CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösesbares Partikelfilterproblem!?

Opel Zafira B

CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösbares Partikelfilterproblem!?

Ich war knapp 2 Wochen (abgesehen vom bescheidenen Sound des CD30MP) ein sehr glücklicher Besitzer eines nagelneuen Zaffis mit der 1.9 CDTI 110 KW (150 PS) Maschine, bevor vor 4 Tagen plötzlich die Motorkontrolleuchte anging und der Motor sofort ins Notfallprogramm (Leistung stark reduziert, 30 PS???) wechselte. Nur zur Info: In den Jahren zuvor bin ich Zaffis mit 1,8l, 2.0 DTI und 2 x 2.2 DTI gefahren und war immer hochzufrieden.

Ein Stop bei einem nahegelegenen FOH brachte die Info, daß der Differenzdrucksensor des Partikelfilters einen Fehler meldete. Dies geschah nach 1400 km Laufleistung, etwa 200 km vor Ende der zweiten Tankfüllung. Offensichtlch war es Zeit den angesammelten Ruß zu verbrennen, aber damit begannen die Probleme!

Nachdem ich mit dem Auto laut Aussage des FOHs trotz Notfallprogramm weiterfahren konnte, bin ich dann nach Hause gezockelt.. Allerdings war nach jedem Ausschalten - Einschalten des Autos der Motor wieder im Normalprogramm, um dann nach einigen Kilometern wieder ins Notfallprogrammm zu wechseln.

Gestern habe ich den Zaffi bei dem FOH, wo ich das Auto auch gekauft habe, abgegeben. Am Nachmittag bekam ich das Auto dann zurück mit dem Hinweis, das Problem wäre beim Zafira mit dieser Maschine bekannt, aber derzeit nicht lösbar. Opel wäre mit der Fehlersuche zugange, man würde sich kurzfristig melden...

Na, Klasse! dachte ich und fuhr erst einmal nach Hause. Heute morgen ist mir dann aber doch der Kragen geplatzt, als ich merkte, dass die Spritzigkeit des Autos (auch wenn das Notfallprogramm nicht lief, dahin war). Man hatte beim Fahren das Gefühl, der Partikelfilter wäre verstopft, die Beschleunigungsleistung des Autos war auf dem Niveau eines 50 PS Autos. Geradezu gefärlich wurde es natürlich dann, wenn man dem Auto im Normalprogramm Leistung (z.B. beim Überholen) abverlangen wollte und der Motor dann spontan ins Notfallprogramm schaltete. Außerdem wollte ich meinen Nagelneuen nicht aufgrund eines verstopften Partikelfilters sauer fahren.

Also, mit Mobilitätsgarantie etc. habe ich heute vom FOH einen Leihwagen bekommen und meinen Zaffi auf unbestimmte Zeit beim FOH abgestellt.

Hat jemand mit diesem Zaffi Modell schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Fortsetzung folgt!

JUERSEI

263 Antworten

@GTChris

Meine Werkstatt wartet immer noch auf die Lieferbarkeit einer Abdeckkappe des Differenzdrucksensors, die das Vollaufen von Wasser verhindern soll. Deshalb fahre ich nach wie vor mit dem Provisorium "Aldi-Tüte".
Letzte Woche bei km 12.800 war es dann doch wieder einmal soweit: Notlaufprogramm!!! Da mein Zaffii ohnehin am nächsten Tag angemeldet war, um die Kabelbäume zu den ABS-Sensoren hinten zu tauschen (Wasserproblem im Stecker), habe ich den FOH nach der Ursache des Notfallprogramms schauen lassen.
Ziemlich enttäuschend wurde mir nur mitgeteilt, man hätte nichts gemacht außer den DPF "manuell" freizubrennen. Bei meiner Frage, warum denn das Freibrennen scheinbar nicht automatisch passiert war, schaute man ratlos in den Himmel.
Darufhin sah ich mich genötigt darauf hinzuweisen, dass meine Geduld groß aber endlich ist ....
Ich warte also wieder einmal ab, ich schätze, bei km 14.000 geht wieder ein rotes Lämpchen an ...

Ich würde mich freuen, Beiträge zu lesen, wo das Problem DPF beim 150PS CDTI endgültig gelöst wurde.

JUERSEI

Bei uns war´s ein Drucksensor am Turbolader. Ich hoffe damit ist das Problem erledigt.

Hi JUERSEI sowie liebe Zaffi-Diesel-Gemeinde.

Bei mir wares diese Woche soweit ... bei ziemlich genau 3500 km ging die Motorkontrolle an ... ziemlich genau bei 1900 U/min und etwa 1/2 bis 2/3 Last (oder mehr). PENG - Motorleistung weg, Kontrollleuchte an ... 5 sec ... Leuchte aus ... Fahrt wieder normal. Aber wehe, wenn bei der magischen Drehzahl zuviel Gas gegeben. Da ich jedoch grad im Urlaub war, konnte ich nicht sofort zum FOH. Auf der Heimreise dann bei 4100 km fix noch einen LKW überholt ... Drehzahl kurz über 3500 U/min (ist ja nicht die Welt) und RUMMS ... diesmal blieb die Motorkontrolle an. Motorleistung erinnerte mich an den guten alten Trabbi. Nach dem Abstellen und Zündung ausschalten lief er wieder normal, die Kontrolleuchte ging noch nicht wieder an, allerdings habe ich auch nur noch ein paar Kilometer innerorts gemacht.

Eine Abdeckung (wurde vom FOH nicht näher definert) hat man bei mir bereits gegen Spritzwasser montiert ... freigebrannt hat er sich auch schon mal ... bei ca. 3000 km. Allerdings meine ich am BC zu beobachten ... daß er in letzter Zeit ziemlich häufig freibrennt oder dies versucht.

Ich werde am Montag mal beim FOH vorbeischauen ... ihn freundlich bitten, das Problem abzustellen und mich dann hier wieder melden.

Drucksensor

Hallo Zafiraner, habe seit km 1800 das gleiche Problem mit dem Notlaufporgramm, mein FOH hat inzwischen eine neue Software aufgespielt, und einen Drucksensor gewechselt und den Partikelfilter manuell freigebrannt, habe ihn heute erst aus der Werkstatt geholt. Die Aussage, dass er nicht für den Kurzstreckeneinsatz gedacht ist, wurde mir auch gemacht. Werde in über Ostern mal auf der Autobahn richtig einheizen, hoffe dass Opel bald eine vernüftige und vor allem endgültige Lösung präsentiert.
Gruß Wolfgang

Ähnliche Themen

DifferenzDruckSensor

Also das Problem scheint es auch beim 120 PS zu geben. Nach 4500 KM bei mir das erste mal aufgetreten. Seit Ostern steht das Fahrzeug in der Werkstatt.

Am vergangenen Freitag zweiter Ausfall. Problem: Feuchtigkeit im Differenzdrucksensor. Austausch am gleichen Tag. Jetzt läuft er wieder (Wie lange?)

Seitens Opel keine dauerhafte Lösung unbekannt (Unglaublich!). Angeblich soll das Teil in Serie demnächst an eine andere Stelle verlegt werden. Bei aktuellen Modellen nicht möglich, da Kabelbaum zu kurz ist.

Ich denke Ursache-Wirkungskette ist jetzt klar:

Sensor in Radkastennähe, zieht Feuchtigkeit durch Wassernebel, fällt aus, meldet nicht die Notwendigkeit den DPF freizubrennen, DPF verstopft, Motor verfällt in Notlaufprogramm, Austausch des Senors sowie manuelles auslösen des DPF-Freibrennens durch den FOH, Fortsetzung am Beginn dieses Absatzes.

Opel ratlos???

Ich glaube wir haben das Problem gelöst.

Das Einspritzsystem muss getauscht werden. Es wird zu viel eingespritzt, was eine zu hohe Verbrennung verursacht. Somit melden die Sensoren vorn und hinter dem DPF, zuhohe Russbildung.

Wir haben jetzt nue Kerzen und eben ein neues Einspritzsystem bestellt und werden dieses am Freitag wechseln.

Laut Opel ist die Toleranz bei den 1.9ern einfach zu gross, darum haben nicht alle das Problem.

Drucksensor

Hallo Zaffigemeinde,

habe einen Zafira 1.9 cdti Sport 110KW vor 14 Tagen übernommen. Vor kurzem ging die Kontrolleuchte der Abgastech. an und fiel ins Notlaufprogramm=Leistung weg.

Diagnose Drucksensor. Er wurde getauscht und gestern holte ich ihn wieder ab, doch nach ein paar Kilometern war es wieder soweit. Notlaufprogramm!

Jetzt ist er wieder in der Werkstatt.

Sollte in 3 Wochen in Urlaub fahren, habe aber ein komisches Gefühl das er mich im Stich lässt.

hallo Freunde,

um das Thema nochmal ins Gespräch zu bringen.

Ich stehe kurz vor der Entscheidung mir einen Zafira B als Jahreswagen zuzulegen, bin mir aber bzgl. der Motorenwahl noch nicht ganz sicher.

War ich doch bisher ein Verfechter der Benziner-Fraktion, bin ich nun durch unseren Firmenwagen auf die Spritzigkeit eines Diesel aufmerksam geworden.

Gerne lasse ich mir den Fahrspaß bei einer jährlichen Laufleistung von 10.000km auch mehr kosten (wenn überhaupt).

Allerdings habe technische Bedenken bzgl. der Kurzstreckentauglichkeit des Partikelfilters, da sich die genannten 10.000km meist aus Kurzstrecken (Kindergarten, Schwimmverein, Einkauf, Schwiegereltern, 1x im Jahr jedoch Urlaub nach Österreich) zusammensetzen.

Stimmt es, daß man zum Freibrennen des RPF über den Bordcomputer die Mitteilung bekommt den Wagen nun doch bitte 15 Min. lang mit mindestens 80km/h durch die Gegend zu bewegen (kein Scherz: bei Renault ist es angeblich so)?

Gibt es nach Eurer Einschätzung vermehrt im Kurzstreckenbetrieb Probleme mit dem RPF, so daß ich aus rein technischer Sicht den 2.2 direct nehmen sollte?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

Gruß
MaxG

Also

1. Es gibt überhaupt keinen Hinweis im Fahrzeug, dass der Partikelfilter ausbrennt under ausgebrannt werden sollte (ist meiner Ansicht nach der grösste Fehler den Opel gemacht hat)

Einzig beim Vorhandensein eines BC bemerkt man einen erhöhten Spritverbrauch, und Gestank aus dem Auspuff.

2. Es gibt meines Wissens nach von Opel aus keinen Hinweis darauf, dass die Dieselmotoren mit DPF NICHT Kurzstreckentauglich sein sollen - IST ABER LEIDER SO

Ich habe seit Freitag auch das Problem mit der Motorkontrolle und Notlaufprogramm

1,9CDTI 100PS KM 4400

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Vom Zafira B mit 1,9 CDTI /150 PS sind bisher bundesweit vielleicht 3500-45000 Stück zugelassen worden und viele davon werden noch keine 3000 Km drauf haben. Für Schlüsse auf Serienprobleme ist es deshalb wohl noch zu früh, denn in Anbetracht dieser noch geringen Anzahl von 1,9er CDTI-Zafiras werden auch noch nicht sehr viele Fehlerrückmeldungen bei den FOH und dann bei Opel eingegangen sein.

Bei Vectra/Signum mit 1,9 CDTI-Motoren wurden hier im entsprechenden Forum ab und an mal ähnliche Beanstandungen diskutiert, vielelicht wird man da fündig, um beim ahnungslosen FOH mal den "Service" zu aktivieren...

hallo

als ich fahr das selbe gefährt... ca 4 und nunmit ca 3500km... bisher hab ich keinerlei prob damit aber mein kumpel fährt das gleiche modell und der war bereits 4 mal !! wegen dieser erscheinung beim FOH:!!

der fehlercode der dabei ausgelesen wird so lt werkstatt meister kommt eigentlich im code shclüssel des 1.9 er gar nicht vor !! denn dann wäre endweder der motor oder der partikelfilter im eimer... diese funktionieren aber bei einzel prüfung einwandfrei.... der FOH sagt selber weder sie noch opel hat hier nen plan was los ist.....

da ich nun dass hier les fiel mir das wieder ein und ich hoffe es liegt nicht anden blöden fiatdiesel maschinen die sie verbauen....denn ichhab keinen bock hier zig mal zum FOH zu rennen wegen dem käse

Das Problem ist tatsächlich vorhanden. Das heisst, dass beim Kurzstreckenbetrie, der Partikelfilter Probleme macht (ist bei anderen Herstellern auch aufgetreten).

Das Problem ist, dass der Partikelfilter ca. 90% voll ist und nicht genug warm wird (eben Kurzstreckenbetrieb), ins Notlaufprogramm fällt.

Das Problem ist bei Opel in Bearbeitung, so dass eine Kontrollleuchte den Fahrer mahnt längers zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von zzZandman


Das Problem ist tatsächlich vorhanden. Das heisst, dass beim Kurzstreckenbetrie, der Partikelfilter Probleme macht (ist bei anderen Herstellern auch aufgetreten).

Das Problem ist, dass der Partikelfilter ca. 90% voll ist und nicht genug warm wird (eben Kurzstreckenbetrieb), ins Notlaufprogramm fällt.

Das Problem ist bei Opel in Bearbeitung, so dass eine Kontrollleuchte den Fahrer mahnt längers zu fahren.

Bei mir kommt aber die kontrolllampe aber auch schon bei 40 % oder weniger. Es liegt wohl warscheinlich garn nicht am DPF sondern vielleicht an der Einspritzanlage. Ich hatte in letzten 2 Monaten schon zwei kaputte Russpartikelfilter.

Jetzt ist er im Technikcenter.

Wie definiert man eine Kurzstrecke ? Ich fahre meistens eine entfernung von 11 KM auf die Arbeit und ab und zu auch ein Ausflug auf der Autobahn.

Grüsse. Johann

Zitat:

Das Problem ist bei Opel in Bearbeitung, so dass eine Kontrollleuchte den Fahrer mahnt längers zu fahren.

Klasse! Und damit auch mehr Kraftstoff verbraucht!

Leute, ist das alles hirnrissig! Wo bleibt denn da die Ersparnis?

Letztendlich wird es wieder Rechenexempel geben, wo die (noch nicht einmal beschlossene) Steuerersparnis der KFZ mit RPF dem Mehrverbrauch durch technisch notwendige Mehrkilometer den Fahrzeugen ohne RPF gegenübergestellt werden muß.

😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen