CD - schon wieder

282 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Hey

Ich habe auf das Problem mit dem CD-Player. Dachte auch erst an ein externes Laufwerk, aber das scheint ja leider nicht zu funktionieren.

Habe gelesen es soll 2017 eine nachrüstaktion geben, ist dazu schon etwas bekannt ? Und hat jemand Erfahrung mit der Nutzung eines normalen tragbaren CD Players?

Bzw. Weiß jemand ob es externe CD Player oder sogar Wechsler gibt die ich mit aux und Strom einfach in die armlehne legen kann ?

Hatte schon an ein neues Radio gedacht, aber wir haben diesen durchgehenden Bildschirm und da ist ja alles irgendwo miteinander verbunden :/

Beste Antwort im Thema

Ja das mache ich ja , ist ja auch praktisch.

Es gibt aber nichts besseres nach einer neu gekauften CD diese auf dem Heimweg zu hören.

282 weitere Antworten
282 Antworten

Okay, kann ich nachvollziehen, dann ist der Aufwand zu groß die jedes mal umzuwandeln und dann über Stick anzuhören, also zumindest nervig...

Komisch ist es schon, dass es nicht mal gegen Aufpreis möglich ist klar, aber dass sich Mercedes immer mehr davon distanziert ist die Folge der Entwicklung des Marktes. Ich denke die Mehrheit stört es nicht, ist dann halt schade, wenn die anderen hinten runter fallen. Die Frage ist allerdings, hätten sie es noch angeboten als Extra, hätte sich vielleicht jeder aufgeregt, dass man dafür noch extra zahlen muss. :-D

Spekulieren kann man darüber zumindest. Andererseits hab ich grade ein Angebot für nen A6 vorliegen, bei dem ich das 650€-teure Kreuz für den Wechsler gesetzt habe.

Ich mein, wir sind da vom Benz auch schon verwöhnt. Selbst mein Audio 20 im 204er hatte einen 6-fach Wechsler, der auch noch perfekt erreichbar integriert war (also nicht irgendwo im Handschuhfach oder Kofferraum). Warum das jetzt im 213 nicht möglich gewesen sein soll, versteh ich nicht. Platz genug muss ja in dem Trumm von Mittelkonsole sein.

Dem Hersteller sollte doch egal sein, womit er
in der Liste der Aufpreise Geld verdient.
Ich würde es für einen CD Wechsler gerne
ausgeben!

Zitat:

@Movare schrieb am 1. Juni 2017 um 13:38:42 Uhr:


Dem Hersteller sollte doch egal sein, womit er
in der Liste der Aufpreise Geld verdient.
Ich würde es für einen CD Wechsler gerne
ausgeben!

Die Logik ist klasse... Kein Hersteller bestückt seine SA-Liste nach Bauchgefühl, da laufen im Vorfeld umfangreiche Marktforschungen, welche Ausstattungen der Markt verlangt, welche Ausstattungen Kunden wohl nachfragen würde etc. und am Ende zählt eh nur die Take-Rate und wenn von 100 Bestellungen nur 5 CD nehmen (würden), dann fällt so eine SA einfach über die Klippe.
Außerdem ist MB nicht der erste Hersteller, der die CD aus dem Auto verbannt (hat).

Ähnliche Themen

So ist das Leben.
Es lebe der Shareholder Value!
Der Markenbindung kommt das nicht zugute.

Ich habe im Dorf einen prima BMW Partner
und gute Erinnerungen an meinen alten 5er.

Ja dann viel Spaß beim "prima BMW Partner" - dieses Gemeckere á la dann kaufe ich halt nen BMW, nen Porsche, nen Lada, ich kann es nicht mehr hören...wer hindert euch denn daran und wo ist der Bus mit den Leuten, die das interessiert?!

Ob mir gerade die Hutschnur platzt - fast... 😉

PS: Freue mich schon auf die Fanboy-Karte, die jetzt bestimmt wieder gezogen wird...

Getreu deiner Logik: Dich zwingt doch niemand diese Beiträge zu lesen. Du kannst dich jederzeit und ausschließlich in Themen aufhalten, in denen es niemand wagt, die perfekten Fahrzeuge und Entscheidungen aus Sindelfingen zu kritisieren. Da kann dir dann von mir aus auch die Hutschnur platzen 😉

Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 1. Juni 2017 um 13:03:24 Uhr:


Vor allem weil sich mir nicht erschließt, dass es keine Alternative gibt, wenn man jetzt halt unbedingt seine CDs hören will, dann werden sie halt als MP3 umgewandelt und auf den Stick gepackt.

Naja, solange der tolle Player im W213 nicht nur kein Gapless Playback kann, sondern auch noch von jedem Song die erste halbe Sekunde abschneidet (wie in einem anderen Thread diskutiert), ist der Stick tatsächlich keine Alternative.

Ich habe mir jetzt extra für's Auto einen iPod Nano gekauft, nur damit ich sinnvoll Musik hören kann. 🙁

Abgesehen davon ist das Rippen von CDs natürlich Zeitaufwand. Und man muss dafür extra Hardware anschaffen, moderne Rechner haben nämlich serienmäßig auch kein CD-Laufwerk mehr.

Das mit dem Gap nervt stimmt. Das ist eindeutig ein Argument für CD. ;-)

Moderne Rechner haben kein cd Laufwerk mehr. Das ist nicht korrekt. Höchstens 12 Zoll oder 10 Zoll Versionen. Normale 15 oder 17 Zoll verfügen zu 90% über ein DVD Laufwerk...

Zitat:

@TOOTHBLUE schrieb am 15. Mai 2017 um 22:06:38 Uhr:


Hat inzwischen jemand eine Lösung gefunden ein externes USB Laufwerk anzuschliessen und damit Musik-CD's abzuspielen?

Hm, eigendlich darf/kann das nicht funktionieren. Dafür müsste müsste eine mit dem USB Anschluss korrespondierende CD Player Soft ware verarbeitet sein. Dem ist aber nicht so!

Gruß
Armin

Die Logik ist klasse... Kein Hersteller bestückt seine SA-Liste nach Bauchgefühl, da laufen im Vorfeld umfangreiche Marktforschungen, welche Ausstattungen der Markt verlangt, welche Ausstattungen Kunden wohl nachfragen würde etc. und am Ende zählt eh nur die Take-Rate und wenn von 100 Bestellungen nur 5 CD nehmen (würden), dann fällt so eine SA einfach über die Klippe.
Außerdem ist MB nicht der erste Hersteller, der die CD aus dem Auto verbannt (hat).

Wenn ich da mal etwas OT gehen darf!
Die Industrie betreibt sehr häufig Marktforschung mit der Glaskugel! Diese dann auch nicht unbedingt geputzt!
Beispiel:
Hier in den Foren, quer durch alle Marken wird die Verschlimmbesserung der Qualität "gewürdigt" Na, wenn da die Marktforschung mal nicht knapp daneben liegt!
Um etwas näher ans Thema CD Player zu rücken:
Die Schallplatte (für die Frischlinge: diese große schwarze Scheibe, die nicht in einen CD/DVD Playr passt)
verkauft sich so gut, dass die Schallplatte der Musikindustrie im Herbst einen höheren Gewinn als alle Streamingportale (Lizenen) erwirtschaftet.
Ich lebe seit gut 20 Jahren davon Schallplattenspieler zu verkaufen und mir geht es jedes Jahr viel besser damit.
Davon ist trotz teurester Marktforschungen die gesamte Musikindustrie vor den Block gelaufen.
Also einen geheimen Plan B sollte man auch als Markt/Gewinnführer zumindest tief im Hinterkopf vergraben haben.
Gegrüßt

Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 1. Juni 2017 um 13:03:24 Uhr:


Ich besitze keine einzige CD mehr, selbst meine kleinen Kinder haben ein Radio mit SD-Kartenslot oder USB-Stick. :-D

Also wenn die Entscheidung ob Mercedes oder BMW von einem CD-Laufwerk abhängt, dann muss ich echt schmunzeln. Vor allem weil sich mir nicht erschließt, dass es keine Alternative gibt, wenn man jetzt halt unbedingt seine CDs hören will, dann werden sie halt als MP3 umgewandelt und auf den Stick gepackt. Ich habe auf einem einzigen Stick meine komplette Musik, die mehrere 100 Stunden umfasst, undenkbar, wenn ich mal ein anderes Album hören möchte da während der Fahrt mit einer CD rum zu fummeln...

Letztes habe ich in einem X1 versucht ein Hörbuch zu hören, was nicht möglich war. Es waren 100 Titel und sowohl mein alter Ford, als auch der W176 meiner Frau, als auch mein S213 spielen diese Titel einwandfrei und perfekt sortiert ab, der X1 hat es nicht hinbekommen, durcheinander, immer wieder Titel 1 bis 10 von vorne begonnen ...ist jetzt vielleicht blöde Hetze, aber das ist schon ein Ding....und die Titel waren korrekt numeriert von 000 bis 100.

Aber gut jeder setzt andere Prioritäten, BMW ist ja generell auch ein schönes Auto. ;-)

Ich glaube auch es ist weniger eine Frage des Alters sondern wie man mit der Zeit/Technik mit geht. USB Stick und Co. ist ja auch schon wieder in dem Sinne veraltet, weil wir jetzt mittlerweile immer mehr zum Internet überall mutieren, d.h. Streamingdienste für unter 10 EUR, die es ermöglichen jeden Song den man möchte on demand zu hören. Auch das ermöglicht Mercedes mit der Internetverfügbarkeit im Auto, das finde ich viel wichtiger.

Also, Deine Statements mögen für Dich ja relevant sein! Ich muss ob Deiner Selbstsicherheit auch schmunzeln. Um bei den Streamingdiensten anzufangen. Ich komme durch sehr viele Gegenden wo es nur instabiles Internet gibt, fällt also aus. Ich bin ein Spontankäufer wenn es um Musik geht. Ich höre etwas bei meinen Händler/ Kunden sind alles Hifi Händler, nutze Shazam um mie das zu merken. Entweder kaufe ich die CD unmittelbar im Laden oder spätestens beim Saturn um die Ecke. Dann setze ich mich in mein Auto mit CD Player schiebe diesen in den Schacht und ab gehts.
Ich will und werde niemals mich im Auto hinsetzen, die Musik online kaufen um sie dann vom Rechner auf einen Stick zu spielen und diesen dann ins dafür vorgesehene Fach friemeln.
Wenn mir die CD dann auch noch gefällt fahre ich die Schallplattenhändler meiner Wahl an und kaufe mir sogar noch das Vinyl on Top! Warum? Weil es mir klanglich, haptisch und informativ besser gefällt!
Im CD Booklet sowie im Gatefold gibt es sogar noch Infos zu Musik, Musiker und Produzenten. Das möchte ich mal als Metadateninfo in dieser Vollständigkeit auf dem Stick sehen.
Da die Autosoftware generell (noch) so rückständig ist, das ich mir kein Roon aufspielen kann ist das noch alles kalter Kaffee! Ich bin gespannt was die Autobranche in 4 Jahren auf die Beine stellt. Hoffentlich mal was intelligentes!

Gegrüßt

Gegrüßt

Vielleicht baut ja irgendjemand noch irgendwann mal einen Schallplattenspieler serienmäßig in seine PKW ein, damit auch die letzten glücklich sind...Mercedes jedenfalls wird es nicht tun....

Ich finde es mehr als intersssnt, wie diesThema
polarisiert.

Die unterschiedlichen Wünsche und Motive, die auch an die Hersteller herangetragen werden müssten, sollten dazu verhelfen eine möglichst große Viefalt im Bereich der Ausststtungen sicherzustellen.

Wenn im Marketing der Premiumhersteller nur noch nach der Conjoint Analysis Methode entschieden wird, ist es bald langweilig und die
Produkte werden noch austauschbarer als sie heute schon sind.

Und vor allem verstehe ich nicht, WARUM das Thema polarisiert!
Interessiert irgendjemanden hier, dass man eine Beduftung bestellen kann? Hat man sich hier jemals darüber unterhalten? Ich glaube, dass siginfikant häufiger ein Kreuz bei CD Player oder Wechsler gemacht werden würde, als bei Parfüm im Auto - und denoch wird es angeboten!
Wenn der CD Player also 2017 so unrelevant wäre, wie Einige ganz weltgewannte hier vorgeben, würde sich der Thread hier wohl kaum auf Seite 13 befinden. Wenn MB so hypermodern erscheinen will und uns vorschreibt, wie Musik zu hören ist, warum macht man sich dann erst trotzdem noch den Aufwand mit verchiedenen Medien? Warum Speicherkarte, warum USB? Sollen die hörigen Kunden doch einfach über BT ihre flachen Bitraten ins Auto beamen. Das das Scheiße klingt merkt man sowieso nicht, weil die Musikanlage ja exakt auf dieses Niveau ausgelegt ist. Die ganz Modernen bestellen dann für 1000Euro noch Burmester um sich besonders hipp und technisch versiert zu fühlen.
Ist ein Hersteller wirklich dem Markt gefolgt, wenn sich Leute ins neue Auto setzen und verdutzt gucken, weil sie ihre Lieblings CD hören wollten?
Vielleicht sieht das in 10 Jahren anders aus, aber aktuell sind CDs genauso da, wie alle anderen Wege auch - warum das Einige nicht akzeptieren können, ist mir allerdings nicht klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen