissenschaftlicher

Test, mit dem du deine Meinung untermauerst?

Hier gehts um die Premiumkraftstoffe von Shell und Aral.

Dort wurde auch kein TSI getestet, sondern nur ältere Modelle.

Wenn ein Motor auf 98 Oktan ausgelegt ist (so wie es im Bordbuch steht!), dann ist es logisch, dass bei 95 Oktan eine etwas geringere Leistung und etwas höherer Verbrauch die Folge ist.

Selbstverständlich kann man nicht genau sagen, ob es 0,3 oder 0,4 oder doch nur 0,2 sind. Aber feststellen kann man auf diese Weise sicherlich.

Sinnlos mit dir zu diskutieren, mit mir wohl auch 😉, daher klinke ich mich aus.

Zitat:

Original geschrieben von Sheeptom


Ist das dein wissenschaftlicher Test, mit dem du deine Meinung untermauerst?
Hier gehts um die Premiumkraftstoffe von Shell und Aral.

Okay, ich hab's nun endlich eingesehen, deiner Methode ist in wissenschaftlicher Hinsicht überlegen.

Zitat:

Wenn ein Motor auf 98 Oktan ausgelegt ist (so wie es im Bordbuch steht!), dann ist es logisch, dass bei 95 Oktan eine etwas geringere Leistung und etwas höherer Verbrauch die Folge ist.

In

allen anderen

Datenblättern von VW Fahrzeugen, die diesen Motor verbaut haben, steht das was ich oben geschrieben habe.

Ich habe keine Ahnung warum Skoda so etwas in der Bedienungsanleitung abdruckt, denn selbst in deren Datenblättern wird für den 1.2 TSI 95 Oktan empfohlen.

Davon abgesehen sind wir auch nicht im Skoda Fabia Forum, sondern im VW Golf Forum. Und da gilt für mich immer noch das, was VW kommuniziert, die haben den Motor nämlich auch entwickelt.

Zitat:

Original geschrieben von Sheeptom


Wenn ein Motor auf 98 Oktan ausgelegt ist (so wie es im Bordbuch steht!), dann ist es logisch, dass bei 95 Oktan eine etwas geringere Leistung und etwas höherer Verbrauch die Folge ist.

Welcher TSI ist auf Super Plus 98 ausgelegt? Im Golf 6 (siehe Foren-Titel) betrifft das m.E. nur den 2.0 TSI im Golf R, um den geht es hier aber nicht.

vg, Johannes

Und auch bei Skoda kann ich in den aktuellen Datenblättern keinen 1.2 TSI finden, der auf 98 Oktan ausgelegt sein soll.

Einen Einstiegsmotor auf 98 Oktan auszulegen wäre meiner Ansicht nach auch völlig hirnrissig. Aber wer schon daran glaubt, dass er in so einem Motor mit Super Plus 0,3l einspart, der glaubt wahrscheinlich noch an ganz andere Sachen.

Mein Golf zieht auch am einen Tag etwas besser als am anderen, verbraucht in der einen Woche mal 0,3l weniger als in der darauffolgenden. Was soll das denn jetzt bedeuten? Dass mein Nachbar still und heimlich nachts meinen Tank leergesaugt hat und mir allerfeinsten Premiumdiesel eingefüllt hat? Ich kanns nur nochmal wiederholen: lächerlich!

Darum gehts in dem Thread ja eigentlich nicht.

Wäre auch von Vorteil wenn sich jemand meldet der schon gechippt ist 😉.
Und seine Erfahrungen mit uns teilt.

Es geht mittlerweile darum, dass hier jemand felsenfest behauptet, dass auch ohne Chiptuning, nur durch das Betanken seines Fahrzeuges mit Super Plus eine deutliche Leistungssteigerung bzw. Verbrauchsreduzierung zu spüren sei.

Der nächte behauptet einfach mal pauschal, jeder Motor hätte ca. 20% Puffer eingebaut und solche Leistungssteigerungen sind daher prinzipiell voll in Ordnung. Einigen ist Wohl die Hitze zu Kopf gestiegen 🙄.

@ch1M3ra:

Zitat:

WOW Leute, habt ihr kein Privatleben?

Des kanns ja echt ned sein ^^

Da du hier mit mischt, nehme ich mal an, dass du das gleiche Schicksal hast.

Leute mit Privatleben, haben nicht mal die Zeit hier intensiv zu lesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen