ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Ceratec von Liqui moly

Ceratec von Liqui moly

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 19. Mai 2012 um 14:32

hallo

jeder kennt ja das Ceratec von liqui moly, da gabs ja schon genug Diskussionen bezüglich Pro und Contra und dann viele Aussagen die nicht nachvollziehbar waren bzw. mit Halbwissen gefüllt.

hab jetzt von einem Bekannten aus den USA erfahren das die das in ihre R32 kippen und beugen somit dem vorzeitigen Kettenverschleiß vor. Angeblich haften die mikrokleinen Keramikteilchen an der Steuerkette und den Zahnrädern und bei direktem Kontakt von Zahnrad und Steuerkette soll der Verschleiß gemindert werden da nicht mehr Metall auf Metall sondern die feine Keramikschicht gleitet.

Soll jetzt nicht heißen das die Kette " unsterblich" ist, sie wird sich iwann trotzdem längen, aber beugt ein wenig vor und lässt einem paar tausend km mehr Ruhe. und der Motorlauf also der innere soll ruhiger sein, da die innere Reibung durch dieses Additiv die Reibung mindert.

auch schon wer das Ceratec in seinen Steuerketten geplagten Audi gekippt?

beim 3.0tdi hat mir ein T-Rex (v10 R50)fahrer gesagt, das das Kaltstartverhalten viel ruhiger wäre.

kenne das aus dem Rennsport bereichen das die Zylinder laufbahnen poliert oder mit Keramik beschichtet sind, wegen weniger Reibung und verschleiß.

würde mich freuen mit euch Erfahrungen auszutauschen und nicht hier gesteinigt werden, weil ich wegen Ceratec was schreibe^^

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 20. Mai 2012 um 10:15

@ faxe 1: die aussage mit das audi a4 fahrer ist iwie unqualifiziert, war dein vorheriges Auto ein Dacia? oder kennst du dich mit Audi nicht aus? a4 und a6 usw haben teilweise gleiche Motoren verbaut, und da ich speziell die Motoren mit Steuerkette angesprochen hab fallen mir spontan der 3.2 FSI , 2.0 TFSI, 3.0tdi,2.7TDI,2.5TDI, 4.2 MPI,4.2FSI ein die es im A4 sowohl 4f gab.

und nur da ich in meinem Profil B7 drin stehen hab sagt es nicht viel darüber aus welche Autos ich fahre.

hab auch von einigen nun gehört das die im s6 mit dem liqui moly ceratec fahren, verbrauchsreduzierend kann ich mir nicht vorstellen. aber ruhigerer motorlauf, weniger verschleiß an den ketten zylinderläufflächen etc. macht sinn.

ja das es mitlerweile hightech öl gibt ist klar, warum die dieses additiv nicht beimischen ist ne gute frage, warum ist castrol das Hausöl von VAG? warum verbaut man im VAG Konzern Steuerketten die sich längen und kaputt gehen? warum rosten Autos im 20. Jahrhundert obwohl die Werkstoffqualität um einiges besser sein sollte als vor 25 Jahren? warum müsste laut Forschung etc. ein Motor länger als 500.000km halten wenn vor 15 jahren die alten Motoren mehr ausgehalten haben? ;) ja genau warum, Technik etc ist vorhanden aber würden die Autos nun ewig halten dann würde man nur noch alle 12 Jahre ein Auto kaufen und nicht wie jetzt alle 5 oder 2 Jahre.

hab mir jetzt auch das ceratec gekauft und reingekippt beim kaltstart ist der Motor wesentlich ruhiger den rest muss ich noch testen.

79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten

....so weit so gut...ich persönlich,bin nicht so überzeugt davon...aber ich würde es auch niemanden ausreden...

Ich habe vor vielen, vielen, seeehr vielen Jahren tatsächlich mal "Hitflon" in einen wunderbaren Passat LX gekippt.

Der damals durchaus übliche Ölverbrauch von rund 1,5l/1000Km war damit auf "fast garnix" gesunken.

Nach ein paar Eingriffen am 1,6l-Vergasermotor konnte man mit dem guten Stück GTI-Treiber erröten lassen.

A1, Tacho auf kurz nach 6 Uhr - auf ollen 145er-Trennscheiben und, um die Erniedrigung perfekt zu machen,

mit Surfbrett auf´m Dach ! Früher war eben doch Vieles viel besser ! :D

Das LM-Ceratec kommt jetzt, nach 180 Km mit LM-Schlammspülung, einem LM-Reiniger und mit leckerem

Öl von glücklichen Sauriern, in einen gut gepflegten 97er 728er mit gerade mal 285TKm auf dem Zähler.

Wenn es ihm gut tut, werden die anderen auch geimpft.

Peter von Rosta

 

Nicht der Sprit, die Steuer ist sauteuer !

Hab es gerade auf dem Schreibtisch liegen, eine Flasche CERATEC 300ml für 5Liter Öl, das soll i meinen Multivan TDI beim nächsten Ölwechsel zugesetzt werden, der Motor soll mit seinen 280.000km auch mal was gutes bekommen.

Welche Erfahren habt ihr damit gemacht, b.zw. wer kennt Testergebnisse?

am 7. Dezember 2015 um 9:19

Ich denke das die Produkte wirken, insbesondere die Aditive von Liqui Moli, Ceratec verwende i h seit Jahren und bin zufrieden. Sowohl mein Mondeo MK4 2.0 Tdi ( 345000 km, erster Motor, kein Klappern, Injektoren i.o.), als auch der Q5 meiner Frau und mein jetziger A6 4F 2.7 bekommen Ceratec!

Ich bilde mir ein das diese wirken und deshalb verwende ich, Diesel Systemreiniger, Ölspülung, Injektor Reiniger und Diesel Aditive von Liqui Moli! Was die Laufruhe betrifft kann ich auch nur gutes berichten und der MK4 hat bis 8ch Ihn verkauft habe keinerlei Zicken gemacht!

Gruß Ingo

Es ist schon witzig, wie einen ein Thread für eine volle Stunde beschäftigen kann. Ich habe mir ein paar Videos und Hersteller-Seiten angeschaut und war so richtig "im flow".

Am Ende dachte ich, HAMMER ich brauche unbedingt auch ein Öl-Additiv.

Aber dann fand ich das folgende Video. Ich muss sagen, ich bin kein schwarz-weiß-Seher und kippe mir übrigens auch 2-Takt-Öl in meinen Diesel, aber das Video hat mich vollends überzeugt, dass diese Öl-Additive überflüssig sind.

Video

..ich würde jetzt nicht sagen "überflüssig"...nicht direkt....immerhin,sorgen sie für Arbeitsplätze,für Umsatz und Steuereinnahmen...ist ja schon ,mal was....und solange sie einem Motor nicht schaden und dem Fahrer ein gutes Gefühl geben,passts doch.....

Ich würde sagen, es kommt auch darauf an wer, was, wie ! Es macht für mich durchaus einen Unterschied ob ich einen Zusatz verwende der von einer renommierten Firma mit eigener Entwicklungsabteilung vermarktet wird. Oder dubiose Zeug aus dem US Homeshoping, von zwei solchen Typen.

Und nein, ich arbeite nicht bei Liqui Moly.

Gruß Ingo

Es wird nicht Jedem gefallen, aber aus meiner Sicht ist die Fahrweise bzw. der Umgang mit dem Fahrzeug, wohl das Entscheidenste in Sachen Verschleiß und Haltbarkeit.

In der Fahrschule sollte man vielleicht ein paar Stunden Theorie zum Thema verschleißarme Fahrweise aufbringen.

Speziell meine ich Dinge wie, Warmfahren, sprich bei kaltem Öl keine hohen Drehzahlen, Kaltfahren usw. Oder wenn ich an meine Mutter denke, bei einem Turbomotor nicht versuchen untertourig zu beschleunigen.

Es besteht wohl auch die Gefahr, dass jemand nach Verwendung des Additives, dem Motor mehr abverlangt und der Effekt so wieder zunichte gemacht wird. Ähnlich warum viele Eco-Chiptunings nicht mehr Spritersparnis bingen oder sich Fahrer von Allradfahrzeugen aus falschem Sicherheitsgefühl maßlos überschätzen und den Wagen schrotten. Ich bin mir darüber bewusst, dass ich SEHR pauschalisiert habe. Ihr wisst wie ich es bzw. was ich meine.

Außerdem erwarte ich nicht ernsthaft, dass die Fahrzeughersteller zu verschleißarmer Fahrweise aufrufen bzw. es unterstützen, wir leben ja im Kapitalismus. Dafür gibt es aber wiederum so gute Foren, wie dieses hier.

Oh, wie schön - ein eigener fahrzeugspezifischer Fred über mein Lieblingsadditiv!

Ich nutze Ceratec in allen möglichen Fahrzeugen seit Jahren. Die Hauptgründe dafür sind der definitiv geringere Verschleiss (Motorbremse verzögert nicht mehr so stark) und leisere Laufgeräusche nach der Zugabe. Sogar für mich als akustisch ungeübten Laien war der Unterschied bei einem 75 PS Peugeot dauerhaft nach der Zugabe hörbar, weniger Höhenanteile im Geräusch, auch bei geschlossener Motorhaube. Teflon/PTFE habe ich früher bereits probiert (Slick 50/LM), empfand hier gerade bei Ceratec aber eine weitere Verbesserung. Alle anderen, dem Produkt "angedichteten" Eigenschaften, wie höhere Endgeschwindigkeit, runderer Motorlauf oder gesenkten Spritverbrauch kann ich nicht bestätigen.

Ich fahre das vollsynthetische Mobil 1 ESP 5W30 und habe das Ceratec in meinem 3.0 TDI CDYC vor vier 10.000er-Ölwechseln bereits angewendet. Ceratec ist ja nun auf Mineralölbasis. Hat einer von Euch schon Erfahrungen mit dem Ausfiltern der Keramikkomponente gemacht und diese separat einem Vollsynthetiköl beigemengt?

Woher hast du die Aussage, das Ceratec nun auf Mineralölbasis basiert ?

Google, Suche "Liqui Moly Ceratec PDF" -> erstes Suchergebnis, erster Satz im Text des Dokumentes, welches von Liqui Moly selber bereitgestellt wird.

Ich habe das CeraTec in meinem alten E39 530d bei ca. 300tkm ausprobiert. Das er ruhiger läuft konnte ich nicht feststellen, aber das mag daran gelegen haben, das der Motor dank guter Pflege und regelmäßiger Zugabe von 2 Takt Öl sowieso extrem ruhig lief. Nur am Drehzahlmesser und mit der Hand am Schaltknauf habe ich gemerkt das er überhaupt lief. Was jedoch spürbar war, war der dauerhaft um ca. 0,5L gesunkene Verbrauch und eine spürbare Abnahme der Motorbremse.

Ich habe den 5er letztens mit ca. 365tkm für den jetzigen A6 in Zahlung gegeben und der Motor lief nach wie vor sehr vibrationsarm, laufruhig und mit voller Leistung. Beim nächsten Ölwechsel bekommt der 4F auch wieder eine Ladung CT.

Mein Nachtrag an dieser Stelle: Um den Anteil des Mineralöls aus dem Ceratec zu verringern, kann man das Zeug einfach in ein durchsichtiges Behältnis kippen und nach einigen Wochen setzt sich der Keramikanteil dann im unteren Bereich ab. Jetzt wäre noch die Frage, ob es sich bei dem Öl wirklich nur um Trägeröl handelt, oder ob diesem noch weitere Additive beigemengt sind.

Nach 2 Monaten sieht das bei mir so aus:

Wp-20170122-23-59-12-pro
am 1. Februar 2017 um 13:12

Es befinden sich weitere additive in ceratec.

Grob gesagt ist eine mischung aus motorprotect einer trägerflüssigkeit und eben der keramikzusatz.

Motorprotect wirkt rein chemisch auf die metalloberflächen und glättet diese bzw erzeugt an kritischen stellen einen schutzfilm. Ceratec verbindet diese eigenschaften mit festschmierstoffen . Also ich würde es nicht absetzen lassen. Im internet gibt es von liqui moly ein additiv pdf welches die produkte und deren exakten einsatzzweck aufschlüsselt und deren wirkung. Ist sehr hilfreich da auf den dosen von bsp super diesel additiv und diesel systemreiniger fast die gleichen eigenschaften stehn und da ist aucht ceratec schön aufgeschlüsselt sind.

 

Ich benutze ebenfalls ceratec in golf 6 11er bj und tiguan 16bj in verb. Mit 2t öl und kann nur positives berichten.

Ich benutze ebenfalls ceratec in golf 6 11er bj und tiguan 16bj in verb. Mit 2t öl und kann nur positives berichten.

 

Und das wäre, was zu berichten ist??

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Ceratec von Liqui moly