China Radio Ainavi
Hallo, habe in meinem Golf 7 das originale Radio gegen ein ChinaRadio getauscht. Die Tasten am Lenkrad gehen und sonst alles andere auch, aber leider lässt sich der Reifendruck nirgends speichern und im FIS ist die Sprache auf englisch (im Radio auf Deutsch gestellt). Kennt jemand dieses Problem?
28 Antworten
Yoa, das geht mit schlecht integrierten China Radios halt nicht.
Warum macht man sowas?
Weil damit oft Sachen möglich sind, die mit dem originalen nicht möglich sind. Sei es, DAB falls es im Original nicht vorhanden ist oder Video in motion usw
Aber leider sind dann manchmal halt auch Sachen nicht möglich die mit dem originalen möglich sind...
Ähnliche Themen
Das streite ich nicht ab. Ich würde es auch nicht austauschen. Ich habe auch nur die Frage beantwortet,warum manche es machen
Wenn man das originale Radio tauscht, dann ist DAB kein Argument für nen China Kracher.
Du kannst dann genau so gut auf nen orig. VW Radio mit DAB wechseln.
Tauschst die Antenne aus und ziehst nen Kabel, boom. Dann haste DAB mit OEM 🙂.
Beim China Radio musst du auch irgendeine Antenne verlegen.
Aber versteh schon warum manche eher zur China Variante greifen. Meine Frage war eher rhetorischer Natur.
@duke57132 Du musst deutsch an die 1 Stelle ziehen aktuell ist Deutsch an der 2 Stelle ! Für Reifendruckkontrolle gibt's da Apps !
Habe die zweite Position schon gelöscht, ändert leider auch nichts. Im Golf 5 hat das ohne Probleme geklappt.
Kennst du eine App die das kann?
@duke57132 ich müsste bei meinem China Kracher gucken , welche App da verwendet wird.
@buxxdehude
Aber die anderen evtl Vorteile,bekommst du halt nicht so einfach beim originalen gelöst.
Letztendlich wird es bei vielen aber auch eher am Preis und technischem Vermögen liegen
Habe seit über 2 Jahren auch ein China Radio im Golf 7 und bin bis heute ziemlich angetan von dem Ding - für allem, für den Preis.
Großes Display, DAB+, aktuelles Android-BS, Android Auto & Carplay (was ich nicht brauche, weil das BS ohnehin Android ist), guter Sound und alles für ca. 250 Euro. Optisch sieht das aus wie aus einem Guss, wer sich nicht auskennt, wird meinen, dass es das Originalradio ist.
Ist doch toll, dass sich ältere Autos mit diesen Geräten wieder - zumindest was Multimedia anbelangt - gut updaten lassen. Sollen die Hersteller doch mal sowas auf den Markt bringen. Oder haben die daran evtl. gar kein Interesse, weil ein neues Infotainment-System auch immer gleich ein Verkaufsargument für ein neues Auto ist?
Wer will in ein Auto ab 6-8 Jahren Alter noch 1000 Euro für ein neues VW-Gerät investieren? Wirtschaftlich absoluter Schwachsinn.
Ich befasse mich wirklich schon lange mit diesen Android-Geräten, hatte schon eins zu Golf-5-Zeiten, damals noch mit vielen Kinderkrankheiten (waren teilweise sogar noch auf Win CE-Basis).
Aber die Geräte werden immer besser, so gut, dass frühere typische Aftermarket-Hersteller von Autoradios (Kenwood, Pioneer, Alpine) schon längst aus diesem Markt ausgestiegen sind.
Heute haben die guten Geräte schnelle 8-Core-CPUs, 8GB Ram, ordentlich Speicherplatz, Sprachbedienung, Night-Mode usw. Meistens gibt es noch Kleinigkeiten an der Bedienung zu verbessern.
Über die Integration ins Auto kann ich nichts negatives sagen, ich kann alles machne wie Reifendruckkontrolle, Fußraumbeleuchtung justieren, Service-Intervalle anzeigen lassen etc.
Bitte daher erst einmal informieren, bevor ihr über diese Geräte schimpft.
PS: Ich meine das FIS auf englisch lässt sich mittels VCDS wieder auf deutsch umstellen.
@vwgolf_1984 sorry, wenn ich das so aus Erfahrung sage.
China-Kracher waren/sind einfach Kernschrott.
Die Annahme " das kommt eh alles von da" stimmt nur minimal. Selbst da sind die Fertigungstoleranzen meilenweit.von befriedigt entfernt.
Das beste Beispiel für mich sind:
China VCDS Klone....
Ich habe noch nie gelesen/gehört, dass sich jemand mit einem Original Dongle ein STG zerschossen hat. ( wohlweisslich das der jenige weiss, was er tut.)
Jedoch schon jede menge schauergeschichten von klonen.
Aber....
Das Budget wächst mit dem Anspruch.
Wer meint, das ein billig China Teil guten Sound liefert, sollte zum Ohrenarzt..
Zitat:
@yellwork schrieb am 7. Mai 2024 um 17:57:56 Uhr:
@vwgolf_1984Das beste Beispiel für mich sind:
China VCDS Klone....
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen.
Was haben denn VCDS Klone (Fälschungen eines Originalprodukts) denn mit Android-Radios (Produkte, für die es auf dem deutschen Markt gar keinen Ersatz gibt, außer den Originalradios der Hersteller, mit denen diese aber nichts gemeinsam haben) gemeinsam?
Ich verstehe deine Argumente leider überhaupt nicht.
Hast du denn selbst ein aktuelles Android-Radio, auf das du dich beziehst? Bitte, werde dann konkret und pauschalisiere nicht.
Es ist und bleibt leider zunehmend ein Problem, dass Infotainmentsystem in Fahrzeugen immer schneller veralten und die Hersteller den Tausch auf aktuelle Systeme immer schwerer oder gar unmöglich machen.
Die Chinesen gehen in diese Marktlücke und bieten ordentliche Geräte an, um ältere Fahrzeuge auf den (medial) technischen Stand zu bringen. Ich finde da nichts Verwerfliches dran. Dass es aufgrund der Tiefe, in der diese Infotainmentsystem heute in die Fahrzeuge integriert sind, immer wieder mal Probleme gibt bei der Anbindung - geschenkt. Ist halt schwer sowas zu entwickeln.
Warum meinst, du, kann man für aktuelle Fahrzeuge keine Aftermarket-Radios von Herstellern wie Kenwood, Alpine etc. mehr kaufen? Weil keiner diese Android-Geräte kauft?