Chip für den Civic 2,2 CDTI

Honda Civic 1 (SB, SV, VB)

Suche gerade einen Chip Tuner für den Civic 2,2

Bekomme Angebote von 390 - 420 Nm

Werde mich wohl für ca. 420 Nm entscheiden.

Sollen zwischen 499 - 699 €uro kosten.

Hat schon jemand Erfahrung mit einem gechippten ?

Worauf muß ich achten ?

146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von elGusano


Eins muss man sich aber vor Augen halten... ein gechippter Civic Diesel würde aber sogar dem top-motorisierten 140PS Benziner davonfahren.

Tut er das nicht sowieso? 😉

Wie gesagt, jedem das seine - ich lasse nicht chippen. War vorhin auch auf der Homepage eines seriösen Anbieters und habe mich informiert. Die bestätigen, daß der Motor eine verkürzte Lebensdauer haben kann (und wahrscheinlich auch haben wird), führen als Beispiel an, daß der Wagen statt 550.000 km vielleicht nur 544.000 km erreicht - hahaha 🙂
Für Garantieverlängerung muss man extra zahlen, was auch irgendwie einen schalen Beigeschmack hat. Ich bin schon bei einigen Geschäften, die allerdings nichts mit Autos zu tun haben, nachher auf die Schnauze gefallen und einfach misstrauisch geworden. Möchte nachher kein böses Erwachen haben.

Nein, mir ist und bleibt es zu riskant.
Wenn ich schwarz auf weiß hätte, daß dadurch kein Schaden entsteht, würde ich es wahrscheinlich auch machen.
Zugegeben, der Gedanke daran, den FK3 mit 170 PS und 400 Newtonmetern unterm Arsch zu fahren, ist schon verlockend, aber es muss nicht um jeden Preis sein.
Ich bin mit 140 PS und 340 Newtonmetern auch sehr gut unterwegs und freue mich jedes mal, wenn ich das Gaspedal betätige.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Tut er das nicht sowieso? 😉

*hüstel* setz deine rosarote brille mal ab 😛

so long

Zitat:

Original geschrieben von foxm


*hüstel* setz deine rosarote brille mal ab 😛

so long

Ähm, ja, also du fährst ja den Type R...

Irgendein User hat ja schon mal ein Vergleichsrennen gemacht - FK2 gegen FK3. Und der FK3 war etwa einen halben Meter voran.

das war ich :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Civic 2,2


Wie auch immer jemand entscheidet ist doch ganz alleine seine Sache.

Mich interessieren in diesem Fall nur Tatsachen.

Aber da kommt , von wenigen Antworten abgesehen , nur Mutmassungen vor. Wenig hilfreich.

Na ja, ab Donnersteg weiß ich mehr und werde dann natürlich auch berichten.

Was willst denn für Tatsachen?!? Nen komplett zerlegten Motor nach 50.000km mit Begutachtung aller Teile welche Schäden auftreten können?

Was soll man schon dazu sagen... ich merke den Unterschied zwischen "Chip" und "nicht Chip" sehr deutlich, sogar so sehr dass es einem wirklich das Grinsen ins Gesicht treibt. Gerade wenn ich z.B. bei hohen Aussentemperaturen den Chip deaktiviere (habe nen Zusatzschalter einbauen lassen) dann fühl ich mich wie wenn ich mit angezogener Handbremse fahre 😉

Wart einfach ab bis du das Teil drin hast... wirst zufrieden sein!

Zitat:

Original geschrieben von yamakue


Beim 1,6 V-tec sinds im Schnitt 10-15 PS / 20-25 NM

und selbst die hast du nicht, wenn du sonst nichts am motor veränderst.

diese ebay-15-ps-mehr-für-sauger-chips kann man nun echt total in die tonne kloppen!!

elGusano @

Wie Schalter ?

Wenn das Steuergerät neu programmiert ist, wie kann man dan durch umlegen eines Schalters die original Einstellung wieder aktivieren ?

Zitat:

Original geschrieben von Civic 2,2


elGusano @

Wie Schalter ?

Wenn das Steuergerät neu programmiert ist, wie kann man dan durch umlegen eines Schalters die original Einstellung wieder aktivieren ?

Ja! Wobei dazu vielleicht ne kurze Info meinerseits erfolgen sollte... Bei meinem Chiptuning handelt es sich um ein Zusatzsteuergerät dass sozusagen zwischen Einspritzung und Motorelektronik geschleift ist... es wird der originale Chip also nicht umprogramiert oder ersetzt. Dieses Gerät ändert ensprechend der gespeicherten Parameter die originalen Steuerbefehle ab und erzielt dadurch die Mehrleistung. Wenn ich jetzt dieses Steuergerät deaktiviere, eben durch besagten "EIN/AUS" Schalter, dann Regel alleinig wieder das serienmäßige Steuergerät.... somit hab ich wieder Serienleistung.

Die Gründe für den Einbau waren viele... ich deaktivere z.B. wenn das Auto in die Werkstatt muss, Kumpels oder andere Leute fahren würden, wenn die Aussentemperatur besonders hoch oder niedrig (Verschleissminderung) oder gerade auch in der "nassen" Jahrezeit wenn es wirklich schwierig wird die Kraft auf die Strasse zu bekommen (Laub, nasse Strassen etc.)

Verstehe, ist also bei dir nur eine Box, die dem Motor unabhängig von der Motor Steuerung immer ein wenig Sprit mehr einspritzt.

So etwas meine ich nicht, ist ja auch kein Chiptuning, da der Chip werde gewechselt noch anders programmiert wird.

Ein Chiptuning für Ihr Fahrzeug wird die Leistung, insbesondere aber auch das Drehmoment verbessern. Dabei werden die normalen Funktionen Ihres Motorsteuergeräts, wie die Aufrechterhaltung der gewohnten Laufruhe, Laufkultur, Kaltstartverhalten, aber auch die Überprüfung des Motorlaufes auf schädliche Zustände (Notlaufprogramme) in keinster Weise verändert. Durch diese Tuningmaßnahme wird die Laufleistung Ihres Motors nicht beeinträchtigt. Die angegebene Mehrleistung wird über das gesamte Drehzahlband realisiert. Unser Betrieb ist TÜV-zertifiziert.

Wir erreichen diese Leistungssteigerung durch eine Neuprogrammierung des Steuergeräts inklusive einer individuellen Feinabstimmung auf Ihr Fahrzeug. Die elektronischen Einspritzsysteme von modernen Fahrzeugen sind mit einer Hardware ausgerüstet, die einem Personalcomputer ähnlich ist. Dieser „Computer“ errechnet alle für den einwandfreien Motorlauf notwendigen Daten. Durch Änderung der werksseitig vorgegebenen Daten in der Software des Herstellers erreichen wir eine Leistungs- und Drehmomenterhöhung unter Beibehaltung der notwendigen Kontrollfunktionen.

Bei einer Programmierung geht das meines Wissens nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Civic 2,2


Verstehe, ist also bei dir nur eine Box, die dem Motor unabhängig von der Motor Steuerung immer ein wenig Sprit mehr einspritzt.

So etwas meine ich nicht, ist ja auch kein Chiptuning, da der Chip werde gewechselt noch anders programmiert wird

....

Bei einer Programmierung geht das meines Wissens nicht.

Falsch, es wird NICHT IMMER mehr Sprit eingespritzt... diese Steuerung ist ebenfalls "intelligent" und passt sich sozusagen auch an... Mehreinspritzung erfolgt nur wenn Leistung notwendig ist und dann auch nicht ständig... und ob das gleiche Ergebniss durch ein Steuergerät oder durch Ersetzen/umprogramieren des originalen Chips erfolgt ist meines Erachtens wurscht. Ich find die "Zusatzbox" sogar eher die bessere, da einfach rückrüstbare Lösung. Und darüber zu diskutieren ob das jetzt Chiptuning ist oder nicht find ich müßig...

Im übrigen hat sich bei mir die Laufruhe auch nicht verschlechtert, oder was mir auch keiner glauben will der Spritverbrauch nicht erhöht (fahre eigentlich sehr gesittet). Denn bei gleicher "normaler" Fahrweise führt die Box eben NICHT zu einem Mehrverbrauch da nicht pauschal mehr eingespritzt wird, sondern "intelligent" gesteuert wird.

Der von dir zitierte Text spricht meines Erachtens aber nicht von seriösität... "Durch diese Tuningmaßnahme wird die Laufleistung Ihres Motors nicht beeinträchtigt." 🙄

Jetzt aber schluss... hattest ja auch schon genug Infos per PN bekommen und das Thema wurde meines Erachtens auch schon zur genüge durchgekaut 😉

Deine Aussage ist einfach falsch.

Ein Zusatzgerät wie deines spritzt immer ein wenig Spit in den Brennraum. Auch wird der Einspritzzeitraum um 2 Winkelgrad nach hinten verlegt und damit noch eingespritzt, wenn die Verbrennung schon anfängt. Dadurch werden auf dauer die Ventile geschädigt.
Auch stimmt deine Aussage,
... Mehreinspritzung erfolgt nur wenn Leistung notwendig ist und dann auch nicht ständig...
nicht, da die Box nicht unterscheiden kann, wann du die Mehrleistung abrufst.

Intelligent ist das ja wohl mal nicht.

Klar hast du gleichen oder gar weniger Verbrauch, da du immer mehr Leistung zur Verfügung hast und nicht so viel Drehzahl wie ohne Box brauchst.

Ist halt die billigere Lösung und auch meines Erachten die schlechtere.

Zitat:

Der von dir zitierte Text spricht meines Erachtens aber nicht von seriösität... "Durch diese Tuningmaßnahme wird die Laufleistung Ihres Motors nicht beeinträchtigt."

Ist doch nur einfach eine Behauptung von dir, ohne das du etwas anderes dazu beitragen kannst

Und wann hier Schluß ist , enscheidest du bestimmt nie.

Hier eine genauere Darstellung von den Zusatzboxen, die im Umlauf sind.

Hat absolut mit dem Thema Chiptuning nichts zu tun.

1.) Was wird gemacht?

Es wird ein Tuning am IAT Sensor durchgeführt.

2.) Was macht der IAT Sensor?

Der IAT Sensor misst die Temperatur der angesaugten Luft. Dies ist nötig, da die Dichte der Luft, und damit der Sauerstoffgehalt von der Temperatur abhängig sind. Der IAT Sensor ist also wichtig für die Gemischbildung und die Berechnung der eingespritzten Kraftstoffmenge.

3.) Was wird getunt?

In der Regel wird ein Widerstand, mehr oder weniger hübsch verpackt, zwischen den Sensor und das Steuergerät geklemmt. Dieser Widerstand verändert gemäß den ohmschen Gesetzen die Messspannung, welche der Sensor an das Steuergerät sendet.

4.) Was kostet dieses Tuning real?

Auf den großen bekannten Auktionsplattformen werden solche "Tuningkits" zwischen 10 und 30 Euro vertrieben. Der reale Gegenwert beträgt dagegen, je nach Quelle, zwischen wenigen Cent und 1 Euro.

5.) Was passiert im Steuergerät und im Motor?

Dem Steuergerät wird auf diese Weise vorgegaukelt, dass die angesaugte Luft kälter ist, als sie es tatsächlich ist. Das Steuergerät ist der Meinung, dass die Dichte der Luft höher ist, und spritzt mehr Kraftstoff ein. Das Gemisch, welches der Motor erhält, wird also angefettet. Dies führt zur so genannten FETTEN Verbrennung, diese liefert in der Tat minimal mehr Motorleistung als die so genannte stöchiometrische Verbrennung. Durch die sonstige Regeltechnik, die in modernen PKW verbaut ist, wird dieser Effekt jedoch stark minimiert.

5.) Was sind die Folgen für die Abgaswerte?

Da die Verbrennung nun fett ist, wird der Ausstoß an Schadstoffen z.T. massiv erhöht. Bei der stöchiometischen Verbrennung entstehen gerade so viele oxidierende und reduzierende Schadstoffe, dass diese miteinander am Katalysator abreagieren und der Schadstoffausstoss des Fahrzeugs minimiert wird. Bei der fetten Verbrennung entsteht jedoch vermehrt Kohlenmonoxid (giftig!) und es bleiben unverbrannte Kohlenwasserstoffe übrig. Der Gehalt an Stickoxiden sinkt jedoch stark ab.

6.) Was bedeutet das für das Auto?

Folgendes kann in der Folge passieren. Insbesondere im Kurzstreckenbetrieb ist der Eintrag von Kraftstoff ins Öl nochmals verstärkt (Nur Benziner!). Das Öl verliert seine Funktionalität schneller, es besteht eine deutlich höhere Gefahr, dass der Schmierfilm reißt und ein Motorschaden die Folge ist. Weiterhin wird der Kat permanent mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen gesättigt. Dies bedeutet, das der Katalysator deutlich heißer wird, als vom Hersteller beabsichtigt, und dadurch einen Schaden nehmen kann. Spätestens bei der nächsten oder übernächsten AU, bei der ein neuer Katalysator fällig ist, war dieses Tuning NICHT mehr billig. (Katalysatoren liegen zwischen 300 und 1000 Euro).

7.) Wie viel Tuningeffekt ist nun da?!

Als Fahrer eines solchermaßen modifizierten Autos wird man wahrscheinlich im unteren und mittleren Drehzahlbereich ein besseres anziehen des Fahrzeuges bemerken. Die Spitzenleistung wird sich dagegen nicht in einem größeren Maße verändern. Auch eine deutliche Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit ist meiner Meinung nach nicht zu erwarten.

Woher willst Du aber wissen nach welchem Prinzip die Power-Boxen für den i-CTDi funktionieren? Die kosten übrigens auch nicht 30 Euro, sondern liegen 600-800 Euro. (siehe www.steinbauer.cc )

Weil ich mich ausführlich erkundigt habe.
Das Prinzip ist bei allen gleich.

Will mir ja nicht irgendetwas ins Auto programmieren lassen.

Brauche schon etwas , das mit dem Motor zusammenarbeitet und ihn nicht nur einfach belügt ( den Motor).

Da spielt für mich schon eine Rolle , das alle Motordaten und Parameter mit eingerechnet werden.

Das geschied bei einer Box nun mal nicht.

Du verwechselst da was.
Diese Widerstandsverar***e im IAT ist steinalt.
Wer darauf reinfällt sollte lieber aufn Holzroller umsteigen.

Es gibt Zusatzboxen die zB zwischen Steuergerät und Steuergerät Einspritzpumpe oder auch direkt Einspritzpumpe geklemmpt werden.
Die Box macht dann nichts anderes als die Seriendaten aktiv zu verändern/modifizieren.
Das Prinzip ist genau das Gleiche wie Softwaretuning direkt im Steuerteil(OBD-Tuning etc)
Der Vorteil dabei, das Tuning greift nur wenn bestimmte Bedingungen(ausreichende Betriebtemperatur etc) erfüllt werden und ist jederzeit einfach zu entfernen, da das Steuerteil unangetastet bleibt.
Nachteil, wird meißt nicht eingetragungsfähig. (kein Versicherungsschutz)

Deine Antwort
Ähnliche Themen