Ceratec von Liqui moly
hallo
jeder kennt ja das Ceratec von liqui moly, da gabs ja schon genug Diskussionen bezüglich Pro und Contra und dann viele Aussagen die nicht nachvollziehbar waren bzw. mit Halbwissen gefüllt.
hab jetzt von einem Bekannten aus den USA erfahren das die das in ihre R32 kippen und beugen somit dem vorzeitigen Kettenverschleiß vor. Angeblich haften die mikrokleinen Keramikteilchen an der Steuerkette und den Zahnrädern und bei direktem Kontakt von Zahnrad und Steuerkette soll der Verschleiß gemindert werden da nicht mehr Metall auf Metall sondern die feine Keramikschicht gleitet.
Soll jetzt nicht heißen das die Kette " unsterblich" ist, sie wird sich iwann trotzdem längen, aber beugt ein wenig vor und lässt einem paar tausend km mehr Ruhe. und der Motorlauf also der innere soll ruhiger sein, da die innere Reibung durch dieses Additiv die Reibung mindert.
auch schon wer das Ceratec in seinen Steuerketten geplagten Audi gekippt?
beim 3.0tdi hat mir ein T-Rex (v10 R50)fahrer gesagt, das das Kaltstartverhalten viel ruhiger wäre.
kenne das aus dem Rennsport bereichen das die Zylinder laufbahnen poliert oder mit Keramik beschichtet sind, wegen weniger Reibung und verschleiß.
würde mich freuen mit euch Erfahrungen auszutauschen und nicht hier gesteinigt werden, weil ich wegen Ceratec was schreibe^^
Beste Antwort im Thema
@ faxe 1: die aussage mit das audi a4 fahrer ist iwie unqualifiziert, war dein vorheriges Auto ein Dacia? oder kennst du dich mit Audi nicht aus? a4 und a6 usw haben teilweise gleiche Motoren verbaut, und da ich speziell die Motoren mit Steuerkette angesprochen hab fallen mir spontan der 3.2 FSI , 2.0 TFSI, 3.0tdi,2.7TDI,2.5TDI, 4.2 MPI,4.2FSI ein die es im A4 sowohl 4f gab.
und nur da ich in meinem Profil B7 drin stehen hab sagt es nicht viel darüber aus welche Autos ich fahre.
hab auch von einigen nun gehört das die im s6 mit dem liqui moly ceratec fahren, verbrauchsreduzierend kann ich mir nicht vorstellen. aber ruhigerer motorlauf, weniger verschleiß an den ketten zylinderläufflächen etc. macht sinn.
ja das es mitlerweile hightech öl gibt ist klar, warum die dieses additiv nicht beimischen ist ne gute frage, warum ist castrol das Hausöl von VAG? warum verbaut man im VAG Konzern Steuerketten die sich längen und kaputt gehen? warum rosten Autos im 20. Jahrhundert obwohl die Werkstoffqualität um einiges besser sein sollte als vor 25 Jahren? warum müsste laut Forschung etc. ein Motor länger als 500.000km halten wenn vor 15 jahren die alten Motoren mehr ausgehalten haben? ja genau warum, Technik etc ist vorhanden aber würden die Autos nun ewig halten dann würde man nur noch alle 12 Jahre ein Auto kaufen und nicht wie jetzt alle 5 oder 2 Jahre.
hab mir jetzt auch das ceratec gekauft und reingekippt beim kaltstart ist der Motor wesentlich ruhiger den rest muss ich noch testen.
Ähnliche Themen
79 Antworten
Zitat:
@GolfPlusCross schrieb am 10. November 2022 um 17:17:48 Uhr:
Also ich setze das Ceratec von Liqui moly ja auch ein, bei meinen Yetis mit 2.0 TDI + bei meine Oldtimer Traktoren, aber immer zum Ölwechsel.
Nun weiß ich wohl nicht wie das Ceratec von Liqui moly genau "wirkt" ob es sich verbraucht, d.h. nach der Zugabe an den nötigen Stellen ablagert oder ständig aktiv ist.
Meinst du, ob die Wirkung nach einem Ölwechsel ohne erneute Zugabe von Ceratec bleibt?
Beste Grüße
Deshalb kommt zu jedem Ölwechsel das Ceratec mit hinein
Zitat:
@Capucho10 schrieb am 10. November 2022 um 15:41:10 Uhr:
Ahoi, Thread ist schon alt, aber ich wollte trotzdem meine Erfahrungen schildern.
KFZ: Audi S5
Motor: 3.0 TFSI
KM-Stand: 146.232
Öl: Addinol 0W40 - seit ca. 6500 Kilometern / 272 Tage im Motor
Sprit: 102 Ultimate
Vor dem Kauf von Ceratec fiel mir generell auf, dass der 3.0 TFSI im kalten Zustand bauartbedingt wie ein Sack Nüsse läuft. Also dachte ich mir, kann es auf der Hälfte des Ölwechselintervalls nicht schaden mal Ceratec auszuprobieren.
Ergebnis:
Bei 13 °C Außentemperatur fiel mir direkt auf, dass der Motor etwas leiser im kalten Zustand läuft. Des Weiteren wirkt der Motor "geschmeidiger" während der ersten Kilometer. Im warmen Zustand konnte keine Veränderung festgestellt werden. FSI ist nun mal FSI, das Nageln wird durch alle Zusätze der Welt nicht verschwinden.
Beste Grüße
Wie schaut's bei dir beim Anlassen mit kurzem Kettenrasseln aus, hast oder hattest du das auch?
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 11. November 2022 um 20:48:53 Uhr:
Zitat:
@Capucho10 schrieb am 10. November 2022 um 15:41:10 Uhr:
Ahoi, Thread ist schon alt, aber ich wollte trotzdem meine Erfahrungen schildern.
KFZ: Audi S5
Motor: 3.0 TFSI
KM-Stand: 146.232
Öl: Addinol 0W40 - seit ca. 6500 Kilometern / 272 Tage im Motor
Sprit: 102 Ultimate
Vor dem Kauf von Ceratec fiel mir generell auf, dass der 3.0 TFSI im kalten Zustand bauartbedingt wie ein Sack Nüsse läuft. Also dachte ich mir, kann es auf der Hälfte des Ölwechselintervalls nicht schaden mal Ceratec auszuprobieren.
Ergebnis:
Bei 13 °C Außentemperatur fiel mir direkt auf, dass der Motor etwas leiser im kalten Zustand läuft. Des Weiteren wirkt der Motor "geschmeidiger" während der ersten Kilometer. Im warmen Zustand konnte keine Veränderung festgestellt werden. FSI ist nun mal FSI, das Nageln wird durch alle Zusätze der Welt nicht verschwinden.
Beste Grüße
Wie schaut's bei dir beim Anlassen mit kurzem Kettenrasseln aus, hast oder hattest du das auch?
Das war tatsächlich der Hauptgrund das Ceratec mal auszuprobieren. Hab bis jetzt das KFZ 5x angelassen, 5x kein Rasseln. Wenn die Wirkung bleibt, wäre das natürlich das größte Pro.
Beste Grüße
Ceratec hat nichts damit zu tun das die Ketten nicht mehr rasseln. Ketten rasseln wenn sie gelängt sind oder der Spanner kaputt ist. Ich nehme übrigens auch Ceratec. Aber aus dem Grund für den es entwickelt worden ist.
Handelt es sich genau um dieses?
Liqui Moly 20002 MOLY 3721 Cera Tec, Orange, 300 ml https://amzn.eu/d/8X4PDP8
Genau dieses nehme ich. Muss allerdings vorher richtig beim Ölwechsel mit dem neuen Öl vermischt werden, da sehr dickflüssig. Habe ich beim 4F schon mit eingefüllt, jetzt beim 4G ebenfalls. Ein absolutes Muss für den Schutz der Nocken, Lagerschalen, der Rollen der Kettenglieder, sämtlicher Zahnflanken und der Zylinderlaufflächen.
Mein Ölwechsel dauert noch etwas, hatte ich erst vor glaub 3 Monate...also kann man dieses Ceratec nicht einfach so in den Motor kippen?
Also lieber in den Ölkanister mischen und dann beides zusammen in den Motor kippen?
Ja genau. Die Menge, glaub es waren knapp 2 Flaschen beim 4F, in den Behälter und dann vermischen. Am besten Du misst vorher 8 Liter Öl ab, dann das Ceratec rein und 5 min. mischen, dann ab in den Motor. Ich würde das nur bei neuem Öl beimischen. Wie gesagt, ordentlich mischen das es sehr dickflüssig ist.
Ok, dann werde ich das beim nächsten Ölwechsel diesen ich übrigens jährlich machen so dann machen mit dem mischen.
Mir geht's eher darum wegen dem Kettenrasseln, mal kurz mal länger, evtl. hilft es ja was, der andere User hat ja geschrieben, bei ihm hat dies geholfen.
Mischen? wir schütten das Öl rein dann das Ceratec, dann Motor laufen lassen, vorher gut schütteln
@pfrumt meinte es das so zu machen da das Ceratec so Dickflüssig wäre um es so einzufüllen.
Ich selbst möchte es ja erst mal zum ersten Mal einfüllen/Mischen/je Nachdem.
Zitat:
@GolfPlusCross schrieb am 13. November 2022 um 20:46:20 Uhr:
Mischen? wir schütten das Öl rein dann das Ceratec, dann Motor laufen lassen, vorher gut schütteln
Hatte ich einmal so gemacht, dann gestartet. Der Motor lief ca 10 Sekunden wie ein Sack Nüsse. Hat sich geschüttelt wie Sau. Seitdem wird gemischt.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 13. November 2022 um 08:42:48 Uhr:
Ceratec hat nichts damit zu tun das die Ketten nicht mehr rasseln. Ketten rasseln wenn sie gelängt sind oder der Spanner kaputt ist. Ich nehme übrigens auch Ceratec. Aber aus dem Grund für den es entwickelt worden ist.
Dann wirst du mit deiner Ferneinschätzung mehr Recht haben, als derjenige, welcher es aktuell selbst am KFZ erlebt. Mir ist schon bewusst, dass Ceratec kein Wundermittel ist, welches alle Schäden am KFZ repariert, jedoch habe ich bei 7x Kaltstarts kein Rasseln mehr. Vorher war es im Millisekundenbereich, jetzt springt er wie ein Neuwagen an. Technische Erklärung? Keine Ahnung. Interessiert mich aber auch nicht, solange der Motor subjektiv besser läuft.
Was ich mir vorstellen kann: die Spanner bauen durch die Beimischung von Ceratec, das Öl hat dadurch eine wesentlich höhere Viskosität, den Druck nicht mehr ab. Da kann man auch dementsprechend anderes Öl nehmen. Was auch viele machen um das Rasseln wegzubekommen. Das hat nichts mit Ferndiagnose zu tun. Das ist Erfahrung. Ceratec selbst hat einen ganz anderen Nutzen.