CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösesbares Partikelfilterproblem!?

Opel Zafira B

CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösbares Partikelfilterproblem!?

Ich war knapp 2 Wochen (abgesehen vom bescheidenen Sound des CD30MP) ein sehr glücklicher Besitzer eines nagelneuen Zaffis mit der 1.9 CDTI 110 KW (150 PS) Maschine, bevor vor 4 Tagen plötzlich die Motorkontrolleuchte anging und der Motor sofort ins Notfallprogramm (Leistung stark reduziert, 30 PS???) wechselte. Nur zur Info: In den Jahren zuvor bin ich Zaffis mit 1,8l, 2.0 DTI und 2 x 2.2 DTI gefahren und war immer hochzufrieden.

Ein Stop bei einem nahegelegenen FOH brachte die Info, daß der Differenzdrucksensor des Partikelfilters einen Fehler meldete. Dies geschah nach 1400 km Laufleistung, etwa 200 km vor Ende der zweiten Tankfüllung. Offensichtlch war es Zeit den angesammelten Ruß zu verbrennen, aber damit begannen die Probleme!

Nachdem ich mit dem Auto laut Aussage des FOHs trotz Notfallprogramm weiterfahren konnte, bin ich dann nach Hause gezockelt.. Allerdings war nach jedem Ausschalten - Einschalten des Autos der Motor wieder im Normalprogramm, um dann nach einigen Kilometern wieder ins Notfallprogrammm zu wechseln.

Gestern habe ich den Zaffi bei dem FOH, wo ich das Auto auch gekauft habe, abgegeben. Am Nachmittag bekam ich das Auto dann zurück mit dem Hinweis, das Problem wäre beim Zafira mit dieser Maschine bekannt, aber derzeit nicht lösbar. Opel wäre mit der Fehlersuche zugange, man würde sich kurzfristig melden...

Na, Klasse! dachte ich und fuhr erst einmal nach Hause. Heute morgen ist mir dann aber doch der Kragen geplatzt, als ich merkte, dass die Spritzigkeit des Autos (auch wenn das Notfallprogramm nicht lief, dahin war). Man hatte beim Fahren das Gefühl, der Partikelfilter wäre verstopft, die Beschleunigungsleistung des Autos war auf dem Niveau eines 50 PS Autos. Geradezu gefärlich wurde es natürlich dann, wenn man dem Auto im Normalprogramm Leistung (z.B. beim Überholen) abverlangen wollte und der Motor dann spontan ins Notfallprogramm schaltete. Außerdem wollte ich meinen Nagelneuen nicht aufgrund eines verstopften Partikelfilters sauer fahren.

Also, mit Mobilitätsgarantie etc. habe ich heute vom FOH einen Leihwagen bekommen und meinen Zaffi auf unbestimmte Zeit beim FOH abgestellt.

Hat jemand mit diesem Zaffi Modell schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Fortsetzung folgt!

JUERSEI

263 Antworten

Hallo Krümelbox

Deine Aussage trifft's aber auch nicht ganz.
Ich habe nen neuen 07er, mit Blinkbeschrieb.
Aber blinken tut nix.

Ich habe mir da so meine Theorie wie es gehen soll zusamengebaut, so wie ich das halt verstanden hab.
Und solange der Wagen fährt, belastet mich das auch nicht so sehr.

Die Anleitung ist wahrscheinlich nicht korrekt.
Aber wie oft will man ein Handbuch neu drucken und in welcher Auflage soll das geschehen? Und zu wlechem Preis darf es den sein?
Da wäre die "F1" Taste für die Hilfe im Auto noch ein Idee...

Gruss
von einem, der auch so nebenbei die Anleitung für ein Produkt pflegen muss, und diese nicht wegen jeder Änderung / Korrektur neu macht.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Reisender Peter


Hallo Krümelbox

Deine Aussage trifft's aber auch nicht ganz.
Ich habe nen neuen 07er, mit Blinkbeschrieb.
Aber blinken tut nix.

Hallo Krümelbox,

Deine Aussage triffts überhaupt nicht ganz:

zusätzlich gibt's nämlich auch noch 06er Modelle (z.B. meins, Erstzulassung 05/06) mit "langem Zyklus" und trotzdem Blinkschrieb im Handbuch 😛

Ansonsten seh' ich das genau so wie der Reisende Peter... der DPF funktioniert perfekt (trotz fast ausschliesslichem Stadtbetrieb), also was interessiert mich diese Lampe. Man kann auch aus einer Mücke einen Elefanten machen :wink:

Mücke und Elefant: deswegen schrieb ich ja, daß ich nicht wild auf das Lämpchen bin.
Funktionieren tut ja (bisher) alles. Korrekt ist es jedoch nicht im Handbuch und weswegen denn das Handbuch dauernd neu drucken ? Wenn man richtig QS liest und solche Fehler bemerkt, dann muß man es nur einmal drucken. Gerade weil diese Stelle bei neueren Modellen nachträglich eingepflegt wurde, hätte man das eigentlich merken können... meine Meinung.

Habe übrigens auch einen '07er.

Zitat:

Original geschrieben von HJOrtmann


Hallo Krümelbox,
Deine Aussage triffts überhaupt nicht ganz:
zusätzlich gibt's nämlich auch noch 06er Modelle (z.B. meins, Erstzulassung 05/06) mit "langem Zyklus" und trotzdem Blinkschrieb im Handbuch 😛

Ansonsten seh' ich das genau so wie der Reisende Peter... der DPF funktioniert perfekt (trotz fast ausschliesslichem Stadtbetrieb), also was interessiert mich diese Lampe. Man kann auch aus einer Mücke einen Elefanten machen :wink:

ok die variante war mir nicht bakannt !

man kann ja auch net alles wissen 😉

aber du hast eigentlich ist es....ägaal 🙂

Ähnliche Themen

Wir haben unseren Zafira umgetauscht.
Eine Reinigung des Partikelfilters hat mit 18.000 km niemals stattgefunden. Der Wagen wurde »regelmäßig«, konkret 4 mal in der Werkstatt freigebrannt.

In diesem Kontext gibt es, gab es einen interessanten Artikel in der Zeit: »Dieselfahrzeuge: Warum Rußfilter die Umwelt verschmutzen Von Burkhard Straßmann« (Zeit 08/ 2007)
Der Artikel ist im Archiv nicht abrufbar. Ich kann den Bericht jedoch gerne per E-mail zur Verfügung stellen.
»info at akort-system punkt com«

Während der Suche nach einem neuen Fahrzeug stieß ich auf zwei interessante Deatails bezüglich eines Partikelfilters:
Mehrverbrauch von ca. 0,3 l / 100 km und einer erhöhten Co2 Emission durch den Partikelfilter. Die Daten stammen von Toyota (Belgien) sind aber durchaus auf Deutschland und auch Opel übertragbar.

Ich habe mich daraufhin für einen Benzinmotor mit 1.8 ECOTEC, 140 PS entschieden. Kurz- bis mittelfristig möchte ich diesen Wagen mit einer LPG-Anlage ausstatten. Diese wird mittlerweile von Opel angeboten und man erhält die volle Werksgarantie. Falls dies funktioniert, ist es sicher die günstigste, weil ökologisch sinnvollste Methode.

Hat jemand Erfahrungen mit dieser LPG Anlage?

Mit freundlichem Gruß

Askien

Zitat:

Original geschrieben von askien


Wir haben unseren Zafira umgetauscht.

Ich habe mich daraufhin für einen Benzinmotor mit 1.8 ECOTEC, 140 PS entschieden.

Grundsätzlich stimme ich in Sachen DPF zu, der Verbrauch und somit auch der Schadstoffausstoß erhöht sich durch die zusätzliche Filtertechnik, das ist und war immer schon klar. VW gibt in den technischen Daten im Schnitt einen Mehrverbrauch von 0,1l/100km für Fahrzeuge mit DPF an.

Allerdings verbraucht ein Diesel insgesamt deutlich weniger als ein "vergleichbarer" Benziner und bietet dazu wesentlich mehr Kraft. Im Vergleich zu einem Benziner gewinnt der Diesel (ökologisch) demnach auch noch mit Filter. Die Alternative wäre ein Diesel ohne Filter, hier müsste man dann die - m.E. noch nicht eindeutig nachgewiesene - Belastung durch Feinstaub entgegen setzen.

Sehr lobenswert finde ich die Entscheidung, auf Gas umzustellen. Das ist sicherlich die sauberste Lösung, die ich voll und ganz unterstütze!!! 🙂

Viel Spaß mit dem Neuen und viel Erfolg bei der Umrüstung, denn ohne ist das Teil im Vergleich eine echte CO2-Schleuder!

Gruß

Hallo Zafira CDTI Gemeinde! Am Samstag war es wieder so weit, nach 18000 km Ruhe, ist bei km-Stand 23000, die Service-Kontrolle wieder angegangen - Notlaufprogramm! Dann am Montag noch 2-mal.

Heute war ich bei meinem freundlichen - aktuellste Software aufgespielt.

Ich hoffe daß ich jetzt meine Ruhe habe!

Bin ich eigentlich jetzt der letzte gewesen, der noch Probleme mit dem DPF hatte?

Zitat:

Original geschrieben von gangi38


Bin ich eigentlich jetzt der letzte gewesen, der noch Probleme mit dem DPF hatte?

Hmm... wenn du 18.000km Ruhe hattest, dann kann es sein, daß ich mit meinen 5.000km noch die Probleme vor mir habe.

Hi,

meine beiden Zaffis (10/2005, 33000 km und 12/06, 5000 km) laufen derzeit problemlos! Der ältere Zaffi nunmehr seit Oktober 2006, also seit dem Moment als die das Problem lösende Software auf kürzere Freibrennintervalle eingespielt wurde. Wegen diesem älteren Gefährt hatte ich den Thread hier übrigens 11/2005 gestartet!

Da die Software erst seit etwa Oktober 2006 für ältere Wagen zur Verfügung stand, sollten alle Autos des MJ06, die seit Oktober 2006 kein Softwware-update bekommen haben, in Gefahr sein, dieses Problem noch einmal zu erfahren. Nach dem Software update sollte dann aber wirklich Ruhe sein. (auf-Holz-klopf!)

Weiter viel Spaß mit dem Zaffi!

Hallo, ich bin neu hier.

Ich hab nen Zafira cdti und bei 13800 km das erste mal ein Problem mit dem Partikelfilter gehabt.

In der Werkstatt hat man dann die neuese Software aufgespielt.
Seit dem verbraucht er laut BC im Stand statt 0,4 jetzt 0,7 Liter und der Verbrauch ist im Durchschnitt um ca. 0,5 Liter gestiegen.

Geht euch das auch so ?

Woran liegt das ?

Gruß

Torsten

Ich kann im Prinzip nur die 0,7l/h im Stand bestätigen, mit Klimakompressor sind es ca. 1,0l/h.

Da meiner aus Oktober 2006 ist, war da wohl schon eine - bzgl. des DPF - aktuelle Software-Version drauf, sodass ich im Stand schon immer diesen Verbrauch hatte. Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,1l/100km, Tendenz fallend. Damit bin ich - bei relativ vielen Kurzstrecken und nicht wirklich zimperlicher Autobahnfahrerei - sehr zufrieden.

Eine Steigerung des Durchschnittverbrauchs von 0,5l/100km durch die neue Software erscheint mir außergewöhnlich. Ggf. spielen hier noch andere Faktoren eine Rolle (verändertes Fahrverhalten)? Oder das Freibrennen hat vorher ggf. gar nicht funktioniert, dann könnte es vielleicht hinkommen. Wobei dann wahrscheinlich keine problemlosen 13 tkm möglich gewesen wären.

Grundsätzlich verbrauchen Fahrzeuge mit DPF mehr Diesel als Fahrzeuge ohne. Das liegt m.W. an der notwendigen Verbrennung der gefilterten Dieselpartikel, bei der zusätzlicher Diesel eingespritzt wird. Es gibt auch Hersteller, die zu diesem Zweck wohl eine weitere hochbrennbare Flüssigkeit verwenden. Mein cdti reinigt derzeit ca. alle 800-1500 km, was man an dem brummigen Motorengeräusch sowie einem deutlich höheren Momentanverbrauch erkennen kann. Im Stand sind das dann ca. 4-5l/h.

hallo juersei ich bin kfz mechaniker bei opel hat dir schon mal jemand vorgeschlagen das motorsteuergerät mit einer neuen software zu bespielen und parallel dazu den partikelfilter mittels tech zu regenerieren? ( das geht aber nur wenn der motor noch einigermaßen läuft also noch drehzahlen um die 4500U/min erreicht) bei uns hats schon oft geholfen.

gruß tom&susi

Hi,

danke für die Hinweise!

Die Regeneration des RPFs ist natürlich anfangs (vor etwa einem Jahr) auch mit dem TECH2 initiiert worden. Die Software (des Motorsteuergeräts?) ist mehrmals abgedatet worden.

Bei mir ist nun seit mehr als einem halben Jahr Ruhe!

Gruß

JUERSEI

Hallo alle interessierten Mitleser und z.T. auch Mitleider!!

Es gibt schon eine Weile keine Probleme mehr zu berichten, seit mein 1. Zaffi (s.u.) im Oktober 2006 die Motor-Steuerungssoftware 2.0.0.0 (lt. Tech 2) bekam.

Interessanterweise habe ich gestern die neueste Version 2.1.0.2 aufgespielt bekommen, als ich wegen einer Neuprogrammierung des Transponders eines Reserveschlüssels zum FOH mußte.

Dabei hat mir der Techniker des FOH (in den NL) erzählt, daß er nun erstmalig Neuwagen fertig gemacht hat, die einen Anhänger (quasi Zettel) am Lenkrad bei der Auslieferung hatten, worauf ein Hinweis stand, daß man bei blinkender Motorkontrollleuchte die Anleitung zu Rate ziehen soll und damit dann sein Fahrverhalten zwecks Freibrennens gezielt ändern soll.

Gibt also nun wirklich die Software, die bei erfolglosem Freibrennen, die Motorkontrolleuchte zum Blinken bringt? Vielleicht macht das nun ja auch die SW 2.1.0.2?

Na ja, ist eigentlich derzeit nicht so wichtig, da es eh keine Probs gibt. Hat also mehr akademischen Charakter!

Der Verbrauch im Stand (warmer Motor) ist bei meinem ersten Zaffi mit 0.3 - 0.4 l/h (Klima aus = ECO) deutlich geringer als bei dem zweiten Zaffi (0.7 - 0.8 l/h). Am Ende ist der Unterschied im Gesamtverbrauch allerdings nicht sichtbar! Ich weiß aber auch nicht, welche Softwareversion derzeit auf dem zweiten Zaffi läuft!

Weiterhin viel Spaß mit dem Nagler!

JUERSEI

Ich denke im nächsten Winter werden sich bei vielen auch die Probleme wieder zurückmelden, da es dann wieder länger dauert bis eine ausreichende Erwärmung eine Regeneration zuläßt.
Das Problem betrifft sicherlich in erst Line Leute wie mich die einen Diesel trotz hohem kurzsteckenanteils gekauft haben ( mir ist schon klar das es sich nicht rechnet).
Es gibt aber neben den Kosten noch einige Faktoren die für einen Diesel sprechen würden:
-ich möchte einfach kein Auto fahren was 10 Liter/100km verbraucht
-ich ziehe einen Wohnwagen.

Montag wird sich nun ein Opel Techniker den Wagen ansehen und über meinen Wandlungsantrag entscheiden.

Da mir der Zafira ansonsten sehr gut gefällt werde ich mir dann ggf. einen Zafi 2.2 Direct kaufen (obwohl Opel sich bisher als äußert unkulant erwiesen hat)
... mache lernen eben nie aus.

Gruß MSt

Deine Antwort
Ähnliche Themen