1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Ceratec von Liqui moly

Ceratec von Liqui moly

Audi A6 C6/4F

hallo
jeder kennt ja das Ceratec von liqui moly, da gabs ja schon genug Diskussionen bezüglich Pro und Contra und dann viele Aussagen die nicht nachvollziehbar waren bzw. mit Halbwissen gefüllt.
hab jetzt von einem Bekannten aus den USA erfahren das die das in ihre R32 kippen und beugen somit dem vorzeitigen Kettenverschleiß vor. Angeblich haften die mikrokleinen Keramikteilchen an der Steuerkette und den Zahnrädern und bei direktem Kontakt von Zahnrad und Steuerkette soll der Verschleiß gemindert werden da nicht mehr Metall auf Metall sondern die feine Keramikschicht gleitet.
Soll jetzt nicht heißen das die Kette " unsterblich" ist, sie wird sich iwann trotzdem längen, aber beugt ein wenig vor und lässt einem paar tausend km mehr Ruhe. und der Motorlauf also der innere soll ruhiger sein, da die innere Reibung durch dieses Additiv die Reibung mindert.
auch schon wer das Ceratec in seinen Steuerketten geplagten Audi gekippt?
beim 3.0tdi hat mir ein T-Rex (v10 R50)fahrer gesagt, das das Kaltstartverhalten viel ruhiger wäre.
kenne das aus dem Rennsport bereichen das die Zylinder laufbahnen poliert oder mit Keramik beschichtet sind, wegen weniger Reibung und verschleiß.
würde mich freuen mit euch Erfahrungen auszutauschen und nicht hier gesteinigt werden, weil ich wegen Ceratec was schreibe^^

Beste Antwort im Thema

@ faxe 1: die aussage mit das audi a4 fahrer ist iwie unqualifiziert, war dein vorheriges Auto ein Dacia? oder kennst du dich mit Audi nicht aus? a4 und a6 usw haben teilweise gleiche Motoren verbaut, und da ich speziell die Motoren mit Steuerkette angesprochen hab fallen mir spontan der 3.2 FSI , 2.0 TFSI, 3.0tdi,2.7TDI,2.5TDI, 4.2 MPI,4.2FSI ein die es im A4 sowohl 4f gab.
und nur da ich in meinem Profil B7 drin stehen hab sagt es nicht viel darüber aus welche Autos ich fahre.
hab auch von einigen nun gehört das die im s6 mit dem liqui moly ceratec fahren, verbrauchsreduzierend kann ich mir nicht vorstellen. aber ruhigerer motorlauf, weniger verschleiß an den ketten zylinderläufflächen etc. macht sinn.
ja das es mitlerweile hightech öl gibt ist klar, warum die dieses additiv nicht beimischen ist ne gute frage, warum ist castrol das Hausöl von VAG? warum verbaut man im VAG Konzern Steuerketten die sich längen und kaputt gehen? warum rosten Autos im 20. Jahrhundert obwohl die Werkstoffqualität um einiges besser sein sollte als vor 25 Jahren? warum müsste laut Forschung etc. ein Motor länger als 500.000km halten wenn vor 15 jahren die alten Motoren mehr ausgehalten haben? ;) ja genau warum, Technik etc ist vorhanden aber würden die Autos nun ewig halten dann würde man nur noch alle 12 Jahre ein Auto kaufen und nicht wie jetzt alle 5 oder 2 Jahre.
hab mir jetzt auch das ceratec gekauft und reingekippt beim kaltstart ist der Motor wesentlich ruhiger den rest muss ich noch testen.

79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten

also zuerst zum golf.
ich bin beruflich wöchentlich die strecke graz- saalfelden gefahren und habe mich vor der zugabe genau über das produkt erkundigt. aus interesse gegenüber habe ich bei 4 fahrten immer von saalfelden nach graz die gleiche strecke den durchschnittsverbrauch über den bordcomuter gemessen. dieser lag im schnitt bei 5.7 l /100km . auch wenn diese nun eine gewisse toleranz aufweist und mann nicht immer gleich fährt etc. waren die abweichungen nur im bereich von 0.2l zwischen den einzelnen fahrten . das öl hatte gerade um die 15k km aufm buckl also genau halbzeit. nach direkter zugabe vom ceratec habe ich anfangs nur wenig und wenn nur whs einbildungsmäßig was gespürt. vlt der motor etwas runder aber das übliche halt was man so liest. nach ca 200km kam dann der erste wow effekt. bei meiner fahrt zur arbeit gehts es ein längeres gefälle berg ab welches sich mit MB ohne porbleme im 3. gang halten lies. dies war nun nicht mehr der fall , der motor ging langsam aber sicher höher und ich musste zubremsen. nach dem dies der fall war testete ich wieder den verbrauch zw saalfelden und graz und dieser war laut BC 5.4 l beim ersten mal fahren . später ging er einmalig auf 5.1 aber das hat objektiv gesehn äußere einflüsse gehabt. tdz bin ich doch erstaunt gewesen dass der schnitt zw 5.3 und 5.4 liter lag. also auch unter auschluss aller fehlerquellen ist die wirkung sichtbar. auf die 5.7 komm ich nur noch auf der strecke wenn ich von der normalen fahrweise ihn wirklich trete, was allerdings bei den referenz fahrten nicht der fall war.

tiguan:
ja hier viel der effekt nicht so deutlich aus da es ja ein farbiksneues modell war. der golf hatte immerhinn schon seine 105k km oben. aber rein präventiv kam es auch hier rein. was sich deutlich verbesserte war bei der start stop funktion das erneute starten bei kaltem motor. verbrauch hab ich hier nicht geschaut da ich mit dem auto meiner eltern kaum unterwegs bin ^^ aber immerhin.

zum thema 2t öl : es gibt mittlerweile viele threasds im netz die dieses thema behandeln. also fasse ich mir kurz:
das was hörbar deutlich zurück ging war das kaltstart nageln.sonst nichts wenn ich ehrlich bin. aus technischer seite geht es mir aber mehr um den zusätzlichen schmiereffekt der pumpe und der düsen.

so das wars endlich :D
über das thema additive und speziell feststoffadditive scheiden sich die geister gleich wie in schützen-foren das thema waffenputzen :p aber eine freundliche und dem gegenüber aufgeschlossene konversation von vor und nachteile oder bedenken kann auch spaß machen und schließlich lernt man beim thema öl sowiso nie aus :D

Ich habe damals bei meinem 2001er Seat Ibiza 1.9 Tdi mit Verteiler Einspritzpumpe auch mal Ceratec drauf gekippt. Nachdem ich einen ZKD-Schaden hatte, habe ich den Zylinderkopf abgenommen und dann konnte ich schön auf die Zylinderlaufbahn schauen. Und da konnte mann einen hellen Schleier drauf sehen. Ich habe leider damals kein Foto davon gemacht. Sonst hätte ich es hier mal reingestellt. Seit dem benutze ich es eigentlich durchgehend.

In meinem jetzigen a6 4f CDYA habe ich veim letzten Ölwechsel auch 2 Flaschen reingekippt.

2 Flaschen? Also 6DL?
Hat dein Auto 10L Motorenöl?

Ne hat 8,2L. Hab trozdem 2 Flaschen reingekippt

Zitat:

@Ottersberger schrieb am 14. Juni 2016 um 14:58:11 Uhr:


Oh, wie schön - ein eigener fahrzeugspezifischer Fred über mein Lieblingsadditiv!
Ich nutze Ceratec in allen möglichen Fahrzeugen seit Jahren. Die Hauptgründe dafür sind der definitiv geringere Verschleiss (Motorbremse verzögert nicht mehr so stark) und leisere Laufgeräusche nach der Zugabe. Sogar für mich als akustisch ungeübten Laien war der Unterschied bei einem 75 PS Peugeot dauerhaft nach der Zugabe hörbar, weniger Höhenanteile im Geräusch, auch bei geschlossener Motorhaube. Teflon/PTFE habe ich früher bereits probiert (Slick 50/LM), empfand hier gerade bei Ceratec aber eine weitere Verbesserung. Alle anderen, dem Produkt "angedichteten" Eigenschaften, wie höhere Endgeschwindigkeit, runderer Motorlauf oder gesenkten Spritverbrauch kann ich nicht bestätigen.
Ich fahre das vollsynthetische Mobil 1 ESP 5W30 und habe das Ceratec in meinem 3.0 TDI CDYC vor vier 10.000er-Ölwechseln bereits angewendet. Ceratec ist ja nun auf Mineralölbasis. Hat einer von Euch schon Erfahrungen mit dem Ausfiltern der Keramikkomponente gemacht und diese separat einem Vollsynthetiköl beigemengt?

Mobil 1 ESP 5w-30 ist nicht vollsynthetisch...

hallo!
ich habe mir heute auch so ein ähnliches zeug in meine a6 4f 3,0tdi bmk motor gekippt und bereue es jetzt schon!
mein starter quält sich hörbar mehr und auch das anspechverhalten ist komisch.
werde am montag sofort den rotz ablassen und durch ein gutes 5w30 ersetzen
hoffentlich gibt es keine folgeschäden

@Kasperl 145
Und wie heisst das "ähnliche Zeug"? Oder hast das Ceratec reingekippt? Gibt ja viele verschiedene Hersteller...

Zitat:

@Kasperl 145 schrieb am 29. September 2018 um 17:18:33 Uhr:


hallo!
ich habe mir heute auch so ein ähnliches zeug in meine a6 4f 3,0tdi bmk motor gekippt und bereue es jetzt schon!
mein starter quält sich hörbar mehr und auch das anspechverhalten ist komisch.
werde am montag sofort den rotz ablassen und durch ein gutes 5w30 ersetzen
hoffentlich gibt es keine folgeschäden

du willst das zeug gegen gutes 5w30 ersetzen.

hast du den 8L von dem "ähnlichem zeug" reingekippt statt öl?

so liesst man deine Antwort.

das produkt heist " heli power lube" und ich habe 0,7l davon reingekippt
aktuell verwende ich entwerde castrol oder aral 5w30 vw50700

Also kein Liqui Moly... was dann auch nicht bedeutet, dass das Ceratec so ist.
Allein die Beschreibung des Heli Power Lube lässt bei mir alle Warnlampen angehen... 90% Minderung an Reibung und Mercdes Benz, MAN, Volvo, VW, Audi, Porsche erprobt, wo jeder weiß, dass die Autohersteller grundsätzlich von solchen Additiven abraten.
Ich würde an deiner Stelle eine Spülung machen und dann neues Öl. Da ich selber das Ceratec nicht fahre sondern bisher nur das Öil Extra von Lambda versucht hatte, gebe ich dir auch nicht den Rat das Ceratec zu verwenden aber die positiven Erfahrubngen hier aus dem Thema sprechen für sich.
Ich kann dir aber nächsten Monat meine Erfahrungen zum Motor Protect von LM mitteilen denn das kommt bei mir nächsten Monat mit rein. Soll praktisch das Ceratec nur ohne Feststoffe sein.

in den 90er jahren hatte ich mal einen lancia thema turbo16v (delta integrale motor) wo kräftig an der leistungsschraube gedreht wurde. ich habe dazumal slick50 verwendet und nie problemme mit den motor bis mir der zahnriemen gerissen ist

Ja das Slick50 war auch damals fast das Einzigste... und es war gut. Mittlerweile gibt es aber immer mehr, die sowas vertreiben und ob gut oder nicht, ist denen egal. Ich greif da nur auf die Großen zurück... LM, ERC, Lambda usw.

was ich nicht gut finde das keiner der hersteller angibt welche viscosität bzw. spezifiation das öl hat was als träger für das aditiv fungiert
ich mache mir sorgen das mir das zeug eine bohrung bzw. ölkanal zusetzt

Ahoi, Thread ist schon alt, aber ich wollte trotzdem meine Erfahrungen schildern.
KFZ: Audi S5
Motor: 3.0 TFSI
KM-Stand: 146.232
Öl: Addinol 0W40 - seit ca. 6500 Kilometern / 272 Tage im Motor
Sprit: 102 Ultimate
Vor dem Kauf von Ceratec fiel mir generell auf, dass der 3.0 TFSI im kalten Zustand bauartbedingt wie ein Sack Nüsse läuft. Also dachte ich mir, kann es auf der Hälfte des Ölwechselintervalls nicht schaden mal Ceratec auszuprobieren.
Ergebnis:
Bei 13 °C Außentemperatur fiel mir direkt auf, dass der Motor etwas leiser im kalten Zustand läuft. Des Weiteren wirkt der Motor "geschmeidiger" während der ersten Kilometer. Im warmen Zustand konnte keine Veränderung festgestellt werden. FSI ist nun mal FSI, das Nageln wird durch alle Zusätze der Welt nicht verschwinden.
Beste Grüße

Also ich setze das Ceratec von Liqui moly ja auch ein, bei meinen Yetis mit 2.0 TDI + bei meine Oldtimer Traktoren, aber immer zum Ölwechsel.
Nun weiß ich wohl nicht wie das Ceratec von Liqui moly genau "wirkt" ob es sich verbraucht, d.h. nach der Zugabe an den nötigen Stellen ablagert oder ständig aktiv ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen