CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösesbares Partikelfilterproblem!?

Opel Zafira B

CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösbares Partikelfilterproblem!?

Ich war knapp 2 Wochen (abgesehen vom bescheidenen Sound des CD30MP) ein sehr glücklicher Besitzer eines nagelneuen Zaffis mit der 1.9 CDTI 110 KW (150 PS) Maschine, bevor vor 4 Tagen plötzlich die Motorkontrolleuchte anging und der Motor sofort ins Notfallprogramm (Leistung stark reduziert, 30 PS???) wechselte. Nur zur Info: In den Jahren zuvor bin ich Zaffis mit 1,8l, 2.0 DTI und 2 x 2.2 DTI gefahren und war immer hochzufrieden.

Ein Stop bei einem nahegelegenen FOH brachte die Info, daß der Differenzdrucksensor des Partikelfilters einen Fehler meldete. Dies geschah nach 1400 km Laufleistung, etwa 200 km vor Ende der zweiten Tankfüllung. Offensichtlch war es Zeit den angesammelten Ruß zu verbrennen, aber damit begannen die Probleme!

Nachdem ich mit dem Auto laut Aussage des FOHs trotz Notfallprogramm weiterfahren konnte, bin ich dann nach Hause gezockelt.. Allerdings war nach jedem Ausschalten - Einschalten des Autos der Motor wieder im Normalprogramm, um dann nach einigen Kilometern wieder ins Notfallprogrammm zu wechseln.

Gestern habe ich den Zaffi bei dem FOH, wo ich das Auto auch gekauft habe, abgegeben. Am Nachmittag bekam ich das Auto dann zurück mit dem Hinweis, das Problem wäre beim Zafira mit dieser Maschine bekannt, aber derzeit nicht lösbar. Opel wäre mit der Fehlersuche zugange, man würde sich kurzfristig melden...

Na, Klasse! dachte ich und fuhr erst einmal nach Hause. Heute morgen ist mir dann aber doch der Kragen geplatzt, als ich merkte, dass die Spritzigkeit des Autos (auch wenn das Notfallprogramm nicht lief, dahin war). Man hatte beim Fahren das Gefühl, der Partikelfilter wäre verstopft, die Beschleunigungsleistung des Autos war auf dem Niveau eines 50 PS Autos. Geradezu gefärlich wurde es natürlich dann, wenn man dem Auto im Normalprogramm Leistung (z.B. beim Überholen) abverlangen wollte und der Motor dann spontan ins Notfallprogramm schaltete. Außerdem wollte ich meinen Nagelneuen nicht aufgrund eines verstopften Partikelfilters sauer fahren.

Also, mit Mobilitätsgarantie etc. habe ich heute vom FOH einen Leihwagen bekommen und meinen Zaffi auf unbestimmte Zeit beim FOH abgestellt.

Hat jemand mit diesem Zaffi Modell schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Fortsetzung folgt!

JUERSEI

263 Antworten

Wie ist denn nun so allgemein die Empfehlung. Ich habe das Gefühl, daß mein Filter sich bereits mehrfach gereinigt hat (1000km). Wissen tue ich's aber nicht. Habe einen relativ neune Zafira und auch den Vermerk im Handbuch, daß die Kontrollleuchte blinken soll. Da blinkt bei mir aber nichts. Wurde mein Zafira evtl. noch mit alter Software versorgt und ich sollte mich um ein Update kümmern ?
Ich kann ja meinen Händler darauf ansprechen, daß das Blinken bei mir nicht kommt und ob er einfach die Version der Softrware auslesen und prüfen kann. Oder kann ich die Version selbst raus finden.

Oder sollte ich mal direkt bei Opel anfragen ? Ich bin im Moment leicht verwirrt bzw. auch etwas beunruhigt, denn ich will mir den Ärger mit Notlaufprogramm usw. gleich ersparen und nicht noch z.B. mitten auf der Fahrt in den Urlaub da reinrasseln.

Re: Re: Zafira B Partikelfilter

Zitat:

Original geschrieben von norton123


Unser Zafira wird (kommt im Januar) täglich 20 km am Stück fahren. Ist das schon Kurzstrecke ?

Ja.

Zitat:

Was passiert, wenn die Karre bei Km 19 den Filter frei brennen will und damit anfängt, bei km 20 aber aus Termingründen etc. abgestellt wird ?

Gibt´s dann Probleme, oder fängt er beim erneuten Starten einfach wieder an ??

Er fängt immer wieder an, bis der Filter frei ist. Es sei denn, Dein Fahrzeug hat das hier in diesem Thread diskutierte Problem, dann fällt es nach ein paar abgebrochenen Freibrennversuchen ins Notlaufprogramm.

Gruß, Don

Zitat:

Original geschrieben von ET420


Oder sollte ich mal direkt bei Opel anfragen ?

An Deiner Stelle würde ich beim FOH nach der Softwareversion fragen und gegebenenfalls updaten lassen.

Gruß, Don

Hallo!
Kurzstrecken sind Fahrten unter 10 km am Stück!
Eine Regenaration ist etwa alle 500 km notwendig. Wird eine Regenaration angefangen und der Motor zwischenzeitlich abgestellt so informiert die blinkende Glühkontrolle, dass noch regeneriert werden muß!
Das alles ist aber eigentlich kein Problem vom Fahrzeug, sondern physikalisch bedingt, denn kalte Rußpartikel sind einfach größer und werden in größeren Mengen produziert. Dies ist nicht nur bei Opel so!
Generell muß man sagen, dass Dieselmotoren nicht für Kurzstreckenfahrer geeignet sind!!
Also entweder Benziner fahren oder regelmäßig, nach Aufvorderung vom System regenerieren!!

Mfg Pixma

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: Zafira B Partikelfilter

Zitat:

Original geschrieben von donnerherz


Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von norton123

Unser Zafira wird (kommt im Januar) täglich 20 km am Stück fahren. Ist das schon Kurzstrecke ?
--------------------------------------------------------------------------------

Ja.

NEIN !!

20km sind keine kurzstreken mehr

Zitat:

Original geschrieben von Pixma


Hallo!
Generell muß man sagen, dass Dieselmotoren nicht für Kurzstreckenfahrer geeignet sind!!
Mfg Pixma

jetzt sei mir net böse und deine tätig in aller ehren

aber das ist der größte quatsch den ich jeh gehört habe !!

wenn man mal rechnet und beachtet das sich ein diesel je nach modell ab bereits ca 15000km/Jahr rentiert... kommt man auch nur auf 41km/Tag....und nur mal am rande auf die komm ich grad mal so...
Wenn es nach deiner aussage geht, dürften nur diejenigen nen diesel fahren die im jahr 25000 und mehr auf die uhr drehen...desweiteren gab es bei keinem hersteller, solche probleme, wie seid der einführung dieser, politisch und presse gepuschten DPF !!! über den sinn und vorallem unsinn kann man lange diskutieren!! fakt ist, das hier ein medien/politsch gepuschtes Objekt auf kosten der verbraucher erzungen wurde !!!...das sieht man allein schon daran wie sich die politiker, winden hier endlich mal ne regelung bezüglich steuererleichterungen zu schaffen....
ein diesel, rentiert sich (immer) !! auch wenn man keine 200km am tag durchbrennt...

Da gebe ich dir recht. Der Zafira ist mein zweiter Diesel. Davor hatte ich einen Astra 1.7, mit dem ich gerade 12.000 km pro Jahr gefahren bin. Ich hatte eigentlich nicht das Gefühl, daß ich damit irgendwie Geld verschwendet habe oder draufgezahlt habe. Die höheren Anschaffungskosten für den Zafira-Diesel berücksichtige ich jetzt nicht, weil ich ja auch den Astra entsprechend höher verkaufen konnte, als einen Benziner. Also ich finde Diesel fahren toll. Alles andere ist nicht nachvollziehbare Rechnerei.

Re: Re: Re: Re: Zafira B Partikelfilter

Zitat:

Original geschrieben von uli1701


NEIN !!
20km sind keine kurzstreken mehr

Korrekt - ich hab das "am Stück" überlesen.

Sorry und Grüsse, Don

😉

Ka prob 😁

Sagt mal, kriegt man das neueste Motor-Software-Update kostenlos vom FOH oder nur bei Problemen? Ich hab keine Probleme bisher, außer daß mein Fahrzeug beim Abstellen/Starten immer mal mehr oder weniger stinkt und ich nie recht weiß, obs jetzt der Partikelfilter ist oder nicht. Mit der neuesten Software soll das Freibrennen durch eine Lampe angezeigt werden, daher meine Überlegung.

Grüsse, Don

Zitat:

Original geschrieben von HaraldS


wenn die regeneration im stadtverkehr ausgelöst werden muss, denn die software "wartet" eigentlich auf günstige bedingungen für die regeneration, schaltet sich die heckscheibenheizung zu. der fahrer merkt davon ja meist nichts (lampe bleibt aus).

so leutz..

wir hatten ja dies thema, schon vor längeren...

ich geb zu... bisher hab ich diesen für mich "Käse" nicht gegelaubt. auch weil ich es nicht verstanden hab warum die zuschaltung beim durchbrennen erfolgen sollte....

nun, bis heute....

vorhin, tukkelte ich so schön mit meinem sohn vom Doc nach hause. So auf der hälfte der strecke dacht ich noch, fakkelt hier meine kiste ab ???.... ich seh auf den aktuellen Øverbauch und bemerkte den erhöhten verbrauch... gut dacht ich, brennt er durch.... nun fiel mir dieses thema wieder ein und ich wartete..... mal abgesehen davon das er röhrte als wenn der auspuff kaputt wäre und unterm auto das blech in den seltsamsten klängen *bing* und *bong* machte 😉
war es dann endlich mal zu ende und siehe da..

Der Ausenspiegel war warm...

Die Heckscheibe war warm...

was mir nun bestädigt, das während der Brennzeit zusätzliche Verbraucher zu geschaltet werden...
Ok ihr hattet recht 😉
Der sinn entzieht sich mir dennoch 😁

Na, der Strom für die elektrischen Verbraucher kommt von der Lichtmaschine. Bei höherem Verbrauch ist der "Drehwiderstand" der Lichtmaschine höher, der Motor braucht mehr Kraft um sie anzutreiben. Mehr Leistungsbedarf = höhere Temperaturen in Motor und Abgassystem. Ein paar hundert Watt sind nicht viel, aber Kleinvieh macht auch Mist.

Hallo

es sind nicht nur die Zaffis betroffen von dem " Problem "

Astra H
Zaffi B
Vectra-Sicgnum
Vectra C

aus den werken

Buchum
Gleiwize
Rüsselsheim
Elemere

Hallo liebe Mitlesende oder Mitleidende!

Nachdem ich dieses Thema nunmehr vor 13 Monaten aufgeworfen habe, nachdem mein 150 PS 1.9 CDTI Zaffi B einige Wochen alt war, habe ich vor wenigen Wochen meinen 2. Zaffi B (praktisch identisch zum ersten) erhalten. Dies zeigt, daß sich mein Frust mit dem ersten Zaffi B etwa im Oktober 2006 gelegt hat, nachdem das letzte Software update das RPF - Problem scheinbar wirklich gelöst hat und ich deswegen einen neuen bestellt habe, um unseren zweiten älteren 2.2 DTI Zaffi A zu ersetzen.

Und es scheint immer noch zu stimmen: Unser erster Zaffi B hat nun seit etwa 3 Monaten keine Mucken mehr gemacht.

Somit war ich umso gespannter, wie der neue Zaffi B (erhalten 21.12.2006) sich machen würde.

Ich war gerade einmal 150 km unterwegs, als ein röhrender Motorsound mein geschultes Ohr auf das erste Freibrennen des RPFs lenkte. Ganz schön früh dachte ich, nachdem ich gerade meine 2. Strecke (nach erster Strecke mit 30 km Landstraße) und dann 120 km Autobahn beendet wollte und den Wagen in die Garage stellte. Wahrscheinlich wollte er mit dem bekannten Gestank ganz in animalischer Weise seinen neuen Platz markieren.

Das zweite Freibrennen geschah dann bereits bei 750 km. Es passierte auf der Autobahn bei etwa 120 km/h, der Verbrauch erhöhte sich für etwa 6 Minuten um 3l/100 km auf etwa 9,5l/100km. Wenn man es ausrechnet, merkt man, daß damit 0,36l Diesel zum Freibrennen geopfert wurden. Falls sich in Zukunft diese Freibrennintervalle (alle 600 km) wiederholen, mittelt sich der RPF-Freibrenn-Mehrverbrauch auf 0,06l/100km.

Im Vergleich zum 2006-er Zaffi B sind beim 2007-er Zaffi B die Freibrennintervalle nach meinem Empfinden stark verkürzt worden (von einigen tausend km). Zugleich ist die Dauer der Freibrennzyklen von etwa 15 Minuten auf 5-6 Minuten verkürzt worden.

Bis auf weiteres betrachte ich damit das wirklich etwa 1 Jahr unlösbare Partikelfilterproblem als gelöst.

Ich möchte mich hier bei allen, die hier im Forum mitgeholfen haben, das Thema zu erhellen, vielmals bedanken und wünsche allen zukünftig soviel (oder auch mehr!) Spaß mit dem wirklich tollen Zaffi, wie ich ihn bereits mit meinen letzten 5 Zaffis gehabt habe!

JUERSEI

 

.

Na das beruhigt mich ja...

Hallo und Guten Abend

Ich habe mir gerade den Thread durchgelesen.
Da unser Cosmo etwa in 3 Wochen kommt, kann ich mich ja nun total bruhigt auf den Wagen freuen.

Wenn's doch nur schon so weit wäre...

Grüsse aus der Schweiz

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen