Castrol TWS 10W - 60 für 325ci

BMW 3er E46

Hallo Freunde!

Gibt es in der BMW-Gemeinde jemanden, der mit dem Castrol TWS 10W-60 bei einem 325ci Baujahr 2002 Erfahrungen gemacht hat?

Mit ist bewußt, dass dieses Öl ausschließlich für die M-Fahrzeuge empfohlen wird.

Besten Dank und ein frohes Weihnachstfest wünscht der

Grandmaster B

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Manche BMW Händler empfehlen es ja auch, bei Ölverbrauch, da es mit Toleranzen sprich Spaltmaßen/Kolbenspiel etwas besser umgehen können soll..

Das Kolbenspiel ist nur noch zuhause im Bett interessant. Bei nem Motor ist heute sowohl Material als auch Bauweise so ausgeklügelt, dass nur massiver Missbrauch zu verschleißbedingtem Ölverbrauch führen kann (kalt treten -> Kolben dehnt sich ungleichmäßig aus und reibt punktuell an den Zylinderwänden).

Was interessant ist ist der Dreck, der sich in den Ringnuten ansammelt. Dieser entsteht nicht zu knapp wenn man die Longlife Intervalle nutzt. Wer diesen los werden möchte muss einfach nur öfter das Öl wechseln und eben ein brauchbares Öl verwenden. Alle Longlife 01 oder 04 Öle sind getestet...auf 20tkm...und können ohne Bedenken alle so lange eingesetzt werden.

Zitat:

ich fahre das bis jetzt immer, und habe noch nie in keiner Weise Probleme gehabt..

Solche Erfahrungen sind sowas von sinnfrei in so nem Thread...

"Ich empfehle XWYY Öl weil mein Motor nach dem Einfüllen nicht explodiert ist."

Am Ende noch was zum TWS: BMW hat das Öl nie zusammen mit anderen Ölen freigegeben. Wenn TWS freigegeben war, dann nur TWS und nichts anderes.
Wieso? Weil die Leute bei BMW viel mehr Ahnung haben als ein paar Laien, die sich drüber freuen, dass ihr Motor mit dem Öl XY widererwarten immer noch läuft. Also bleibt lieber bei den Freigaben von BMW...

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ich meine Freigegeben ist es nicht, aber kannst Du machen.. hatte ich auf meinem 2,5L M52 auch schon drauf..!! Ob ich einen Unterschied gemerkt habe?? Im Prinzip nicht.. um ehrlich zu sein..
Die Frage ist nach der Sinnhaftigkeit der Sache.. Ich denke Du weißt, wofür die Zahlenbezeichnungen des Öls stehen.. daraus ergibt sich, das im Normalfall ein 40er Öl reicht..
Das TWS ist soweit ich weiß für die höheren Lagerdrücke bei M Motoren und evtl auch für eine höhere Temperaturentwicklung bei M Motoren gemacht worden..
Manche BMW Händler empfehlen es ja auch, bei Ölverbrauch, da es mit Toleranzen sprich Spaltmaßen/Kolbenspiel etwas besser umgehen können soll..

Wenn Du natürlich gerade günstig dran kommst, oder einen Kanister stehen hast, drauf damit..!!
schaden tut es nicht..!!!

Grüße Matze..

P.S. achte auf die LL Freigabe..

Hi Matze!

Danke für Deine Antwort. Ja es geht mir um die Reduzierung des Ölverbrauchs, da ich momentan viel Autobahn fahre. Wenn sich es durch den Wechsel auf 10W 60 in eine positive Richtung verändern würde, hätte es seinen Zweck erfüllt.

Das TWS hat seinen größten Nachteil im Kaltstartverhalten.

Insbesondere im Winter ist das so schlecht, dass bei den M-Modellen im Handbuch darauf hingewiesen wird, dass unterhalb einer bestimmten Temperaturgrenze ein anderes Öl empfohlen wird, der BMW-Händler hilft dann gern.

Ein Motor, der bereits an hohem Ölverbrauch leidet kann nicht durch ungeeignetes Öl geheilt werden!

Es mag durchaus sein, dass der Ölverbrauch zurück geht, möglicherweise.

Garantiert ist jedoch, dass die Durchölungszeit bei jedem Kaltstart deutlich länger ist und der Verschleiß somit zunimmt.

Im Endeffekt schadest Du Deinem Motor mehr obwohl es erstmal nach einer Besserung aussieht.

.... ich als Alltagsfahrer würde daher niemals zu einem 10W-Öl im Winter greifen, da mein Motor noch weitere 200.000 km halten soll.

Gruß, Frank

Bei vielen ist der Ölverbrauch durch Einsatz von Mobil1 0W-40 New Live gesunken. Würde es probieren.

Ähnliche Themen

Das mit der Verringerung klappt aus vielen Erfahrungsberichtet eher nicht, das stimmt, wobei einige auch schon von Linderung des Problems berichtet haben..
Ich würde da eher zu einer Kontrolle der KGE raten, als zum TWS Öl..
Der Nachteil beim Kaltsstart ist naklar vorhanden, wenngleich ich das im Bereich von 1-2s sehe, wenn überhaupt, aber denoch würde ich es bei solchen Wintern wie im Moment auch nicht nehmen..!!
Im Sommer, bei sportliche Fahrweise sollte es gut sein, eben wegen den Reserven im oberen Temperaturbereich, im Winter halt eher nicht..
Da ist die Frage was man für einen Aufwand betreiben will.. oder was man möchte..
Probier doch mal im Frühjahr einen Wechsel, und schau wie es sich über den Sommer entwickelt..
Die 5W30 Öle sollen ja angeblich den Ölverbrauch steigern, aber das ist auch nicht immer so, ich habe eine Bekannte, da habe ich das Im Sommer eingefüllt.. M52Tü.. die ist bis jetzt 10tsd KM gefahren und hat kein Verbrauch gehabt..
Es ist also schwierig da eine richtige Lösung zu finden..
Ich fülle immer nach und fertig ist die Sache..
Wie hoch ist denn dein Ölverbrauch??

Matze..

Frank guck mal hier, da fährt einer normales 10W40 auf seinem M54..😁😁
Hier der Link, dann brauch ich nichts mehr zu sagen..😉
http://www.motor-talk.de/forum/oelverlust-aber-kein-leck-t3033519.html

Grüße Matze..

würde nur 5W30 nehmen (füllt BMW auch ein)

Nur weil es BMW so macht, heißt noch lange nicht, dass es das beste ist. Aber dass 0W-40 besser als 5W-30 ist, ist schon mal sicher, was auch ganz logisch ist, da so ein Öl einen breiteren Temperaturbereich abdeckt.

Ich habe bei meinem neuen Gebrauchten 330i das 0W40 von Mobil 1 New Life reinmachen lassen (habe ich vorher gekauft und durch BMW wechseln lassen). Der Vorbesitzer hatte das BMW-Castrol LL04 drin, aber damit "erhöhten" Ölverbrauch (0,6L auf 1000 km).

Mein alter 320i E36 hat mit Mobil1 280.000 km ohne Motorprobleme und ohne Ölverbrauch geschafft (ca. 1l auf 6000 km) und läuft immer noch.

Mal schauen, ob mein M54-Motor damit auch besser läuft und der Ölverbrauch sinkt.

Zitat:

Original geschrieben von bmw320i


Der Vorbesitzer hatte das BMW-Castrol LL04 drin, aber damit "erhöhten" Ölverbrauch (0,6L auf 1000 km).

Kein Wunder. LL04 ist für Dieselmotoren mit DPF, für Benzinmotoren eher ein Nachteil. Castrol soll außerdem auch nicht das Wahre sein.

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver



Zitat:

Original geschrieben von bmw320i


Der Vorbesitzer hatte das BMW-Castrol LL04 drin, aber damit "erhöhten" Ölverbrauch (0,6L auf 1000 km).
Kein Wunder. LL04 ist für Dieselmotoren mit DPF, für Benzinmotoren eher ein Nachteil. Castrol soll außerdem auch nicht das Wahre sein.

LL-04 kann lt.BMW aber auch bedenkenlos für Benziner verwendet werden...LL-01 ist beim Diesel eher ein Nachteil, als LL-04 beim Benziner...

Zitat:

Original geschrieben von role82


LL-04 kann lt.BMW aber auch bedenkenlos für Benziner verwendet werden...LL-01 ist beim Diesel eher ein Nachteil, als LL-04 beim Benziner...

nicht ganz richtig.

LL-04-Öl wird nur von Dieselfahrzeugen mit serienmäßigem Partikelfiltersystem benötigt. Kein einziger E46 braucht LL-04-Öl.

Zudem rät selbst BMW zur Verwendung von LL-01-Öl anstelle von LL-04-Öl bei bestimmten Dieselmotoren, sofern da kein Filtersystem dran hängt und wenn diese Fahrzeuge in bestimmten Ländern eingesetzt werden.

Das hat was mit den Öleigenschaften zu tun, der geringere Phosphor-Schwefel-Anteil hat Nachteile für den Verschleißschutz und andere wesentliche Eigenschaften.

Wer sich hier die Fußnoten bei Benziner- und Dieselmotoren anschaut versteht, was ich meine:
=> http://www.jokin.de/news/34/Oelliste.pdf

Fazit:
LL-04-Öle sind immer nur die zweite Wahl ...

Gruß, Frank

Von der Sache her richtig.. Das mit dem Castrol und den Ablagerungen hattest Du auch mal geschrieben Frank.. ich habe das mal beobachtet, und es stimmt.. die Verfärbungen bei Castrolöl sind stärker ausgeprägt als bei vielen anderen Ölen..!!!
Inwieweit das schädlich ist, kann ich nicht beurteilen..
Aber!!!
Castrol ist meiner Meinung nach trotzdem gutes Öl.. ich fahre das bis jetzt immer, und habe noch nie in keiner Weise Probleme gehabt..
Zu dem 5W30 L04.. das kommt bei mir auch runter.. wofür, das kostet nur unnötig Geld und bringt nichts für meinen Motor bzw Bedarf..!!
Abbar!!!
Sowohl bei VW/Audi und BMW, wird es in fast alle Fahrzeuge eingefüllt, (5W30 LL04) beim normalen Service..
Ob Diesel oder Benziner..
Ich glaube ich höre mal auf die Forumsexperten und verpasse meinem mal Mobil1 New Life oder wie das heißt..😁😁😉
Wenn der mir dann aber die Grätsche macht, gibts hier aber einen Tread vom Feinsten, versprochen..!!!!😰🙄😛😛

Grüße Matze..😉

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Sowohl bei VW/Audi und BMW, wird es in fast alle Fahrzeuge eingefüllt, (5W30 LL04) beim normalen Service..
Ob Diesel oder Benziner..

Richtig, denn dieses Öl ist der beste Kompromiss aus vielen Eigenschaften:

- Aus Werkstattsicht: Es ist in nahezu alle Motoren einfüllbar, kann daher immer in Fässern gekauft werden
- Aus Herstellersicht: Es hat Spritspareigenschaften, die auf Motorprüfständen nachweisbar sind. (resultiert aus der "Dünnflüssigkeit"😉
- Aus 0815-Kunden-Sicht: Ist nicht teuer und kann auch in Zweit- und Drittwagen reingekippt werden.

Zu Castrol ... meine Beobachtungen und die von Eibe sind nicht repräsentativ - und bisher kann ich das noch nicht nachvollziehen wieso das so ist, dass die Ablagerungen beim Castrolöl so sind wie ich sie beobachtet habe. Da Castrol Haus- und Hoflieferant bei BMW ist, werden auch die Motoren auf den Prüfständen und in den Dauerlauftests im Death Valley und in Arjeplog getestet - also bei Extrembedingungen, die kaum jemand hier erfüllt.

... aber in der Vergangenheit haben wir gelernt, dass BMW bei der Motorentlüftung ein blöder Konstruktionsfehler (M52+M54) unterlaufen ist, der erst mit dem N52 behoben wurde. Auch dieses Fehler hätte bei den Tests schon auffallen müssen ... Pech.

Eigentlich isses egal was für Öl eingefüllt wird solange das Fahrprofil im normalen Bereich ist (der deckt auch Dauervolllast auf der Autobahn ab!)

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen