CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösesbares Partikelfilterproblem!?
CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösbares Partikelfilterproblem!?
Ich war knapp 2 Wochen (abgesehen vom bescheidenen Sound des CD30MP) ein sehr glücklicher Besitzer eines nagelneuen Zaffis mit der 1.9 CDTI 110 KW (150 PS) Maschine, bevor vor 4 Tagen plötzlich die Motorkontrolleuchte anging und der Motor sofort ins Notfallprogramm (Leistung stark reduziert, 30 PS???) wechselte. Nur zur Info: In den Jahren zuvor bin ich Zaffis mit 1,8l, 2.0 DTI und 2 x 2.2 DTI gefahren und war immer hochzufrieden.
Ein Stop bei einem nahegelegenen FOH brachte die Info, daß der Differenzdrucksensor des Partikelfilters einen Fehler meldete. Dies geschah nach 1400 km Laufleistung, etwa 200 km vor Ende der zweiten Tankfüllung. Offensichtlch war es Zeit den angesammelten Ruß zu verbrennen, aber damit begannen die Probleme!
Nachdem ich mit dem Auto laut Aussage des FOHs trotz Notfallprogramm weiterfahren konnte, bin ich dann nach Hause gezockelt.. Allerdings war nach jedem Ausschalten - Einschalten des Autos der Motor wieder im Normalprogramm, um dann nach einigen Kilometern wieder ins Notfallprogrammm zu wechseln.
Gestern habe ich den Zaffi bei dem FOH, wo ich das Auto auch gekauft habe, abgegeben. Am Nachmittag bekam ich das Auto dann zurück mit dem Hinweis, das Problem wäre beim Zafira mit dieser Maschine bekannt, aber derzeit nicht lösbar. Opel wäre mit der Fehlersuche zugange, man würde sich kurzfristig melden...
Na, Klasse! dachte ich und fuhr erst einmal nach Hause. Heute morgen ist mir dann aber doch der Kragen geplatzt, als ich merkte, dass die Spritzigkeit des Autos (auch wenn das Notfallprogramm nicht lief, dahin war). Man hatte beim Fahren das Gefühl, der Partikelfilter wäre verstopft, die Beschleunigungsleistung des Autos war auf dem Niveau eines 50 PS Autos. Geradezu gefärlich wurde es natürlich dann, wenn man dem Auto im Normalprogramm Leistung (z.B. beim Überholen) abverlangen wollte und der Motor dann spontan ins Notfallprogramm schaltete. Außerdem wollte ich meinen Nagelneuen nicht aufgrund eines verstopften Partikelfilters sauer fahren.
Also, mit Mobilitätsgarantie etc. habe ich heute vom FOH einen Leihwagen bekommen und meinen Zaffi auf unbestimmte Zeit beim FOH abgestellt.
Hat jemand mit diesem Zaffi Modell schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Fortsetzung folgt!
JUERSEI
263 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ernst
Hi ZAFIRA-Gemeinde,jetzt hat's mich wohl auch erwischt. Nachdem auf über 40T km (über 80% Autobahn) mein DPF immer nur sporadisch freigebrannt worden ist (immer viele Hundert km, eher sogar über 1000 km) ist der DPF in den letzten Tagen täglich freigebrannt worden. Heute hab' ich die Situation, dass er gar nicht mehr aufhört freizubrennen. Nach Neustart dauert es nur wenige Minuten und er fängt an freizubrennen (Panzergeräusch, Geruch und Verbrauchsanzeige, dass es mir die Tränen in die Augen treibt) und das trotz ca 200 km Autobahn.
Klar, ich muss schleunigst zum FOH. Morgen muss ich aber einen wichtigen Termin wahrnehmen. Das heisst ca 250 km, überwiegend Autobahn.
Jetzt meine Frage:
können durch das dauernde Freibrennen irgendwelche Folgeschäden, z.B. wegen dauerhafter Überhitzung, entstehen? Sollte ich das Fahrzeug eher stilllegen (also nur noch zum FOH und keinen km mehr)?
Wenn die Verbrauchsanzeige auch nur einigermassen stimmt werde ich wohl eine ganze Tankfüllung verfahren, aber wenn's nicht anders geht verbuch' ich das unter ärgerlich.Irgendwelche Tipps dazu?
Grüsse,
Ernst
Klar hat man nen tip
"such option benutzen " denn dies thema wurd hier schon diskutiert mit ähnlicher konstelllation . 😁
hallo zusammen
Tja mir ist diese problem bekannt.
wie lange strecken fahrt ihr?
das problem ist das es bei kurzdistanzen nicht zu eine freibrennen des Filter kommt und der Filter wird so nur gesätig und ist irgent wan voll.
das ist die eine seite der Geschicht die andere ist das dieser motor ein Fiatmotor ist und man müsste mal schaue ob es am motor lieg das ich nicht glaube.
Bleibt ein software probnlem nur hat Opel die Lösung noch nicht so ist es mit dem 125 Ps motor.
Aber mit dem 150 PS motor ist das problem weniger bekannt.
gruss phil
Zitat:
Original geschrieben von phil9
hallo zusammen
Tja mir ist diese problem bekannt.
wie lange strecken fahrt ihr?
das problem ist das es bei kurzdistanzen nicht zu eine freibrennen des Filter kommt und der Filter wird so nur gesätig und ist irgent wan voll.
das ist die eine seite der Geschicht die andere ist das dieser motor ein Fiatmotor ist und man müsste mal schaue ob es am motor lieg das ich nicht glaube.
Bleibt ein software probnlem nur hat Opel die Lösung noch nicht so ist es mit dem 125 Ps motor.
Aber mit dem 150 PS motor ist das problem weniger bekannt.
gruss phil
Klar haben wir´n Tip:
"Such-Option benutzen", denn dieses Thema wurde hier schon mit ähnlicher Konstellation reichlichst diskutiert und gilt zumeist als erledigt. 😁
Hallo zusammen,
ich muß mich auch noch einmal melden!
Mein Zaffi hat jetzt seine 20Tkm-Marke überschritten.
seit der 9Tkm läuft jetzt alles zufreidenstellend. Lt FOH funktioniert die letzte mei meinem Wgen installierte Software so, das man erst mit einem blinkenden Glühwendelzeichen gewarnt wird, wenn das Programm mehrmals (4-5 Mal) versucht hat den DPF freizubrennen und wegen der Kurzstrecken nicht dazu in der lage war. wenn also diese Warnlampe blinkt sollte man eine längere Strecke einlegen, damit der DPF die Möglichkeit hat sich freizubrennen.
Im Übringen war vor einigen Wochen eine Auto-Sendenung am TV (ich glaube es war "Rasthaus" vom SWR) in der genau unser Problem mit dem DPF geschildert wurde.
Dort wurde gesagt, dass fast alle Hersteller dieses Problem haben, wenn die Fahrzeuge auf kurzen Strecken bewegt werden. Als extremstes Beispiel wurde Nissan genannt bei denen man 80 Km Freibrennstrecke fahren sollte.
Der Rat des Moderators war, einen Diesel auf kurzen Strecken einfach nicht einzusetzten, sondern einen Benziner zu kaufen.
Gruß anele
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von anele
Im Übringen war vor einigen Wochen eine Auto-Sendenung am TV (ich glaube es war "Rasthaus" vom SWR) in der genau unser Problem mit dem DPF geschildert wurde.
Dort wurde gesagt, dass fast alle Hersteller dieses Problem haben, wenn die Fahrzeuge auf kurzen Strecken bewegt werden. Als extremstes Beispiel wurde Nissan genannt bei denen man 80 Km Freibrennstrecke fahren sollte.
Der Rat des Moderators war, einen Diesel auf kurzen Strecken einfach nicht einzusetzten, sondern einen Benziner zu kaufen.
also ich weiß ja nicht was ihr unter "Kurzstrecke" versteht aber mein Zafira (CDTI 150 PS) -is grad wegen DPF Problem in der Werkstatt 😁- machte jenes auf Kurz- und Langstrecke permanent...
Als ich im August Richtung Heimat/Türkei unterwegs war hatte ich ca. nach 1900 km dieses Problem...da kann wirklich nicht von Kurzstrecke die Rede sein...
beim Fahren verändert sich das Fahrzeuggeräusch, die Leistung sinkt und max. 1 Minute darauf brennt die Motorleuchte...einfach Zündung aus und danach wieder einschalten und das Problem ist für ca. 10-20 km weg 😉
Hi pasha64,
ja, genau das Problem hatte ich bis vor etwa einem Jahr auch!
Aber seit dem ist es auf dem nunmehr über zwei Jahre alten Zaffi wirklich mit einem Software-update 100% gelöst worden, so daß ich wirklich nie wieder Probleme gehabt habe, nunmehr etwa km 40.000.
Bei dem neueren Zaffi (nunmehr praktisch ein Jahr alt) war von Anfang an die richtige Software drauf, und es gab nie Probleme mit dem RPF, aktuell km 17.000!
Also: Vom FOH aktuelle Motorsteuerungs-Software checken/updaten lassen. Wenn´s das nicht ist, liegt ein anderer Fehler, Hardwaredefekt vor, siehe auch Anfang dieses Threads!
Und mit 12 000 .. 18.000 km pro Jahr würde ich mich/uns nicht als Vielfahrer bezeichnen! Und bei dieser Laufleistung ist das Problem offenbar lösbar, so daß man nicht auf einen Benziner ausweichen müßte!
Viel Erfolg!
JUERSEI
vielen dank JUERSEI hat sich scheinbar erledigt weil das auto ist wieder "normal" seit paar tagen...scheinbar haben sie in der werkstatt doch das gemacht was du gesagt hast=)
Dieses Problem ist bekannt mann muß das Auto im 2 gang oder auch 3 oder 4 auf ca. 4000 umdrehungen bringen und dies 1h stunde lang halten dann ist der Dieselpatikelfilter wieder frei was ich bei dieser Laufleistung allerdings nicht glaube bei 10000km wäre das ok aber nicht ebi 1000km
Zitat:
Original geschrieben von Daniel.kaeuflin
Dieses Problem ist bekannt mann muß das Auto im 2 gang oder auch 3 oder 4 auf ca. 4000 umdrehungen bringen und dies 1h stunde lang halten
Diesen absoluten Quatsch sollt man lieber gar nicht erst kommentieren...
Kann man den thread nicht einfach zu machen ?
Sorry - ich muß jetzt mal ganz doof fragen:
Hat sich das Thema erledigt ? D.H. gibt es vielleicht eine Lösung (SW Update?) für die älteren Modelle und keine Probs mehr bei neueren ?
Das Thema hier scheint irgendwie eingeschlafen zu sein.
Nachdem meine Werkstatt mir zu einem Motorschaden bei meinem Passat verholfen hat habe ich auch einen Blick auf den 150 PS Diesel geworfen.
Nochmal sorry - ich muß gestehen, dass ich nicht alle 17 Seiten dieses freds durchgelesen habe (nur 13 ;-) ...
Zitat:
Original geschrieben von schneereiter
Sorry - ich muß jetzt mal ganz doof fragen:
Hat sich das Thema erledigt ? D.H. gibt es vielleicht eine Lösung (SW Update?) für die älteren Modelle und keine Probs mehr bei neueren ?
Das Thema hier scheint irgendwie eingeschlafen zu sein.Nachdem meine Werkstatt mir zu einem Motorschaden bei meinem Passat verholfen hat habe ich auch einen Blick auf den 150 PS Diesel geworfen.
Nochmal sorry - ich muß gestehen, dass ich nicht alle 17 Seiten dieses freds durchgelesen habe (nur 13 ;-) ...
Hallo, mach Dir keine Sorgen!
Ich kenne das Problem bei meinem 1 jährigen mit ca. 12.000 Kilometern noch gar nicht!
Ich nochmal.
17 Seiten lang Diskusion über DPF Probleme und jetzt hat sich alles in Luft aufgelöst ?
Irgendwie verstehe ich das jetzt nicht so ganz.
Keiner mehr Probleme ?
Wie wurden die bestehenden Probleme gelöst ??
Hi Schneereiter,
letztendlich war´s mit einer ausgereiften Motorsteuerungssoftware, die das Freibrennen regelt, getan.
Die ursprünglichen Frennbrennzyklen (z.B. 1500 km) mit längeren Freibrennzeiten (10 - 15 Min.) wurden nach meinem Empfinden durch kürzere (600 ... 1000 km) und kürzere Freibrennzeiten (5 Minuten) ersetzt und es funzt!
Meine beiden Zaffis (MJ2006 und MJ2007) haben das Problem seitdem (>15 Monate) nicht mehr gehabt!
JUERSEI
Hallo Zafi Freunde,
Tja jetzt habe ich auch das gleiche Problem was Ihr in diesen schönen Rubrik schreibt.
Mein Zafi (150PS Diesel, 42000 KM, 06/06), (Filter) brennt jeden Tag egal ob Stadt oder Autobahn, und das seit bei mir eine neue Software drauf gespielt wurde, früher gabs diesen Problem nicht, echt habe keine Problem gehabt, der Filter hat sich gereinigt ohne das ich was merkte, außer der Verbrauch, in diesen moment war mir klar das der Filter in Betr. ist.
Am Montag frage ich mein FOH, habt Ihr oder wurde bei Euch evt. eine Lösung gefunden?
Danke in voraus für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
F1248
Hallo
Nach gut 28'000 km ohne technische Probleme hat es unseren Zafira erwischt. Der Partikelfilter war verstopft und das Auto musste deshalb in die nächste Garage abgeschleppt werden. Dort fand man das Problem zuerst nicht. Danach hiess es, der Partikelfilter sei verstopft und müsse ausgetauscht werden (Kosten von rund CHF 4'500.--). Dann wurde der Zafira in eine andere und grössere Garage verlegt und dort konnte der Partikelfilter ausgebrannt werden. Der Garagist versicherte, dass nun alles gemacht worden sei und das Problem nicht wieder auftauchen würde. Nach rund 100 km hatten wir wieder das selbe Problem und zwar auf einer steilen Ausfahrtsrampe aus einer Parkgarage in einem Eikaufszentrum.
Gleich wieder beim Garagisten vorbeigeschaut und dieser klärt nun ab, weshalb das Problem bereits wieder auftaucht.
Der Garagist (ein anderer als derjenige der uns den Wagen verkauft hatte) meinte, weshalb wir ein Dieselfahrzeug hätten und keinen Benziner. Ausschlaggebend war, dass wir ab und zu mit einem Caravan unterwegs und der Zafira als Zugsfahrzeug gebraucht wird.
Der Verkäufer hatte nichts erwähnt, dass dieser Diesel (150ps) nur für lange Strecken geeignet sei.
Leider ist die Garantie im Herbst 2007 abgelaufen und Opel scheint hier ziemlich stur zu sein betreffend Übernahme der Kosten.
Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht? Wurden die Kosten nach Ablauf der Garantie übernommen?
Merci für euren Input.
Grüsse
Rolf