Cayman - ein Flop?

Porsche

Mir ist aufgefallen, dass man fast keine Caymänner im Straßenverkehr sieht, bei Mobile dagegen werden schon über 300 Gebrauchte angeboten. Und selbst in den Porschezentren gibt man zu, dass sich der Wagen nicht so gut verkauft.

Sind die Porsche-Kunden evtl. doch intelligenter als die PAG erwartet hat?

Mehr Geld für ein Coupe als für ein Cabrio, ein aus politischen Gründen gedrosselter Motor, ein fragliches Design, im Vergleich zur Konkurrenz zu teuer, Simmerring-Probleme!

Trotzdem wird Porsche bestimmt Gewinne einfahren, da Boxster, 997 und Cayman sehr viele baugleiche Komponenten haben und sich die Entwicklungskosten im Rahmen hielten.

Was meint Ihr, wird der Cayman noch zum Hit, kann er sich gegen den neuen TT und das Z4-Coupe durchsetzen? Kann er 911er-Fans überzeugen oder hat Porsche wieder einmal ein Modell, das keine echte Akzeptanz erreicht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Sehe ich auch so.

Der 928 stellte auch innerhalb der Porsche-Geschichte den größten technologischen Schritt nach vorne dar (nein, nicht die Umstellung auf Wasserkühlung... 😁).

Gruß

Was bedeutet für Dich "Technologisch grösster Sprung nach vorne"?

Es war zumindestens ein Schritt in eine Sackgasse, weil der 928 irgendwann aus Mangel an Nachfrage (zuletzt wurden 1-2 pro Tag! produziert) eingestellt wurde, und es bis heute noch keinen direkten Nachfolger aus dem Hause Porsche gibt.

Ich fand den 928, besonders in den letzten Baujahren, ein absolut tollen Grand Tourismo für lange Reisen. Ein Sportwagen im Sinne eines 968/911/Boxster war er natürlich nie. Irgendwie hat er mit dem Panamera einen unehelichen Sohn mit 4 Türen. Dem leider die optische Eleganz eines Preisboxers in die Wiege gelegt wurde.

Wer einen 964 als wahren 911er hoffiert, vergisst dabei dass dieses Fahrzeug von de Gusseisernen G-Modell Fans nicht akzeptiert wurde, weill es eben nicht mehr der Originalen Porschetechnik entsprach und zu 95% neukonstruiert wurde. Den Gusseisernen Ur-911er Fans gefiel das G-Modell leider nicht, da dies durch die dicken Gummibalgstosstangen den eleganten Stil des Ur-911ers verloren hatte. Der Ur-911 stiess dagegen bei den Gusseisernen Porschefans und ihren 356 auf Ablehnung, weil der 911 als ein GT Fahrzeug für lange Strecken und nicht als Sportwagen angeshen wurde. Außerdem war er bei Markteinführung zu teuer.
Heutzutage haben halt die gusseisernen 997 Fahrer ein Problem mit dem neuen Heck- und Innenraumdesign, so wie die gusseisernen 964/993 als einzig wahres die Luftkühlung preisen.

Die Wahrheit ist schlicht, wenn Porsche jeweils auf die Gusseisernen gehört hätte, wären sie schon lange pleite, denn Stillstand ist Rückschritt und das Fahrzeug muss permanent weiterentwickelt werden.

319 weitere Antworten
319 Antworten

letzte

so recht hübsch nur die Felgen wirken mir irgendwie zu groß

was ist das? 20"??

Für mich ist der Cayman zur Zeit der schönste und auch bodenständigste Porsche - im besten Sinne der Marke: Kein prolliger SUV (ich sag den Namen nicht, würg) sondern eine leichte Karosserie mit ausreichend starkem Motor - ich finde ihn Klasse !

Hallo,
Ihr könnt es drehen und wenden wie ihr wollt.
Vom Markterfolg her wird der Cayman ein Flop.
Wenn man die über 400 Gebrauchten bei mobile.de
aus diesem Jahr von den Neuzulassungen abzieht,dann
haben wir noch 900 Zulassungen. Davon laufen mindestens
150 in den PZ,die nicht auf dem GW Markt erscheinen.
Weitere 100 stehen dem GW-Markt zur Verfügung,die nicht
erfasst sind.
Macht ca.600 echte Neuzulassungen,die in
Käuferhand sind.
Betrachtet man die Restwertprognosen für den Cayman,sieht es noch düsterer aus.Halbjahreswagen werden von PZ mit
5-8000 km bis über 20 % unter Liste verkauft.

Fachleute sind sich sicher (z.B. Fa. Bähr & Fess in SB),
daß die abstruse Preispolitik (Coupe bei gleicher Motorleistung über 5000€ teurer ) sich am GW-Markt nicht durchsetzt.Deutsche GW-Käufer bezahlen eher für Offenfahren als für Fahrdynamik. Deshalb wird das GW - Preisniveau des Cayman hierzulande
kaum über Boxster-Niveau liegen. Eher darunter.

Insbesonders der Basis-Cayman wird einem hohen Wertverlust unterliegen,weil in diesem Segment das Wettbewerber-Angebot sehr attraktiv ist.
Gruß Kühli

Ähnliche Themen

... zumal der Basis-Cayman nach aktuellem SportAuto-Test dem primären Kontrahenten Z4 3.0si fahrdynamisch unterlegen ist.

Der GW-Markt war schon immer ein wirksames Korrektiv, das eine abgehobene und nicht durch Substanz untermauerte Marktpositionierung eines neuen Pkw a la longue mit deutlichem Wertverlust bestraft hat. Warten wir mal ab, wie sich der Cayman entwickelt.

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Hallo,

Fachleute sind sich sicher (z.B. Fa. Bähr & Fess in SB),
daß die abstruse Preispolitik (Coupe bei gleicher Motorleistung über 5000€ teurer ) sich am GW-Markt nicht durchsetzt.Deutsche GW-Käufer bezahlen eher für Offenfahren als für Fahrdynamik. Deshalb wird das GW - Preisniveau des Cayman hierzulande
kaum über Boxster-Niveau liegen. Eher darunter.

Insbesonders der Basis-Cayman wird einem hohen Wertverlust unterliegen,weil in diesem Segment das Wettbewerber-Angebot sehr attraktiv ist.
Gruß Kühli

Hallo Kühli,

da kann ich nur zustimmen! Obwohl ich denke, das der Cayman sehr gelungen ist, denke ich auch das die interne Positionierung über dem Boxster fatal ist!!!

Oder wie Du es ausdrückst abstrus, traditionell ist es bei fast allen Marken so, das Cabrio/Roadster auf der gleichen Plattform etwas teurer sind als das jeweilige Coupe. Ist ja auch bei Porsche so beim 911er.

Seit Jahren wurde ein kleiner Porsche 'angekündigt' der auch preislich etwas günstiger sein sollte und dann wird er doch wieder teurer als der Boxster.

Im grossen & ganzen hast Du also vollkommen recht, ist ein Super Auto aber die Marketing Abteilung hat es vollkommen falsch am Markt positioniert!

Gruss, Mathis

waren das Fachleute vom Schlage der Unternehmensberater ?
WENN das so einfach wäre, warum fragt man die sog. Fachleute nicht vor Modellentwicklung ??
Gerade bei Fahrzeugmodellen gab es schon immer Entwicklungen, die niemand vorhergesehen hat, man wird sehen, was WIRKLICH passiert !

Und noch günstiger über ein abgespecktes "Leichtbau"-Modell (Cayman-light) geht wohl auch net, wären wieder all zu teure Materialien verbaut...??!?

Ja irgendwie hat doch (fast) jeder erwartet das die geschlossene Variante billiger wird, wie man´s doch überall gewohnt ist. Herr Wendelin W. hatte da meines Wissens/Erinnerung in einem Interview auch schwer gerudert mit Argumenten als er dazu mal hinterfragt wurde...

für mich ist der cayman mit oder ohne S im moment der einzige porsche mit dem 'will ich haben' faktor. die einzigen konkurenten die für mich wirklich gleichzusetzen sind, 993...der schönste porsche aller zeiten und der boxster als roadster.

meiner meinung nach werden viele kunden nicht zum cayman greifen, weil es in ählicher preislage andere alternativen gibt.

der porsche bzw. cayman zieht seinen vorteil (ausser dem image) eher aus dem 'wie' stellt er die leistung zur verfügung als das gefühl den maixmal schnellsten wagen zu fahren.

ich glaube aber, dass nur die hardcore porsche fans bereit sind den heftigen mehrpreis für das schmankerl im gegensatz zu den mitbewerbern zu zahlen. der bmw 3.0si motor im Z4 z.b ist erste sahne.....der audi TT wird sicherlich auch viele freunde finden auch wenn ich wie vorher schon erwähnt genau weiss, dass die autos nicht wirklich in allen belangen gleichzusetzen sind.

ob der cayman nun ein flop ist oder wird, sollte sich zeigen. ich würde mir wünschen, er wird kein flop....denn wie schon erwähnt.....es giibt für mich derzeit fast keinen porsche der den 'will haben' efekt in mir ausslösst. auch wenn ich das pricing auch seltsam finde. solange ich aber nicht weiss ob es ein boxster wird oder eventuell ein cayman....bin ich in diesem thema noch gespalten :-)

cayman --> ist für mich ne kleine rennsemmel pur
porsche 911 (993) --> ein traum aber für mich zu viel geld für die baujahre
porsche 911 (996,997)--> ach....schon nicht schlecht, aber zu gross und bullig finde ich

Der Cayman ist der erste Porsche der auch bei Jütten&Koohlen vertrieben wird. 😁

Noch Fragen?

Die werden die Kiste nicht los. 😮

@ Minirockfan,
Vielen Dank für den Hinweis.Ich habe meinen Augen nicht getraut.

DAS IST DER ANFANG VOM ENDE.

Für die Fähigkeiten des Autos ist das tragisch.
Schuld ist einzig und allein die Porsche Preispolitik.
Die Auffassung,daß man für mehr Fahrdynamik mehr bezahlt,geht hierzulande nicht auf.
Wer bezahlt schon 65000,- € plus für einen "Carrera für Arme"
Das sind ein paar Freaks,ein paar "Muß ich haben-Käufer"
und dann wars das.
Das wird aber am Preis nichts ändern,solange Porsche im internationalen Cayman-Absatz halbwegs im Plan bleibt.
Gruß Kühli

Ich bin der Meinung, dass das Motto des kleinen Bruders nicht mehr so aufgeht, wie das beim Boxster der ersten Generation der Fall war ... natürlich auch preislich betrachtet.
Letztendlich sind die Porsche Fahrer doch Unternehmer und Freiberufler, die den Wagen über das Geschäft laufen lassen können und sich doch auch sagen, wieso sollte ich den kleinen nehmen ? Ist doch egal ... ob 1% von 75k oder 1% von 115k auf das einkommen angerechnet wird ...

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Un´jetzt aber bitte noch ein paar Ralley-Streifen/Start-Nr. drauf...!(!!!)

Wieso net gleich der Pornobalken hier ...

Zitat:

Original geschrieben von mhaas


Seit Jahren wurde ein kleiner Porsche 'angekündigt' der auch preislich etwas günstiger sein sollte...

Bist du denn sicher, daß es sich beim Cayman um dieses "angekündigte" Modell handelt?

Hallo Drahkke,
gemäß Deinem Avatar gibt es für Porsche in den nächsten 10 Jahren nur ein Vorwärts. Das heißt:dicke,fette Autos.
Panamera mit Derivaten z.B.Gran-Tourimo Coupe (928 lässt grüßen) und davon noch ein chickes 4-Sitzer Cabrio.
Was ich mir vorstellen kann,ist ein SUV unterhalb des Cayenne,sofern sich der Trend zum kleineren SUV in USA verstärkt. Dafür gibt es die Plattform des Q 5,die auch
V6-Motoren mit Längseinbau zulässt.
Einen Sportwagen unterhalb des Boxsters sehe ich nicht.
Die Spielwiese bleibt im Konzernverbund VW und Audi vorbehalten.
Unter dem Aspekt,daß die Gewinne künftig immer stärker aus der Konzernbeteiligung resultieren,gibt es für Porsche überhaupt keinen Grund,das Angebot am unteren Ende auszuweiten.

Gruß Kühli

Deine Antwort
Ähnliche Themen