CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösesbares Partikelfilterproblem!?
CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösbares Partikelfilterproblem!?
Ich war knapp 2 Wochen (abgesehen vom bescheidenen Sound des CD30MP) ein sehr glücklicher Besitzer eines nagelneuen Zaffis mit der 1.9 CDTI 110 KW (150 PS) Maschine, bevor vor 4 Tagen plötzlich die Motorkontrolleuchte anging und der Motor sofort ins Notfallprogramm (Leistung stark reduziert, 30 PS???) wechselte. Nur zur Info: In den Jahren zuvor bin ich Zaffis mit 1,8l, 2.0 DTI und 2 x 2.2 DTI gefahren und war immer hochzufrieden.
Ein Stop bei einem nahegelegenen FOH brachte die Info, daß der Differenzdrucksensor des Partikelfilters einen Fehler meldete. Dies geschah nach 1400 km Laufleistung, etwa 200 km vor Ende der zweiten Tankfüllung. Offensichtlch war es Zeit den angesammelten Ruß zu verbrennen, aber damit begannen die Probleme!
Nachdem ich mit dem Auto laut Aussage des FOHs trotz Notfallprogramm weiterfahren konnte, bin ich dann nach Hause gezockelt.. Allerdings war nach jedem Ausschalten - Einschalten des Autos der Motor wieder im Normalprogramm, um dann nach einigen Kilometern wieder ins Notfallprogrammm zu wechseln.
Gestern habe ich den Zaffi bei dem FOH, wo ich das Auto auch gekauft habe, abgegeben. Am Nachmittag bekam ich das Auto dann zurück mit dem Hinweis, das Problem wäre beim Zafira mit dieser Maschine bekannt, aber derzeit nicht lösbar. Opel wäre mit der Fehlersuche zugange, man würde sich kurzfristig melden...
Na, Klasse! dachte ich und fuhr erst einmal nach Hause. Heute morgen ist mir dann aber doch der Kragen geplatzt, als ich merkte, dass die Spritzigkeit des Autos (auch wenn das Notfallprogramm nicht lief, dahin war). Man hatte beim Fahren das Gefühl, der Partikelfilter wäre verstopft, die Beschleunigungsleistung des Autos war auf dem Niveau eines 50 PS Autos. Geradezu gefärlich wurde es natürlich dann, wenn man dem Auto im Normalprogramm Leistung (z.B. beim Überholen) abverlangen wollte und der Motor dann spontan ins Notfallprogramm schaltete. Außerdem wollte ich meinen Nagelneuen nicht aufgrund eines verstopften Partikelfilters sauer fahren.
Also, mit Mobilitätsgarantie etc. habe ich heute vom FOH einen Leihwagen bekommen und meinen Zaffi auf unbestimmte Zeit beim FOH abgestellt.
Hat jemand mit diesem Zaffi Modell schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Fortsetzung folgt!
JUERSEI
263 Antworten
Hallo zurück ins Alpenländle!
Die Freude ist mehr als berechtigt Für mich ist der Zaffi auch wirklich das ideale Gefährt. Ich fahre seit etwa 7 Jahren nix anderes mehr!
Die Freibrennerei scheint nun wirklich alle 600 km einzusetzen. Bei mir inzwischen etwa bei den km-Ständen 150, 750 und 1350.
Also null Probleme!
Gruß
JUERSEI
Gestern - um diesen Thread nochmal hochzuwühlen - hat Opel endlich auf meine Anfrage geantwortet, wieso denn das Lämpchen beim Reinigungsvorgang nicht blinkt. Deren Antwort war im großen und ganzen, daß ich meinen Opelpartner aufsuchen soll, um klären zu lassen, warum mein Filter sich noch nicht gereinigt hätte.
Die gehen also davon aus, daß er das noch nicht getan hat, was jedoch nicht meine Annahme gewesen wäre. Ich hatte schon mehrmals das Gefühl, daß er es getan hätte, nur die Lampe hat nicht geblinkt. Bin jetzt 4500km ohne Probleme gefahren. Kann es wirklich sein, daß noch kein Reinigungsvorgang stattgefunden hat ? Dann würde ich schleunigst zum Autohaus fahren.
Hallo und Guten Tag
So wie ich das verstanden habe, blinkt die Anzeige nur dann, wenn er Freibrennen möchte, aber nicht kann.
Also wenn er aufgrund des Staudruckes den Freibrennvorgang auslösen möchte, die Abgastemperatur bzw. die Temperatur des Filter's zu gering ist.
So weiss man dann, dass man den Wagen nicht abstellen, sondern "warmfahren" sollte.
Sind die Bedingungen ok zum Freibrennen, so macht er das einfach, ohne dass man davon etwas mitbekommen muss.
Grüsse aus der Schweiz
Peter
peters antwort kann ich aus der praxis bestätigen. hatte bereits zwei ausbrennvorgänge mitbekommen, bei denen keinerlei anzeigen angingen. man hat nur im stand das gefühl, dass einem das auto unter dem h..... wegbrennt. das stinkt gewaltig und produziert ne menge wärme.
gruß, mickey
Ähnliche Themen
Ach und das merkt man auch im Auto ? Da habe ich nämlich außer 15 Litern im Stand laut BC nichts gemerkt. Übrigens wenn es so ist... wieso schreiben die von Opel mir denn das nicht ? Ich verstehe das nicht so ganz.
Zitat:
Original geschrieben von ET420
...wieso schreiben die von Opel mir denn das nicht ? Ich verstehe das nicht so ganz.
Ich nehme mal an, dass der Typ der E-Mail's schreiben kann (oder darf, oder muss), nicht der selbe ist, der was von Partikelfiltern versteht.
Ich erlebe das fast täglich, dass ich falsche oder keine Antworten erhalte, nur weil "mein" Ansprechpartner von "meiner Baustelle" keine Ahnung hat.
Und dann im Dienst für jemanden sich mal schlau machen, das ist dann schon etwas zuviel verlangt (Stand ja so auch gar nicht im Anstellungsvertrag...)
Grüsse aus der Schweiz
Peter
Mein freundlicher Werkstattmeister sagte mir damals: man merkt den Reinigungsvorgang nur am BC, wenn der verbrauch mit mal ohne erkennbaren Grund ansteigt. Wenn der RPF gereinigt hat und man stellt den wagen anschließend ab, dann hatte ich immer nur ein extremes "ticken" und fürchterlichen Gestank wahrgenommen. Deshalb war ich damals beim netten Werkstattmeister. Er hatte es sich notiert und meinte nur: Da machen wir bei der 30TKM-Inspektion ein Update drauf, dann ist es nicht mehr so schlimm.
Gesagt getan, seit dem nur noch ganz leises "ticken" und keinen Gestank mehr 🙂
Ok, ich fahre nur den 120 PS Diesel, aber wird vom Prinzip wohl das selbe sein, oder??? 😉
@et420
jepp, das merkt man auch im auto. draussen stinks natürlich extremer. zudem vibriert und dröhnt die karre zeimlich.
gruß, mickey
Ein Freund hat nach Anfänglichen Problemen ebenfalls dieses Update drauf. Eigentlich sollte ja die lampe den "Brennvorgang" anzeigen, dies tut er aber nicht,was ja aber eigentlich wurst ist..
Der brennvorgangintervall wurde durch dieses Update von ca. 2000-3000km auf 800-1300km reduziert.
Bemerkbar macht er sich nicht nur wie oben von einem FOH Mann ( darüber kann man nur den Kopfschüttel, denn anscheinend hat der keine Ahnung ) durch die erhöte Spritanzeige im Display sondern auch durch einen " Knackigen Sound 😉 " beim fahren, beim stehenbleiben durch ein häufiges und lautes " Knacken " vom Auspuffmittelbereich und eine ebenfalls mehr in der Mitte hervortretende Hitzeentwicklung.Dies ist ja auch kein wunder wird eine Verbrennungstemperatur von ca. 500°C erreicht..
( Mit der Temperatur, hoffe ich nix verwechelt zu haben 😉 ) .
Im großen und ganzen sind durch, dass Update keine Toleranzen verändert worden, wie es schon hier mal genannt wurde sondern einfach eine Verkürzung des Brennintervalls
Zitat:
Original geschrieben von krümelbox
Bemerkbar macht er sich nicht nur wie oben von einem FOH Mann ( darüber kann man nur den Kopfschüttel, denn anscheinend hat der keine Ahnung ) durch die erhöte Spritanzeige im Display sondern auch durch einen " Knackigen Sound 😉 " beim fahren, beim stehenbleiben durch ein häufiges und lautes " Knacken " vom Auspuffmittelbereich und eine ebenfalls mehr in der Mitte hervortretende Hitzeentwicklung.
Hmmmmm, dann bin ich wohl taub.....😉.....und die Hitzeentwicklung ist im Fahtzeug auch nicht zu spüren 😛
Ich merk es halt immer nur am BC, wenn der Spritverbrauch etwas ansteigt und wenn ich den Wagen verlasse am dann doch noch leicht lauteren "knistern".
In diesem Sinne: 😁
Zitat:
Original geschrieben von Painiger
Hmmmmm, dann bin ich wohl taub.....😉.....und die Hitzeentwicklung ist im Fahtzeug auch nicht zu spüren 😛
Ich merk es halt immer nur am BC, wenn der Spritverbrauch etwas ansteigt und wenn ich den Wagen verlasse am dann doch noch leicht lauteren "knistern".In diesem Sinne: 😁
Dann bleib beim nächstenmal wenn Du den erhöhten Verbrauch mitbekommst irgendwo stehen und steig aus.
