Ceratec von Liqui moly
hallo
jeder kennt ja das Ceratec von liqui moly, da gabs ja schon genug Diskussionen bezüglich Pro und Contra und dann viele Aussagen die nicht nachvollziehbar waren bzw. mit Halbwissen gefüllt.
hab jetzt von einem Bekannten aus den USA erfahren das die das in ihre R32 kippen und beugen somit dem vorzeitigen Kettenverschleiß vor. Angeblich haften die mikrokleinen Keramikteilchen an der Steuerkette und den Zahnrädern und bei direktem Kontakt von Zahnrad und Steuerkette soll der Verschleiß gemindert werden da nicht mehr Metall auf Metall sondern die feine Keramikschicht gleitet.
Soll jetzt nicht heißen das die Kette " unsterblich" ist, sie wird sich iwann trotzdem längen, aber beugt ein wenig vor und lässt einem paar tausend km mehr Ruhe. und der Motorlauf also der innere soll ruhiger sein, da die innere Reibung durch dieses Additiv die Reibung mindert.
auch schon wer das Ceratec in seinen Steuerketten geplagten Audi gekippt?
beim 3.0tdi hat mir ein T-Rex (v10 R50)fahrer gesagt, das das Kaltstartverhalten viel ruhiger wäre.
kenne das aus dem Rennsport bereichen das die Zylinder laufbahnen poliert oder mit Keramik beschichtet sind, wegen weniger Reibung und verschleiß.
würde mich freuen mit euch Erfahrungen auszutauschen und nicht hier gesteinigt werden, weil ich wegen Ceratec was schreibe^^
Beste Antwort im Thema
@ faxe 1: die aussage mit das audi a4 fahrer ist iwie unqualifiziert, war dein vorheriges Auto ein Dacia? oder kennst du dich mit Audi nicht aus? a4 und a6 usw haben teilweise gleiche Motoren verbaut, und da ich speziell die Motoren mit Steuerkette angesprochen hab fallen mir spontan der 3.2 FSI , 2.0 TFSI, 3.0tdi,2.7TDI,2.5TDI, 4.2 MPI,4.2FSI ein die es im A4 sowohl 4f gab.
und nur da ich in meinem Profil B7 drin stehen hab sagt es nicht viel darüber aus welche Autos ich fahre.
hab auch von einigen nun gehört das die im s6 mit dem liqui moly ceratec fahren, verbrauchsreduzierend kann ich mir nicht vorstellen. aber ruhigerer motorlauf, weniger verschleiß an den ketten zylinderläufflächen etc. macht sinn.
ja das es mitlerweile hightech öl gibt ist klar, warum die dieses additiv nicht beimischen ist ne gute frage, warum ist castrol das Hausöl von VAG? warum verbaut man im VAG Konzern Steuerketten die sich längen und kaputt gehen? warum rosten Autos im 20. Jahrhundert obwohl die Werkstoffqualität um einiges besser sein sollte als vor 25 Jahren? warum müsste laut Forschung etc. ein Motor länger als 500.000km halten wenn vor 15 jahren die alten Motoren mehr ausgehalten haben? ja genau warum, Technik etc ist vorhanden aber würden die Autos nun ewig halten dann würde man nur noch alle 12 Jahre ein Auto kaufen und nicht wie jetzt alle 5 oder 2 Jahre.
hab mir jetzt auch das ceratec gekauft und reingekippt beim kaltstart ist der Motor wesentlich ruhiger den rest muss ich noch testen.
Ähnliche Themen
79 Antworten
Ah ja stimmt. Also 300ml vorher beimischen und den Rest errechnen.
Hab mir jetzt Mal eine 200ml Spritze gekauft mit Schlauch und werde 300ml im gesamten Absaugen damit ich das Ceratec was ja ebenso 300ml hat einfüllen kann, dann bin ich mal gespannt.
Hab das Ceratec vor zwei Tagen eingefüllt, zuvor mit einer großen Ölspritze 300ml entnommen, Ceratec rein (kam mir so wenig vor obwohl auch 300ml hätte drin sein sollen) und dann noch ein Schmuck frisches 5w50 Öl hinterher.
Bis jetzt kein rasseln mehr, gut, erst zwei Tage
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 25. November 2022 um 23:24:45 Uhr:
und dann noch ein Schmuck frisches 5w50 Öl hinterher.
darf man fragen welches Öl du verwendest ? bin am überlegen von meinem 5w-40 auf 5w-50 umzusteigen, habe aber bisher nichts passendes gefunden welches eine Freigabe hat bzw welches auch ohne Freigabe zu empfehlen ist bei dem Motor.
Ich hatte schon 0w40, 5w40 und seit paar Jahren beim 5w50 von Mobil hängen geblieben, für meinen dicken von den dreien das bessere Öl.
Im übrigen, immer noch kein Kettenrasseln mehr gehabt seit dem das Ceratec im Motor ist, genial.