Caravan 3.0 CDTI

Opel Vectra C

Nu isser da, der Neue, und so will ich an dieser Stelle mal anfangen von den Erfahrungen eines Opel-Neulings zu berichten (wen auch immer das interessieren mag *g*) ... Viel gibt's ja nach den ersten 200km noch nicht zu schreiben, also fang ich mal mit ersten Eindrücken an:

Das Auto ist groß - selbst neben dem A6 Avant meines Nachbarn noch stattlich, ohne zu wuchtig zu wirken. Innen ist Platz satt: Selbst wenn ich die Vordersitze auf mein 1,88 Format einstelle, kann ich noch bequem dahinter Platz nehmen - was angesichts der großen Türöffnungen auch einfach geht. Erstaunlich dabei, wie wenig Platz die Türen beim Öffnen brauchen, auch enge Parklücken sind kaum ein Problem.

Erstes Highlight beim Einsteigen sind die Sitze. OK, ich hab mir vorne die MultiContour Sitze gegönnt und die passen perfekt: Sehr gut konturiert, viel Seitenhalt, hohe Lehne (!) und vielfältig einstellbar; dazu eine ideal positionierte und geformte Kopfstütze - so soll es sein.

Allerdings experimentiere ich noch mit der optimalen Sitzposition: Da es kein Automatik ist (dazu an anderer Stelle mehr), erscheint mir die Bewegungsfreiheit an den Beinen etwas knapp - ein weiterer Verstellbereich des Lenkrades (nach oben) würde hier Abhilfe schaffen. Außerdem ist mir der Raum links neben dem Kupplungspedal etwas zu eng aber das liegt an meinen Quadratlatschen *g*

Doch nun zum Fahren an sich: Der 3-Liter-Diesel ist ein Sahnestück. Nicht nur, dass man stets über sein Verbrennungsverfahren im unklaren ist, über weite Strecken nimmt man ihn überhaupt nicht wahr, weder akustisch, noch durch Vibrationen. Er verrichtet seine Arbeit so unangestrengt, dass man schon die Instrumente im Auge behalten muß ...

Ähnliches gilt für das 6-Ganggetriebe. OK, die Schaltwege sind etwas lang, aber keineswegs störend, und die Bedienung ist kinderleicht und präzise. Abstufung und Gesamtübersetzung passen sehr gut zu dem starken Diesel und m.E. um Längen besser als die optionale Automatik.

Auch das Fahrwerk sorgt bislang für Freude, straff aber sauber abgestimmt läuft es sauber geradeaus und selbst auf engen Landstraßen bietet es noch einen gewissen Spaßfaktor :-)) Allerdings hab ich erhöhte Zulaladung (verstärkte Federn) und Niveauregulerung (Luftfederung hinten) an Bord, von daher werden andere vielleicht andere Erfahrungen machen.

Sehr genial übrigens das Licht: Das Bi-Xenon System bietet tatsächlich tolle Sicht bei Nacht, daneben wirken die Nebelscheinwerfer wie kleine Funzeln *g*. Die Krönung ist allerdings AFL ... Egal ob Autobahnkreuz, Landstrasse, Stadtgassen oder Rangieren in engen Tiefgaragen, das Licht ist da, wo man es braucht, also wo man hinguckt. So manchem Passanten hat es beim Abbiegen schon einen erstaunten Gesichtsausdruck entlockt - auch das sieht man mit dem Abbiegelicht *g*. Ein Extra also, das ich an dieser Stelle empfehlen kann, gerade jetzt an regnerischen Abenden macht es sicher Sinn.

Bis hierhin also erste Eindrücke von mir, bei Gelegenheit und Bedarf wird das fortgesetzt; bis dahin sind Kommentare, Anregungen und Fragen natürlich immer willkommen :-))

262 Antworten

Die Standheizung hat bei mir im letzten Winter Probleme gemacht. Nachbar haben morgens bei mir geklingelt, weil mein Auto brennen würde.

Der war komplett eingenebelt.

Die Werkstatt hat die Heizung in komplett gereinigt und seit dem ist alles wieder ok.

Hi!

@wodaso: Könntest du mir bitte die Version deiner Software schreiben. Dann werd ich demnächst mal den FOH drauf ansetzen, mir diese aufzuspielen. Hört sich ja alles in allem sehr gut an, was du drüber schreibst!

MfG DiabloKilla

Hab gerade noch mal auf die Rechnung gesehen, da steht die SW Version nicht drauf - ich bin morgen eh nochmal beim FOH zum Reifenwechsel, dann frag ich nochmal nach.

Im Zweifel einfach nach der 'neuesten' Version fragen, offenbar kommen alle paar Wochen neue 😉

Die Sache mit dem Zuheizer hat sich offenbar auch von selbst erledigt: Zwar hat er gestern abend auch einige Anläufe gebraucht den unverbrannten Diesel aus der Brennkammer zu blasen und zu zünden (s.u.), aber heute früh ist die Standheizung wieder gewohnt zuverlässig angesprungen 🙂

Ich denke einfach, dass sich durch die vielen Kurzstrecken am WE reichlich Kraftstoff im Brenner angesammelt hat, weil er immer nur kurz angelaufen ist, aber nie richtig durchgeheizt wurde. Und gestern abend, da stand der Wagen den ganzen Tag in der Tiefgarage bei ca. 9°C. Bis ich draußen war und der Sensor die Außentemperatur von nur 4°C gemeldet hatte, lief der Motor aber schon einige Minuten, d.h. der Zuheizer ist erst relativ spät angesprungen und hat dann erstmal nicht gezündet, sondern vornehmlich den alten Dreck rausgeblasen. Das war an den ersten zwei Ampeln schon etwas peinlich aber an der dritten lief er dann vernünftig - übrigens gut daran zu erkennen, dass er im Leerlauf lauter rauscht als der Motor selbst 😉

Neue Winterreifen - aber halb blind

Nachdem sich das 'Problem' mit dem Zuheizer quasi von selbst erledigt hat (STH läuft auch heute wieder problemlos), gibt's wieder was neues, und zwar an zwei Fronten:

1. Winterreifen:
Ich hatte beim letzten Rädertausch ja bereits neue Reifen bestellt, weil die Dunlop WinterSport 3D nach nur einer Saison auf unter 4mm runter waren; kein Wunder, schließlich waren sie letzten Winter lange drauf und haben nun insgesamt gut 40.000km gehalten - ein vernünftiger Wert. Seit gestern sind nun Conti TS810 in 215/55 R16 drauf und schon der erste Eindruck ist sehr gut: Die sind deutlich leiser als die Dunlop, die ja auch nicht wirklich laut waren. Viel Nässe gab's ja noch nicht und auch zum Komfort kann ich noch nicht viel sagen, weil ich gleich um viel Druck (v: 2,6, h: 3,0) gebeten hatte - heute stehen wieder größere Transportaufgaben an.

2. Ausfall Scheinwerfer:
Heute morgen nach einem Tankstopp blieb der linke Scheinwerfer aus, selbstredend begleitet von diversen Fehlermeldungen (Symbol im DZM, SW links prüfen im Display). Kurzer Anruf beim neuen FOH: Leuchtmittel wäre auf Lager, aber es könne auch das Steuergerät sein - morgen ist der Notdienst da und die prüfen das erstmal, sodass die Sache spätestens Anfang nächster Woche erledigt ist. OK, bei knapp 173.000km kann sowas mal kaupttgehen, normaler Verschleiß würde ich sagen - zumal ich fast immer mit Licht fahre.

Aber vielleicht rächt sich der Gute einfach, weil ich gestern abend mal bei der Konkurrenz vorgesprochen habe - so langsam muss ich mir ja Gedanken machen, was im Sommer dann ins Haus soll 😉

Dann wollen wir lieber mal wieder was Lobendes sagen: Gerade mit den neuen Reifen hört man bei 160 kaum mehr als etwas Wind an der A-Säule - der Motor säuselt völlig unangestrengt bei 3000/min und bleibt bis über 3500/min akustisch im Hintergrund 🙂

Achso, der Reifenmechaniker meinte gestern, er wäre angesichts der Fahrzeugzustands sehr überrascht gewesen die Laufleistung zu sehen ... sowas freut dann auch 😉

Ähnliche Themen

Hallo, hab gestern auch neue Motorsoftware bekommen und musste gleich 460km auf der BAB zurücklegen, was mir aufgefallen ist: zieht im "Normal" Modus nicht mehr so stark wie vorher aber dafür gleichmässiger, insgesamt läuft er irgendwie runder obwohl vorher auch schon super war, drück man jetzt die Sport Taste geht echt die Post, also hält man das Gaspedal gleichmässig und drückt die Taste, drückt es einen direkt nach vorne mit sehr viel booms, das war vorher nicht der Fall, auch bei 160 Km im Sportmodus geht es jetzt nochmal echt vorran! Kommt mir vor wie ein anderer Motor!

Momentan bin ich recht zufrieden werde aber noch schreiben wenn ich den Wagen im Alltag bewegt habe.

Gruß David

Re: Neue Winterreifen - aber halb blind

Zitat:

Original geschrieben von wodaso

Aber vielleicht rächt sich der Gute einfach, weil ich gestern abend mal bei der Konkurrenz vorgesprochen habe - so langsam muss ich mir ja Gedanken machen, was im Sommer dann ins Haus soll 😉

Na, na... 😁 Welche Konkurrenz war´s denn?? Nach den positiven Erfahrungen mit Deinem Gleiter sollte der Nachfolger doch klar sein?! Was ausgereifteres als der Vectra/Signum wird in der Wagenklasse wohl schwer zu finden sein.

Stefan

Hallo wodaso,

das .... "Aber vielleicht rächt sich der Gute einfach, weil ich gestern abend mal bei der Konkurrenz vorgesprochen habe - so langsam muss ich mir ja Gedanken machen, was im Sommer dann ins Haus soll" ............... finde ich gegenüber deinem Treuen Begleiter nicht fair! gg**

Da war der sicherlich ganz traurig!

gruss hoegi

PS: Danke für deine Hilfestellung bei meiner Motorenwahl!
Bereue es nicht!

Nachfolger ....

... naja, ob fair oder nicht, das will ich nicht beurteilen. Und ob ich dann nicht doch den Dicken privat behalte (und dafür eine Limo als Dienstwagen nehme), ist ja auch noch nicht entschieden 😉

Ich schiele ja schon ein wenig auf die sogenannte Premium-Oberklasse und da kommen natürlich die üblichen Verdächtigen (A6, 5er, E-Klasse) genauso in Frage wie so reizvolle Alternativen aus Frankreich - der 2.7HDi ist schon eine Versuchung in Sachen Laufkultur, aber das Auto drumherum ist einfach zu klein *g* ... was den 407 angeht, und im C5 gibt's den Motor nicht. Wie auch immer, ich mache in den nächsten Wochen und Monaten wohl etliche Probefahrten mit verschiedenen Motor-/Getriebeversionen bei allen Kandidaten, und dann sehen wir weiter - ich hab ja keine Eile 😉

Zurück zum Thema, eben kam der Anruf vom FOH: Auto ist fertig, der defekte Scheinwerfer war 'nur' der Xenonbrenner (nicht das Vorschaltgerät wie zunächst vermutet) - Kostenpunkt EUR 258,73. Erscheint happig für 'Leuchtmittel ersetzen', ist aber abgesehen von den Bremsen (Verschleißteile) die erste wirkliche Reparatur; insofern wird das unter 'Kleinigkeiten' abgehakt 🙂

Wenn es denn ein A6, 5er oder E werden soll- wir beraten Dich gerne... 🙂

Wir haben hier die 3+ Liter Dieselfraktion der GFs. Mit unterschiedlichen Meinungen! 😉

Leuchtmittel: Bei meinem FOH kostet ein Leuchtmittel 150€ + MwSt.

Bei Ebay kosten die gleichen Brenner 30€.

Eventuell wurden (vernünftiger Weise) bei dieser Gelegenheit gleich beide Brenner getauscht. So gibts keinen Farbunterschied und der "noch" funktionierende Brenner wäre sicher auch bald ausgefallen. Unter diesem Aspekt wäre es schon wieder ein annehmbarer Preis (ca. 140 Ocken pro Seite) - wobei die Preise inkl. Einbau weiterhin unverschämt sind, wenn man wieder betrachtet, was das Paar Brenner sozusagen im "EK-Preis" kostet ==> pro Stück zwischen 20 und 30 Euros. Aber im Schnitt sind eben bei den Werkstätten zwischen 140 und 170 Euro pro Brenner inkl. Wechsel ein Standardpreis, der sich seit Einführung akribisch gehalten hat...

Nein, nur der defekte linke Brenner wurde getauscht - hab heute morgen gleich mal nachgesehen, der Farbunterschied ist minimal und nur wahrnehmbar, wenn man drauf achtet.

Auch die Rechnung geht in Ordnung:
- EUR 118,17 für den Brenner
- EUR 59,50 für den Einbau
- EUR 37,95 für Diagnose und Fehlersuche (5AW)
plus 19% USt.

Die Diagnose ist wie schon erwähnt recht schwierig, weil die CC nur einen ausgefallenen Scheinwerfer anzeigt und als FC nur 'Stromkreis offen' abgelegt wird: Letzteres kann eben der Brenner selber sein, oder aber das Vorschaltgerät; und eben dieses ist laut meinem FOH eigentlich anfälliger für Ausfälle, also müssen zunächst mal der Scheinwerfer ausgebaut und beide Komponenten geprüft werden.

Missverständlich ist eigentlich nur, dass auf der Rechnung in der Beschreibung 'Glühlampe' auftaucht - DAFÜR wären knapp 120 Euro dann doch happig 😁

Davon mal abgesehen bin ich heilfroh mein Auto wiederzuhaben: Der 1.9CDTI im Leih-Astra war nicht wirklich eine Offenbarung - unter 2000/min fehlt die Kraft, darüber ist er schlicht brummig (speziell bei 2500/min, also Richtgeschwindigkeit im 6. Gang, unerträglich dröhnig), über 3000/min zwar wieder ruhiger aber eben wieder kraftlos. OK, das war jetzt die 100PS Version, gilt aber genauso für die 120PS-Stufe; die allerdings ist im Zafira und besonders im Vectra deutlich besser gedämmt und von daher insgesamt leiser.

Bei diesen Preisen für einen Xenon-Brenner, sollte man ein Pärchen im Kofferraum spazieren fahren.

Weis jemand, welcher Brenner bei unseren Signums/Vectras verbaut ist (Osram/Philips/Farbtemperatur?)

@Wodaso: Ähm...unter diesem Aspekt ist das in meinen Augen ganz ehrlich Geldschneiderei bzw. Abzocke. Selbst bei meinem (wenn auch in die Tage gekommenen) 7er BMW habe ich damals für selben "Service" (also Fehlerdiagnose, AWs und Material) lediglich knappe 156,- Euronen auf den Tisch geblättert. Nachdem der andere verbliebene Brenner gegenüber dem Neuen einen leichten rosa Farbstich aufwies, hab ich mir dann noch ein Paar für 50,- inkl. Versand bei Ebay gekauft und den anderen Brenner dann selbst getauscht. Einen fahre ich nun halt zur Reserve noch spazieren...

Aber 2xx Ocken für einen Brenner...*kopfschüttel*

Nun ja, in Sachen Reparaturkosten bin ich da im Moment recht schmerzfrei, weil es ja letztendlich ein Dienstwagen ist; und als solcher liegt er in der Kostenbilanz immer noch weit vor seinem Vorgänger - insofern ist das alles noch im Rahmen 😉

Doch nach ein paar Wochen Urlaub (ohne Auto) bin ich seit ein paar Tagen wieder viel mit dem Vectra unterwegs, allein diese Woche bislang um die 1.500km und das meiste davon auf der Langstrecke. Dabei hat sich einmal mehr herausgestellt, wie gut das Gesamtpaket funktioniert: Sehr guter Antriebskomfort, exzellente Sitze und narrensicheres Fahrverhalten bei insgesamt günstigem Verbrauch - wer entspannter ankommen will, muss anderswo deutlich mehr fürs Auto bezahlen, überzeugende Vorstellung mal wieder.

Gestern bin ich sechs Stunden lang durchs Sauwetter gefahren (und das auch noch unter Zeitdruck *grmpf*) und dabei sind mir im Wesentlichen zwei Dinge aufgefallen:

1. Positiv die gute Funktion des Regensensors, der z.B. beim LKW-Überholen spontan die Gischt erkennt und die Wischer schneller macht, sowie die hervorragenden Nässeeigenschaften der aktuellen Winterreifen (Conti TS810 in 215/55R16). Die sind zugegeben noch fast neu, bieten aber sehr hohe Reserven in vollgelaufenen Spurrillen und vermitteln jederzeit das Gefühl sicherer Straßenlage - auch bei höheren Geschwindigkeiten.

2. Negativ dagegen macht sich seit ein paar Tagen ein gewisses quietschendes Klackern rechts hinter der Mittelkonsole bemerkbar: Klarer Fall von verschlissenen Lagern des Innenraumgebläses (Frequenz ändert sich mit Betätigen der Klimaregelung). Sowas sollte nach 39 Monaten eigentlich nicht auftreten, andererseits brauchen andere für die aktuell 176.500km einige Jahre länger. Im Grunde also normaler Verschleiß, aber eben nervig und in der Behebung recht teuer, weil meines Wissens dafür ziemlich viel ausgebaut und die komplette Lüftereinheit getauscht werden muss. Bis ich entscheide, ob ich das machen lasse, tröste ich mich mit der Erinnerung, dass mein voriger A6 schon deutlich früher (nämlich ab ca. 110.000km) mit derlei Nervereien angefangen hatte. OK, ich hab auch hier schon Beiträge gelesen, wonach das auch beim Vectra schon bei weniger Laufleistung vorkommt.

Wie auch immer, ich bin immer noch zufrieden genug, um den Wagen auch noch die nächsten Monate mit mehr Freude als Verdruss bewegen zu wollen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen