Castrol Edge Öl verwendbar?

Opel Astra G

Hallo,

da bei meinem AStra der Ölwechsel ansteht und ich ihm etwas gutes tun wollte, habe ich das
Castrol Edge 5w30 gekauft.

Habe dann aber nachträglich gelesen auf der Homepage, dass dies wohl ein spezielles Audi und VW Öl sei und dass man es auf keinen Umständen in Ford-Motoren benutzen dürfe.

Jetzt habe ich etwas Sorge, ob ich es dann überhaupt in meinen Astra kippen darf, wenn sogar bestimmte Motoren ausgeschlossen werden??
Und wieso darf man das nicht in Fords einsetzen?

Die EMpfehlung auf der Castrol-Homepage geht auch auf das 0W30, statt auf das 5w30 🙁

Soll ich es "riskieren" ?

10 Antworten

Denke es ist in Ordnung. Vielleicht hat Ford da spezielle Anforderungen an das 5W30.

Der Motor wird davon nicht hopps gehen..hättest aber wesentlich besseres und günstigeres Öl kaufen können.

Naja, wirklich riskieren wirst Du mit diesen Öl nichts. Kein Ölwechsel wäre das höhere Risiko. 😉

Das laut Castrol-Website einzige EDGE 5W-30 erfüllt die ACEA A3/B4-Spezifikation, also die strengste. Und da zusätzlich noch MB 229.51 (sprich Mercedes-Benz), kann es kein ganz schlechtes sein. Von daher gibt es keine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von firebird24489


Und wieso darf man das nicht in Fords einsetzen?

Vermutlich weil deren WSS-M2C913-B-Spezifikation nicht erfüllt wird - und das ist auch gut so. 😉

Ein solches würde ich keinesfalls in einen Opel kippen, da diese Öle nur ACEA A1/B1 erfüllen und damit unter den Opel-Vorgaben liegen. Deines gehört nicht dazu!

Zitat:

Original geschrieben von firebird24489


Die EMpfehlung auf der Castrol-Homepage geht auch auf das 0W30, statt auf das 5w30 🙁

Nur nach Viskosität beurteilt, wäre ein 0W-30 wirklich "besser", da bei Kälte flüssiger. In unseren Breiten reicht jedoch selbst im Winter ein 5W. Wenn, dann hätte ich persönlich eher ein 5W-40 genommen, aber wegkippen würde ich Deines deswegen nicht.

5W-30 scheint mir heutzutage ohnehin markenübergreifend die Standard-Visko der Werkstätten zu sein, also von Risiko wirklich keine Spur. 🙂

Ok danke!

Dachte nur, weil da stand "speziell für VW und Audi" ..und bloß nicht für Ford..

Jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen, was Spezifikationen betrifft. Der "kleinste gemeinsame Nenner" der europäischen Hersteller sind die ACEA-Profile, darüberhinaus definiert jeder Hersteller noch eigene, zusätzliche Anforderungen, je nach Priorität. (z.B. Verbrauch)

Es wäre aber übertrieben zu behaupten, bestimmte Öle funktionierten nur in Motoren eines Herstellers und würden alle anderen zerstören. Dazu ist die Technik viel zu einheitlich. Nur an die Herstellervorgaben sollte man sich natürlich halten.

Ähnliche Themen

Inwiefern muss ich eigentlich diese GM-Norm LL A - 025 beachten??

Heißt das ich dürfte theoretisch NUR ÖL mit dieser Spezifikation einfüllen oder heißt es, dass nur mit dieser Norm dieses LongLife-Intervall gilt? 

Damit ich hier keinen Mist erzähle, habe ich mal eben die Betriebsanleitung zu Rate gezogen. Da ist keine Rede von irgendwelchen GM-Normen.

Benziner: ACEA A2-96, API SG/CD, API SH/CD oder ACEA A3-96. Diese dürfen sogar mit 15W-Ölen ganzjährig gefahren werden. 😰
Diesel: ACEA B3-96 oder ACEA A3-96/B3-96, mind. 10W, ab -15°C 5W.

Die ACEA-Spezifikationen werden jedoch immer wieder angepasst, die Zahl hinter dem Strich steht für das Jahr (hier also 1996). Es kann durchaus sein, dass Opel das im Laufe der Bauzeit des G geändert hat, meiner ist noch von 1998.

Später kamen dann tatsächlich GM-LL-A/B-025 und GM-Dexos 2, keine Ahnung wann. Mit den verlängerten Intervallen beim H? 😕

Selbst im Astra J (also der ganz neue) sind noch ACEA A3 (Otto) B4 (Diesel) und C3 (Diesel mit Partikelfilter) erlaubt, aber nur "nach internationalen Serviceplänen". In Europa wird GM-LL oder -Dexos gefordert, zum Nachfüllen (max. 1 Liter) reicht ACEA "pur"

Also bei mir im Handbuch steht auch schon was von den GM-LL-025 ..aber des ist der 1,6 Twinport, der ja schon zum AStra H zählt...

Also Schlussfazit: Die GM-Norm nur beachten, wenn ich dieses Longlife intervall nutzen würde?
Sonst irgendein Öl rein oder?

ich versuch morgen mal in ner Liste auf der arbeit zu gucken.

Zitat:

Original geschrieben von firebird24489


Also bei mir im Handbuch steht auch schon was von den GM-LL-025 ..aber des ist der 1,6 Twinport, der ja schon zum AStra H zählt...

Also Schlussfazit: Die GM-Norm nur beachten, wenn ich dieses Longlife intervall nutzen würde?
Sonst irgendein Öl rein oder?

Die Einführung von GM-LL fiel also tatsächlich in die Bauzeit des G, das dachte ich mir schon. Hätte jedoch sein können, dass Opel für die Umstellung auf den jeweiligen Modellwechsel wartet. Tja, Satz mit X... 😠 😁

Aber mal was Grundsätzliches:

Hat ein bestimmtes Öl eine Freigabe nicht, heißt das nicht, dass es deren Anforderungen nicht erfüllt, sondern nur, dass der Öl-Produzent sich dies nicht vom Fahrzeug-Hersteller hat bescheinigen lassen, z.B. aus Kostengründen. Namentliche Freigaben sind eigentlich nur während der Gewährleistung von Bedeutung, damit der Fahrzeug-Hersteller sich im Schadensfall nicht einfach mit dem Verweis auf das "falsche Öl" um eine Regulierung drücken kann. Diese Zeitspanne dürften alle G-Astras inzwischen hinter sich haben.

Danach sind die Freigaben nur noch insofern von Bedeutung, als dass der Kunde einen Anhaltspunkt hat, welches Öl er kaufen sollte. Denn als Laie ist es quasi unmöglich dessen Qualität zu beurteilen. Viel mehr über seine Eigenschaften als die Visko-Klasse erfährt man auf den Gebinden ja nicht, und diese ist als alleiniges Kriterium praktisch nicht zu gebrauchen. Bleiben also nur die aufgedruckten Freigaben und Profile. Leider fehlt in diesem Fall eine von GM.

Schauen wir uns das beim EDGE 5W-30 doch mal an: VW 504 00/507 00, MB-Freigabe 229.51, BMW Longlife-04, ACEA A3/B3, A3/B4, C3. Irgendwas, das uns abschrecken könnte? Nein.

Es gibt die GM-LL-A-025 für Otto-Motoren und GM-LL-B-025 für Diesel-Motoren. Die "B" ist die strengere. Der Unterschied liegt in der geforderten Scherstabilität, einer wichtigen Größe. "A" fordert nur einen HTHS-Wert ("High Temperature High Shear"😉 von mindestens 2,9. Das genannte EDGE 5W-30 übertrifft dies locker. Selbst die für einen Diesel gültige "B" wird erfüllt, sonst hätte es kein ACEA A3/B3-Profil (jeweils HTHS >3,5). Ein Partikelfilter wäre ebenfalls kein Problem, denn das C3-Profil begrenzt den Gehalt an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel.

Auch für verlängerte Intervalle ist es offenbar zu gebrauchen, da es just die dafür vorgesehenen Freigaben anderer Hersteller hat. Davon unabhängig, würde ich es in spätestens einem Jahr trotzdem wechseln. Einmal pro Jahr Ölwechsel sollte es meines Erachtens schon sein, das geht finanziell in den sonstigen Betriebskosten doch völlig unter. Für den Preis eines Ölwechsels kann man ja nicht mal volltanken. 😉

Lange Rede, kurzer Sinn: Nach bestem Wissen und Gewissen würde ich es außerhalb der Garantiezeit verwenden. Die Entscheidung abnehmen kann Dir letztlich niemand. 🙁

Okay, vielen DAnk, ich leer das Öl einfach rein 😉

Da ich eh kein LL-Intervall verwende, ists mir auch egal 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen