CD-PLayer Abspielformate
Hallo zusammen. Habe einen X1 18i EZ 11.2020. Habe als Zubehör den CD Player mitbestellt. Dieser spielt bei mir nur das Original CD Format. CD s im MP3 Format oder wma werden nicht gelesen. Ist dies normal oder ist mein CD player defekt? Danke im Vorraus...Armin
70 Antworten
Im Jahr 2020 passen hunderte CDs auf einen USB-Stick. Das habe ich auch schon vor 19 Jahren so gemacht, aber da war die Speicherkapazität der USB Sticks noch nicht so hoch bzw. die großen Sticks waren schier unbezahlbar 😉
Also einfach mal die Ferien jetzt nutzen und den Nachwuchs nerven, einen solchen Stick zu erstellen.
Exact Audio Copy, free audio converter und mp3tag sind eine super Hilfe bei dem Projekt! Nicht geizen, 320 kbps CBA MP3s sollten es schon sein!
Falls der Händler hier evtl. versprochen hat, dass die CDs lesbar sind, würde ich dort aber nachhaken!
Ich hab es heute bei mir getestet. Der CD-Player spielt nur Original-CDs ab, also keine MP3-CDs.
ich hatte beim Kauf meinen Händler gefragt, ob er MP3 abspielt, was von ihm bejaht wurde, was aber nicht stimmt.
Das man heute noch einen CD-Player im Auto verbaut der kein MP3 abspielen kann, das muss man nicht verstehen. Daran habe ich nun auch wirklich nicht ernsthaft gezweifelt. Zumal mir der Händler das bestätigt hatte. Dann sollen sie gar keinen CD-Player, wie z.B. beim Mazda CX 30 anbieten.
Mit den USB-Sticks ist sicher richtig. Also, das man hunderte von Alben draufbekommen würde.
Jedoch suche ich mir dann evtl. anschließend dann bei hunderten von Alben nen Wolf, da Alben anlegen ja auch Probleme geben kann.
Oder ich kaufe mir mehrere USB-Sticks.
"Ironie an": Die sind natürlich wesentlich billiger als ein CD-Rohling "Ironie aus"
Wenn ich dann hier auch lesen kann, dass es mit der Erkennung von Sticks Probleme gibt, also allein schon den verkehrten kaufen kann (falsche Marke oder zu große Speicherkapazität), dass man Sticks evtl. leicht rausziehen und dann wieder reinstecken muss, weil mein BMW ihn auf einmal nicht lesen kann, verkehrte Formatierung...
"Ironie an": Klar, ein CD-Player mit MP3-Funktion ist da natürlich wesentlich rückständiger und altmodisch. "Ironie aus"
Aber diese Player funktionierten bis jetzt in jedem meiner letzten vier Autos reibungslos.
Die Formatierung des Sticks ist mein Problem. Ich habe davon keine Ahnung wie man die Sticks formatiert.
Wenn ich als Laie das jetzt richtig lese, einfach den Stick in die Schnittstelle stecken und Audio erkennt ihn, scheint wohl nicht zu gehen.
Wo ist das Problem, die mp3 für sagen wir ein Album mal als Audio CD zu brennen und es zu probieren?
Klar, du bekommst halt nur ein oder zwei Alben auf eine CD, aber ein Versuch ist es wert, denn die Bedienungsanleitung spricht einerseits von Audio CDs und sagt andererseits auch klar, dass gebrannte CDs auch gehen.
@Xentres
Natürlich ist es kein Problem eine Audio-CD zu brennen.
Zum einen müsste ich dann die Lieder für das Auto alle erst wieder in WAV umwandeln. Geht, macht aber Arbeit
Und, Du beantwortest meine Enttäuschung eigentlich selbst. Ich bekomme, keine Ahnung 1-2 Alben auf eine Audio-CD.
Wenn ich also wie gewohnt Best Of Alben erstellen möchte oder auch CDs mit Genres (Pop, Deutsch, Country, etc.) ist das nun mal nicht mehr, aufgrund der Kapazität, möglich. Dann bräuchte ich theoretisch mehrere Sticks, die halt wesentlich teurer sind als CD-Rohlinge.
Und das nur, weil BMW an einem MP3-fähigen CD-Player spart, der seit Jahren eigentlich Standard ist.
Aber gut, wer an höhenverstellbaren Gurten spart ... (off topic)
Und wenn der CD-Player es nicht kann, sollte es einem der F... auch auf meine Anmerkung hin auch sagen. Okay, dafür kann dann widerum BMW nix.
Aber deshalb bin ich halt doppelt enttäuscht.
Ähnliche Themen
Ich verstehe Dich im Grunde genommen schon..
aber...
Du schreibst, Du verstehst nicht, wie man heutzutage einen CD Player ohne mp3 verbauen kann. Stimmt. Genau genommen verstehe ich aber auch nicht, wie man heutzutage überhaupt noch einen CD Player verbauen kann. Es ist meiner persönlichen Meinung nach viel umständlicher, selbst „Best of“ CDs zu brennen und dann zig CDs mitzuschleppen, die man dann auch ständig wechseln muss. Wenn man einen Stick hat, hat man einen einzigen Stick dabei, auf dem sämtliche Eigenkreationen in den diversen Ordnern abgespeichert sind.
Ich habe früher immer CDs mitgeschleppt. Allerdings hatte ich da zumindest auch 10-fach CD Wechsler. Irgendwann habe ich dann doch mal damit begonnen, die CD Sammlung auf USB zu kopieren und seit dem finde ich das Mitschleppen und Wechseln von CDs nur noch lästig. Ich würde mir z. Bl kein Auto mehr ohne USB kaufen.
Und bei den selbst gebrannten CDs gab es auch immer mal Probleme, dass die Player im Auto die ein oder andere CD nicht lesen konnten.
Ist aber nur meine persönliche Ansicht. Man merkt, dass Du grundsätzlich gegen USB bist.
Andere Frage, was spricht gegen Spotify übers iPhone?
Kosten? Internetverbindung? Zusammenstellung der eigenen Musikstücke? Jedes Mal iPhone anstöpseln?
Kenn mich da aber nicht aus.
Gering, aber vorhanden, je nach Nutzung (z.B. Familientarif), über connect, Playlisten, nein (über connect).
Ich bin weiß Gott kein technischer Überflieger, aber wenn das iPhone mit dem Fahrzeug neudeutsch connected ist, erscheint Spotify automatisch in der entsprechenden Kachel.
Wenn es wirklich nur um MP3 geht, dann würde ich auch zum USB Stick greifen. Ist doch viel komfortabler. Einfacher aktualisiert, keine CD Wechselei. Und über Kosten braucht man da auch nicht zu reden. Wäre unterm Strich deutlich billiger als der CD Player gekommen und dessen Kosten haben ja keine Rolle gespielt.
Wenn man denn Kacheln hat und wenn man Spotify auf dem iPhone hat und wenn die Bluetooth-Verbindung bei einem 2016er Baujahr nicht viel schlechter wäre, als die Verbindung per USB.
Du wolltest ja wissen, was dagegen spricht:-)
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 28. Dezember 2020 um 09:47:45 Uhr:
Wenn man denn Kacheln hat und wenn man Spotify auf dem iPhone hat und wenn die Bluetooth-Verbindung bei einem 2016er Baujahr nicht viel schlechter wäre, als die Verbindung per USB.Du wolltest ja wissen, was dagegen spricht:-)
Natürlich richtig, ich ging von einem neueren Fahrzeug aus, was er ja auch hat....
Naja, der Händler hat zumindest nicht gelogen.
Der CD-Player kann ja wahrscheinlich mp3 verabreiten, wenn diese als Audio-CD gebrannt wurden (gemäß Bedienungsanleitung).
Ich verstehe deine Enttäuschung aber. Mir ging es genauso mit dem Thema Android und BMW. Ich dachte allen Ernstes, es wäre im 21. Jahrhundert kein Problem einfach ein Android Device mit dem Fahrzeug zu verbinden und mittels Mirroring oder Mira-Cast auf den Zentralmonitor des Fahrzeugs zu spiegeln. Jetzt bin ich auch schlauer 🙂
Immer eine Frage der Betrachtungsweise 😉
Habe audio cds getestet, welche im mp3 und wma format in meinem anderen fahrzeug gelesen werden. im x1 nicht lesbar. kein riesiges problem , aber eigentlich nicht nachvollziebar in der heutugen zeit. einfach bisserl peinlich für bmw. aber auch nicht so wichtig, da die cd s vom enkel oder meine original musik cd s ja funktionieren... gruß
Wenn der Verkäufer sagt, dass das CD-Teil mp3-fähig ist und das dann nicht der Fall ist sollte der sich mal was überlegen. Und wenn es ein angemessener "Ausgleich" ist. Man muss ja keinen 1 TB-Stick vollballern, mir reichen meine 256 GB schon, da braucht das System ein paar Sekunden, bis das Filesystem geladen ist 🙂
Zitat:
@Asgas schrieb am 28. Dezember 2020 um 10:18:03 Uhr:
Habe audio cds getestet, welche im mp3 und wma format in meinem anderen fahrzeug gelesen werden. im x1 nicht lesbar. kein riesiges problem , aber eigentlich nicht nachvollziebar in der heutugen zeit. einfach bisserl peinlich für bmw. aber auch nicht so wichtig, da die cd s vom enkel oder meine original musik cd s ja funktionieren... gruß
Solange man keine anderen Probleme mit dem BMW hat, sollte man sich doch zufrieden und glücklich zurücklehnen und mit dem Auto fahren - oder muß man immer seine ganze Diskothek mit rumschleppen?
Irgendwie versteh ich langsam die Aufruhr nicht mehr - wenn man keinen USB-Stick mag - und keine MP3-lauffähigen CD's erzeugen kann - dann muß man halt wieder einen 10-fach-CD-Wechsler benutzen.
Der war in meinem ersten X3 von 2006, noch als Extra zu bestellen!
Die CD's waren allerdings auch dann ab 2013 im Auto obsolet geworden, als dieses Gerät im Aschenbecher hinten, die umständlichen CD-Spieler ablösten.
Noch bevor es USB-Anschlüsse im BMW gab.
Mit den USB-Sticks und der MP3-Musik drauf, komme ich sogar als Ü70 wunderbar zurecht.
Gruß und ein paar ruhige Tage zwischen den "Festen".