CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösesbares Partikelfilterproblem!?

Opel Zafira B

CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösbares Partikelfilterproblem!?

Ich war knapp 2 Wochen (abgesehen vom bescheidenen Sound des CD30MP) ein sehr glücklicher Besitzer eines nagelneuen Zaffis mit der 1.9 CDTI 110 KW (150 PS) Maschine, bevor vor 4 Tagen plötzlich die Motorkontrolleuchte anging und der Motor sofort ins Notfallprogramm (Leistung stark reduziert, 30 PS???) wechselte. Nur zur Info: In den Jahren zuvor bin ich Zaffis mit 1,8l, 2.0 DTI und 2 x 2.2 DTI gefahren und war immer hochzufrieden.

Ein Stop bei einem nahegelegenen FOH brachte die Info, daß der Differenzdrucksensor des Partikelfilters einen Fehler meldete. Dies geschah nach 1400 km Laufleistung, etwa 200 km vor Ende der zweiten Tankfüllung. Offensichtlch war es Zeit den angesammelten Ruß zu verbrennen, aber damit begannen die Probleme!

Nachdem ich mit dem Auto laut Aussage des FOHs trotz Notfallprogramm weiterfahren konnte, bin ich dann nach Hause gezockelt.. Allerdings war nach jedem Ausschalten - Einschalten des Autos der Motor wieder im Normalprogramm, um dann nach einigen Kilometern wieder ins Notfallprogrammm zu wechseln.

Gestern habe ich den Zaffi bei dem FOH, wo ich das Auto auch gekauft habe, abgegeben. Am Nachmittag bekam ich das Auto dann zurück mit dem Hinweis, das Problem wäre beim Zafira mit dieser Maschine bekannt, aber derzeit nicht lösbar. Opel wäre mit der Fehlersuche zugange, man würde sich kurzfristig melden...

Na, Klasse! dachte ich und fuhr erst einmal nach Hause. Heute morgen ist mir dann aber doch der Kragen geplatzt, als ich merkte, dass die Spritzigkeit des Autos (auch wenn das Notfallprogramm nicht lief, dahin war). Man hatte beim Fahren das Gefühl, der Partikelfilter wäre verstopft, die Beschleunigungsleistung des Autos war auf dem Niveau eines 50 PS Autos. Geradezu gefärlich wurde es natürlich dann, wenn man dem Auto im Normalprogramm Leistung (z.B. beim Überholen) abverlangen wollte und der Motor dann spontan ins Notfallprogramm schaltete. Außerdem wollte ich meinen Nagelneuen nicht aufgrund eines verstopften Partikelfilters sauer fahren.

Also, mit Mobilitätsgarantie etc. habe ich heute vom FOH einen Leihwagen bekommen und meinen Zaffi auf unbestimmte Zeit beim FOH abgestellt.

Hat jemand mit diesem Zaffi Modell schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Fortsetzung folgt!

JUERSEI

263 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MatjesStoney


Da mir der Zafira ansonsten sehr gut gefällt werde ich mir dann ggf. einen Zafi 2.2 Direct kaufen

Gute Idee!

Der 1,9er Diesel ist endeutig nichts für Kurzstrecke. Wenn der nicht wenigstens 10km am Stück fährt, dann wird er noch nicht einmal warm. Das kannst Du ja beim Astra/ Zafira mangels Temp.-Anzeige nicht sehen; ich in meinem Signum allerdings schon. Und wenn er nicht warm ist, dann zieht er sich auch 8L/ 100km rein.

Und der 2,2 direct wird Deinen Wohnwagen schon prima ziehen....keine Sorge.

Gruß

Stuby

Hi ZAFIRA-Gemeinde,

jetzt hat's mich wohl auch erwischt. Nachdem auf über 40T km (über 80% Autobahn) mein DPF immer nur sporadisch freigebrannt worden ist (immer viele Hundert km, eher sogar über 1000 km) ist der DPF in den letzten Tagen täglich freigebrannt worden. Heute hab' ich die Situation, dass er gar nicht mehr aufhört freizubrennen. Nach Neustart dauert es nur wenige Minuten und er fängt an freizubrennen (Panzergeräusch, Geruch und Verbrauchsanzeige, dass es mir die Tränen in die Augen treibt) und das trotz ca 200 km Autobahn.
Klar, ich muss schleunigst zum FOH. Morgen muss ich aber einen wichtigen Termin wahrnehmen. Das heisst ca 250 km, überwiegend Autobahn.
Jetzt meine Frage:
können durch das dauernde Freibrennen irgendwelche Folgeschäden, z.B. wegen dauerhafter Überhitzung, entstehen? Sollte ich das Fahrzeug eher stilllegen (also nur noch zum FOH und keinen km mehr)?
Wenn die Verbrauchsanzeige auch nur einigermassen stimmt werde ich wohl eine ganze Tankfüllung verfahren, aber wenn's nicht anders geht verbuch' ich das unter ärgerlich.

Irgendwelche Tipps dazu?

Grüsse,
Ernst

@Ernst

Um etwaige Garantie-/Gewährleistungsansprüche nicht zu verlieren, würde ich mir zumindest das Okay für die weitere Nutzung durch den FOH geben lassen. Aber Achtung! Um im Falle eines Rechtsstreits einen Zeugen für die Aussage des FOHs benennen zu können, solltest Du nicht selbst anrufen sondern eine Kollegen oder Bekannten in Deinem Auftrage anrufen lassen und das Gespräch über Lautsprecher mithören. Dein Problem mit dem Fahrzeug und Dein Vorhaben konkret dem FOH schildern und nach evtl. Folgeschäden fragen. Selbstverständlich anschließend eine Gesprächsnotiz mit Name des Mitarbeiters des FOHs und Inhalt verfassen. Der auskunftgebende Mitarbeiter des FOHs sollte natürlich die fachliche Kompetenz besitzen, um derartige Fragen beantworten zu können. Also vergewissern welche Funktion er im Betrieb hat. Eine Kopie der Gesprächsnotiz an den FOH faxen.
Wenn Du die Angelegenheit persönlich beim FOH klären willst, dann nicht ohne einen Zeugen mitzunehmen.

Ist aufwändig, aber nur so kannst Du Dich einigermaßen absichern.

Gruß

Hi MiNeu

erstmal Danke für die schnelle Antwort.

Ich werde Morgen als erstes direkt zum FOH fahren und das Problem beschreiben. Mein Termin muss eben warten. Einen Zeugen (Zeugin) werd' ich auch mitnehmen.
Alles Weitere klärt sich dann vor Ort. Wenn der weitere Betrieb möglich ist (vor Zeugen) ok, wenn nicht muss eben ein Ersatzfahrzeug herhalten.

Nochmal Danke und Grüsse,
Ernst

Ähnliche Themen

Du hast es je bereits geregelt 😉

Ich würde ebenfalls den Wagen stehen lassen u. mit einem Leihwagen den Termin wahrnehmen. Das Risiko scheint doch recht groß

Ich glaube, das würde ich auch nicht machen. Zum einen wegen Spritverbrauch und zum anderen wegen der hohen Temperaturen und vielleicht auch wegen der Umwelt (entstehende Abgasbelastung).
Da scheint mir doch einer der Sensoren defekt zu sein, die das Freibrennen regeln.

Update:

war heut' morgen beim FOH. Der hat erstmal eine Probefahrt mit mir gemacht und nur gemeint, wenn's mir nur um die hohe Verbrauchsanzeige geht das wäre normal weil der BC nicht wirklich misst, sondern nur hochrechnet - nichts Neues für mich, der BC ist für mich nur ein ungefährer Daumenwert, Änderungen bei gleichem Fahrverhalten sind dann aber wieder ein wichtiger Hinweis auf eventuelle Probleme. Er hat auch gesagt, es gäbe Sicherheitskomponenten, die eine zu hohe Temperatur vermeiden sollten (Zitat: der DPF schützt sich selbst). Ich glaub' der hat mich erstmal nicht wirklich ernst genommen, trotz meines Namens ;-). Erst nach ein wenig weiterer Fachsimpelei hat sich das verbessert.

Jedenfalls hat sich ergeben, dass es für mein Baujahr (03/2006) ein Firmware-Update gibt, das das Freibrennen verbessern soll.
Das ist auch installiert worden. Heute war auch Ruhe - kein Freibrennen. Ich werde das Ganze weiter beobachten. Ohne das Firmware-Update hätte ich denZAFIRA auf jeden Fall stehen lassen und mir ein Ersatzfahrzeug genommen.

Nochmal Danke für alle Tipps und Kommentare.

Gibt's Neuigkeiten werde ich weiter berichten.

Grüsse,
Ernst

Dieselpartikelfilter

Hallo,

ich bin seit dem 18.Mai 2007 stolzer Besitzer eines Zafira 1,9 CDI 110kW, Cosmo Ausstattung, Komfort Plus Paket. Die ersten 2900 Km lief alles problemlos. Am Sonntag sind wir dann in die Berge gefahren. Auf der Autobahn ging dann plötzlich die Motorkontrollleuchte an und das Fahrzeug verlor massiv an Leistung. Also mit 100km/h nach Hause gefahren. Am nächsten Tag war die Kontrolleuchte erloschen. Nach weiteren 10 km auf der Autobahn, dann plötzlich wieder: Notprogramm. Ich bin dann direkt in die Werkstatt gefahren. Dort hat man den Fehlerspeicher ausgelesen und die Meldung "partikel filter druck sensor nicht im soll Bereich" o.ä. ausgelesen. Man hat dann die Meldung gelöscht und mich wieder fahrenlassen. Ein Tag später: wieder Notprogramm, wieder in die Werkstatt und Fahrzeug dargelassen. Diagnose: Der DPF musste manuel freigebrannt werden.
Ich bin gespannt, ob damit das Problem gelöst ist.

Hallo Rolfgk,

Ich glaube nicht, daß Dein Problem mit einem manuellen Freibrennen gelöst ist. Ich tippe eher auf einen fehlerhaften Differenzdrucksensor usw.

Vielleicht ist Deine Werkstatt nicht richtig RPF-erfahren? In spätestens 3000 km fährst Du wieder mit ca. 30 PS!!!

Aber das Problem sollte eigentlich nach meinem Empfinden leicht zu lösen sein!

Ich drück´Dir auf jeden Fall die Daumen und bin schon auf Deinen nächsten Bericht gespannt!

Gruß

JUERSEI

Die sollen mal die neue Filter Software aufspielen dann müßte ruhe sein

Hallo!

Seit November letzten Jahres bin ich stolzer Besitzer einen Zafiras. Da das mein erstes Fahrzeug mit Dieselmotor ist und vor allem mit einen DPF war es mir am anfang etwas bange bei dem Gedanken ob auch alles gut gehen wird mit der Selbstreinigung dieses besagten Filters. Mein Zaffi hat jetzt 4800 km runter und gerade gestern hat er sich zum 2. ten mal frei gebrannt ohne Probleme, außer das der Auspuff klang wie eine Sportausführung.
Das erste mal hat er sich bei genau 2000 km freigebrannt und da hatte ich im stand totale leerlaufschwankungen was jetzt nicht eintrat.

Das gestrige freibrennen habe ich auch nur gemerkt weil ich an der Ampel stoppen mußte und beim herunterschalten ich es da am klang vom Auspuff gemerkt habe. Bin dann noch ungefähr 5 min. gefahren und danach waren keinerlei Geräusche mehr zu hören. Während des freibrennens hatte ich weder Leistungsverlust noch ging irgendeine Warnlampe an.

BIN VOLL ZUFRIEDEN!

MfG Markus

Kannst Du auch nicht, da Dein Freibrennzyklus der alte ist. Dieser lag zw 1500 u. 2500km Laufleistung, je nach Beanspruchung.
Die neuen Zyklen liegen ca. zw. 500 und 1500km.

Zitat:

Original geschrieben von lostmydream


Die neuen Zyklen liegen ca. zw. 500 und 1500km.

Stimmt! Ist bei meinem Signum (BJ 04/07) genau das Gleiche. Dauernde Freibrennerei. Und das dauert bei mir länger als 5 Minuten, defintiv! Der Verbrauch steigt derweil erheblich an. Statt ca. 6,5 L/100km auf 10...11L/ 100km.

Begeistert bin ich von der ganzen Sache nicht.....

Lieber ein schöner Benziner! 😁

Gruß

Stuby

Nur wirst Du mit keinem vergleichbaren Benziner Motor, wirklich so zufrieden sein.
Nicht mal der alte 2.0l 16V Motor der im GSI war, ist annähernd so gut wie die 1.9er CDTI Maschine. 😉

Update:

Bin letzte Woche mit Kind und Kegel zum Urlaub an den Chiemsee gefahren. Beim Kilometerstand von 3900 mal wieder das bekannte Programm. Motorkontrollleuchte an und keine Leistung. Dies macht in hügeligen Gelände und hinter Traktoren herfahrend keine Freude. Habe dann den Opel Mobilitätsservice angerufen, die haben dann den ADAC geschickt, der konnte nicht helfen, auch nicht den Fehlercode interpretieren und bin dann Montags zu einem Opel Händler in Prien gekrochen. Der hatte zuerst keinen Termin frei, auch kein Leihfahrzeug, hat mir dann aber doch für Abends einen Termin und ein Fahrrad gegeben. Ich habe dann dank Eures Rates drum gebeten, bitte zuerst mal die Firmwareversion zu checken. Hatte leider noch eine alte Version, sodass ein Update draufgespielt werden konnte. Nur konnte dann nicht das DPF (Füllgrad 88%) manuel freigebrannt werden. "Da müssen sie erst noch 50km fahren". Also mit leuchtenter Kontrollleuchte den Händler wieder verlassen. Und dann nach ca 40 km röhrt der Auspuff, die Lampe geht aus und der Wagen fährt seitdem problemlos. Würd mich freuen, wenn nun das Problem entgültig gelöst wäre.

Gruß Rolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen