CD-Cover Anzeige Audio 20
Hallo zusammen,
Ich betreibe in meinem T-Modell einen iPod über das Interface Kit. Kann mir jemand sagen warum die CD-Cover nicht im Display angezeigt werden? Geht das nur über die USB Schnittstelle?
Das Auto ist selbstverständlich gemopft.
Gruß
Beste Antwort im Thema
So, ich habe es jetzt ausprobiert und SO funktioniert es:
Das Audio 20 (Modelljahr 2012) liest ID3-Tags der Version 2.3, aber NICHT der Version 2.4. Dabei funktioniert die Textanzeige mit ISO-8859-1, sowie auch in UTF-16 (Unicode). Allerdings habe ich das nicht mit Umlauten und Sonderzeichen probiert, fällt mir gerade ein.
In Mp3Tag sollte man also unter Extras > Optionen, unter Tags > Mpeg beim "Schreiben" "ID3v2" aktivieren mit der Unteroption "ID3v2.3 ISO-8859-1" oder "ID3v2.3 UTF-16", aber NICHT "ID3v2.4 UTF-8".
Die Option "ID3v2 nur wenn ID3v1 zu klein" würde ich ausschalten, damit IMMER ID3v2 geschrieben wird.
Bereits mit v2.4 getagte MP3s kann man in Mp3tag einfach markieren und auf "Speichern" klicken, dann werden alle Dateien auf V2.3 umgetagt, wenn man die oben genannte Option so eingestellt hat.
Die Anzeige der in den MP3-Tags gespeicherten CD-Cover funktioniert dann auch bestens. In den Ordnern abgelegte JPEG-Dateien werden NICHT vom Audio 20 angezeigt (habe "folder.jpg" und "cover.jpg" probiert).
Ich hoffe, das hilft noch jemandem.
Thomas
31 Antworten
Links unter dem Schriftzug NAVI stünde das Cover.
Hast du die mp3 mal auf dem Rechner mit dem Mediaplayer gestartet?
Wenn du alles richtig gemacht hast müßte der auch das Cover zeigen.
Unter Windows 7 auch im Explorer, ob das bei XP auch so ist weiß ich nicht.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von frank-vie
Links unter dem Schriftzug NAVI stünde das Cover.
Hast du die mp3 mal auf dem Rechner mit dem Mediaplayer gestartet?
Wenn du alles richtig gemacht hast müßte der auch das Cover zeigen.
Unter Windows 7 auch im Explorer, ob das bei XP auch so ist weiß ich nicht.Gruß
Frank
Auf dem PC (Windows XP) wird das Cover im Windows Media Player und auch im Winamp Player angezeigt - Leider eben nicht im Auto.
Ich bin jetzt echt überfragt, aber kann das Comand APS überhaupt schon Cover anzeigen?
Beim Comand Online wird, sofern kein Coverbild in den Metadaten des mp3-Files enthalten ist, nur ein leeres grau-unifarbenes Cover mit einem schwarzen Notenschlüssel angezeigt.
Dann kann es ja ansich nur noch am Format oder an der Bildgröße liegen.
Habe die Cover in der Größe 500 x 500 Pixel bei 300 dpi gemacht und als jpg gespeichert. Läuft einwandfrei.
Das Ganze allerdings beim Audio 20 mit Becker MapPilot.
Jetzt wo ich den Beitrag von Georg lese;
so war das bei mir auch, ohne Cover in den tags wurde auch der Notenschlüssel dargestellt, den sieht man ja bei dir nicht.
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von otatp
Hier mal ein Foto. Alles per mp3tag bearbeitet - aber leider kein Cover im Display🙁(
Soweit ich weiß, kann das Comand APS keine Cover anzeigen lassen. Das Comand Online hingegen schon!
Zitat:
Original geschrieben von tha101
Soweit ich weiß, kann das Comand APS keine Cover anzeigen lassen. Das Comand Online hingegen schon!Zitat:
Original geschrieben von otatp
Hier mal ein Foto. Alles per mp3tag bearbeitet - aber leider kein Cover im Display🙁(
Das würde auch den "fehlenden" Notenschlüssel erklären.
Zitat:
Original geschrieben von frank-vie
Dann kann es ja ansich nur noch am Format oder an der Bildgröße liegen.
Habe die Cover in der Größe 500 x 500 Pixel bei 300 dpi gemacht und als jpg gespeichert. Läuft einwandfrei.Das Ganze allerdings beim Audio 20 mit Becker MapPilot.
Gruß
Frank
Schön, wenn Jpeg's mit einer Auflösung von 500x 500 gehen, probiers doch mal mit dem üblichen Format 300x 300, müsste eigentlich besser aussehen, da Bilder in höherer Auflösung vor der Darstellung erst wieder runtergerechnet werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von georg strauch
So, ich habe mich letzte Woche mit einem USB-Stick bewaffnet und meinem Händler einen Besuch abgestattet.Auf dem Stick waren verschiedene mp3- und aac-Dateien, alle jeweils mit eingebetteten Coverbildern. Zur Erläuterung: iTunes, respektive Apple, liefert und verareitet seine Musikfiles im aac-Format, erkennbar an der Endung .m4a, während z.b. Amazon und Musicload ihre Musikfiles im gängigen mp3-Format liefern. Übrigens spielen längst nicht alle Medienplayer auch aac-Dateien ab.
Wie dem auch sei, dass aktuelle Audio 20 CD spielt aac- bzw. m4a-Dateien, aber:
Trotz eingebettetem Coverbild, wird dieses bei den Apple-Musifiles nicht angezeigt, während das Cover von allen mp3-Dateien perfekt dargestellt wird.
Offensichtlich ist es also schnurz, ob ich einen USB-Stick oder ein iPod am Mediainterface benutze, es liegt am Dateieformat aac bzw. m4a, welches das Audio 20 CD nicht vollumfänglich unterstützt.
Schwacher Trost für die Audio CD 20-Besitzer, aber große Freude für die Comand Online-Nutzer: Das Comand stellt bei beiden Formaten das Cover anstandslos dar.
Gibt es für das o.g. Problem vielleicht schon ein Update von MB, so dass die Cover richtig dargestellt werden?
Gruß
Ich hole das Thema mal eben wieder raus.
Gestern hatte ich mir die Mühe gemacht, für einige MP3-Alben meines USB-Stick die Cover mit MP3Tag direkt in die MP3-Dateien als ID3v2-Tag zu befüllen. Die meisten haben die Größe 400x400 Pixel, glaube ich. Leider werden die Cover aber nicht angezeigt, es ist links nur das Cover-Platzhaltersymbol mit der Note zu sehen, bei allen Dateien, die ich heute morgen dann ausprobiert habe.
Muss das Cover nun also direkt in die MP3-Datei oder als JPEG in den jeweiligen Ordner? Falls letzteres, wie muss die Datei dann heißen??
Thomas
Ich glaube in den Ordner sollte ein JEPG und fertig!
Meine alten CDs habe ich mit EAC komprimiert und aus der angebotenen Datenbank die Cover hinzugefügt!
Auf dem Stick habe ich nur Ordner, die jeweils die Tracks und ein Bild enthalten!
Gruß
Lars
Zitat:
Original geschrieben von LarsohneAuto
Ich glaube in den Ordner sollte ein JEPG und fertig!
Meine alten CDs habe ich mit EAC komprimiert und aus der angebotenen Datenbank die Cover hinzugefügt!
Auf dem Stick habe ich nur Ordner, die jeweils die Tracks und ein Bild enthalten!
Und muss die Bilddatei einen speziellen Namen haben!? Was ist, wenn mehrere Bilder im Ordner sind?
Thomas
So, ich habe es jetzt ausprobiert und SO funktioniert es:
Das Audio 20 (Modelljahr 2012) liest ID3-Tags der Version 2.3, aber NICHT der Version 2.4. Dabei funktioniert die Textanzeige mit ISO-8859-1, sowie auch in UTF-16 (Unicode). Allerdings habe ich das nicht mit Umlauten und Sonderzeichen probiert, fällt mir gerade ein.
In Mp3Tag sollte man also unter Extras > Optionen, unter Tags > Mpeg beim "Schreiben" "ID3v2" aktivieren mit der Unteroption "ID3v2.3 ISO-8859-1" oder "ID3v2.3 UTF-16", aber NICHT "ID3v2.4 UTF-8".
Die Option "ID3v2 nur wenn ID3v1 zu klein" würde ich ausschalten, damit IMMER ID3v2 geschrieben wird.
Bereits mit v2.4 getagte MP3s kann man in Mp3tag einfach markieren und auf "Speichern" klicken, dann werden alle Dateien auf V2.3 umgetagt, wenn man die oben genannte Option so eingestellt hat.
Die Anzeige der in den MP3-Tags gespeicherten CD-Cover funktioniert dann auch bestens. In den Ordnern abgelegte JPEG-Dateien werden NICHT vom Audio 20 angezeigt (habe "folder.jpg" und "cover.jpg" probiert).
Ich hoffe, das hilft noch jemandem.
Thomas
Also, da muss ich mich auch mal einmischen... 😉
...denn ich erkenne bei mir leider kein Muster, nach dem ich drauf schließen kann, welche Cover angezeigt werden.
Habe etwas davon gelesen, dass die JPGs quadratisch sein müssen und nicht größer als 100kB sein dürfen.
ABER:
1. Cover in 499x500 mit 69kB wird angezeigt (ist aber nicht quadratisch)
2. 2106x750 mit 210kB wird nicht angezeigt (widerspricht ja auch den erwähnten Bedingungen)
3. 472x472 mit 48kB wird nicht angezeigt (erfüllt aber die Bedingungen)
4. 800x640 mit 2MB wird angezeigt (erfüllt aber KEINE der Bedingungen)
Alles JPG, alles eingebunden über Mp3tag, alles in Id3v2.3, alle im selben Ordner aufm USB-Stick.
Bei ungefähr der Hälfte der MP3s klappt's mit dem Cover, bei der anderen Hälfte nicht!
WAS ... IST ... DA ... LOS? 😕😰😠
Zitat:
@Tschibo42 schrieb am 3. April 2015 um 15:49:58 Uhr:
Alles JPG, alles eingebunden über Mp3tag, alles in Id3v2.3, alle im selben Ordner aufm USB-Stick.
Bei ungefähr der Hälfte der MP3s klappt's mit dem Cover, bei der anderen Hälfte nicht!
WAS ... IST ... DA ... LOS? 😕😰😠
Irgendwas muss bei Datei 2 und 3 ja anders sein als bei 1 und 2. Ggf. ist das JPEG falsch kodiert? Einfach mal z.B. mit IrfanView laden und neu abspeichern, dann mit Mp3tag neu ins MP3 einbinden. Ggf. mit IrfanView auch auf 500x500 (oder ähnlich) resizen.
Thomas
Ich habe bis jetzt knapp 300 verschiedene jpg-Bilder, die ich in meine ca. 700 mp3-Songs eingebunden habe.
Die nachfolgend genannte Software ist auf einem Windows-PC lauffähig und es gibt sie als Freeware im Netz.
Nach meiner Erfahrung gehen Längen-/Breitenverhältnisse zwischen 0,8 bzw. 1,25 meistens gut. Werden die Verhältnisse noch kleiner bzw. noch größer werden die Bilder vom Audio 20 nicht mehr angezeigt. Dabei darf die Länge größer als die Breite sein und umgekehrt. Das sind aber eher theoretische Überlegungen. Sinnvoll sind immer eher quadratische Formate, weil dann das Cover-Bild im Audio 20 optisch am größten erscheint.
Manchmal werden auch quadratische Formate nicht angezeigt, meistens entpuppten die sich als png-Grafik.
Ich nehme nur Bilder mit einer Auflösung größer oder gleich 300x300 (unterste Qualitätsstufe). Die maximale Auflösung, die das Audio 20 noch anzeigt, dürfte bei ca. 1200x1200 (höchste Qualitätsstufe) liegen. Ob etwas kleinere oder etwas größere Auflösungen auch noch gehen, entzieht sich meiner Kenntnis. Songs, die ich von Amazon herunterlade sind bereits mit einem Cover-Bild ausgestattet. Wenn mir das Cover-Bild nicht gefällt, starte ich meinen "Album Art Downloader". Zu einem Suchbegriff wie z. B. "Beatles" findet der sofort ca. 100 Cover-Bilder. Ich wähle dann eines oder mehrere Bilder aus und leg die in einem speziellen Ordner, wo nur jpg-Cover-Bilder enthalten sind ab.
Dann starte ich die Software "mp3Tag" und baue damit die jpg-Bilder in die mp3-Songs ein.
Meine alten Musik-CDs habe ich mit Hilfe des "Audio-Grabber" von der CD in das mp3-Format gewandelt. Für den Audio-Grabber empfiehlt sich noch das Add-On "Lame". Damit kann der Audio-Grabber direkt die Audio-Formate der Musik-CD in ein hochwertiges mp3-Format wandeln. Anschließend hole ich mir dann wieder mit dem "Album Art Downloader" die Bilder aus dem Netz und baue sie mit dem "mp3Tag" in die Lieder ein.
Alle Songs lagere ich auf meinem PC. Das Ganze ist ein dynamischer Prozess. Die Sammlung wächst ständig weiter. Bei Bedarf kopiere ich den gesamten Ordner wieder auf den USB-Stick und habe das "Update" dann in meinem Audio 20 zum Abspielen.
Ich kann natürlich alle Songs auch auf meinem PC abspielen.