CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösesbares Partikelfilterproblem!?
CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösbares Partikelfilterproblem!?
Ich war knapp 2 Wochen (abgesehen vom bescheidenen Sound des CD30MP) ein sehr glücklicher Besitzer eines nagelneuen Zaffis mit der 1.9 CDTI 110 KW (150 PS) Maschine, bevor vor 4 Tagen plötzlich die Motorkontrolleuchte anging und der Motor sofort ins Notfallprogramm (Leistung stark reduziert, 30 PS???) wechselte. Nur zur Info: In den Jahren zuvor bin ich Zaffis mit 1,8l, 2.0 DTI und 2 x 2.2 DTI gefahren und war immer hochzufrieden.
Ein Stop bei einem nahegelegenen FOH brachte die Info, daß der Differenzdrucksensor des Partikelfilters einen Fehler meldete. Dies geschah nach 1400 km Laufleistung, etwa 200 km vor Ende der zweiten Tankfüllung. Offensichtlch war es Zeit den angesammelten Ruß zu verbrennen, aber damit begannen die Probleme!
Nachdem ich mit dem Auto laut Aussage des FOHs trotz Notfallprogramm weiterfahren konnte, bin ich dann nach Hause gezockelt.. Allerdings war nach jedem Ausschalten - Einschalten des Autos der Motor wieder im Normalprogramm, um dann nach einigen Kilometern wieder ins Notfallprogrammm zu wechseln.
Gestern habe ich den Zaffi bei dem FOH, wo ich das Auto auch gekauft habe, abgegeben. Am Nachmittag bekam ich das Auto dann zurück mit dem Hinweis, das Problem wäre beim Zafira mit dieser Maschine bekannt, aber derzeit nicht lösbar. Opel wäre mit der Fehlersuche zugange, man würde sich kurzfristig melden...
Na, Klasse! dachte ich und fuhr erst einmal nach Hause. Heute morgen ist mir dann aber doch der Kragen geplatzt, als ich merkte, dass die Spritzigkeit des Autos (auch wenn das Notfallprogramm nicht lief, dahin war). Man hatte beim Fahren das Gefühl, der Partikelfilter wäre verstopft, die Beschleunigungsleistung des Autos war auf dem Niveau eines 50 PS Autos. Geradezu gefärlich wurde es natürlich dann, wenn man dem Auto im Normalprogramm Leistung (z.B. beim Überholen) abverlangen wollte und der Motor dann spontan ins Notfallprogramm schaltete. Außerdem wollte ich meinen Nagelneuen nicht aufgrund eines verstopften Partikelfilters sauer fahren.
Also, mit Mobilitätsgarantie etc. habe ich heute vom FOH einen Leihwagen bekommen und meinen Zaffi auf unbestimmte Zeit beim FOH abgestellt.
Hat jemand mit diesem Zaffi Modell schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Fortsetzung folgt!
JUERSEI
263 Antworten
Hallo Juersei,
also so weit ich weiß, schaltet sich das gesamte ABS bei einem Fehler im System vollständig zur Sicherheit ab und zeigt das dann durch die ABS Warnleuchte auch an. Da regelt dann nichts mehr!
Gruß
SRG
Hallo,
habe meinen Zaffi am 15.02. (9Tage früher als versprochen) bekommen!
Bis jetzt bin ich zufrieden! Habe aber erst 500km drauf und der FOH hat gemeint, erst mal nur mit 3/4 Gas einfahren...
Ich dachte immer, man braucht das nicht mehr!!
Am Anfang war ich von der Leistung entäuscht, aber bin am Wochenende mal 200 km BAB gefahren, jetzt geht er schon besser...
Bald darf ich ja richtig drauftreten....:-)))
Radio CD 30 MP3 ist zwar vo klang kein Hammer, aber die MP3 Funktion ist super!
Die Joystick-Steuerung ist gewöhnungsbedürftig, aber ok!
Wer hat eigentlich den Durchblick mit der Intervallschaltung?
Ich habe herausgefunden, das es unterschiedliche Intervallzeiten gibt, aber wie stellt man diese ein?
Gruß Micapetrol
@SRG
Ich glaube, Du hast Recht, nachdem die ABS Warnleuchte strahlt!
Nach einem Kaltstart ist die Kontrolleuchte in der Regel wieder aus. Wenn man dann bremst, rumort es manchmal im Bremspedal. Danach geht die Kontrolleuchte an und Ruhe is´!
Und nach dem nächsten Kaltstart geht´s wieder von vorne los. Hoffentlich nur bis Morgen, denn dann will mein FOH die Sache richten!
JUERSEI
Notprogramm / DPF
Hallo,
habe einen 150 CDTI mit 2270 km und exakt den beschriebenen Fehlern. Plötzliches umschalten ins Notprogamm. Motor aus - Motor an und es geht wieder. Für 5 - 10 km. Habe die Notprogrammleuchte heute 4mal auf einer Distanz von 30 km gesehen. Habe morgen früh einen Termin beim FOH. Bin ja mal gespannt. Was man hier so liest klingt ja nicht ganz so gut. Da hofft man was für die Umwelt zu tun ( mit DPF), wenn man aber all die zur Werkstatt gefahrenen km abrechnet, was bleibt dann noch für die Umwelt???
Ich melde mich morgen Abend mal wieder.
gruß
Bert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JUERSEI
@SRG
Ich glaube, Du hast Recht, nachdem die ABS Warnleuchte strahlt!
Nach einem Kaltstart ist die Kontrolleuchte in der Regel wieder aus. Wenn man dann bremst, rumort es manchmal im Bremspedal. Danach geht die Kontrolleuchte an und Ruhe is´!
Und nach dem nächsten Kaltstart geht´s wieder von vorne los. Hoffentlich nur bis Morgen, denn dann will mein FOH die Sache richten!
JUERSEI
Hi JUERSEI,
ist wieder alles tutti? Was war es denn jetzt konkret?
Gruß
SRG
(CDTI 150)
bekomme gleich meinen Zafi zurück. Es war ein geknickter Schlauch an einem Magnetschalter, der den Unterdruck regelt ??????
Verstehe das zwar nicht so genau, hoffe aber, dass das Auto wieder fährt.
Weiterhin Gute Fahrt
Bert
@SRG
Mein ABS/ESP (CC045) Problem lag an einem voll Wasser gelaufenen Stecker, der das Signal des Radsensors hinten links weiterleitet. (FOH: Konstruktionsfehler oder schlechte Qualität)
Das Problem ist wieder einmal nur provisorisch gelöst worden. Mein FOH hat 2 neue (verbesserte) Stecker für hinten links und rechts bestellt.
Allmählich wird mein Zaffi zum Provisorium... Vielleicht ist er bisher nur in trockenden Gegenden ausreichend getestet worden.
Aber er fährt (km 11.500)!
JUERSEI
Die Aussage von dem FOH ist genial oder? "Konstruktionsfehler oder schlechte Qualität"
Ich wollte es ja nicht war haben, aber wir sind doch alle Test- / Versuchsfahrer!
Ich würde auch gerne mal konkret Mäuschen sein, wenn die Zafira B zum erstenmal in die Werkstatt kommen, sei es wegen einer kleinen Garantiesache oder wegen der ganz normalen Inspektion. Was dabei dann alles so getauscht wird gemäß Vorgaben von Opel, ohne das wir davon wissen oder mitbekommen.
Was mich langsam auch betrübt ist die Ersatzteilversorgung. Bei den Japanern ist ein heute bestelltes Teil am nächsten Morgen angeliefert. Und bei Opel? Wo man auch liest, alle müssen mehr oder weniger tagelang auf Teile warten!
Oh oh, nach 20 Jahren ist es jetzt bei mir mal wieder ein Opel, obwohl ich damals von meinem Ascona so entäuscht worden bin, in der Hoffnung, das sich in Bezug auf Qualität sich in der Zeit etwas geändert hat. Aber ich glaube, da war ich auf dem Holzweg!
Aber was soll es: Wollten wir alle nicht schon als kleiner Junge (mal) Test- / Versuchsfahrer sein?
Grüße
SRG
Hallo Zafiraner
Also zu der Geschichte mit den Japanern muss ich schon sagen, dass jeder der ein "Deutsches" Fabrikat fährt besser dran ist als mit einer Reisschüssel.
Beispiel gefällig:
Mazda Reperaturdauer für ein Schaltseil (Verbindung Schalthebel-Getriebe) eine Woche - d.h. eine Woche Werkstatt
Das ist alles zu pauschal...ich könnte hier auch einige Beipiele nennen, bei denen ich beim Vectra B oder beim Vivaro auch mehrere Tage auf Ersatzteile warten mußte, oft waren es Pfennigartikel (sagt man nun wohl "Centartikel" dazu...). Das kann bei allen Marken passieren...
Grüße, vectoura
Zafira getauscht
Ich habe die selben Probleme mit dem Dieselpartikelfilter bei meinem Zafira B 100PS. Am 10.08.05 habe ich mein Zafi übernommen, stand seit dem alle 5 Wochen für 1 Woche in der Werkstatt. Da im Jänner das Problem zum 4 x aufgetreten ist und Opel ziemlich ratlos war, habe ich den Austausch verlangt. Lt. GM ist der Zafira B 100 PS nicht für Kurzstrecken in der Innenstadt konzipiert. Tolle Aussage! Der DPF braucht 400-500 C° Betriebstemperatur zum Freibrennen, und das wird in der Innenstadt einfach nicht erreicht. (Ich fahre im Winter nur in der Innenstadt, im Sommer aber viel Überland) Nun, nach dem GM mir nich versichern konnte, dass ich zukünftig (nach dem Austausch) nicht die selben Probleme haben werde, bin ich auf Benziner umgestiegen. Ich bekomme meinen neuen Zafira in 6-8 Wochen. Muss 1.300 EUR für 5.000 gefahrene Km zahlen. 1.300 EUR für 5 Monate Ärger. Hat sich echt gelont!
Ich hoffe euch geht es besser, liebe Testpiloten von GM.
LG
Zwischenbericht....
Ich habe jetzt 24.000km auf der Uhr und seit Mo. auch wieder Sommerreifen drauf, somit sind jetzt auch wieder 220km/h drin bis zur Abregelung. ;-)
Bis auf das ab und an mal der Auspuff etwas röhrt, wenn mal wieder der DPF gereinigt wird, habe ich keinerlei Probleme! Wenn der DPF gereinigt wird, zieht er nicht richtig, sondern ruckelt etwas, ausserdem kann man am Bordcomputer den stark erhöhten Verbrauch sehen. Wenn man die Tür öffnet, stinkt es auch etwas heftiger!
Aber wie gesagt, das gehört dazu, ansonsten wunschlos glücklich! Wir haben 3 baugleiche Fahrzeuge und alle surren wie eine Eins!
Von uns kommt 3x ein klares SEHR EMPFEHLENSWERT!
Unsere Golf 4 und Passat davor waren der letzte Mist!
Wir haben einen Zafira 1.9CDTI 150PS in unserer Kundschaft und das Ding will nicht laufen. Drallkappen und Filter wurden schon getauscht, ein Teil wurde auch schon von vorne nach hinten verlegt, aber er fällt immer wieder ins Notlaufprogramm.
Wo gibt es mehr Infos über dieses Problem, als in diesem Thread?
Re: Zafira getauscht
Zitat:
Original geschrieben von Zafiramkl
Lt. GM ist der Zafira B 100 PS nicht für Kurzstrecken in der Innenstadt konzipiert. Tolle Aussage! Der DPF braucht 400-500 C° Betriebstemperatur zum Freibrennen, und das wird in der Innenstadt einfach nicht erreicht.
Daß es von Vorteil für das Freibrennen des DPF ist (vor allem bei kalter Witterung), wenn öfters mal eine längere Strecke gefahren wird, scheint logisch.
Ich fahre allerdings auch überwiegend Kurzstrecke und mein Zafira (1,9 CDTi 110 kw, ca. 3300 km) ist bis jetzt noch nicht ins Notlaufprogramm gefallen - im Gegenteil, wenn er weiter so läuft wie bisher bin ich hochzufrieden.
Ca. alle 500 km (aber auch nicht immer) bemerke ich mal im Stand einen brenzligen Geruch aus dem Motorraum und gleichzeitig ein verstärktes Knacksen der Abgasanlage, das rührt vom DPF-Freibrennen her und ist normal.
Grüsse, Don
Jetzt hat es uns auch erwischt. Auto hat bisher ca. 1200 km gelaufen. Verfällt während normaler Fahrt in´s Notfallprogramm, nach Neustart ist zunächst wieder alles in Ordnung. Nach 3 bis 4 km wird Notfallprogramm wieder aktiviert. Leistung ist dann nicht mehr abrufbar.
Fahrzeug geht heute in die Werkstatt. Bin ja mal gespannt. Gibt es hierzu mittlerweile eine offizielle Fehlerursache/-abstellmaßnahme?