CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösesbares Partikelfilterproblem!?

Opel Zafira B

CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösbares Partikelfilterproblem!?

Ich war knapp 2 Wochen (abgesehen vom bescheidenen Sound des CD30MP) ein sehr glücklicher Besitzer eines nagelneuen Zaffis mit der 1.9 CDTI 110 KW (150 PS) Maschine, bevor vor 4 Tagen plötzlich die Motorkontrolleuchte anging und der Motor sofort ins Notfallprogramm (Leistung stark reduziert, 30 PS???) wechselte. Nur zur Info: In den Jahren zuvor bin ich Zaffis mit 1,8l, 2.0 DTI und 2 x 2.2 DTI gefahren und war immer hochzufrieden.

Ein Stop bei einem nahegelegenen FOH brachte die Info, daß der Differenzdrucksensor des Partikelfilters einen Fehler meldete. Dies geschah nach 1400 km Laufleistung, etwa 200 km vor Ende der zweiten Tankfüllung. Offensichtlch war es Zeit den angesammelten Ruß zu verbrennen, aber damit begannen die Probleme!

Nachdem ich mit dem Auto laut Aussage des FOHs trotz Notfallprogramm weiterfahren konnte, bin ich dann nach Hause gezockelt.. Allerdings war nach jedem Ausschalten - Einschalten des Autos der Motor wieder im Normalprogramm, um dann nach einigen Kilometern wieder ins Notfallprogrammm zu wechseln.

Gestern habe ich den Zaffi bei dem FOH, wo ich das Auto auch gekauft habe, abgegeben. Am Nachmittag bekam ich das Auto dann zurück mit dem Hinweis, das Problem wäre beim Zafira mit dieser Maschine bekannt, aber derzeit nicht lösbar. Opel wäre mit der Fehlersuche zugange, man würde sich kurzfristig melden...

Na, Klasse! dachte ich und fuhr erst einmal nach Hause. Heute morgen ist mir dann aber doch der Kragen geplatzt, als ich merkte, dass die Spritzigkeit des Autos (auch wenn das Notfallprogramm nicht lief, dahin war). Man hatte beim Fahren das Gefühl, der Partikelfilter wäre verstopft, die Beschleunigungsleistung des Autos war auf dem Niveau eines 50 PS Autos. Geradezu gefärlich wurde es natürlich dann, wenn man dem Auto im Normalprogramm Leistung (z.B. beim Überholen) abverlangen wollte und der Motor dann spontan ins Notfallprogramm schaltete. Außerdem wollte ich meinen Nagelneuen nicht aufgrund eines verstopften Partikelfilters sauer fahren.

Also, mit Mobilitätsgarantie etc. habe ich heute vom FOH einen Leihwagen bekommen und meinen Zaffi auf unbestimmte Zeit beim FOH abgestellt.

Hat jemand mit diesem Zaffi Modell schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Fortsetzung folgt!

JUERSEI

263 Antworten

moin,

Zitat:

das sich hier andere verbraucher zuschalten,habe ich hier zwar gelesen....es entzieht sich jedoch völliger logig warum sie dies tun sollten !!

während der regeneration wird ALLES unternommen, um die abgastemperatur zu erhöhen (nachglühen, nacheinspritzungen und eben auch das bedarfsweise zuschalten starker elektrischer verbraucher, um die last [und damit den mehrbedarf an sprit] der lichtmachine zu erhöhen).

bei zügiger autobahnfahrt ist das zuschalten der heckscheibenheizung natürlich nicht nötig. kritisch ist die regeneration unter "ungünstigen" bedingungen wie stadtverkehr (wenig drehzahl/motorlast oder gar leerlauf). da ist wirklich jede maßnahme, auf mehr temperatur zu kommen, willkommen.

mfg

ich bin nun mal ganz dreist und sage

belege deine aussage mit einem entsprechenden Link

ja es ist fies 😉 aber ich glaub dass erst wenns ich per link gesehenhab oder selber "gespürt" hab

guten morgen,

Zitat:

belege deine aussage mit einem entsprechenden Link

einen link wohin? ins niemals lügende und allwissende internet? 100%-ig aussagekräftig wäre nur ein link in die edc16c9/c39-software... 😉

die berechnung des beladungszustands des filters (der differenzdrucksensor ist eigentlich das letzte glied in der kette) und die auslösung der regeneration ist ein SEHR komplexes thema.

wenn die regeneration im stadtverkehr ausgelöst werden muss, denn die software "wartet" eigentlich auf günstige bedingungen für die regeneration, schaltet sich die heckscheibenheizung zu. der fahrer merkt davon ja meist nichts (lampe bleibt aus). es sei denn, vorher war die heckscheibe beschlagen - wie es ein user bereits schrieb.

einen schönen sonntag

Zitat:

Original geschrieben von HaraldS


..., denn die software "wartet" eigentlich auf günstige bedingungen für die regeneration, ...

Genau, gerade bin ich zwei Stunden Autobahn gefahren, aufgrund des schlechten Wetters immer schön 100 - 120.

Gerade 10 Minuten von der Autobahn runter - an der vierten Ampel - steigt der Verbrauch im Stand plötzlich auf 5-6 l/h, bei 60 km/h auf ca. 13 l/100km. Wenn es direkt nach der Autobahnfahrt gewesen wäre, hätte ich der Software zugute gehalten, dass sie ja nicht hellsehen kann. 🙂 Ansonsten hätte sie ja vielleicht besser 15 Minuten früher "zuschlagen" sollen?!

Soviel zur unterstellten Intelligenz der Software... und zum Einfluss auf den Durchschnittsverbrauch, der bei diesen Aktionen stets "kaputt gemacht" wird. 🙁 ... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HaraldS


wenn die regeneration im stadtverkehr ausgelöst werden muss, denn die software "wartet" eigentlich auf günstige bedingungen für die regeneration, schaltet sich die heckscheibenheizung zu. der fahrer merkt davon ja meist nichts (lampe bleibt aus). es sei denn, vorher war die heckscheibe beschlagen - wie es ein user bereits schrieb.

Korrekt, mein letzter Regenerationszyklus fand mitten im Stadtverkehr statt. Und dabei ging definitiv die Heckscheibenheizung an, das konnte man an den typischen Trockenflächen der feuchten Scheibe um die Heizdrähte herum gut erkennen. Ich hatte sie definitiv nicht selber eingeschaltet, die LED im Taster war auch aus.

Gruß Primus

da wir ja hier oben im bayrischen sibiren wohnen, werd ich das wohl früher oder später selber feststellen...bis dahin bin ich, nehmd mir es nicht übel, sehr kritisch gegenüber diesem thema, vorallem deshalb nicht weil mir die logik des ganzen nicht eingeht... denn allein die brennzeit ist ein erhötes aufkommen von verbrauchern...
egal... 😉

hi prispel,

Zitat:

Ansonsten hätte sie ja vielleicht besser 15 Minuten früher "zuschlagen" sollen?!

wäre sicher angenehmer als an der ampel gewesen. 😉

aber 100-120 im 6. gang - wieviel umdrehungen lagen denn da an? ca. 1800 konstant? vielleicht doch etwas wenig temperatur zum auslösen. lass dich doch mal bei deinen ampelhopping irgendwann die auslöseschwelle (auslösedrehzahl [?] im wartemodus der regeneration [?]) getroffen haben...

das ist aber alles reine spekulation. es werden sicher andere leute dafür bezahlt, um sich damit wirklich auszukennen. 😉

mfg

tach uli,

Zitat:

vorallem deshalb nicht weil mir die logik des ganzen nicht eingeht... denn allein die brennzeit ist ein erhötes aufkommen von verbrauchern.

es geht in erster linie um die abgastemperatur und damit die temperatur im filter. es bringt doch nicht, bei zu wenig temperatur im filter diesel nachzuspritzen - der verbrennt,besser verglüht, dann nicht zusammen mit den partikeln, der macht sie nur nass. 😉

und um mehr motorlast, als der fahrer schon fordert zu erzeugen, werden einfach noch andere starke lasten drangehängt.

das sich diesel von sich aus deutlich schlechter entzündet als z..b benzin weißt du - oder?

mfg

Hallo Prispel,

zu deinem Beitrag zur intelligenten Software:

Damit es zur Verbrennung der Partikelrückstände kommt, muß ein bestimmter Schwellwert an Rückständen, der über den Differenzdrucksensor ermittelt wird, erreicht werden.
Bei Überschreitung dieses Schwellwertes wird dann die Regeneration des dpf eingeleitet.

Wenn dieser Wert eben erst überschritten wird, nachdem deine Autobahnfahrt zu Ende ist und du dich im Stadtverkehr befindest, hilft dir auch die intelligenteste Software nicht weiter. Oder verlangst du von deiner Software, daß sie frühzeitig erkennt, daß du bald die Autobahn verläßt?

Gruß und schönen Sonntag

Zafix

Zitat:

Original geschrieben von Zafix


...Oder verlangst du von deiner Software, daß sie frühzeitig erkennt, daß du bald die Autobahn verläßt?...

Hallo Zafix,

nein, das erwarte ich wirklich nicht! 😁 Wobei, ist das nicht eine coole Idee für die Entwickler ... man könnte - bei Vorhandensein eines Navis - den geplanten Streckenverlauf analysieren und den korrekten Moment der Reinigung planen! Wahrscheinlich ist das zu visionär und enthält auch zuviele Unbekannte... 🙂

Spaß beiseite: Ich bezog mich bei meinem Text eher auf die Aussage von HaraldS (s.o.), nach der die Verbrennung der Rußpartikel bei Opel ein sehr komplexes Thema sei und die Software auf günstige Momente warte. Das konnte ich halt nicht erkennen, da der Moment bei mir erkennbar ungünstig war. Ggf. hat ein Temperatursensor in diesem Moment die Situation als "richtig" eingeschätzt. Ich hatte aber auch in meinem kurzen Beitrag geschrieben, dass ich keine Software mit hellseherischen Fähigkeiten erwarte... 😁

Hab dann halt auf die Zähne gebissen und den Zafi mit 60 und im dritten Gang (für mich ist das fast der "Rote Bereich"! 😁) durch die Stadt und dreimal um den Block "gehetzt", bevor ich den Wagen dort abgestellt habe, wo ich eigentlich hin wollte. Schließlich wollte ich ja nicht im Notfallprogramm zur nächsten Opel-Schmiede fahren und den Filter manuell freibrennen lassen.

Wirklich umweltschonend das ganze. Grunz!

Zitat:

Original geschrieben von HaraldS


tach uli,

das sich diesel von sich aus deutlich schlechter entzündet als z..b benzin weißt du - oder?

mfg

echt ?? seid wann denn dass ??? 😉

recht spitz dein komentar !!

Aber dennoch, wie gesagt mir fiel es bisher nicht auf, werde aber maldarauf achten !! zum restsag ich nichte mehr denn anscheinend wird man mit ner anderen meinung nicht ernst genommen !!!

wenn ich dazu komm werd ich mal nen kumpel fragen der ist Wst. meister bei opel mal sehen was der meint

Zitat:

Original geschrieben von prispel


Hallo Zafix,

nein, das erwarte ich wirklich nicht! 😁 Wobei, ist das nicht eine coole Idee für die Entwickler ... man könnte - bei Vorhandensein eines Navis - den geplanten Streckenverlauf analysieren und den korrekten Moment der Reinigung planen!

klar und dann fällts dir ein das du mal pissen musst und fährst auf nen rasthof , er fängt grad an und du beschwerst dich wieder 😉

Hallo Prispel,

hatte schon verstanden, wie du das gemeint hast.

Wenn ich ehrlich bin, habe ich erst vor kurzem aus dem gleichen Grund eine Autobahnfahrt "künstlich verlängert".

Deine Vision mit dem Planen der Reinigung über Navi gefällt mir, aber da werden wir wohl noch lange drauf warten 😁

Zitat:

Original geschrieben von uli1701


klar und dann fällts dir ein das du mal pissen musst und fährst auf nen rasthof , er fängt grad an und du beschwerst dich wieder 😉

Lach kaputt! 😁

Genau so wäre das! Ein paar Sensoren an den richtigen Stellen im Körper der Opelfahrer könnten diese Eventualitäten ggf. auch berücksichtigen...

😁

Na aber jetzt mal im Ernst und zu allen Zweifeln: gibt's denn hier im gesamten Forum niemanden von Opel, der mitliest und mitschreibt und sich damit auskennt ? Ich bin z.B. noch in anderen Foren zu anderen Themen aktiv und da gibt's auch gewisse Insider, die mal die eine oder andere Situation aufklären können.
Da hier die Grundsatzdiskussion aufgekommen ist: Filter oder nicht Filter, möchte ich dazu auch noch 4,25 Worte verlieren. Ich stehe dem ganzen auch relativ kritisch gegenüber, da ich nun einige Zeit in der Einflugschneise eines sehr großen Flughafens wohne. Früher, als ich noch anderswo gewohnt habe, da konnte ich ganz normal Fenster putzen, ohne daß mir etwas besonderes aufgefallen wäre. Jetzt unter den einfliegenden Jets ist es in der Tat so, daß beim Fensterputzen 'ne schwarze Brühe runterläuft, als würde ich einen Grill saubermachen, der einen ganzen Sommer in Betrieb wäre. So extrem kannte ich das noch nicht und da keine Fabrik o.Ä. in der Nähe ist, aber die Flieger sehr tief drüber gehen, führe ich es auf die zurück. Gut... ich kenne mich natürlich nun nicht aus, was Ruß ist und was Feinstaub ist, aber wenn ich das schwarze Zeug als Feinstaub sehe, dann brauche ich wohl nicht zu sagen, was ich Angesichts der Dreckscheludern über meinem Dach von der Diskussion um die Autos halte. Ich habe zuvor in Gegenden mit dem gleichen Autoverkehr aber ohne Flugzeuge gelebt und kannte dort derartige Probleme nicht.
Trotzdem würde ich mir wieder ein Auto mit Filter kaufen, denn auch wenn es vielleicht nur die dritte Nachkommastelle bei irgendwelchen Meßwerten ausmacht, ist m.E. das Denken "mir doch Egal" einfach die falsche Richtung, denn so denkt man dann auch, wenn man das Wasser laufen läßt, die Heizung aufreißt, Strom verschwendet oder sonstwelche Dinge betreibt. Unsrer Gesundheit und der unsrer Umwelt kann es auf Dauer nur besser gehen, wenn man jede auch noch so kleine Möglichkeit nutzt, etwas zu verbessern. Und natürlich auch wenn jeder mitmacht. Vielleicht steckt der Partikelfilter auch noch in den Kinderschuhen und nächste Generationen werden besser funktionieren. Wer weiß ?

Übrigens bin ich bisher vom Verbrauch meines Zafiras enttäuscht. Bei langen Fahren geht er zwar runter, aber im großen Durchschnitt bin ich noch nicht unter 7,2 Liter gekommen, weil er in der Stadt anscheindend viel zu viel braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen