CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösesbares Partikelfilterproblem!?
CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösbares Partikelfilterproblem!?
Ich war knapp 2 Wochen (abgesehen vom bescheidenen Sound des CD30MP) ein sehr glücklicher Besitzer eines nagelneuen Zaffis mit der 1.9 CDTI 110 KW (150 PS) Maschine, bevor vor 4 Tagen plötzlich die Motorkontrolleuchte anging und der Motor sofort ins Notfallprogramm (Leistung stark reduziert, 30 PS???) wechselte. Nur zur Info: In den Jahren zuvor bin ich Zaffis mit 1,8l, 2.0 DTI und 2 x 2.2 DTI gefahren und war immer hochzufrieden.
Ein Stop bei einem nahegelegenen FOH brachte die Info, daß der Differenzdrucksensor des Partikelfilters einen Fehler meldete. Dies geschah nach 1400 km Laufleistung, etwa 200 km vor Ende der zweiten Tankfüllung. Offensichtlch war es Zeit den angesammelten Ruß zu verbrennen, aber damit begannen die Probleme!
Nachdem ich mit dem Auto laut Aussage des FOHs trotz Notfallprogramm weiterfahren konnte, bin ich dann nach Hause gezockelt.. Allerdings war nach jedem Ausschalten - Einschalten des Autos der Motor wieder im Normalprogramm, um dann nach einigen Kilometern wieder ins Notfallprogrammm zu wechseln.
Gestern habe ich den Zaffi bei dem FOH, wo ich das Auto auch gekauft habe, abgegeben. Am Nachmittag bekam ich das Auto dann zurück mit dem Hinweis, das Problem wäre beim Zafira mit dieser Maschine bekannt, aber derzeit nicht lösbar. Opel wäre mit der Fehlersuche zugange, man würde sich kurzfristig melden...
Na, Klasse! dachte ich und fuhr erst einmal nach Hause. Heute morgen ist mir dann aber doch der Kragen geplatzt, als ich merkte, dass die Spritzigkeit des Autos (auch wenn das Notfallprogramm nicht lief, dahin war). Man hatte beim Fahren das Gefühl, der Partikelfilter wäre verstopft, die Beschleunigungsleistung des Autos war auf dem Niveau eines 50 PS Autos. Geradezu gefärlich wurde es natürlich dann, wenn man dem Auto im Normalprogramm Leistung (z.B. beim Überholen) abverlangen wollte und der Motor dann spontan ins Notfallprogramm schaltete. Außerdem wollte ich meinen Nagelneuen nicht aufgrund eines verstopften Partikelfilters sauer fahren.
Also, mit Mobilitätsgarantie etc. habe ich heute vom FOH einen Leihwagen bekommen und meinen Zaffi auf unbestimmte Zeit beim FOH abgestellt.
Hat jemand mit diesem Zaffi Modell schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Fortsetzung folgt!
JUERSEI
263 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Wieso geht die Heckscheibenheizung an? Ist das ein Softwarefehler?
Ja, cool ne! 😁
Habe ich mich auch gefragt - auch öffentlich, hier im Forum, aber bisher konnte mir das niemand beantworten. Immerhin geht nicht die Sitzheizung oder die Wisch-/Waschanlage an, das wäre ja eher störend. 🙂
Naja, irgendeinen Grund wird es schon haben. Wahrscheinlich entsteht bei der Reinigung sehr viel Wasserdampf, der sich im Stand auf der Scheibe niederschlägt...?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Wieso geht die Heckscheibenheizung an? Ist das ein Softwarefehler?
Das ist kein Softwarefehler.
Während der Regeneration sind zur Erhöhung der Last folgende Verbraucher zugeschaltet:
• Heckscheibenheizung
• Glühkerzen
• Drosselklappe zur Motordrehzahlanhebung
Re: Re: Ausbrennkontrollleuchte-Heckscheibenheizung
Zitat:
Original geschrieben von prispel
Die neue Software lässt ja das Vorglühsymbol im Armaturenbrett blinken, das ist denke ich die elegantere Variante.
Also bei mir nicht und ich gehe mal davon aus, daß ich die neue Version habe (Auto ist jetzt fast einen Monat alt). Ich verstehe das so, daß die Lampe blinkt, wenn er gereinigt werden sollte und man das Auto nicht entsprechend bewegt.
Kann es sein, daß der ganze Vorgang anfangs öfter durchgeführt wird ? Oder daß er vielleicht bei mehr Stadtverkehr öfter durchgeführt werden muß ? Meiner hat sich nämlich am Freitag bei KM-Stand ca. 750 zum zweiten Mal gereinigt. Das erste Mal habe ich es ja nur beim Stehen an einer Ampel und dem Verbrauch von 8,9l/h bemerkt. Am Freitag hat er sich dann beim normalen fahren auf der Bundesstraße mit 100km/h im 6. Gang plötzlich über 13 Liter gegönnt. Nach einiger Zeit hat sich das dann wieder auf 5,2 normalisiert. Gerochen hab ich nichts, aber ich denke mal, daß das bei schnellerer Fahrt normal ist 😉.
Re: Re: Re: Ausbrennkontrollleuchte-Heckscheibenheizung
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Kann es sein, daß der ganze Vorgang anfangs öfter durchgeführt wird?
Wenn ich die Technik richtig verstanden habe, gibt es vor und hinter dem Filter einen Drucksensor. Wenn die Messung - aufgrund eines zugesetzten Filters - eine zu starke Differenz ergibt, dann wird der Prozess gestartet. Von daher denke ich ist die Annahme, dass bei viel Stadtverkehr häufiger gereinigt wird, korrekt, da "naturgemäß" mehr Ruß gefiltert werden muss.
Man könnte annehmen, dass Opel aufgrund der Probleme mit dem 150PS Diesel bei der neuen Software die Toleranzgrenze für den Reinigungsprozess heruntergesetzt hat, sodass grundsätzlich mehr - und ggf. kürzere - Reinigungsprozesse durchgeführt werden. Das sind aber alles nur Annahmen.
Bestätigt wurde mir allerdings von meinem FOH, dass das Spindelsymbol bei jedem Reinigungsprozess blinken sollte. So ist es ja auch im Handbuch beschrieben. Ein Softwareupdate ist ja bereits angekündigt, vielleicht tut das Auto dann auch das, was im Buche steht! 😁
Funktionieren tut das Auto jedenfalls bislang problemlos. Aber bei 1.400 km kann man da auch noch nicht mitreden... 🙂
Ähnliche Themen
Na gut, wenn es sozusagen offiziell bestätigt ist, dann warte ich bei meinem noch mal ein paar Kilometer ab und dann frage ich mal im Autohaus, wieso das bei mir nicht blinkt. Vielleicht habe ich ja doch nicht die neueste Software.
ich sag das nun echt zum letzten mal !!
die modelle zb 2006er wie meiner blinkt da nix !! es blinkt nur bei den 2007er modellen und modellen mit der neusten softwäre...
Aha und was habe ich für ein Modell ? Da mein Auto gute vier Wochen alt ist, bin ich von einem relativ neuen ausgegangen, zumal das blinkende Lämpchen in der Anleitung erwähnt ist.
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Aha und was habe ich für ein Modell ? Da mein Auto gute vier Wochen alt ist, bin ich von einem relativ neuen ausgegangen, zumal das blinkende Lämpchen in der Anleitung erwähnt ist.
Ich habe auch ein 2007er Modell, im Handbuch steht etwas vom Blinken und ... nix is. Ist aber auch egal, hauptsache er fährt und es gibt keine Probs.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Aha und was habe ich für ein Modell ? Da mein Auto gute vier Wochen alt ist, bin ich von einem relativ neuen ausgegangen, zumal das blinkende Lämpchen in der Anleitung erwähnt ist.
es gibt auch BJ 2006er modell die als 2007er modell bezeichnet werden...
Zitat:
Original geschrieben von uli1701
es gibt auch BJ 2006er modell die als 2007er modell bezeichnet werden...
Hier gibt es ja auch viel Wissen, was als Expertenwissen bezeichnet wird. 🙂 Ich nehme mich da natürlich nicht raus... 😁
Ne, meiner wurde zeitnah gebaut und das NACH den Werksferien. Das sollte demnach erfahrungsgemäß ein 2007'er Modell sein.
Ist doch aber auch echt egal... er läuft mittlerweise bei knapp 7l / 100km, und das macht doch glücklich, egal wie oft er reinigt! 🙂 Obwohl er ja ohne diesen blöden und m.E. sinnlosen Filter auch noch weniger verbrauchen könnte... 🙁
Also Jungs, lasst uns dises Thema schließen, es wurde doch wahrscheinlich schon alles gesagt!
Fahrgestell-Nr. sollte so aussehen
Modelljahr 2006 W0L0AHM756
Modelljahr 2007 W0L0AHM757
Zitat:
Original geschrieben von prispel
Hier gibt es ja auch viel Wissen, was als Expertenwissen bezeichnet wird. 🙂 Ich nehme mich da natürlich nicht raus... 😁
Ne, meiner wurde zeitnah gebaut und das NACH den Werksferien. Das sollte demnach erfahrungsgemäß ein 2007'er Modell sein.
Ist doch aber auch echt egal... er läuft mittlerweise bei knapp 7l / 100km, und das macht doch glücklich, egal wie oft er reinigt! 🙂 Obwohl er ja ohne diesen blöden und m.E. sinnlosen Filter auch noch weniger verbrauchen könnte... 🙁
Also Jungs, lasst uns dises Thema schließen, es wurde doch wahrscheinlich schon alles gesagt!
die aussage das er ohne filter weniger verbrauchen würde halte ich pers für eine hochgehängte aussage. wie gesagt ein freund fährt den selben zaffi. daovr hatte er den Zaffi a mit dem "selben" motor aber ohne filter....der lag genauso um 7l. desweiteren wunder mich deine aussage schon etwas, denn, zum einem verbauen mittlerweilen so gut wie alle hersteller diese partikelfilter, auf grund umweltschutzgesetze ich pers finde das dies schon der richtige weg ist etwas für die umwelt zu tun. nur leider wie der airbag brauchen halt die europäer länger bis sie was begreifen...
was mich nur wundert ist die tatsache ..das wenn dich der DPF so stört warum hast du den bei der KFZ bestellung mit als option gewählt....
naja....
egal, denke auch es ist alles gesagt worden
Lieber Uli1701,
dann möchte ich doch mal auf Deine vielen Fragen eingehen:
Zunächst gebe ich Dir Recht, das mit der Aussage über den Mehrverbrauch eines Motors mit im Vergleich zu einem ohne Filter ist "hoch gehängt". Bei Opel kann man in den technischen Daten auch nicht vergleichen, da alle Diesel serienmäßig mit Filter angeboten werden. Bei VW kannst DU nachsehen, da macht der Unterschied DPF oder nicht DPF im Mix 0,1 l/100km aus. Das das in Realität immer etwas mehr ist, steht wohl außer Frage. Rechnet man das auf die angemeldeten Dieselfahrzeuge hoch, ist das schon ein hünsches Sümmchen an mehrverbrauchtem Diesel, oder?!
Das mit dem Umweltschutz möchte ich schon aufgrund dieses Mehrverbrauches in Frage stellen. Zudem werden für eine Dauer von ca. 10 - 15 Minuten während des Reinigungsvorganges jede Menge der wesentlichen Verbraucher eingeschaltet (s. dieses Forum), das kostet Energie, die man ansonsten nicht verbraten würde. Das ist nicht zu leugnen!
In die Diskussion kam der Diesel wegen der Feinstaubbelastung. Mittlerweile gibt es aber Untersuchungen, die festgestellt haben, dass die in Ballungsräumen an stark befahrenen Straßen gemessene Feinstaubbelastung im Wesentlichen Reifen- und Bremsbelagabrieb sind und überhaupt nicht durch das Verbrennen von Diesel entstehen. Das ist wohl auch der Grund dafür, dass die Politiker nicht schon längst an der Steuerschraube gedreht haben - weil es keine wissenschaftliche Begründung dafür gibt, dass der Diesel hier der Hauptverursacher ist.
Darüber hinaus ist es energietechnisch sehr aufwendig, einen Filter überhaupt herzustellen. Die Energiebilanz sieht also ganz über aus und rechtfertigt meines Erachtens keinen Einsatz dieses Filters. Hier hat man das Geschäft mit der Angst der Kunden vor Steuererhöhungen filterloser Diesel gemacht und die noch nicht ausgereifte Technik unter das Volk geworfen. VW hat nicht umsonst lange versucht, sich vor dem Einbau des Filters zu drücken ... weil die Ingenieure wussten, dass das nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann.
Und zum Schluss, wenn es den DPF als Option gegeben hätte, hätte ich wahrscheinlich die Variante ohne gewählt, in dem Bewusstsein, der Umwelt damit mehr zu helfen, als zu schaden ...
Nur meine Meinung...
Gruß
Hallo
Zunächst möchte ich dir sagen, das ich es klasse finde dass du dich hier dazu nocheinmal äuserst !! RESPEKT!! Auch deine post ingesamt lässt in einem den eindruck erscheinen, dass du nicht wie andere in solchen foren einfach nur „rumblubberst“ 😉 sondern dich zumindest halbwegs wirklich mit der materie beschäftigt hast !! Recht hast du das hersteller angaben eh fürn fisch sind, was ja immer wieder an den verbrauchswerten sieht, die kein auto wirklich erreicht...Es stimmt zwar das wohl opel mittlerweilen alle diesel modelle mit DPF ausrüstet, waren sie aber dennoch eine der letzten die dies anboten, wohl und da hast du sicherlich recht, nicht ohne auf evtl marktanteile verzichten zu wollen und dem öffentlichen druck, der eine zeitlang endstand.... das man bei VW diesesn unterschied noch prüfen kann,entzieht sich meiner kenntniss, denn bei mir ist es mit mercedes und VW eigentlich so, dass wenn ich einen benz oder VW fahren will ich mir einen leihwagen hole 😉, ich habe eine persönliche abneigung gegenüber diesen marken, die sich bis in meine jugend zurück verfolgen lässt *grins * dennoch finde ich war opel wie viele andere hersteller im zugzwang
Das mit den 10bis 15 minuten durchbrennen ist völlig otopisch !! bei einer autobahnfahrt braucht meiner keine 3 minuten und bei überland/stadt evtl grad mal 5-6minuten.... das sich hier andere verbraucher zuschalten,habe ich hier zwar gelesen....es entzieht sich jedoch völliger logig warum sie dies tun sollten !! ich habe bisher rein gar nichts daovn bemerkt, achte aber seid dem ich es hier gelesen hatte extrem darauf und wiederum fiel mir bisher nichts davon auf.....deshalb halte ich die schlicht weg für ein greücht, bis ich selbst diese erfahrung gemacht haben...ohne diskusion sind wir uns einige das generell zusätzliche verbraucher auch leistung/sprit kosten....
In die diskusion kam der diesel mit dem feinstaub ja.... jedoch deine genannten untersuchungen, sind mir völlig neu und ich habe ehrlich noch nie darüber etwas gelsen oder gehört...ich will dass nun gar nicht frage stellen..sicherlich gibt es aber auch noch andere gründe warum die poitik nichts an den steuern gemacht haben, im gegenzug ist dagegenzuhalten das ein steuererleichterung für DPF autos ebenfalls im gespräch war und hier ebenfalls keinerlei entscheidungen für ein ja oder nein bisher beschlossen wurde.. von daher denke ich ist dies kein argument...
Es mag sicherlich was dran sein, dass ein gutes geschäft gemacht wurde mit der „ angst“ der steuererhöhung ohne DPF..aber wird dass nicht in so vielen bereichen ebenso gemacht ?? und teils noch schlimmer..es ist auch tenisch sehr aufwendig katalysatoren herzustellen und es wird gemacht..den nutzen bemerkt weder jeder einzelne noch die gesamtheit persönilch..waldsterben geht unvermindert weiter, die klima wandlung ist im vollen gange und und und.... und dennoch werden sie verbaut und ohne bekommst du kein auto merh zu gelassen....
Nun, das du persönlich den DPF weggelassen hättest ist deine entscheidung, die sicherlich von vielen anderen getragen würde...wie ich entschieden hätte könnte ich im mom, aus dem stehgreif nicht sagen...sicherlich hätte bei mir als erstes der kostenfaktor eine tragende rolle gespielt, denn 600 oder 800 mehr für den wagen weil das ding drin ist wäre schon ne andere sache gwesen....wobei ich nun net sagen will das der preis „versteckt“ höher gemcht wurde weil das ding nu doch drin ist.... es ist und bleibt ne sache wo sich die geister streiten....
Der wirkliche fade beigeschmack an diesem Teil ist die tatsache, dass er in verschiedenen modellen fehlerfrei funktioniert und anderen nicht... wie gesagt mein kumpel hat soviel prob damit gahebt das er kurz vor ner wandlung stand... seid dem er das neue software packet drauf hat, hatte er noch nicht einmal ein problem mehr... seid mai wo wir unseren haben hatten wir auch kein einzigesmal ein prob mit dem auto..ich denke wenn diese probleme nicht gewesen wären, gäbe es keinerlei diskusion üder sinn oder unsinn dieses DPF...was mich aber wirklich stört ist die tatsache das so gut wie jeder hersteller diese oder ähnlich probleme hat und über opel wird sich zu tode geredet.... ich denke eher es ist ein prob der eitelkeiten der versch hersteller...anstatt man gemeinsam diese möglichen fehler sucht, behebt und zufriedene kunden hat, „stöpselt“ man irgendwas zusammen , probiert hier und dort und bringts allein wenn überhaupt erst nach monaten auf die reihe.....
Lieber Uli1701, lieber prispel!
Ihr habt da eine interessante Diskussion über den Sinn und Nutzen des RPF angefangen, zu der ich auch meine Meinung ablassen möchte:
Zunächst zum Hauptthema hier im thread: Mein Zaffi, nunmehr 13 Monate alt, 24000 km hat sich durch neuere Software eindeutig gebessert. Ich habe die Motorkontrolleuchte seit Ende September nicht mehr gesehen und davor auch einige Monate nicht. Die neuere Software tendiert klar zu kürzeren Freibrennzyklen und auch kürzeren Freibrennzeiten: Vor einem Jahr waren es bei mir 10 - 15 Minuten "Röhren", nun sind es eher etwa 5 Minuten. Der Verbrauch klettert während der Zeit auf astronomische Werte. Hatte ich bei sehr ziviler Fahrweise 100 km nach dem Tanken vor dem Freibrennen 900 km Restreichweite (Summe 1000 km), waren es 5 Minuten später noch 750 km Restreichweite (Summe 850 km), die danach natürlich wieder geklettert sind. 400 km nach dem Tanken bin ich nun wieder auf fast 600 kim Restreichweite (Summe 1000 km). Ich kann also nicht beziffern, was das Freibrennen kostet, aber ich werde beim nächsten Röhren BC2 zurücksetzen und versuchen zu ermitteln, was wirklich an extra Diesel eingespritzt wird. Aber als grobe Abschätzung: Wenn es im Stand 13 l/h statt 0,4/h sind, dann entsprechen 5 Minuten Freibrennen etwa 1 l Diesel.
Nimmt man Freibrennintervalle von 750 km an, sind das 1 l / 750 km oder 0,13 l/100 km. Bei 1500 km Freibrennintervall also 0,065 l/100 km. Falls der Verbrauch im Stand höher gemessen wird, erhöht sich das "RPF extra" demnach. Wenn man die 0,13l/100 km auf 6,5l/100 km bezieht hat man also 2% Mehrverbrauch durch das Freibrennen des RPF. Ob der RPF durch erhöhten Abgasgegendruck den Verbrauch im Vergleich zu ohne RPF permanent erhöht weiß ich nicht. Weniger wird´s aber bestimmt nicht!
Vielleicht sollten die Forumteilnehmer einfach einmal ihre Werte hier posten, das wäre bestimmt für alle interesant!
Daß die Diesel "RPF extra" Menge unter anderen Fahrbedingungen (Vollgas auf der Autobahn...) anders ausehen kann, ist natürlich klar. Ich wollte nur einmal einen Startwert für die weitere Diskusion liefern. Der Mehrverbrauch ist also vermutlich im unteren Prozentbereich, aber bestimmt meßbar.
Die Wirkung des RPF überzeugt mich dagegen bisher nicht so richtig: Wenn ich bei kaltem Motor/RPF richtig Gas gebe, sehe ich im Rückspiegel im Dunkeln im Scheinwerferlicht des nachfolgenden Fahrzeuges eindeutig Rauch/Ruß. Das scheint bei warmen/heißen Motor/RPF besser zu werden. Mein FOH hat mir diesen Effekt als normal bestätigt. Und was während des Freibrennes hinten ´rausgelasen wird, riecht zumindest nicht gut.
Wenn ich also abwäge, ob der RPF eine echte Verbesserung ist, bin ich eher bei prispels Standpunkt, daß der RPF im Effekt zumindest fraglich ist, keinesfalls aber überzeugend ist.
Ich bleibe aber dennoch beim RPF: Ich werde meinen (2,5 Jahre alten, zweiten Zaffi) 2.2 DTI zum Jahresende mit einem gerade neu bestellten 1.9 CDTI 150 PS ersetzen. Das zeigt, glaube ich auch, daß mein Vertrauen in dieses ansonsten einfach Klasse-Auto "Zafira B" in den vergangenen Wochen stark gestiegen ist.
Auf regelmäßiges "Röhren"!
JUERSEI