Da wirst Du zum einen die Hitze merken, das laute knacken hören und wenn Du einsteigst und bei offener Tür leicht Gas gibst, den " Knackigen Sound " erinnert so leicht an nen "offenen Luftfilter " bei so manchen jugendlichen Spielereien von früher....
Hallo an Euch Alle,
ich fahre Zafira B 1.9 CDTI 150PS, möchte auch was schreiben über diesen Thema. Am 5.März kam ich zurück von Italien und an der IT/CH grenze bemerkte ich einen starken abwechs. Brummen von außen. Ich dachte das es aus den Motor kam, aber ich machte das Fenster auf und habe das Gerausch sofort lokalisiert es kam vom Partikelfilter danach schaute ich auf BC uns bemerkt den Verbrauch von 3Lt.! im Leerlauf. Und so bemerkte ich die Reinigung vom Filter. Haber das ich nicht das Problem, viele von Euch schreiben das es eine Lämpchen an geht oder Blinkt, bei mir ist diesen Fall nicht, habe 24000 Km und bis jetzt habe ich NIE ein Lämpchen angezeigt bekommen. Entweder ist sie nicht drin oder ist sie nicht Freigeschaltet oder es gibt kein Anzeige bzw. wurde nie Eingebaut, vielleicht nur bei Bj. 07 ich habe Bj.06.
Wer weis mehr über diese Info.?
Was anderes das Auto ist wirklich Super mein erste Opel und bin sehr zufrieden, mit eine Tankfüllung erreiche ich 1080 Km bei Tempo 120.
Vielen Dank in voraus für Eure Antwort.
Bis bald
f1248
Hake das Thema mit der Lampe einfach ab !!
Bei den einen, "alten Modellen" brennt auch nach dem Update diese Lampe kaum und bei den neuen Modellen ist es das selbe.
Bei einem gehts bei einem nicht....also Thema abhaken, BC beobachten und den knackigen nach Holzkohlegrill duftenden Brennvorgang genießen 😉
Zitat:
Original geschrieben von krümelbox
Hake das Thema mit der Lampe einfach ab !!
Bei den einen, "alten Modellen" brennt auch nach dem Update diese Lampe kaum und bei den neuen Modellen ist es das selbe.
Eben genau das ist für ich so'ne typische Autohaus- oder Werkstattaussage. Ich hatte schon so manches Problem, wo man mir entweder sagte, daß man es nicht nachvollziehen kann oder wo man mir sagte, das wäre eben so und damit müßte ich leben (beim Astra waren das z.B. innen beschlagene Rücklichter und eine beim Beladen quietschende Hinterachse).
Meine Meinung dazu ist: in der Anleitung des Autos steht, daß eine Kontrollleuchte beim Reinigen blinkt, um mich darauf hinzuweisen, daß ich möglichst nach Verkehr die Geschwindigkeit über 50 km/h halten soll und genau diesen Hinweis gibt mein Auto mir nicht. Auch dann nicht, wenn ich dabei an einer Ampel stehe. Entweder schreibt man das in ein Handbuch rein und es funktioniert oder man erwähnt es nicht und läßt es weg. Aber reinschreiben und nicht 100%ig funktionieren lassen ist genauso wie blinken lassen ohne es zu erwähnen: es läßt die Kunden berechtigt nachfragen - zumindest so wie es im Moment ist. Nicht daß ich jetzt besonders scharf auf diese Leuchte wäre, aber man sollte im Handbuch dann wenigstens dazu schreiben, daß sie nicht blinkt, solange die Reinigung fehler- und unterbrechungsfrei ablaufen kann und erst blinkt, wenn die Reinigung wegen vorhergehender Unterbrechung durchgeführt werden sollte.
Wenn es auch so gedacht ist und das Auto 100%ig funktioniert, so ist es zumindest ein Qualitätsmangel am Handbuch, den der Schreiber normalerweise in diesem Fall an einem aufmerksamen und wissenden QS-Leser nicht vorbeibekommen hätte.
...zumindest geht es mir so mit ungenauen Konzepten 😁
Bei Deiner Aussage gibt es nur einen Haken.
Das aufleuchten der Lampen war bei 05 u 06er Modellen nicht geplant !! Da hier ja eigentlich, dass Durchbrennen mit dem "langen Zyklus" funktionieren sollte.
Da es nun Modelle gibt bei denen es im Handbuch steht zeugt davon, dass bereits dies Modelle sind die mit neuer Software ausgeliefert wurden und dort funzt. dies auch mit dem leuchten. Die Modelle wo es nicht Leuchtet werden Modelle sein, die mit "alter" Technik aber neuen Handbuch ausgestattet wurden, weil ja eh das update drauf kommt...
😉