Caravan 3.0 CDTI

Opel Vectra C

Nu isser da, der Neue, und so will ich an dieser Stelle mal anfangen von den Erfahrungen eines Opel-Neulings zu berichten (wen auch immer das interessieren mag *g*) ... Viel gibt's ja nach den ersten 200km noch nicht zu schreiben, also fang ich mal mit ersten Eindrücken an:

Das Auto ist groß - selbst neben dem A6 Avant meines Nachbarn noch stattlich, ohne zu wuchtig zu wirken. Innen ist Platz satt: Selbst wenn ich die Vordersitze auf mein 1,88 Format einstelle, kann ich noch bequem dahinter Platz nehmen - was angesichts der großen Türöffnungen auch einfach geht. Erstaunlich dabei, wie wenig Platz die Türen beim Öffnen brauchen, auch enge Parklücken sind kaum ein Problem.

Erstes Highlight beim Einsteigen sind die Sitze. OK, ich hab mir vorne die MultiContour Sitze gegönnt und die passen perfekt: Sehr gut konturiert, viel Seitenhalt, hohe Lehne (!) und vielfältig einstellbar; dazu eine ideal positionierte und geformte Kopfstütze - so soll es sein.

Allerdings experimentiere ich noch mit der optimalen Sitzposition: Da es kein Automatik ist (dazu an anderer Stelle mehr), erscheint mir die Bewegungsfreiheit an den Beinen etwas knapp - ein weiterer Verstellbereich des Lenkrades (nach oben) würde hier Abhilfe schaffen. Außerdem ist mir der Raum links neben dem Kupplungspedal etwas zu eng aber das liegt an meinen Quadratlatschen *g*

Doch nun zum Fahren an sich: Der 3-Liter-Diesel ist ein Sahnestück. Nicht nur, dass man stets über sein Verbrennungsverfahren im unklaren ist, über weite Strecken nimmt man ihn überhaupt nicht wahr, weder akustisch, noch durch Vibrationen. Er verrichtet seine Arbeit so unangestrengt, dass man schon die Instrumente im Auge behalten muß ...

Ähnliches gilt für das 6-Ganggetriebe. OK, die Schaltwege sind etwas lang, aber keineswegs störend, und die Bedienung ist kinderleicht und präzise. Abstufung und Gesamtübersetzung passen sehr gut zu dem starken Diesel und m.E. um Längen besser als die optionale Automatik.

Auch das Fahrwerk sorgt bislang für Freude, straff aber sauber abgestimmt läuft es sauber geradeaus und selbst auf engen Landstraßen bietet es noch einen gewissen Spaßfaktor :-)) Allerdings hab ich erhöhte Zulaladung (verstärkte Federn) und Niveauregulerung (Luftfederung hinten) an Bord, von daher werden andere vielleicht andere Erfahrungen machen.

Sehr genial übrigens das Licht: Das Bi-Xenon System bietet tatsächlich tolle Sicht bei Nacht, daneben wirken die Nebelscheinwerfer wie kleine Funzeln *g*. Die Krönung ist allerdings AFL ... Egal ob Autobahnkreuz, Landstrasse, Stadtgassen oder Rangieren in engen Tiefgaragen, das Licht ist da, wo man es braucht, also wo man hinguckt. So manchem Passanten hat es beim Abbiegen schon einen erstaunten Gesichtsausdruck entlockt - auch das sieht man mit dem Abbiegelicht *g*. Ein Extra also, das ich an dieser Stelle empfehlen kann, gerade jetzt an regnerischen Abenden macht es sicher Sinn.

Bis hierhin also erste Eindrücke von mir, bei Gelegenheit und Bedarf wird das fortgesetzt; bis dahin sind Kommentare, Anregungen und Fragen natürlich immer willkommen :-))

262 Antworten

Hmmpf, geht nicht?!?

ok ok, ich mach's ja kleiner ...

Ist ein Bild von heute morgen im Stau: Find ich jetzt nicht soo übel für den Dreiliter ...

- Absolutverbrauch 6,8 Liter auf 100,1 km,
- Durchschnitt von aktuell 7,9 l/100km, und
- Gesamtreichweite von 842km

gehen in Ordnung. Das wird sich die Tage noch auf Werte um acht Liter und insgesamt gut 700 km einpendeln 😉

*grmpf* ... wieso wird das Bild denn immer noch nicht hochgeladen?!? Hab's doch jetzt auf 60kB reduziert ... menno 🙁

Zitat:

Original geschrieben von wodaso


*grmpf* ... wieso wird das Bild denn immer noch nicht hochgeladen?!? Hab's doch jetzt auf 60kB reduziert ... menno 🙁

Probiere es mal mit einer Auflösung von 1024x768 und kleiner...die Dateigröße und die Auflösung müssen beachtet werden.

grüsse

Hab schon ales probiert, selbst mit 674x536 und 59,8kB klappt's nicht - sei's drum, vielleicht liegt's daran, dass ich hier schon mal Anhänge hochgeladen hatte ... dann poste ich das Bild bei anderer Gelegenheit - etwa wenn es wieder mal einen Verbrauchs-Thread gibt *ggg* Nur will ich nicht so einen wieder aufmachen 😉

Ähnliche Themen

HU/AU

Sodele, ich hab mein Dickerchen wieder aus der Werkstatt zurück und allen Grund zur Freude - aber der Reihe nach:

Seit einigen Wochen machten die hinteren Bremsen geräuschmäßig darauf aufmerksam, dass die Beläge fällig werden, nach 90.000km mit dem zweiten Satz kein Wunder; zudem hatte ein Gutachter neulich leichte Ölspuren an beiden hinteren Stoßdämpfern festgestellt - Beides Grund genug einen Werkstatttermin zu vereinbaren und bei der Gelegenheit auch die fälligen AU/HU machen zu lassen.

Da mein bisheriger FOH inzwischen insolvent ist, hab ich mir einen anderen gesucht, diesmal nicht im Rhein/Main Gebiet sondern daheim in der Pfalz. Da ich nicht wegen ggf. fehlender Teile einen zusätzlichen Werkstatttag riskieren wollte, bin ich also letzte Woche zum neuen FOH gefahren, zum Vorabcheck und Erfassung der Fahrzeug- und Kundenstammdaten.

Schon dann fiel mir das überaus freundliche Servicepersonal auf, und auch der Meister machte einen sehr kompetenten Eindruck - Fahrzeug auf die Bühne und gemeinsame (!) Sichtkontrolle: Bremsen sind (trotz guter Prüfstandwerte) fertig, Scheiben eingelaufen, müssen rundum ersetzt werden. Die hinteren Dämpfer dagegen nicht, Prüfstandwerte OK und das bisschen Schwitzöl sei normal bei der Laufleistung von knapp 171.000km. Ansonsten keine Auffälligkeiten, sondern nur der Hinweis auf die leicht schwankende Leerlaufdrehzahl - da wolle er mal sehen, ob es eine neuere Motorsoftware gibt.

Gestern morgen dann Fahrzeugabgabe um kurz nach sieben, auch hier wieder ausgesprochen freundlich und professionell, alle Formulare bereits ausgefüllt und unterschriftsfertig, Leihwagen bereit. Super, das hat kaum 10 Minuten gedauert und kein Vergleich zu meinen bisherigen Erfahrungen beim alten FOH.

Nachmittags dann der Anruf, dass der Wagen fertig sei und so hab ich ihn heute morgen abgeholt. Auch hier wieder Professionalität wie aus dem Lehrbuch: Freundlicher Ton, Erklärung der Rechnung und der Prüfbescheinigungen vom Meister - in den paar Minuten wurde dann gleich der Leihwagen abgerechnet, und auch heute war ich nach 10 Minuten wieder draussen.

Das SW Update äußert sich in nun stabilerem Leerlauf und subjektiv verbesserter Laufruhe beim Beschleunigen aus niedrigen/mittleren Drehzahlen - auch der Durchzug bei mittleren und höheren Drehzahlen erscheint mir etwas kräftiger, aber das kann auch daran liegen, dass der Leih-Zafira 1.9CDTI (120PS) im direkten Vergleich fast schon phlegmatisch war.

Die HU ergab 'keine erkennbaren Mängel' - alles in Butter also und im Grunde auch erwartungsgemäß.

Vor der AU hatte ich allerdings leichte Bedenken, weil ich in letzter Zeit den Eindruck hatte, der Motor würde zu stark rußen. Klar hab ich ihm am Vorabend mal etliche Volllastkilometer gegönnt, um etwaige Ablagerungen im Abgasstrang rauszupusten, aber man weiß ja nie ... Umso überraschter war ich vom Ergebnis der AU:

Vorgabe bei der EU3 ist ein Trübungswert von 1,40/m, wobei die Werte der drei Messungen maximal 0,5/m auseinanderliegen dürfen. Daran gemessen sind Messwerte von 0,02/0,04/0,05 in meinen Augen sehr gut: Sowohl die absoluten Trübungswerte als auch die Messungsbandbreite liegen weit unter den Grenzwerten - das hätte ich angesichts des Beschleunigungsrußens nicht in dieser Deutlichkeit erwartet - wieder ein Grund zum 🙂

Achso, die Abregeldrehzahl liegt mit 5190/min doch recht hoch, mithin fast 400/min mehr als damals beim 2.5TDI im Audi.

Also, unterm Strich bin ich nach wie vor sehr zufrieden; die Untersuchungen bestätigen eigentlich meinen Eindruck, dass der Wagen allgemein und der Motor insbesondere sich in einwandfreiem Zustand befinden. So gesehen langt das für noch etliche Kilometer mehr, und daran habe ich eigentlich keine Zweifel 🙂

Re: HU/AU

Zitat:

Original geschrieben von wodaso

Achso, die Abregeldrehzahl liegt mit 5190/min doch recht hoch, mithin fast 400/min mehr als damals beim 2.5TDI im Audi.

Hmm, die Abregeldrehzahl ist in der Tat sehr hoch. Mein Saab mit gleichem Motor hat bei der AU bei um die 4750 U/Min. zugemacht. Drehzahlen von über 5000 U/Min. sind für einen Diesel generell recht ungewöhnlich...

Ansonsten: Glückwunsch zum neuen, anscheinend sehr gewissenhaften FOH. Sowas trägt doch sehr zur Zufriedenheit mit dem Fahrzeug bei.

Stefan

Alle Jahre wieder ...

... so kurz vor Weihnachten, kann man immer wieder gerne das gleiche Spiel beobachten: Menschen jeglichen Alters stehen stehen auf den Parkplätzen vor Baumärkten und anderen Versorgungsstellen, mit riesigen Fragezeichen im Gesicht, und denken 'Oooooohh, Tannenbaum ...'

Gerade gestern abend konnte ich es wieder sehen: Da suchen sich Jung und Alt, Hausfrauen, Handwerker und Kinder ihren Favoriten unter den Christbäumen aus, lassen ihn verpacken und stehen spätestens zwei Minuten später vor der schier unlösbaren Aufgabe, das gute Stück auch irgendwie nach Hause zu bekommen.

Das betrifft das Studentenpärchen mit dem Golf III ebenso wie den zuvor so stolzen C-Klasse-Dienstwagenfahrer (jaja, manchen sieht man das regelrecht an) oder die Familie mit zwei Kindern: Wie bekommt man die über zwei Meter hohe Nordmanntanne ins oder aufs Auto? Die einen diskutieren, ob sie nicht doch besser einen kleineren Baum nehmen sollten, dem anderen steht der Entschluss ins Gesicht geschrieben, vielleicht gleich nebenan einen Dachträger zu erstehen - was ein teurer Baum werden könnte; und der Familienvater überlegt angestrengt wie er wohl den Baum in seinen Touran bekommt, baut und klappt Sitze aus und um - und scheitert schließlich an einem übrig gebliebenen Kindersitz ...

Irgendwie entbehrt das Ganze nicht einer gewissen Situationskomik 🙂 ... und doch ist mir das ein wenig peinlich gewesen, bin mir fast schon schäbig vorgekommen: Klappe auf - Baum rein - Klappe zu, so einfach kann's manchmal sein. Irgendwie spürt man dabei aber auch die Blicke der anderen Lademeister auf dem Parkplatz wie Nadelstiche im Rücken - was macht man da?

Nun, abgesehen von der spontanen Geschäftsidee für einen Express-Lieferservice für Weihnachtsbäume, kann man die Situation auch mit einem Lächeln und einem in die Runde geworfenen 'frohe Weihnachten' deutlich entschärfen ... 😉

Dieses Trauerspiel kannst Du auch schön bei Möbelabholmärkten beobachten.
Erst kaufen, dann überlegen wie krieg ich das Teil nun in meine Auto ?
Nett auch die Frage eines besorgten Verkäufers:
Sollen wir den Fernseher liefern ?
Nöö, danke. Ich hab nen Vectra Kombi. 😁

Re: Alle Jahre wieder ...

Zitat:

Original geschrieben von wodaso


... so kurz vor Weihnachten, kann man immer wieder gerne das gleiche Spiel beobachten: Menschen jeglichen Alters stehen stehen auf den Parkplätzen vor Baumärkten und anderen Versorgungsstellen, mit riesigen Fragezeichen im Gesicht, und denken 'Oooooohh, Tannenbaum ...'

Andere denken selbiges, wenn ihnen anschließend die notdürftig mit Paketband oder Wäscheleinenresten "gesicherte" derartige Dachlasten in Kurven entgegenfliegen oder unvermittelt als Stolperschwelle vor den Vorderrädern auftauchen ...

Insofern hat eine vernünftige Fahrzeuggröße eben auch einen Sicherheitsaspekt! 😉

Re: Alle Jahre wieder ...

Zitat:

Original geschrieben von wodaso

... und doch ist mir das ein wenig peinlich gewesen, bin mir fast schon schäbig vorgekommen: Klappe auf - Baum rein - Klappe zu, so einfach kann's manchmal sein. Irgendwie spürt man dabei aber auch die Blicke der anderen Lademeister auf dem Parkplatz wie Nadelstiche im Rücken - was macht man da?

😁 Da muß ich doch breit grinsen, da mir selbiges gestern widerfahren ist. Schmalseite der Rückbank mit einem Handgriff umgeklappt, den grünen Nadellulatsch rein, Knöpfchen für die E-Klappe gedrückt und grinsend eingestiegen. Andere Mitmenschen mühten sich ewig mit hau-ruck, begleitet von Flüchen, ab.

Ach, wie liebe ich mein 4,84m-Schiff! 😁

Stefan

FOH

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


... Glückwunsch zum neuen, anscheinend sehr gewissenhaften FOH. Sowas trägt doch sehr zur Zufriedenheit mit dem Fahrzeug bei.

Stefan

Genau so einen FOH wünscht man sich doch! Schade, das sowas immer noch nicht Standard ist.

Aber das ist bei anderen Marken ähnlich und die Hersteller haben immer noch nicht begriffen, dass ein guter Händlerbetrieb das beste Argument für den nächsten Fahrzeugkauf der gleichen Marke darstellt.

Re: Re: Alle Jahre wieder ...

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


😁 Da muß ich doch breit grinsen, da mir selbiges gestern widerfahren ist. Schmalseite der Rückbank mit einem Handgriff umgeklappt, den grünen Nadellulatsch rein, Knöpfchen für die E-Klappe gedrückt und grinsend eingestiegen. Andere Mitmenschen mühten sich ewig mit hau-ruck, begleitet von Flüchen, ab.
Ach, wie liebe ich mein 4,84m-Schiff! 😁

Stefan

Angeber 😁 😉

Aber ich muss zugeben dass ich es genauso gemacht habe; mit 2 Bäumen 🙂

-Klaus-

😁

Nochmal kurz was zu meiner neuen Werkstatt: Sicher bin ich angesichts früherer Erfahrungen jetzt erstmal begeistert. Kann natürlich auch sein, dass die mich wegen des auswärtigen Kennzeichens (HG- fällt in der Pfalz schon auf) für einen Tester gehalten haben, aber den Eindruck hatte ich eigentlich nicht ... lassen Werkstättentester eigentlich ihre Stammdaten registrieren?

Wie auch immer, ich war anfangs ja skeptisch, weil's ein recht großer Laden ist, der neben Opel auch Ford, Honda und einige Koreaner verkauft - ursprünglich war das aber mal ein reines Opel-Haus.

Ich war vor knapp zwei Jahren schon mal dort, weil mir abends der (dunkelgraue) Deckel einer Ölflasche in den Motorraum gerutscht war und ich den nicht mehr finden konnte - unten rausgefallen war er auch nicht. Also bin ich am nächsten Morgen eben dahin gefahren und die haben sich wirklich Mühe gegeben und die halbe Motorkapselung abgebaut - nur um sicherzugehen, dass der blöde Deckel entweder nicht mehr drin ist oder zumindest keinen Schaden anrichten kann, wenn er ggf. in einen Keilriemen gelangt. Das fand ich damals schon einen prima Service und die jetzge Reparatur hat das voll bestätigt.

Wenn ich hier manchmal so lese, was andere für einen Ärger mit ihren FOHs haben, dann hab ich offenbar einen richtigen Glücksgriff gemacht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wodaso


lassen Werkstättentester eigentlich ihre Stammdaten registrieren?

Ja. Es soll sogar ungenannte Hersteller geben, die lassen dazu Fahrzeuge in völlig fremden Zulassungsbezirken zu, damit es nicht gleich so auffällt.

Software Update

Über die Feiertage und zwischen den Jahren hatte ich mal diverse Gelegenheiten, ins Auto 'hineinzuhorchen' was denn die kurz vorher aufgespielte Motorsoftware besser macht als die alte ... und da kommen schon ein paar Punkte zusammen:

1. Weiter oben bereits erwähnt, die Laufkultur ist nochmals besser geworden als die ohnehin schon war, insbesondere beim Kaltstart und im häufig genutzten Drehzahlband bis 3000/min.

2. Was ich zunächst subjektiv für besseren Durchzug gehalten hatte, ist nicht unbedingt ein 'mehr' sondern ein 'gleichmäßiger'. Klar, schon vorher konnte von Turboloch keine Rede sein, aber jetzt geht es noch gleichmäßiger durch die Drehzahlen - und über 3000/min wirkt der Motor nun eine Spur souveräner.

3. Die seit dem Pumpentausch im Sommer sporadisch aufgetretenen 'Verschlucker' sind jetzt nicht mehr zu spüren. Ich hatte das eigentlich auf einen manchmal klemmenden VNT Mechanismus zurückgeführt, da die Gasannahme bei 1850/min und ca. 2800/min manchmal verzögert war - also genau bei den Drehzahlen, wo die Leitschaufeln im Lader verstellt werden. Offenbar hat es aber an der Software gelegen, denn dieses leichte Stocken ist jetzt nicht mehr reproduzierbar; feine Sache also 🙂

4. Das Highlight ist aber das Auto-Gas beim Anfahren: Sobald beim Einkuppeln die Kupplung anfängt zu schleifen, gibt die Motorsteuerung automatisch etwas Gas. Das war ansatzweise auch früher schon spürbar, ist aber nun besonders ausgeprägt und setzt früher ein - ein ganz tolles Komfort-Feature, besonders beim Rangieren oder Anfahren am Berg. Gleichzeitig wird damit auch die Ruckelneigung im Stop-and-Go Betrieb gegen null reduziert. Bei solchen Kleinigkeiten bin ich ja regelrecht begeisterungsfähig 😁

Verbrauchsseitig gibt es wenig Neues, im BC stehen nach wie vor 7,9 l/100km. Im Langstrecken- bzw. Autobahnbetrieb erfreut neben der Laufkultur auch der Durchschnittsverbrauch: Gut 650km meist freie Strecke resultierten beim Nachtanken in 8,5 l/100km - an sich kein überragender Wert, aber in Anbetracht der Durchschnittsgeschwindigkeit von 135 km/h sehr ordentlich, also auch hier: Daumen hoch.

Der einzige Ärger in den letzten Tagen kommt vom Zuheizer: Bei Außentemperaturen im Bereich 4-9°C und etlichen Kurz- und Mittelstrecken über Tag verteilt scheint die Steuerung etwas unsensibel zu sein. Der Zuheizer versucht zu starten, obwohl die Motortemperatur nach anderthalb Stunden Standzeit nur knapp unter den Schwellenwert gesunken ist; bis der Brenner aber zündet, ist der Motor wieder warm und der Zuheizer schaltet mit teils massiver Rauchentwicklung wieder ab - ist halt etwas peinlich. Morgen will ich mal nicht vergessen, die Standheizung zu programmieren - sollte die nicht vernünftig starten, muss ich das mal überprüfen lassen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen